Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Im Grunde genommen ist Sex eine Katastrophe"
Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Philosoph Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht.
Warum funktionieren die Maßnahmen nicht?
Sechs Wochen Lockdown "light", dann vier Wochen Lockdown "strong" - und die Infektionszahlen sinken nicht. Außerdem steigt die Zahl der Toten immer schneller. Welche Gründe es dafür gibt.
Die verlassene Tochter
Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?
Der Schimmelfahnder
Gerade im Winter breitet sich in vielen Wohnungen Schimmel aus. "Schimmel-Schimanski" Jürgen Jörges kennt die Ursachen der modrigen Flecken - und weiß, wann man handeln muss.
An die Waffen
Ist der deutsche Wald nur zu retten, wenn man deutlich mehr Wild schießt? Förster meinen: ja. Private Jäger sagen: nein. Unterwegs mit einem, der beide Seiten kennt - und seine Antwort gefunden hat.
Der Trump-Effekt
Der Twitter-Präsident war das Beste, was Zeitungen wie der "New York Times" und "Washington Post" passieren konnte: Sie steigerten ihre digitalen Umsätze erheblich. Wie die Trump-Jahre den klassischen Medien zu einem Aufschwung verhalfen.
Die Frau im Hintergrund
Als Kamala Harris in Chucks auf dem Cover der Vogue erschien, war die Aufregung groß - und auf einmal bekam Julia Wagner, eine Frau aus Österreich, ganz viel Aufmerksamkeit. Denn sie war die Set-Designerin für das Shooting. Über die Kunst, andere glänzen zu lassen.
Feindbild Milliardär
In Krisen fordern Linke zuverlässig: "Die Reichen zur Kasse bitten." Logisch, dass sie das auch jetzt vorschlagen. Eine gute Idee - oder?
Am Nullpunkt
Pandemie, Inflation, Regierungskrise, und dann wird im August halb Beirut durch eine Explosion zerstört. Wie hält man das aus? Besuch bei den Bewohnern eines gebeutelten Landes.
Die mysteriöse Maria Chen-Tu
Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.
Seit 1948 hilft der SZ-Adventskalender für gute Werke Menschen in Not. Die Spenden der Leser gehen vorwiegend an Bedürftige in München und den umliegenden Landkreisen. Wie auch Sie spenden können, steht hier.
Leserinnen und Leser spenden knapp 6,8 Millionen Euro für den Adventskalender der SZ, um Menschen in Notlagen zu unterstützen - deutlich mehr als im Vorjahr.
Von Sven Loerzer
Ihren Vater haben Ella und Jonas bei einem tragischen Autounfall verloren, lange waren die beiden Kinder selbst im Krankenhaus. Der SZ-Adventskalender schenkt ihnen Laptops, damit sie verpassten Schulstoff aufholen können
Von Christiane Bracht, Dachau
Familie wünscht sich speziellen Buggy für behinderte Tochter
Die beliebte Betreuungsgruppe für Menschen mit kognitiven Einschränkungen kann sich coronabedingt nicht treffen. Geräte mit Aerosolfiltern könnten helfen
Von Claudia Koestler
Linda F. musste ihren Sohn tot gebären. Nun versucht die chronisch kranke Frau, die mehrere Schicksalsschläge erlitt, wieder auf die Beine zu kommen
Von Manuela Warkocz, Tutzing
Familie W. benötigt dringend eine neue Waschmaschine
Im Alleinerziehenden-Treff in Bad Tölz geben sich Mütter und Väter gegenseitig Rat. Außerdem können sie an Vorträgen, Kursen und Freizeiten teilnehmen. Nun wünscht sich die Gruppe eine Supervision.
Von Claudia Koestler, Bad Tölz
Fünf Jahre lang ist Madalena P. als Kind von ihrem Stiefvater sexuell missbraucht worden. Das Trauma verfolgt sie bis heute
Von Johanna Feckl, Ebersberg
80-jährige Frau kann sich ihre Medikamente nicht mehr leisten
Kristina M. leidet unter familiären Belastungen. Sie braucht eine Wohnung, hat aber nicht einmal Geld für Möbel
Von Klaus Schieder, Bad Heilbrunn
Caritas unterstützt Seniorinnen und Senioren, die noch alleine zu Hause wohnen
Ein 17-Jähriger aus Syrien benötigt dringend einen Laptop, damit er im Lockdown zu Hause am Unterricht teilnehmen kann
Von Benjamin Emonts, Dachau
João F. verunglückt 2018 auf der Autobahn, er leidet heute noch an den Folgen. Seine Frau kümmert sich um ihn und die drei Kinder. Die Familie könnte einen Wäschetrockner und ein neues Bett gebrauchen.
Von Christine Setzwein
Frau K. kann eine Nachzahlung aus finanzieller Not nicht begleichen
Mutter von vier Kindern braucht behindertengerechtes Auto
Frau R. muss mit einer kleinen Witwenrente auskommen
Eden W. ist aus Eritrea geflohen und im Tutzinger Kloster untergekommen. Nun hat sie zwar eine eigene Bleibe in Aussicht, aber keine Möbel.
Von Manuela Warkocz
Ihr Mann starb an einem epileptischen Anfall, ihre Firma ging wegen Corona insolvent. Jetzt muss die krebskranke Meriam Peter mit ihren Söhnen aus ihrem Zuhause ausziehen. Auch Eva Stoll leidet unter der Wohnsituation ihrer Familie.
Von Bernd Kastner
Einer Bruckerin droht der Umzug ins Obdachlosenheim. Dabei muss sie sich um ihr behindertes Enkelkind kümmern
Von Ariane Lindenbach, Fürstenfeldbruck
Auch dieses Jahr kocht Leiterin Isabel Schmidhuber an Heiligabend für die Bewohnerinnen und Besucherinnen des Frauenobdachs Karla 51. Nur gibt es ihr traditionelles Weihnachtsessen heuer abgepackt in Einzelportionen
Von Renate Winkler-Schlang, Maxvorstadt
Ben Merger hat seine Haftstrafe verbüßt. Für den Übergang unterstützte ihn ein Hilfsverein, doch jetzt muss er lernen, sich alleine zurechtzufinden
Ein 59-Jähriger erleidet einen Schicksalsschlag nach dem anderen: Als Junge verliert er seine Mutter, als Vater eines seiner Kinder. Sein Knie ist kaputt. Dann erkrankt er auch noch an Covid-19. Doch jetzt soll die Pechsträhne enden.
Von Jacqueline Lang, Dachau
Helena P. leidet unter anderem an Narkolepsie. Ihre Krankheit erlaubt es ihr kaum, ein normales Leben zu führen
Von Alexandra Leuthner, Ebersberg