Astronomie:Der Weihnachtskomet

Komet ´C/2021 A1 Leonard"

Dieses Bild des Kometen "C/2021 A1 Leonard", aufgenommen von der Universität Hertfordshire mit einem 60-cm-Teleskop, ist eine Kombination aus 13 Einzelbildern.

(Foto: University of Hertfordshire/dpa)

Der Komet Leonard rast in nur 35 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbei. Für das bloße Auge ist er zwar nur ein Lichtfleckchen, aber mit dem Fernglas oder Teleskop lässt sich sein eindrucksvoller Schweif erkennen.

Von Helmut Hornung

Ein Besucher aus der ewigen Finsternis nähert sich der Erde. Mit einer Geschwindigkeit von 250 000 Kilometern pro Stunde rast er, vom Rand des Sonnensystems kommend, durch den Raum und erscheint in unseren Breiten als blasses Lichtfleckchen am Morgenhimmel. Wer noch nie einen Kometen erspäht hat, sollte in den nächsten Tagen bei klarem Wetter und an einem dunklen Ort die Augen offen und ein Fernglas parat halten, um auch den Schweif erkennen zu können.

Entdeckt hat den Kometen der Astronom Gregory J. Leonard am 3. Januar dieses Jahres am Mount Lemmon Observatory in Arizona. Damals war das Objekt noch weit entfernt und nur in großen Teleskopen zu sehen. Berechnungen zeigten, dass "C/2021 A1 (Leonard)" auf einer Bahn läuft, die ihn lediglich ein einziges Mal an Erde und Sonne vorbeiführt. So wird der Komet am 12. Dezember im sicheren Abstand von 35 Millionen Kilometern unseren Planeten passieren, danach die Sonne umkurven und dann für immer in die Weiten des Weltalls entschwinden. In der Nacht, an der er der Erde am nächsten kommt, sollte Leonard seine größte Helligkeit entfalten.

Astronomie: Der Komet Leonard ist gerade am hellen Stern Bootes vorbeigezogen, als nächstes durchquert er die Sternbilder Schlange und Schlangenträger.

Der Komet Leonard ist gerade am hellen Stern Bootes vorbeigezogen, als nächstes durchquert er die Sternbilder Schlange und Schlangenträger.

(Foto: M. Rothe)

Die beste Beobachtungszeit liegt vor Sonnenaufgang zwischen ungefähr vier und 6.30 Uhr. Als Leitstern über dem Südosthorizont mag der helle Stern Arktur im Sternbild Bootes dienen, an dem der Komet gerade vorbeigezogen ist. Leonards hohes Tempo macht sich am Firmament bemerkbar: Der Komet wird in den nächsten Tagen zwar stetig heller und vermutlich nach dem 9. Dezember auch bei uns mit bloßem Auge sichtbar, flitzt aber geradezu durch die recht schwachen Sternbilder Schlange und Schlangenträger und gerät nach dem 13. Dezember aus dem Blickfeld.

Schon jetzt zeigen Aufnahmen von Leonard einen eindrucksvollen Schweif, der in nächster Zeit noch wachsen dürfte. Denn Kometen sind uralte, mehrere Kilometer große tiefgefrorene Brocken aus Gestein und Eis, die in Sonnennähe auftauen. Das Material verdampft und bildet eine Hülle um den Kern, die einige Hunderttausend Kilometer misst. Das Sonnenlicht wirbelt Staub auf, der Sonnenwind - ein Strom geladener Teilchen - fegt Gaspartikel weg. Solche Fahnen können sich einige Hundert Millionen Kilometer durch das Planetensystem ziehen.

Diese Aktivitäten setzen einem Kometen zu. So wollen manche Beobachter bei Leonard bereits Anzeichen entdeckt haben, dass er diesen Stresstest nicht überleben und auseinanderbrechen könnte. Damit wäre der Schweifstern nicht der erste, der sich spektakulär verabschiedet.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusAsteroiden-Abwehr
:780 Kilo, um die Erde zu retten

Dass ein großer Asteroid auf der Erde einschlägt, gehört zu den Endzeitängsten der Menschheit. Jetzt stellt sich die Frage: Kann es gelingen, einen Himmelskörper von seinem Kurs abzulenken? Das soll die Raumsonde "Dart" herausfinden - indem sie sich selbst opfert.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: