Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Bin ich authentisch?"
Menschen neigen dazu, sich etwas vorzumachen, sagt Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Über die Angst nicht geliebt zu werden und die Frage, wie man echte Intimität schafft.
Beim Schaufeln kam die Idee
Schüttflix-Gründer Christian Hülsewig über das Geschäft mit Sand, Kies und Schotter - und darüber, wie Sophia Thomalla alles verändert hat.
In aller Kürze
Es gibt drei Möglichkeiten, Hot Pants zu kommentieren. Erstens: Das macht krank. Zweitens: Zieh bitte was Richtiges an. Drittens: oh. Zum 50. Jubiläum der kurzen Höschen.
"Nur klagen bringt uns nicht weiter"
Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können.
Die Freiheit kauf ich mir
Was tut eine Konsumgesellschaft, wenn sie nicht mehr konsumieren darf? Sie sucht nach Schlupflöchern und nach Ersatz. Beobachtungen an einem Samstag in München.
Unter Freunden
Nach dem digitalen Parteitag der CDU ist klar: Kompliziert ist nicht die Technik, eher der Mensch. Von einem Sieger, der gleich ein Problem hat. Und von der toxischen Kraft verletzter Männlichkeit.
Es lebe der Trott!
Immer dasselbe zu machen, ist anstrengend und nervt. Sich ständig an Neues zu gewöhnen, auch. Langweilig kann beides sein. Wie wichtig Routine ist, merkt man erst, wenn sie plötzlich wegbricht.
Gebildet und verblendet
Sind gut informierte Wähler eine Gefahr für die Demokratie? Es klingt zwar absurd, aber einige Argumente sprechen dafür.
Familie heute
Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.
Hier finden Sie die Artikel zu den Bildern des Instagram-Accounts der Süddeutschen Zeitung. Mit Fotos, Videos, Infografiken und Kommentaren von SZ-Autoren zeigt die SZ auf Instagram, was aktuell in Deutschland und der Welt passiert.
Sozial benachteiligte Kinder werden durch den Fernunterricht endgültig abgehängt, das bringe fatale Spätfolgen mit sich, kritisiert "Arche"-Chef Bernd Siggelkow.
Interview von Boris Herrmann, Berlin
Die Forderung nach Lockerungen für Geimpfte lehnt der Vizekanzler ab. Außenminister Maas hatte gefordert, Geimpften früher als anderen den Besuch von Restaurants oder Kinos zu erlauben. Auch das Gesundheitsministerium hält nichts von dieser Idee.
Aktuelle Meldungen aus Deutschland
Der US-Präsident will vor seinem Ausscheiden aus dem Amt Berichten zufolge noch Dutzende Amerikaner begnadigen - sich selbst und seine Familie aber wohl nicht. Sein Nachfolger Biden will am Tag seines Amtsantritts wichtige Vorhaben per Dekret umsetzen.
Aktuelle Meldungen zur US-Wahl
Auf hohen Infektionszahlen surfen und dem Virus gefährliche Mutationen ermöglichen, bis das Impfen wirkt? Das kann keine Option sein. Nötig ist ein letzter, radikaler Kraftakt.
Kommentar von Felix Hütten
In seiner ersten Rede als frisch gewählter CDU-Chef gibt sich Laschet teamfähig. Gesundheitsminister Spahn schneidet schlecht ab. Die Ereignisse des Parteitags in der Liveblog-Nachlese.
Von SZ-Autoren
Für den CDU-Vorsitz hat es nicht gereicht. Merz hat nun eine andere Idee für seine Zukunft. Kanzlerin Merkel reagiert direkt - Laschet äußert sich später im Fernsehen.
Von Stefan Braun, Berlin
Die enormen Hilfen der EU geben dem Land die unverhoffte Chance, sich zu modernisieren. Doch ausgerechnet jetzt strauchelt die Regierung. Sollte sie endgültig scheitern, droht die Rückkehr der radikalen Rechten.
Kommentar von Oliver Meiler
Sechs Wochen Lockdown "light", dann vier Wochen Lockdown "strong" - und die Infektionszahlen sinken nicht, außerdem steigt die Zahl der Toten immer schneller. Welche Gründe es dafür gibt.
Von Werner Bartens, Hanno Charisius und Christina Kunkel
Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht.
Interview von Andreas Tobler
Die Länder haben die Verantwortung, den Schaden an den Schulen ehrlich und ernsthaft zu vermessen und eine Strategie zu entwickeln, wie er sich so weit wie möglich wieder beheben lässt.
Kommentar von Paul Munzinger
Derzeit gibt es im Parlament noch circa 1600 Geräte. Nach der Bundestagswahl soll ihr Betrieb eingestellt werden.
Von Robert Roßmann, Berlin
Der Tenor und Autor Rolando Villazón ist ein Garant für gute Laune. Doch er hat auch dunkle Zeiten erlebt und überwunden. Was ihm dabei half - und warum man als Künstler Ziele nicht immer erreichen muss.
Von Michael Stallknecht
Röttgen, Merz oder Laschet: Die CDU entscheidet jetzt, wer sie - nach zwei Frauen an der Spitze - führen soll. Was unterscheidet die Kandidaten?
Von Stefan Braun, Boris Herrmann und Robert Roßmann, Berlin
Er soll schwer krank gewesen sein. Erst vor wenigen Monaten war sein Lebens- und Bühnenpartner Roy gestorben.
Die Wikipedia will möglichst neutral sein, doch sie vermittelt eine einseitige Sicht auf die Welt, die in erster Linie von Männern geschrieben wird. Im Jahr ihres 20. Geburtstags soll sich das endlich ändern.
Von Simon Hurtz, Berlin
Es spricht viel gegen ein weiteres Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump. Und doch: Es muss sein.
Kommentar von Christian Zaschke
In Nordwesten Bosnien-Herzegowinas müssen immer noch Hunderte Flüchtlinge bei Minusgraden in selbstgebauten Zeltunterständen oder leerstehenden Gebäuden hausen. Bilder der elenden Zustände.
Wo wollen wir in diesem Jahr Urlaub machen? SZ-Autorinnen und -Autoren schreiben über magische Orte, die sie besuchen wollen, wenn es endlich wieder geht. Eine Auswahl voller Vorfreude.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
In der Debatte um die Eindämmung der Corona-Pandemie gerät die Wirtschaft unter Druck. Doch Forderungen nach einer Home-Office-Pflicht gehen zu weit.
Kommentar von Sibylle Haas
Söder hat recht: Die Impfung ist Bürgerpflicht. Der Staat sollte für bestimmte Berufsgruppen ähnliche Regelungen erlassen wie für die Bekämpfung der Masern. Das ist er den Bewohnern der Alten- und Pflegeheime schuldig.
Kommentar von Sebastian Beck
Sie würde die Fraktion der Zweifler, Skeptiker und Unentschiedenen nur vergrößern. Was es hingegen braucht, sind Menschen, die sich aus Überzeugung und Solidarität impfen lassen. Ganz ohne Zwang.
Kommentar von Werner Bartens
Der Tod von Schmetterlingen, Käfern und Bienen hat viele Ursachen. 56 Wissenschaftler aus aller Welt gingen diesen nun auf den Grund.
Von Tina Baier
Die Partei beschuldigt den US-Präsidenten, den Sturm auf das Kapitol angezettelt zu haben.
Mehr als 2500 Menschen haben sich schon beworben, um auf einer winzigen schwedischen Insel eine Woche lang ganz allein Kino zu schauen.
Von Martin Zips
"Ich glaube, dass Reisen etwas ist, das die nächsten zwei, drei Monate noch sehr schwer vorstellbar ist", sagt Thomas Bareiß. Der Moderna-Impfstoff kommt in Deutschland an.