:Was Menschen bewegt - Schicksale, Hintergründe und Einblicke
Innovative Reportagen, interaktive Geschichten und Datenjournalismus – digitale Projekte der Süddeutschen Zeitung für München, Region und Bayern.
Social Media
:Instagram führt Nutzerkonten für Minderjährige ein
Der Mutterkonzern Meta reagiert auf politischen Druck, Kinder vor den schädlichen Folgen sozialer Medien zu schützen. Die neuen Funktionen eröffnen Eltern bessere Kontrollmöglichkeiten.
München & Bayern
:Lokal digital 2023
Innovative Reportagen, interaktive Geschichten und Videos – eine Auswahl der digitalen Projekte der Süddeutschen Zeitung für München, Region und Bayern.
Stand Up Paddling
:"Es wird alles gleichzeitig trainiert"
Sonni Hönscheid, Profi im Stand-up-Paddling, erklärt, warum ihr Sport Freiheit vermittelt, warum sie keine Rückenschmerzen bekommt - und wie man es schafft, nicht sofort vom Brett zu fallen.
Tag der Bibliotheken
:Die zehn schönsten Bibliotheken der Welt
Beeindruckende Architektur, Kunstschätze und eine Harry-Potter-Atmosphäre: In diesen Bibliotheken finden Sie mehr als nur Bücher.
Die SZ aus junger Sicht
:Gesucht: digitaler Begleiter mit Humor
Erst verunsichert ein Handwerker den SZ-Volontär in Berlin, dann will die Redaktion auch noch einen Text über die Gegenwart und die Zukunft der Zeitung. Beste Voraussetzungen für einen optimistischen Ausblick.
Digitale Trends
:Was Lessing wohl heute sagen würde
Lassen sich die Abonnenten ihre Zeitung bald nur noch vorlesen? Was macht maschinelles Lernen mit dem Journalismus? Und wann ist die SZ auf Tiktok? Chefredakteurin Judith Wittwer über digitale Trends – und das, was die „Süddeutsche Zeitung“ auch in Zukunft zu etwas Besonderem macht.
München & Bayern
:Lokal digital 2022
Innovative Reportagen, interaktive Geschichten und Videos – eine Auswahl der digitalen Projekte der Süddeutschen Zeitung für München, Region und Bayern.
Abenteuerreise
:Mit dem Fahrrad ans kalte Ende der Welt
Mitten im Winter, mitten in der Pandemie ist Askan von Schirnding vom Kochelsee mit dem Fahrrad zum Nordkap gefahren. Über eine extreme Reise zu den Nordlichtern.
Mitten in der Region
:Kollege Hund am Arbeitsplatz
Einmal im Jahr darf des Menschen bester Freund mit zur Arbeit.
Angela Merkel im Abschiedsinterview
:"Jetzt beginnt eine neue Zeit"
Abschied nach 16 Jahren an der Macht: In ihrem letzten Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" als Kanzlerin sprach Angela Merkel über ihr Verhältnis zur CDU, die Bilanz ihrer Klimapolitik, die Fehler in der Corona-Bekämpfung - und sie verriet, wo ihre Blazer landen.
Corona-Pandemie
:"Für einen Patienten, der sich weigert, würde ich nicht kämpfen"
Was denken Ärzte und Pflegekräfte wirklich über die Ungeimpften auf ihrer Station? Sechs Beschäftigte einer Klinik in einem Corona-Hotspot erzählen.
Irvin D. Yalom
:"Die Frage ist, ob es glückliche Menschen gibt"
Was ist ein erfülltes Leben? Irvin D. Yalom gehört zu den angesehensten Psychotherapeuten Amerikas, seine Frau und er waren 65 Jahre verheiratet. Nun blickt er zurück. Ein Gespräch über Glück, Vergänglichkeit und das, was zuletzt zählt.
Sabbatical
:Auf Weltreise mit Kindern
Susanne Dyrchs und Chris Reitze haben sich eine Auszeit genommen, um mit ihren beiden Kindern zu reisen. Zurück kamen sie nach 14 Monaten zu fünft - mit einer lebensverändernden Erkenntnis.
Alle Daten zur Pandemie
:Aktuelle Zahlen zum Coronavirus
In welchen Grafiken lässt sich die Dynamik der Pandemie am besten abbilden? Der ständig aktualisierte Daten-Überblick der SZ hilft, Entwicklungen und die aktuelle Lage einzuschätzen.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Es geschah in den White Mountains
Die unglaubliche Entführung des Ehepaars Hill durch ein Ufo - Schwindelei, Einbildung, Wahn oder Tatsache?
Sauberkeit und Ordnung
:"Putzen und Aufräumen macht die Menschen glücklicher"
Wer die Wohnungen von anderen saubermacht, bekommt einen intimen Einblick in deren Leben. Ein Gespräch mit Romy Schneider, Reinigungskraft in München - über Putzen, den Geiz der Reichen und die Frage, wo der richtige Dreck sitzt.
Coronavirus
:Was über die neue Corona-Variante bekannt ist
Delta war gestern: In mehr als 50 Mutationen unterscheidet sich B.1.1.529 vom ursprünglichen Coronavirus. Wie gefährlich ist die neue Variante? Und was bedeuten die Mutationen für die Wirksamkeit von Impfstoffen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Regierungsbildung
:Özdemir setzt sich als Landwirtschaftsminister durch
Im internen Machtkampf bei den Grünen zieht Fraktionschef Hofreiter den Kürzeren. Die Parteilinke Steffi Lemke soll Umweltschutzministerin werden und Anne Spiegel aus Rheinland-Pfalz Familienministerin.
Gwyneth Paltrow
:Die Selbstoptimiererin
Gwyneth Paltrow war mal Schauspielerin, wurde dann Wellness-Guru und Sex-Beraterin - und gibt jetzt mit ihrer Firma Tipps in allen Lebenslagen. Von Vagina-Eiern bis zur achtsamen Trennung.
Comic-Figur
:Von Peppa lernen
Sie mag Spinnen, geht gerne zur Schule und ist auch als Tattoo beliebt: Die bunte Welt von Peppa Wutz wird sogar von britischen Premiers gefeiert - und manchmal zum Politikum.
Koalitionsvertrag
:"Wir werden die Regierung in einer Zeit der Krisen übernehmen"
Als die Ampel-Koalition gewählt wurde, redeten alle noch von Lockerungen. Jetzt steht die neue Regierung, und es ist klar: Sie hat das Schlimmste nicht erst vor sich - sie steckt schon mittendrin.
Schweden
:Wahl und Rücktritt am selben Tag
Die Sozialdemokratin Magdalena Andersson wird als erste Frau in Schweden Regierungschefin. Doch gleich am ersten Tag kassiert sie eine herbe Niederlage bei der Haushaltsabstimmung. Die Grünen verlassen die Regierung - und sie tritt zurück.
Ampel-Koalition
:Ein Novum für Deutschland
Mehr Klimaschutz, mehr soziale Gerechtigkeit, mehr Digitalisierung: Der Koalitionsvertrag der Ampel verheißt Aufbruch. Jetzt müssen SPD, Grüne und FDP nur noch ihre Mitglieder davon überzeugen.
Weihnachtsmarkt in Regensburg
:Die fürstliche Rebellion ist schon vorbei
Weihnachtsmarkt-Fans aus ganz Bayern hatten eine letzte Hoffnung: Den "Romantischen Weihnachtsmarkt" auf Schloss Thurn und Taxis. Doch auch der wird sich nun den Regeln beugen.
Make-up-Artist
:"Ich lebe mein Leben für mich und für niemand anderen"
Manuel Ahlemann ist ein männlicher Make-up-Artist und schminkt sich feminin. Nicht immer hat er es leicht damit. Eine Geschichte über Schönheit - und den Mut, für sich selbst einzustehen.
Corona
:Letzter Ausweg Impfpflicht?
Die Situation in den Krankenhäusern spitzt sich immer mehr zu, aber noch muss kein Notfallpatient in Deutschland befürchten, abgewiesen zu werden. In den nächsten Wochen wird sich entscheiden, ob das so bleibt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Adele "30"
:Die Axt für das gefrorene Meer der Pandemieseelen
Pünktlich zur Lockdown-Stimmung und Weihnachtszeit erscheint Adeles neues Album "30". Wie sie damit ein Stück Spotify-Geschichte schrieb und warum sie ein australisches Exklusivinterview platzen ließ.
Schach-WM
:Heult doch
Frauen sind dumm, schwach, chancenlos, solche Sachen hörte Judit Polgár von den großen Schach-Meistern. Dann gewann sie gegen alle, und die Frage muss sein: Wie hat sie das geschafft?
Kinder und Corona
:"Wir als Gesellschaft sind das den Kindern schuldig"
Alle, die mit Kindern Umgang haben, sollten Verantwortung übernehmen und sich impfen lassen, fordert Kinderarzt Philipp Schoof - und erklärt, welche Maßnahmen die Kleinen entlasten würden und ab welchem Alter eine Corona-Erkrankung für sie gefährlich wird.
Meinung"Me Too" am Arbeitsplatz
:Wenn Frauen sexuell belästigt werden, sind sie nicht selbst schuld
Nach einem Übergriff im Büro können Frauen Schock, Angst, Scham, Ekel spüren. Und zu oft erleben sie Schuldzuweisung von anderen. Sexuelle Belästigungen schaden so massiv auch den Karrieren von Frauen.
Impfstoffe und Technikverdruss
:Eiffelturm, Mondlandung, mRNA
Die neuen Impfstoffe markieren eine technologische Revolution. Doch sie ist komplex - und trifft auf einen wissenschaftsskeptischen Zeitgeist. An der Spitze der Fortschrittsfeindlichkeit: Deutschland.
Flughafen Berlin Brandenburg
:Reißt den BER wieder ab
Der neue Berliner Flughafen ist der reine Horror, und dies in absolut jeder Hinsicht. Ist das Problem zu lösen? Allerdings.
MeinungGeschlechterrollen
:Oh Mann
Es ist höchste Zeit, dass Männer sich neu definieren und alten Rollenbildern widersprechen. Auch wenn es mal wehtut.
Familien und Steuern
:Das Steuerfossil Ehegattensplitting
In Deutschland gilt ein Gesetz, das die einen hüten wie einen Schatz und andere erbittert bekämpfen: das Ehegattensplitting. Seit 63 Jahren trotzt es jeder gesellschaftlichen Veränderung. Wie kann das sein?
VW California
:Tiny House auf vier Rädern
Unser Autor fuhr mit dem VW Bulli zwei Wochen in den Süden. Die große Freiheit auf vier Rädern - das war die Idee. Doch die Erfahrungen waren ganz andere. Protokoll eines Scheiterns.
Rapperin Shirin David
:"Ich kenne einfach zu viele Frauen, denen die schlimmsten Dinge passiert sind"
Shirin David über Missbrauch im Rap und in der Gesellschaft, ihre Erfahrungen mit Armut, Opernbesuche und die Frage, warum man einen Eistee "Wet Peach" nennt.
Home-Office
:"Die Pandemie hat uns in die Arbeitswelt der Zukunft katapultiert"
Eine Arbeitspsychologin erklärt, wie man im Home-Office Grenzen zieht, warum man beim Arbeiten richtige Klamotten anhaben sollte - und wie Small Talk auch im Digitalen gelingt.
Corona-Pandemie
:Warum der Alpenraum ein Impfproblem hat
Deutschland, die Schweiz und Österreich haben in Westeuropa die niedrigste Impfquote. Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt, wo Menschen besonders anfällig für Verschwörungsmythen sind - und was das mit den Bergen zu tun hat.
Psychologie
:"Dummheit hat Hochkonjunktur!"
Die bekannte Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner erklärt im Interview, warum man nicht mit allen reden muss, welche Menschen zu blöden Entscheidungen neigen und wieso Dummheit nicht unbedingt eine Frage der Intelligenz ist.
Comedy Wildlife Photography Awards
:Du musst aber zur Schule gehen!
Die Gewinner des lustigsten Tierfoto-Wettbewerbs der Welt stehen fest: eine unbarmherzige Fischotter-Mutter, eine blinde Taube und ein Affe bei einer schmerzhaften Turnübung. Die Sieger-Fotos und weitere kuriose Schnappschüsse.
Spanien
:Hier nennen sie die Deutschen Quadratschädel
In Spanien impften sie so, wie viele es eigentlich von Deutschland erwartet hätten: systematisch, geordnet, fast lückenlos. Jetzt feiern sie - und wundern sich über die komischen Deutschen.
Häusliche Gewalt
:"Es ist keine Privatsache"
Häusliche Gewalt hat zugenommen seit der Pandemie, sie ist nicht nur häufiger, sondern auch schlimmer gewesen, hat eine Umfrage ergeben. Ein Social Start-up will nun gegen das Problem vorgehen.
Leben in der Pandemie
:"Es ist sehr traurig, dass wir in Deutschland jetzt so dastehen"
Der Arzt, der auf die Welle wartet. Die Osteopathin, die sich nicht impfen lassen kann. Die Frau, die ihre Eltern seit drei Jahren nicht gesehen hat. Wie geht es den Menschen gerade? Sechs persönliche Schilderungen.
Corona-Streit bei "Hart aber fair"
:Trotz und Vorurteil
Svenja Flaßpöhler tourt mal wieder durch die Talkshows. Und wird als Querdenkerin inszeniert, trotz Widerspruchs und doppelter Impfung.
Interview mit Deniz Yücel
:"Die Türkei muss sich schon selber retten"
Der Journalist und neue PEN-Präsident Deniz Yücel spricht über seine Haft in der Türkei, die Frage, warum die Meinungsfreiheit manchmal nicht nur wegen den Bösen in Gefahr ist und warum ihm die Leidenschaft für deutsche Debatten abhandengekommen ist.
Intensivstationen
:"Wir verlegen die ganze Zeit, die Betten werden nicht kalt"
Plätze auf der Intensivstation werden immer knapper, Ärzte sind stundenlang damit beschäftigt, für ihre Patienten die Versorgung zu sichern. Was die Lage aktuell so bedrohlich macht - und was das für Patienten bedeutet.
Psychologie
:Was einen guten Freund ausmacht
Sozialer Status, emotionale Unterstützung, Intimität: Menschen suchen in Freunden bestimmte Eigenschaften und Charakterzüge. Was Männern bei Männerfreundschaften besonders wichtig ist - und Frauen bei Frauenfreundschaften.
Deutschland und die vierte Welle
:Mit voller Wucht
Gerade hat man sich in Berlin noch gestritten, wer die Corona-Notlage aufheben darf. Jetzt will es keiner gewesen sein. Währenddessen ist das Land fast besinnungslos in die vierte Welle gerast. Annäherung an ein historisches Versagen.
Gewaltprävention
:"Es ist auch eine Grenzerfahrung zu sehen, wie viel Gewalt ertrage ich"
Die Netflix-Serie "Squid Game" findet auch auf Pausenhöfen im Landkreis München Nachahmer, sogar an Grundschulen. Rektoren und Pädagogen wollen das nicht dramatisieren, sie sehen aber Gefahren - und reagieren auf unterschiedliche Weise.