Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Sören Müller-Hansen

Sören Müller-Hansen

Datenjournalist

  • Plattform X-Profil von Sören Müller-Hansen
  • E-Mail an Sören Müller-Hansen schreiben
Gebürtiger Rheinländer mit viel Liebe für Technik und Maschinen. Ist selbst aber lieber auf dem Fahrrad unterwegs als auf einer Maschine. Recherchiert, programmiert und schreibt im Ressort Daten. Geht gerne auf Entdeckungsreise im digitalen Dschungel und hebt Datenschätze.

Neueste Artikel

  • Klimakrise
    :So schnell steigen die Temperaturen

    Deutschland erwärmt sich schneller als bisher berechnet. Der Deutsche Wetterdienst hat deshalb seine Klimakurven angepasst. Eine Analyse mit Grafiken.

    SZ PlusVon Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • ExklusivPolitik
    :Deutschland kippt nach rechts

    Das ideologische Klima hat sich so weit nach rechts verschoben wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Am rechten Rand wird die AfD immer stärker. Die politische Stabilität ist in Gefahr. Eine Analyse mit Daten und Grafiken.

    SZ PlusVon Lisa Hingerl, Isabel Kronenberger, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Bürgerschaftswahl in Hamburg
    :So haben die verschiedenen Wählergruppen abgestimmt

    Die SPD holt in Hamburg ein viel besseres Ergebnis als bei der Bundestagswahl. Das hat sie vor allem den Alten und den Frauen zu verdanken. Die Linke triumphiert bei den Jungen. Die AfD kann keine Bevölkerungsgruppe von sich überzeugen. Eine Wahlanalyse in Grafiken.

    SZ PlusVon Franka Bals und Sören Müller-Hansen
  • Bundestagswahl 2025
    :Was die AfD stark macht

    Bei der Bundestagswahl war die AfD so stark wie nie – besonders im Osten Deutschlands. Woran das liegen kann und welche Parallelen es zum Erfolg der AfD im Westen gibt. Eine Spurensuche in Daten und Grafiken.

    SZ PlusVon Marie Gundlach, Markus Hametner, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Bundestagswahl
    :Warum die Jungen beim Wählen so gespalten sind

    Linke und AfD sind die stärksten Parteien bei unter 30-Jährigen bei der Bundestagswahl. Warum neigen gerade die Jungen den politischen Rändern zu? Und warum driften Männer und Frauen politisch auseinander – eine Analyse in Daten und Grafiken.

    SZ PlusVon Sabrina Ebitsch, Vivien Götz, Berit Kruse und Sören Müller-Hansen
  • Bundestagswahl 2025
    :So haben die Wahlkreise und Gemeinden in Bayern gewählt

    Wer gewinnt neben der CSU in Bayern? Analysen der Ergebnisse für alle Gemeinden und Wahlkreise in Bayern in Grafiken und Karten.

    Von Markus Hametner, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp
  • Einfache Sprache
    :Ergebnisse der Bundestagswahl

    Die CDU und die CSU haben die Wahl gewonnen. Dann kommen die AfD, die SPD und die Grünen. Hier erfahren Sie alle Ergebnisse mit Grafiken und in einfacher Sprache.

    Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp
  • Bundestagswahl 2025
    :So hat Deutschland gewählt

    Die Parteien CDU und CSU haben die Wahl gewonnen, aber mit wenigen Stimmen. SPD, Grüne und FDP haben viele Stimmen verloren. Parteien ganz links und ganz rechts haben mehr Stimmen bekommen als früher. Diese Grafiken zeigen, wo die Parteien besonders stark oder schwach sind.

    Von Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Bundestagswahl 2025
    :So haben die Wahlkreise in Deutschland gewählt

    Welche Partei kann die meisten Wählenden überzeugen? Wer gewinnt die Direktmandate? Analysen der Ergebnisse der Bundestagswahl in allen 299 Wahlkreisen – mit Grafiken und Karten.

    Markus Hametner, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck, Marie-Louise Timcke, Joscha F. Westerkamp
  • Bundestagswahl 2025
    :So hat Deutschland gewählt

    Die Union ist der deutliche Wahlsieger, trotz ihres zweitschlechtesten Ergebnisses aller Zeiten. Die Ampel wurde abgestraft, die politischen Ränder legen zu. Was das für die Regierungsoptionen bedeutet: eine Analyse in Daten und Grafiken.

    Von Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Wahl in Deutschland
    :Die Wahlergebnisse in Daten und Grafiken

    Die Union gewinnt die Wahl, die AfD verdoppelt ihren Stimmanteil. Die Ampel dagegen wird abgestraft. Verfolgen Sie die Ergebnisse in Grafiken – bis in Ihren Wohnort.

    Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp
  • Sonntagsfrage
    :Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025

    Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegt die Union derzeit vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl und den wichtigsten Problemen in Deutschland im Überblick mit Grafik.

    Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Umfragen vor der Wahl
    :Welche Parteien schaffen es in den Bundestag?

    Der Wahlsieg der Union steht im Grunde schon fest. Doch die Frage, wer künftig regieren kann, bleibt in den Umfragen offen. Warum sich das hauptsächlich an den kleinen Parteien entscheiden dürfte.

    SZ PlusVon Marie Gundlach und Sören Müller-Hansen
  • Bundestagswahl
    :Wer die Wahl entscheidet

    Manche Gruppen haben mehr Einfluss auf den Wahlausgang als andere. Am Ende bestimmt nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung, wer ins Parlament einzieht. Welche Faktoren eine Rolle spielen – eine Analyse in Daten und Grafiken.

    SZ PlusVon Sabrina Ebitsch, Julia Kraus, Sören Müller-Hansen und Joscha F. Westerkamp
  • Bundestagswahl
    :Wie reagieren die Wähler auf Merz’ Manöver mit der AfD?

    Zum ersten Mal hat die Union versucht, ein Gesetz im Bundestag mit Stimmen der AfD durchzusetzen. Die Empörung war groß. Auf die Meinungsumfragen aber hat das kaum einen Einfluss.

    SZ PlusVon Vivien Götz und Sören Müller-Hansen
  • Bundestagswahl
    :Fragen zur Wahl? Der KI-Assistent der SZ antwortet

    Was versprechen die Parteien in der Familien- oder Klimapolitik? Wie wirkt sich die Wahlrechtsreform aus? Was bedeuten die Pläne der Parteien für Ihren Geldbeutel? Ganz gleich, was Sie zur Bundestagswahl wissen möchten – fragen Sie den KI-Wahlassistenten der SZ!

    SZ Plus
  • Analyse zur Bundestagswahl
    :Das sind die Bruchlinien zwischen den Parteien

    Der Migrationsstreit und die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD belasten das Parteiensystem. Kann das Wagnis von Friedrich Merz der Demokratie trotzdem nützen? Ein Politikwissenschaftler antwortet.

    SZ PlusSören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Transparenz-Blog
    :Ein KI-Assistent für Ihre Fragen zur Bundestagswahl

    Warum und wie die SZ vor der Bundestagswahl Leserfragen mit Hilfe künstlicher Intelligenz beantwortet.

    Von Carmen Heger, Christian Helten und Sören Müller-Hansen