Aktuelle Nachrichten zu dem Thema Starnberger See.
Münsing
:Ammerlander Tourismus-Misere
Im Münsinger Ortsteil am Ostufer des Starnberger Sees sperren immer mehr Gastbetriebe zu. Den Inhabern setzen Personalmangel und Nachfolgeprobleme zu.
Ludwig II. und seine Schlösser
:Wo Seine Majestät sich aufzuhalten beliebte
Ludwig II., das ist nicht nur Neuschwanstein, Linderhof oder Herrenchiemsee – sondern zum Beispiel auch eine verlassene Berghütte oberhalb des Walchensees. Elf Tipps in Bildern.
Anlegestelle Possenhofen
:Polizei maßregelt rücksichtslose Touristen auf Ausflugsschiff
Weil sich Passagiere nicht an die Regeln halten, muss die Polizei zu einem Einsatz auf dem Starnberger See ausrücken.
Führung in Starnberg
:Der Klang des Sees
Der Starnberger See hat schon viele berühmte Musiker und Komponisten inspiriert. Die Historikerin Claudia Wagner liefert bei einem Rundgang Anekdoten von Wagner über Schönberg bis zu Elvis, Hans Albers und Hildegard Knef – an Originalschauplätzen und mit den passenden Tönen.
Erdrückender Ausflugsverkehr
:Starnberg will Parkchaos am See beenden
Bislang war Starnberg zurückhaltend. Doch nun kündigt Bürgermeister Patrick Janik an: Falsch geparkte Autos werden rigoros abgeschleppt.
Nach Streckensperrung zwischen München und Holzkirchen
:Ausflugstipps für ein staufreies Wochenende
Die Zugstrecke von München nach Holzkirchen ist derzeit gesperrt – fünf alternative Tipps, die dagegen gut mit den Öffentlichen zu erreichen sind.
Tierquälerei am Starnberger See
:Entenmama mit Steinen getötet
Eine Frau soll am Starnberger See zunächst Küken attackiert, dann das Muttertier getötet haben. Schüler alarmierten Polizei und Tierschutz. Die Täterin ist flüchtig, nun sucht die Polizei nach Hinweisen.
Erhält Wohlstand die Gesundheit?
:In Starnberg sind Arbeitnehmer seltener krank
Im wohlhabendsten Landkreis Deutschlands Starnberg leben offenkundig die gesündesten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Körperkult im 19. Jahrhundert
:Sisi und der Schönheitswahn am See
Die Obsession mit Bewegung und Ernährung ist am Starnberger See kein neues Phänomen. Schon Kaiserin Elisabeth hat mit Diäten und Leibesübungen ihre Wespentaille kultiviert, wie die Historikerin Claudia Wagner veranschaulicht.
Veranstaltungsübersicht für Juli 2025
:Kultur und Events im Landkreis Starnberg
Das kulturelle Angebot im Juli im Fünfseenland ist vielseitig und bietet für jeden Geschmack etwas. Beispielsweise auf dem Museumsschiff in Tutzing, das eine zauberhafte Kulisse am Starnberger See bietet.
Rekordtrockenheit im Juni
:Badespaß am Starnberger See trotz Niedrigwasser
Der trockenste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen lässt die Pegel im Fünfseenland sinken. Schwimmen und Schifffahrt sind aber noch überall möglich – nur Zerkarien trüben das Badevergnügen.
Erfrischendes Bad in der Hitze
:Das sind die schönsten Badeseen in Bayern
Türkis wie der Walchensee, warm wie der Staffelsee oder idyllisch wie der Alpsee: 13 Tipps für einen schönen Tag an und im Wasser, von Nord- nach Südbayern.
Tourismus und Verkehr am Starnberger See
:Wer will die Seeuferstraße?
Münsings Gemeinderat sperrte sich bislang dagegen, die schmale Verbindung am See zwischen Ambach und Ammerland vom Kreis zu übernehmen und zur Ortsstraße umwidmen zu lassen. Nun hat das Gremium den Bürgermeister immerhin zu Verhandlungen ermächtigt.
Romane zum Fünfseenland
:Wie der Traum, von eigenen Büchern leben zu können, wahr wird
Madita Tietgen und Katie Spring können als Romanautorinnen von ihren Büchern im Eigenverlag leben. Nun haben sie mit Erfolg eine Reihe herausgebracht, die im Fünfseenland spielt. Im Gespräch erklären sie, worauf sie beim Schreiben achten müssen – und was wirklich dran ist an den romantischen Vorstellungen vom Leben als Schriftstellerin.
Stil und Gesundheit
:Immer auf, der Hut
Helm, Kappe, Mütze – stets muss man aufpassen, ob beim Schwimmen, Sonnenbaden, Radeln oder in der Kirche. Und dann werfen gerade auch noch viele bayerische Lokalpolitiker mit ihren Kopfbedeckungen um sich.
Haus am Starnberger See
:Bezirk will Multiple-Sklerose-Zentrum retten
Die Träger-Gesellschaft beantragt beim Amtsgericht Weilheim ein Schutzschirmverfahren für die in Finanznot geratene Marianne-Strauß-Klinik in Kempfenhausen. An einer neuen Struktur wird bereits gearbeitet, für Patienten soll sich nichts ändern.
Vermisster Schwimmer im Starnberger See
:„Der Suchhund wird ganz ruhig und konzentriert“
Die Technische Hundestaffel Starnberg hilft der Polizei, Leichen im tiefen Wasser zu finden. Der Vorsitzende Kai Einfeldt erklärt, wie die Tiere das schaffen – und warum sie eine hohe Frustrationstoleranz brauchen.
Freizeit in München und Umgebung
:Kino unter freiem Himmel – das sind die Höhepunkte der Saison
Gute Zeiten für frischluftliebende Filmfans: Gleich mehrere Open-Air-Kinos zeigen Blockbuster, Arthouse und Stars unter Sternen. Premieren und Publikumsgespräche gibt es auch.
Infrastruktur in Münsing
:Glasfaser in der Straße, aber nicht im Haus
In Münsing verlegt die Telekom schnelle Internet-Leitungen zu unterversorgten Adressen. Doch weitere Anwohner können sich nicht anschließen lassen – wegen der Förderrechtsvorgaben und Kapazitätsgrenzen.
Badeunfälle
:Wenn der See zur Todesfalle wird
So viele Badetote wie heuer hat es um diese Jahreszeit noch nie im Münchner Umland gegeben. Oft liegt es an mangelndem Schwimmvermögen und Selbstüberschätzung, dass Retter ausrücken müssen. Was Wasserwachten und DLRG erleben und was jeder tun sollte, um sicher durch den Sommer zu kommen.
Vermisster Student am Starnberger See
:Ein Roboter und „Robby“ suchen nach vermisstem Schwimmer
Um den 23-Jährigen zu finden, der am Sonntag im Starnberger See untergegangen ist, setzen Polizei und Wasserwacht moderne Technik und eine Hundestaffel ein. Am Dienstag wird die Aktion fortgesetzt.
Starnberger See
:Kajakfahrer stört Fische
Polizei greift 51-jährigen Wassersportler auf dem Starnberger See in der Schutzzone auf, die den Tieren zum Laichen vorbehalten ist.
Badeunfälle
:32-Jähriger stirbt nach Unfall im Starnberger See, weiterer Mann vermisst
Am Sonntag ereigneten sich am Starnberger See zwei Badeunfälle. Ein Mann aus München ist tot, ein Student wird noch vermisst. Die Einsatzkräfte zeigen sich betroffen.
Geschichte Bayerns
:Die Bierschiffer vom Starnberger See
Fährleute transportierten einst Alkohol und Frachtgut über das Wasser. Tutzing und Ammerland waren dabei bedeutende Standorte für den Bierverkehr. Um die Fässer abzuladen, wurden sogar eigene Stege errichtet.
Vakanzen in der Verwaltung
:Warum Kommunen mit Personalnot kämpfen
Fast drei Jahre lang hat die Gemeinde Münsing nach einem neuen Geschäftsleiter gesucht. Seit März hat nun der 24 Jahre alte Verwaltungsfachwirt Fabian Bergler aus Huglfing die Funktion inne.
Bahnhof Starnberg
:Bahnkunden-Verband fordert Erhalt des See-Bahnhofs
Der Fahrgastvertreter DBV klinkt sich in die Starnberger Debatte um die „Seeanbindung“ ein: Eine Schließung des attraktiven Haltepunkts für S-Bahn und Regionalzüge an der Promenade dürfe keine Option sein.
Sanierung der Bundesstraße 2
:Vollsperrung am Hirschberg in Pähl
Der Verkehr wird in den Pfingstferien über den Starnberger Ortsteil Perchting nach Andechs, Vorderfischen und Wielenbach umgeleitet.
Mobilfunk
:Streit um Sendemast auf dem Kammerloh
Wegen der optimalen Versorgung der Mobilfunknutzer in Münsing setzt die Telekom auf den Aussichtshügel. Einwohner wollen die Funkanlage dort aber nicht haben.
Starnberger See
:Angelausflug endet im Krankenhaus
Beim Versuch, seine Ausrüstung zu retten, ertrinkt ein 30-jähriger Gräfelfinger fast im Starnberger See.
SZ-Serie: Dahoam in ...
:Auf dem Wasser zu Hause
Hans Jürgen Müller ist Fischer am Starnberger See. Der 57-Jährige aus Tutzing führt eine Familientradition fort. Doch viel Geld verdient er damit nicht. Er betreibt zudem eine Segel- und Sportbootschule.
Regatta
:Starboote auf dem Starnberger See
Bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft nehmen rund 130 Seglerinnen und Segler auf 66 Booten teil.
Starnberg
:Erneute Verhandlungen um das Millionenprojekt
Bis Jahresende 2025 muss sich die Stadt endgültig entscheiden, welche Variante zur „Seeanbindung“ realisiert werden soll. Die Deutsche Bahn drängt auf eine Einigung. Voraussetzung für eine Realisierung bleibt die Finanzierbarkeit des Vorhabens.
Starnberg
:Ideen zur Seeanbindung
Vorschläge hat es schon viele gegeben, wie man das Bahnhofsumfeld am Nordufer des Starnberger Sees verschönern könnte. Hier die jüngsten Ideen zur Lösung eines alten Problems.
Segelsport am Starnberger See
:Stars im Starboot
Bei der diesjährigen Internationalen Deutschen Meisterschaft im Starboot messen sich Olympiateilnehmer und Weltmeister auf dem Starnberger See.
Visueller Wettbewerb
:Olympia in München: „Bessere Bilder gibt es gar nicht“ Wirklich?
Radrennen vor dem Buckingham Palace in London, Reiter vor Versailles in Paris – kann da die doch etwas kleinere Weltstadt München mithalten? Ein Vergleich in Bildern.
Olympische Sommerspiele
:Starnberger See könnte olympisch werden
Münchens Bürger entscheiden im Herbst über eine Olympia-Bewerbung. Erhält die Metropole den Zuschlag für 2036, 2040 oder 2044, wäre auch die Region Starnberg als Austragungsort beteiligt.
Abstimmung im Herbst
:München stellt Konzept für Olympia-Bewerbung vor
Für die Spiele soll ein Olympisches Dorf in Daglfing entstehen, Schloss Nymphenburg spielt eine Rolle – und auch für den Nahverkehr hätte die Bewerbung Folgen.
Energiewende
:Windräder an der Autobahn
Münsing billigt drei Vorrangflächen für Windkraft.
Segelsport
:Leinen los, es wird gelasert
Die Jubiläumsregatta am Starnberger See setzt sportliche Maßstäbe. Seit 50 Jahren findet der Urlaser-Wettkampf des Bayerischen Yacht-Clubs statt, mit 92 Teilnehmern starteten die Segler dieses Jahr in die Saison.
80 Jahre Kriegsende
:Schrecken und Neubeginn
Eine Ausstellung im Münsinger Bürgerhaus beleuchtet Terror und Alltag der Nazi-Diktatur in den Dörfern. Der Schauspieler Christian Tramitz liest Einmarschberichte und lokale Künstler stellen aus.
Öffentliche Infrastruktur
:Bürgerantrag zum Mobilfunk
In Münsing lehnen Einwohner einen am Kammerloh geplanten Masten ab. Sie begründen dies mit Folgen für die Gesundheit und das Ortsbild. Alternativ sollten nördlichere Grundstücke geprüft werden.
Kultur im Fünfseenland
:Rauf und runter auf der Spur der Künstler
Die Ateliertage in Söcking, Starnberg, Pöcking und Feldafing können diesmal auch zu einer topografischen Erfahrung werden. Insgesamt 15 Stationen sieht die vorgeschlagene Route vor.
Zwei Jahrzehnte Bürgermeister
:„Das Hauptgeschäft ist, Moderator zu sein“
Als Münsinger Bürgermeister kam Michael Grasl 2005 ins Amt, nachdem sein Vorgänger Franz Ertl sich wegen schwerer Krankheit zurückgezogen hatte und gestorben war. Grasl ist verheiratet und hat zwei Töchter. Die beiden sind während seiner beiden Jahrzehnte als Bürgermeister erwachsen geworden. Jetzt wird er bald Großvater.
Auszeichnung
:Dem Freund das Leben gerettet
Antonia Hohberg und Lena Mörtl werden für ihre Rettungstat am Starnberger See von der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet.
Tourismus
:Die Bayerische Seenschifffahrt wähnt sich auf Kurs
Nach schwierigen Jahren blickt Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) zuversichtlich auf den Saisonstart der Bayerischen Seenschifffahrt. Am Ostersonntag nimmt diese auf dem Starnberger See und dem Ammersee wieder den Betrieb auf.
Bauen am Land
:„Uns fehlt das Gespür für das Dorf“
Der Münsinger Gemeinderat lehnt einen Bauantrag für eine Gruppe mit drei Häusern plus Doppelhaus in Holzhausen erneut als überdimensioniert ab und stellt sich damit gegen das Landratsamt.
Infrastruktur in Münsing
:Neue Wasserleitung wird teuer
1,4 Millionen Euro soll das dringend nötige Vorhaben an der nördlichen Seestraße die Gemeinde Münsing kosten. Das wird sich auf die Wasserpreise auswirken.
Freizeit
:Neue Radlkarte für das Fünfseenland
Mit dem Beginn des Frühlings präsentiert sich die aktualisierte Auflage der „Radlkarte Landkreis Starnberg“ im neuen Design - mit einer Vielzahl an optimierten und auch fünf neuen Radtouren für alle, die das schöne Wetter auf Fahrrädern genießen ...
Gastronomie und Lebensmittel
:Brotzeitgarten geschlossen
In Ammerland schränkt die Fischerfamilie Sebald den Außenbetrieb ihres Hofladens ein. „Aus betrieblichen und gesundheitlichen Gründen“, teilt sie auf der Homepage mit.
An Starnberger See und Ammersee
:Nach zwei Pannenjahren: Seenschifffahrt hofft auf ruhige Saison
Die Bayerische Seenschifffahrt hofft nach zwei Horrorjahren auf eine Saison ohne Hochwasser und technische Probleme. Das Frühjahr bringt bereits schönes Wetter. Trotzdem startet auf dem Starnberger See und dem Ammersee der Betrieb erst am 20. April.