Die Venus leuchtet derzeit besonders hell am westlichen Himmel. Das hat mit ihrer dichten Atmosphäre zu tun, die Forschern immer wieder Rätsel aufgibt.
Flug zur Venus
:Warum der Nachbarplanet wieder ein spannendes Ziel ist
Warum wurde die Venus zur glutheißen Hölle? Mehrere Sonden sollen das in den kommenden Jahren herausfinden - und so auch bei der Einschätzung von Exoplaneten helfen.
Planetenforschung
:Mit Schwung durchs All
Zwei Raumsonden kurven in dieser Woche um die Venus und zapfen so Energie für ihre Reisen zur Sonne und zum Merkur.
Leben im All
:Keine Mikroben, nur Vulkane auf der Venus
Der Fund von Phosphan ließ Forscher vor einigen Monaten über Leben auf der Venus spekulieren. Nun gibt es eine alternative Erklärung.
Sternenhimmel Juli
:Wolken aus Eis
Kurz vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang sind im Juli silbrig leuchtende Schleier über dem Horizont zu sehen: wunderschön - und doch nichts als gefrorener Staub.
Astronomie
:Lebt sie oder lebt sie nicht?
Im September ging die Meldung um die Welt, dass es in der Atmosphäre der Venus mögliche Spuren von Leben gebe. Doch die Zweifel an dieser These werden immer größer.
Astronomie
:Was die Phosphin-Messung auf der Venus zu bedeuten hat
Die Hoffnung auf Leben im All war nie größer. Noch halten Experten aber eine andere Erklärung der Ergebnisse für wahrscheinlicher.
Astronomie
:Gibt es Leben auf der Venus?
Forscher haben einen Hinweis gefunden - ein verdächtiges Gas in der Atmosphäre. Bewiesen ist damit aber noch nichts.
Venustransit in der Historie
:Opfer für die schwarze Venus
Die Forscher litten unter Entbehrungen und Krankheiten, unter bürokratischen Hürden und Ratten. Manch einer fand den Tod bei dem Versuch, das seltene astronomische Ereignis zu dokumentieren: den Moment, wenn sich die Venus vor die Sonne schiebt. Die Geschichte einer Faszination.
Venustransit weltweit
:Im Angesicht der schwarzen Scheibe
In weiten Teilen der Welt haben Menschen die Venus vor der Sonne mit Begeisterung beobachtet. Wer das seltene astronomische Phänomen verpasst hat, wird es in seinem Leben nie wieder sehen. Doch die spektakulären Bilder werden bleiben.
Venustransit
:Schatten auf dem Feuerball
Die letzte Chance für 105 Jahre: Am kommenden Mittwoch lässt sich beobachten, wie die Venus als dunkle Scheibe an der Sonne vorüberzieht. Wer das seltene Ereignis live sehen will, muss früh aufstehen.
Sternenhimmel im Februar
:Strahlende Liebesgöttin
Die Venus beherrscht den Himmel nach Einbruch der Dämmerung. Und wer sie mit dem Fernglas beobachtet, bekommt auch den Uranus in den Blick.
Archäologie: Sphinx von Hattusa
:Heimkehr zweier Damen
Freundschaftsgeste oder Erpressung? Deutschland gibt die 700 Jahre alte Sphinx von Hattusa an die Türkei zurück.
Raumfahrt
:Schöne Venus
Die ersten Aufnahmen der europäischen Raumsonde "Venus Express" zeigen, was kein Mensch je sah: den Südpol des lebensfeindlichen Planeten. Nahaufnahmen sollen demnächst genauere Erkenntnisse liefern.
Venus
:Eine höllische Version der Erde
Daten der europäischen Raumsonde Venus Express zeigen, dass die Venus der Erde weit ähnlicher ist als bislang vermutet. Doch Leben hätte es im Höllenklima des Planeten schwer.
Astronomie
:Mond verdeckt Venus
In den frühen Abendstunden verschwindet die Venus heute hinter dem Mond. Wenn das Wetter mitspielt, ist das Ereignis in Deutschland zwischen 17.00 und 18.30 Uhr zu beobachten.
"Venus-Transit"
:Venus in Schwarz
Der kleine schwarze Punkt ist ein astronomisches Spektakel. Erstmals seit 122 Jahren schiebt sich die Venus vor die Sonne. Bei klarer Sicht und größtenteils wolkenfreiem Himmel ist die Venus bis mittags noch als schwarzer Fleck vor der Sonne zu sehen - aber nur mit Schutzbrille, sonst nehmen die Augen Schaden.
Venus-Sonde erfolgreich gestartet
:"Wir haben große Erwartungen"
Die Raumsonde "Venus-Express" der ESA ist auf dem Weg zum heißesten Planeten des Sonnensystems. Die Raumfahrtagentur erhofft sich von der ersten europäischen Mission zur Erforschung der Venus sensationelle Ergebnisse.
Vulkane auf der Venus
:"Ausbrüche fast in der Gegenwart"
Infrarotmessungen der Esa-Sonde Venus Express deuten darauf hin, dass es auf dem Nachbarplaneten der Erde noch immer aktive Vulkane gibt.
Der Sternenhimmel im März
:Der astronomische Frühling naht
Hell wie ein Stern erscheint Saturn am nächtlichen Märzhimmel. Auch Venus setzt sich zunehmend in Szene.