Regisseure

„International Independents“ beim Filmfest München
:Wie geht es dem amerikanischen Independent-Kino?

Es wird immer schwieriger, Filme zu verkaufen. Hoffnungslos ist die Situation aber nicht: Der US-amerikanische Regisseur Jay Duplass stellt beim Filmfest seine hinreißende Tragikomödie „The Baltimorons“ vor.

Von Josef Grübl

„Blindgänger“ auf Kinotour in München
:Wenn die Bombe platzt

„Blindgänger“ erzählt von Menschen, die nach einem Bombenfund ihre Wohnung verlassen müssen. Regisseurin Kerstin Polte und ihre Schauspieler stellen den Film in München vor.

Von Josef Grübl

Los Angeles
:Regisseur James Foley ist tot

Er holte Stars wie Madonna, Al Pacino, Halle Berry und Bruce Willis vor die Kamera. Zuletzt inszenierte er „Fifty Shades of Grey“-Folgen. Jetzt ist der Regisseur mit 71 Jahren gestorben.

Leute
:Der Grüffelo kehrt zurück

Nach 26 Jahren ist eine neue Geschichte mit dem Waldwesen „Grüffelo“ geplant, Martin Scorsese kündigt die Veröffentlichung eines Papst-Interviews an, und Robert De Niro liebt seine Tochter.

Jan-Ole Gerster auf Kinotour mit „Islands“
:Nur die Wüste war Zeuge

Verloren im Wüstensand auf Fuerteventura: Regisseur Jan-Ole Gerster stellt seinen Thriller „Islands“ in München vor.

Von Josef Grübl

Hommage an das Regie-Genie Rainer Werner Fassbinder
:Fassbinder, höchstpersönlich

Vor 80 Jahren wurde das Enfant Terrible des Neuen Deutschen Films geboren. Zahlreiche Veranstaltungen und Veröffentlichungen erinnern an den viel zu früh verstorbenen Münchner Regisseur, Theatermacher und Schauspieler.

SZ PlusVon Josef Grübl

Was läuft im Kino?
:Events mit Film-Klassikern und Live-Übertragungen

Event-Hopping ist in, auch in Münchner Kinos: Worauf sich das Publikum in den kommenden Wochen freuen darf.

Von Josef Grübl

Türkische Filmtage in München
:Sozialer Druck und toxische Männlichkeit

Wie geht es weiter in der Türkei? Die Türkischen Filmtage zeigen Werke über die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft des Landes. Viele Themen sind brisant.

Von Josef Grübl

Das Münchner Filmmuseum erinnert an Gene Hackman
:Abschied von einem großen Star

In Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Schauspieler Gene Hackman zeigt das Filmmuseum den Abhör-Thriller „The Conversation“.

Von Josef Grübl

Ralf Westhoffs Roman "Niemals nichts"
:Zeigen, wie Geld die Welt regiert

Mit cleveren Komödien wie „Shoppen“ oder „Wir sind die Neuen“ wurde Ralf Westhoff bekannt. Ökonomische Fragen haben den Münchner Filmemacher schon immer interessiert, zum Beispiel die immer größere Kluft zwischen Reich und Arm - das spiegelt sich auch in seinem ersten Roman „Niemals nichts“.

SZ PlusVon Josef Grübl

Was läuft in München im Kino?
:Oscars und andere Kleinigkeiten

Nur das Beste sehen: Die Münchner Kinos zeigen die Gewinnerfilme der diesjährigen Oscarverleihung. Darüber hinaus gibt es viele Filmpremieren und Regiegespräche.

Von Josef Grübl

Münchner Preview des Kinofilms „Für immer hier“
:Familie im Ausnahmezustand

„Für immer hier“ gewann gerade den Oscar als bester internationaler Film. Das brasilianische Drama ist noch vor dem offiziellen Kinostart in mehreren Previews zu sehen.

Von Josef Grübl

Programm im Filmmuseum München
:Kubrick, Fassbinder und 3D-Kino

Das Filmmuseum zeigt diesen Frühling große Regisseure und Filmklassiker in moderner Technik. Auf dem Spielplan steht aber auch Kino aus der Nachkriegszeit.

Von Josef Grübl

"Nonkonform": Kinostart und Regiegespräch
:Das ist Kunst, Leute!

Der Dokumentarfilm „Nonkonform“ porträtiert Dietrich Kuhlbrodt, der als Staatsanwalt NS-Verbrecher jagte und als Schauspieler mit  Christoph Schlingensief arbeitete. Der Macher des Films kommt jetzt nach München.

Von Josef Grübl

Filmgespräche zu „Jupiter“ und „Vereinzelt Sonne“
:Neues vom jungen deutschen Kino

Die Hof-Gewinner „Jupiter“ und „Vereinzelt Sonne“ sind jetzt auch in München zu sehen, ihre Regisseure stellen sie persönlich vor.

Von Josef Grübl

Kinostart „Die leisen und die großen Töne“
:Beim Leben seines Bruders

Der französische Kinohit „Die leisen und die großen Töne“ startet jetzt auch in München und der Region.

Von Josef Grübl

Favoriten der Woche
:23 Minuten mehr Wahnsinn

Ein Nachschlag von einem der besten Filme, die je gedreht wurden, ein Countertenor auf romantischen Abwegen und die Zukunft des gestreamten Theaters: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon David Steinitz, Reinhard J. Brembeck, Egbert Tholl

„Kevin – Allein zu Haus“
:„Hollywood ist kein guter Ort für Kinder“

Wie beschützt man minderjährige Stars vor dem Absturz? „Kevin – Allein zu Haus“-Regisseur Chris Columbus erzählt, was er aus der Erfahrung mit Macaulay Culkin gelernt hat – und warum es beinahe einen ganz anderen Harry Potter gegeben hätte.

SZ PlusInterview von David Steinitz

Festival „Around the World in 14 Films“ in München
:Komischer Kauz im Kino

Das Münchner City Kino zeigt Festival-Highlights aus Cannes, Venedig oder Locarno, unter anderem das wundersame Drama „Bird“ mit Franz Rogowski.

Von Josef Grübl

Regisseurin Nora Fingscheidt im Interview
:„Den edlen Helden, der über das Böse triumphiert, finde ich langweilig“

Mit „Systemsprenger“ wurde Nora Fingscheidt als Regisseurin international bekannt. Ein Gespräch über ihren neuen Film mit Saoirse Ronan, die Abgründe im Menschen und die Frage, was „Titanic“ mit ihrer Berufswahl zu tun hat.

SZ PlusVon Anke Sterneborg

Werner-Herzog-Filmpreis im Filmmuseum
:Werner Herzog kommt nach München

Die Regie-Legende kehrt aus L. A. in die alte Heimat zurück, um einen Preis an einen jungen Filmemacher zu vergeben. Und er hat auch etwas im Gepäck.

Von Josef Grübl

87-jährige Schauspielerin Christine Ostermayer
:Wie man das Alter aushält

Auf der Theaterbühne begeisterte sie jahrzehntelang das Münchner Publikum, ihr Kinofilm „Toni und Helene“ ist nun Comeback und Abschied zugleich: Christine Ostermayer hat ein langes Schauspielleben hinter sich. Privat tritt sie für Sterbehilfe ein.

SZ PlusVon Josef Grübl

„Vena“: Filmgespräch in München
:Das Kind in ihr

Eine drogensüchtige Frau ist schwanger: Chiara Fleischhacker stellt ihr Spielfilmdebüt „Vena“ im Monopol Kino vor.

Von Josef Grübl

Leute
:Kennt Daniel Craig schon seinen Bond-Nachfolger?

Der Ex-007-Agent macht Andeutungen, Heidi Klum lernt das College-Leben kennen, und Martin Scorsese hat seinen Pfarrer im Stich gelassen.

Was läuft im Kino?
:Die Münchner Kinos verjüngen sich

Im November laufen Filme von jungen Filmemachern für ein junges Publikum. Junggebliebene sind ebenfalls willkommen.

Von Josef Grübl

Länder-Filmfestivals in München
:In Filmen einmal um die ganze Welt

Im November finden in München wieder mehrere Länder-Filmfestivals statt. Auf dem Programm stehen selten gezeigte Werke aus Lateinamerika, China, Italien, Rumänien, Griechenland und der Schweiz. Ein cineastischer Reiseüberblick.

Von Josef Grübl

Nachruf auf Filmemacher Eckhart Schmidt
:Münchner Romantiker

Das Kino war ihm eine Traumwelt, in der man sich bedingungslos verlieren muss: zum Tod von Eckhart Schmidt, Regisseur von „Jet Generation“ und „Der Fan“.

SZ PlusVon Fritz Göttler

„The Room Next Door“ im Kino
:Habt keine Angst

Pedro Almodóvars gefeiertes Filmdrama „The Room Next Door“ mit Julianne Moore und Tilda Swinton zeigt, was gegen das Endzeitgefühl der Gegenwart wirklich hilft: Freundschaft. Und Musik.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Start der Hofer Filmtage
:Welche Rolle spielt Hof heute noch?

Tradition, Inklusion und ein bisschen Sexploration: Bei den 58. Internationalen Hofer Filmtagen ist vieles so, wie es immer war. Doch die Film- und Festivallandschaft hat sich verändert.

SZ PlusVon Josef Grübl

Erkenntnisse über Alfred Hitchcocks Werk
:Es begann in München

1925 hat der Regisseur seinen ersten Film in Geiselgasteig gedreht. Und genau dort, wo Alfred und seine Frau Alma häufig wohnten, stellt Thilo Wydra nun seine Hitchcock-Doppelbiografie vor.

Von Josef Grübl

Barrie Kosky über Glitzer
:„Es war nie mein Stil herumzubrüllen und andere zu erniedrigen“

Der Opernregisseur Barrie Kosky über deutschen Humor, seine Liebe zur „Muppet Show“ und seine Sehnsucht nach Glamour auf der Bühne.

SZ PlusInterview von Johanna Adorján

„Megalopolis" im Kino
:Das Ende ist nah

Aber was kommt danach? Francis Ford Coppola erzählt in seinem wilden Kinofilm „Megalopolis“ von einer zerrütteten Welt – und Adam Driver kennt das Geheimnis einer besseren Zukunft.

SZ PlusVon Tobias Kniebe

Millionenerbin Marlene Engelhorn am Theater Düsseldorf
:Lasst euch nichts mehr gefallen!

Die Millionenerbin und Aktivistin Marlene Engelhorn erweist sich in „Geld ist Klasse“ am Forum Freies Theater in Düsseldorf als echtes schauspielerisches Talent.

SZ PlusVon Martin Krumbholz

Stargast bei der München-Premiere von „Cranko“
:Das Ballettwunder von Stuttgart

Der britische Schauspieler Sam Riley kommt zur Premiere seines neuen Films „Cranko“ nach München.

Von Josef Grübl

Yasemin Şamdereli und ihr Film „Samia“
:Das Flüchtlingsdrama der Olympia-Läuferin

Vor 13 Jahren landete Yasemin Şamdereli mit ihrem Kinodebüt „Almanya“ einen Millionenhit. Danach wurde es still um sie. Jetzt läuft mit „Samia“ ihr neuer Film in den Kinos an – er könnte nicht aktueller sein.

SZ PlusVon Josef Grübl

Zwei Filmabende mit Rebecca Horn
:Doppeltes Spiel

Das Filmmuseum ehrt die erst kürzlich verstorbene Künstlerin Rebecca Horn mit zwei Filmabenden.

Von Josef Grübl

Leute
:Fürstin Kate beendet Chemotherapie

Die Ehefrau des britischen Thronfolgers hat gute Nachrichten, Robert de Niro warnt die Demokraten vor zu viel Enthusiasmus und Barry Jenkins hat 155 Mal den „König der Löwen“ gesehen.

Filmfestival Venedig, Analyse der Gewinner
:Seid freundlich, das Ende ist nah

Mit „The Room Next Door“ hat der Altmeister Pedro Almodóvar Jury und Publikum des Filmfestivals Venedig erobert. Sein Feelgood-Film über das Sterben hat einen sehr dunklen Subtext.

SZ PlusVon Tobias Kniebe

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Riesenaffen und andere Könige

„King Kong“, „Billy Elliot – I Will Dance“, „Die glorreichen Sieben“ und „The Descendants“: die Fernsehtipps zum Wochenende.

Von Stefan Fischer

Doppelbiografie über Alma und Alfred Hitchcock
:Alle Augen auf Alma

Der Münchner Autor Thilo Wydra hat ein Buch über das Ehepaar Alma und Alfred Hitchcock geschrieben. Die beiden waren nicht nur privat, sondern auch beruflich unzertrennlich.

SZ PlusVon Josef Grübl

Festival-Entdeckungen in Venedig
:So viel besser als allein

Was verbindet George Clooney, Brad Pitt und ein meisterhaftes Melodram von Pedro Almodóvar beim Filmfestival in Venedig? Sie alle wissen um den Wert der Freundschaft.

SZ PlusVon Tobias Kniebe

Filmreihe in München
:Almodóvar neu entdecken

Der spanische Meisterregisseur Pedro Almodóvar wird im September 75, das Studio Isabella widmet ihm eine Filmreihe.

Von Josef Grübl

Leute
:Cem Özdemir hat eine neue Partnerin

Der Bundeslandwirtschaftsminister zeigt sich mit einer 20 Jahre jüngeren Frau. Tennisprofi Naomi Osaka weist Glückwünsche zurück. Jane Campion bewundert Barbie. Und Chris Pine ist ein Mann mit vielen Gesichtern.

SZ-Serie „Rettet die Öffentlich-Rechtlichen“
:Verbunden in Hassliebe

Wenn wir bei internationalen Filmfestivals eine Rolle spielen möchten, brauchen wir die Öffentlich-Rechtlichen. Regisseurin Julia von Heinz zur engen Verstrickung von Kino und Fernsehen.

SZ PlusGastbeitrag von Julia von Heinz

Serie „Rettet die Öffentlich-Rechtlichen“
:Bitte viel riskanter

ARD und ZDF müssen sich verändern – aber nicht, indem sie nachahmen, was kommerzielle Sender und Social-Media-Anbieter machen.

SZ PlusGastbeitrag von Andres Veiel

Taxi-Filmreihe in München
:Ausnahmslos durch die Nacht

Das Neue Rottmann Kino zeigt Taxi-Filme wie Scorseses „Taxi Driver“ oder Jarmuschs „Night on Earth“. Mit „Daddio“ ist auch ein neuer Taxler-Film dabei.

Von Josef Grübl

München-Premieren von „Liebesbriefe aus Nizza“
:Die wilden Siebziger

In „Liebesbriefe aus Nizza“ buhlen zwei ältere Herren um eine Frau, die französische Sommerkomödie feiert gleich dreifach Premiere in München.

Von Josef Grübl

Open-Air-Kino in und um München
:Oben ohne heiter weiter

Am Königsplatz startet das größte Open-Air-Kino der Stadt, auch in der Hofstatt und im Seebad Starnberg werden in der Ferienzeit Filme unter freiem Himmel gezeigt. Die Veranstalter geben sich optimistisch – verschweigen aber auch nicht ihre Probleme.

Von Josef Grübl

Nachruf auf Shelley Duvall
:Die Berührbare

Sie spielte in großen Filmen von Robert Altman mit, berühmt wurde sie durch Stanley Kubricks „The Shining“. Die Schauspielerin Shelley Duvall ist im Alter von 75 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Tobias Kniebe

Gutscheine: