Landkreis Weilheim-Schongau

Landkreis Weilheim-Schongau
:Wie normal ist das Wetter im Landkreis Weilheim-Schongau

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Landkreis Weilheim-Schongau. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Weitere Artikel

SZ-Kolumne: Nepomuk
:Müllern statt meckern

Der Zankgemeinde Pähl fehlt demnächst mal wieder ein Bürgermeister. Da fällt dem Seegeist Nepomuk doch gleich ein geeigneter Kandidat ein.

Von eurem Nepomuk

SZ-Kolumne: Ham Ham Hemminger, Folge 35
:In Gottes Wohnzimmer

In Albaniens Hauptstadt Tirana fühlt sich Familie Hemminger erst hoffnungslos verloren, dann aber umso mehr willkommen: Derart freundliche Menschen sind sie nicht gewohnt.

Von Anna Hemminger

Teambuilding
:Wenn das Besprechungszimmer zum Escape-Room wird

Zwei Freunde aus dem Fünfseenland haben eine mobile Version des beliebten Rätselspiels entwickelt. Gelingt die Generalprobe? Ein Nachmittag zwischen LED-Lichtern, Steckleisten und einer Zeitmaschine.

Von Viktoria Spinrad

Flächennutzungsplan in Penzberg
:Kritik an weiterer Rodung

Der Bund Naturschutz kritisiert die Stadt, die im Nonnenwald zusätzliche Gewerbeflächen ausweisen möchte. Für das Vorhaben soll ein Moor- und Waldstreifen geopfert werden.

Von Alexandra Vecchiato

Kriegsende 1945 in Penzberg
:Nie wieder!

Vor 80 Jahren ermordete ein Werwolf-Kommando 16 Frauen und Männer in Penzberg. Die Stadt erinnert an die Opfer in diesem Jahr mit einem mehrtägigen Programm.

Von Alexandra Vecchiato

Gärtnereiquartier in Seeshaupt
:„Wir wollten gerade nicht den Leuten etwas anbieten, die sich am See einen Alterssitz bauen wollen“

Bezahlbarer Wohnraum ist in allen Gemeinden rund um den Starnberger See knapp und begehrt. Architektin Katharina Heider möchte in Seeshaupt ein seit Jahren brachliegendes Areal bebauen – vergeblich. Sie erhebt nun schwere Vorwürfe gegen den Gemeinderat. Ein Gespräch über Wünsche, Widerstände und Widrigkeiten.

SZ PlusInterview von Kia Ahrndsen

Das Gärtnereiquartier in Seeshaupt– eine Chronologie
:Unendliche Geschichte

In Seeshaupt könnten auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei rund 50 neue Wohnungen entstehen. Doch das Areal liegt seit Jahren brach, weil Verwaltung, Politik und Anwohner sich nicht einigen mit der Eigentümerin.

Von Kia Ahrndsen

Bürgermeisterdilemma der Gemeinde Pähl
:Konfliktbehaftet und destruktiv

Er sei gekommen, um zu bleiben, hatte Simon Sörgel nach seiner Wahl im Sommer 2023 angekündigt. Und jetzt? Sieht alles anders aus: Nachfrage bei einem Bürgermeister, der an den steten Streitereien im Gemeinderat gescheitert ist.

SZ PlusInterview von Linus Freymark

Seeshaupt
:90-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall

Ein 90-Jähriger ist bei einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2064 bei Seeshaupt ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilte, war der Rentner am Karsamstag gegen 12 Uhr mittags allein mit seinem Wagen unterwegs, als er aus noch unbekannter ...

Ausflugstipp
:Von bunt bis lecker

Von Mai an gibt es eine neue Attraktion auf der Berghalde in Penzberg: Lisa Staub eröffnet das Café Kumpel. Sie und ihr Team haben das ehemalige Stüberl zu einem Begegnungsort im originellen Design transformiert.

Von Alexandra Vecchiato

Buch- und Filmpräsentation
:Apfelbäume als Lebenszeichen im KZ

Dem standhaften katholischen Pfarrer Korbinian Aigner, der im Lager Dachau heimlich neue Obstsorten züchtet, widmen der Buchautor Gerd Holzheimer und Filmemacher Walter Steffen ihre neusten Projekte 80 Jahre nach Kriegsende.

Von Sabine Bader

Verkehr
:Sanierung der B2 am Hirschberg

Auf der Bundesstraße 2 am Hirschberg bei Pähl wird in den kommenden Wochen der Fahrbahnbelag auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern erneuert. Die Arbeiten auf der Hauptverbindungsstrecke zwischen den Kreisstädten Weilheim und Starnberg betreffen ...

Gesellschaft und Religion
:Wenn es still wird in der Kirche

Profanierung, Abriss oder neue Nutzung? Diese Frage stellt sich für immer mehr Gotteshäuser in der Region.  Was bedeutet sie für die Pfarrgemeinden?  Ein Blick nach Geretsried, Ebenhausen, Icking und Penzberg sowie nach Beuerberg, wo die Welt fast noch in Ordnung ist.

Von Felicitas Amler, Stephanie Schwaderer und Alexandra Vecchiato

Bernried
:Gasalarm im Buchheim-Museum

Ein Baggerfahrer durchtrennt eine Gas- und Wasserleitung auf dem Museumsgelände. Die Ausstellungsräume bleiben danach vorsorglich geschlossen.

SZ-Kolumne: Ham Ham Hemminger, Folge 34
:Von Bärenspuren, edlem Rotwein und Ziegenfleisch

Familie Hemminger ist in einer einsamen Gegend von Nordgriechenland unterwegs. Im Dorf Komninades leben nur noch 30 Menschen.

Von Patrick Hemminger

Kultur in Penzberg
:„Ich dachte, ich mache die Musik lieber selber“

Der Penzberger Liedermacher Thomas Kopf hat ein Album mit zwölf Songs eingespielt, von und mit Kindern. Inspiriert wurde er von seiner Tochter Amelie.

Von Alexandra Vecchiato

Überraschende Aktion
:Stadt lässt neue Linde pflanzen

Nach der Fällung vor mehr als einem Jahr: Rechtzeitig vor dem Gedenktag an die Penzberger Mordnacht vor 80 Jahren steht ein Ersatzbaum am damaligen Tatort an der Bahnhofstraße.

Von Alexandra Vecchiato

Bernried
:Komische Kunst soll 25 000 Besucher im Jahr anlocken

Der Rathaussaal ist voll, als die Planerin Susanne Völker ihre Ideen für Ausstellungen, Finanzierung und die Zusammenarbeit mit anderen Museen vorstellt. Nun fehlt noch etwas Geld.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Wetterextreme, Blackouts und Co.
:Krisenstab soll schnell eingreifen

Referenten für Feuer- und Katastrophenschutz stellen Antrag, dass die Stadt Penzberg einen „Stab für Außergewöhnliche Ereignisse“ einrichtet.

Von Alexandra Vecchiato

Ausflüge mit Einkehr
:Frühling - ab zum Spaziergang in der Sonne

Elf Tipps für kleine Wanderungen in und um München, bei denen man am Kiosk oder im Biergarten auf das gute Wetter anstoßen kann.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Kupfermuseum in Pähl
:Volle Kanne König

Siegfried Kuhnke präsentiert in einer Sonderausstellung kaiserliches und königliches Küchenkupfer  - unter anderem den Breitopf von Kaiserin Sisi und eine burgförmige Kuchenform, in der Kaiser Wilhelm sein Frühstück backen ließ.

Von Patrizia Steipe

Bauarbeiten in Penzberg
:Zufahrt zu Gut Hub wieder frei

Die Straße „Vordermeier“, die wegen Arbeiten am Damm gesperrt war, kann mit Fahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen Gewicht wieder befahren werden.

Von Klaus Schieder

Unfall
:Autofahrer übersieht Radler

Ein 57 Jahre alter Rennradfahrer aus Pähl ist am Samstag bei einem Unfall so schwer verletzt worden, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden musste. Der Mann war mit seinem Rad gegen 17.30 Uhr auf der B 2 unterwegs.

Oberbayern
:Dachs baut am Bahndamm – Zugstrecke bleibt gesperrt

Fahrgäste stöhnen: Umsteigen auf den Bus. Mindestens bis Dienstag fallen die Züge zwischen Weilheim und Peißenberg in Oberbayern aus. Daran sind aber weder Wetter noch Baustellen schuld - sondern ein Dachs.

Straßen im Fünfseenland
:Staatliches Bauamt startet mit Verkehrszählung

Das Staatliche Bauamt startet Mitte April mit Verkehrszählungen. Bis Oktober möchte sich die Behörde so einen Überblick darüber verschaffen, wie viele Fahrzeuge in den Landkreisen Starnberg, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshausen und ...

Zeitgeschichte im Oberland
:„Mir zenen frei“

Eine Woche vor Ende des Zweiten Weltkriegs strandet ein Güterzug in Iffeldorf. Er transportiert mehr als zweitausend KZ-Häftlinge, die von US-Truppen befreit und im Dorf untergebracht werden. Nach jahrelanger Recherche legt Hans-Gunther Hoche nun ein Buch zum Thema vor, spannend und informationsreich.

Von Paul Schäufele

Kunstausstellung
:Gelb und Glas in allen Variationen

Im Buchheim-Museum in Bernried gibt es drei neue Ausstellungen. Zu sehen sind Glasobjekte, Bilder von Ursula Jüngst und Exponate aus dem Depot, die bisher noch nie zu gezeigt worden sind.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Stadtentwicklung
:Ein kleiner Hauch von Hundertwasser

Penzbergs Flaniermeile könnte in Zukunft „bunt“ werden: Fassadenjury kürt Entwurf des Büros Grassinger/Emrich für Neubau-Komplex zum Sieger.

Von Alexandra Vecchiato

SZ-Kolumne: Ham Ham Hemminger, Folge 33
:Rinderbäckchen im „Tiffany's“

In Thessaloniki unternehmen die Hemmingers eine ganze Food-Tour durch die Stadt. Zum Abschluss gibt es ein ausgiebiges Dinner.

Von Anna Hemminger

In 15 Jahren
:Penzberg wächst

Für das Jahr 2040 werden gut 20 000 Einwohner prognostiziert. Die Stadt stellt für diese Entwicklung die Weichen im neuen Flächennutzungsplan.

Von Alexandra Vecchiato

Zu tief ins Glas geschaut
:Pähl: Betrunkener randaliert in Gasthof

Ein betrunkener Gast hat sich am Montagabend im Gasthof „Alte Post“ in Pähl laut Polizei völlig danebenbenommen. Nachdem der 47-Jährige der Aufforderung des Wirts, sich anständig zu benehmen, nicht nachkam, wurde die Polizei gerufen.

Schwierige Haushaltslage
:Streichen, strecken, verschieben

Die Stadt Penzberg steckt in finanziellen Nöten. Nach mehreren Beratungsrunden kann der Finanzausschuss das anfängliche Minus von knapp 19 Millionen Euro auf zwölf Millionen senken.

Von Alexandra Vecchiato

SZ-Kolumne: Ham Ham Hemminger, Folge 32
:Griechischer Wein

Im Süden Griechenlands entdecken die Hemmingers die Vorzüge hellenischen Rebensafts.

Von Patrick Hemminger

Im Planungsausschuss Oberland
:Windrad ade

1000-Meter-Pufferzone für Vogelschutzgebiete: Eine Übereinkunft zwischen dem bayerischen Wirtschafts- und dem Umweltministerium verhindert den Ausbau erneuerbarer Energien im Landkreis Weilheim-Schongau.

Von Alexandra Vecchiato

Starkbier-Anstich in Penzberg
:No ice, ice, Baby!

Das Stammwürze-Team des Oberlandler Volkstheaters läutet den Wahlkampf mit der Kandidatensuche für einen geeigneten Sheriff ein. Denn der momentane Amtsträger hat mit so einigen (finanziellen) Turbulenzen zu kämpfen.

Von Alexandra Vecchiato

An Starnberger See und Ammersee
:Nach zwei Pannenjahren: Seenschifffahrt hofft auf ruhige Saison

Die Bayerische Seenschifffahrt hofft nach zwei Horrorjahren auf eine Saison ohne Hochwasser und technische Probleme. Das Frühjahr bringt bereits schönes Wetter. Trotzdem startet auf dem Starnberger See und dem Ammersee der Betrieb erst am 20. April.

Von Linus Freymark

SZ-Kolumne: Ham Ham Hemminger, Folge 31
:Grillfest in Pelei

In einem verlassenen, griechischen Dorf trifft Familie Hemminger auf pure Gastfreundschaft - und köstliches Lamm.

Von Patrick Hemminger

Bauausschuss stimmt zu
:Container als Interimslösung

Der Landkreis Weilheim-Schongau muss handeln: Für fünf Jahre sollen Container die Raumnot am Penzberger Gymnasium abmildern.

Von Alexandra Vecchiato

Nachverdichtung im Nonnenwald
:Roche investiert in neues Labor

Das Biotech-Unternehmen möchte ein Gebäude auf dem Campus für rund 40 Millionen Euro errichten. Dort sollen diagnostische Einsatzstoffe entwickelt und produziert werden.

Von Alexandra Vecchiato

Oberbayern
:Archäologen sichern Funde aus Bronze- und Römerzeit

Lange war klar, dass es in der Gegend um Weilheim frühe Siedlungen und Gräber gab. Doch was die Archäologen fanden, übersteigt die Erwartungen.

Nahverkehr im Großraum München
:„Wenn das Deutschlandticket wegfällt, dann bricht der ÖPNV zusammen“

Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund  vergrößert sich immer weiter. Für Fahrgäste bringt das viele Vorteile. Doch MVV-Chef Bernd Rosenbusch hat auch Grund zur Sorge.

Von Linus Freymark

Wirtschaft im Landkreis Starnberg
:Banken-Fusion: Vom Starnberger See bis zur Zugspitze

Mit dem Zusammenschluss im Herbst wird die VR-Bank in den Landkreisen Starnberg, Landsberg, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau mit insgesamt 64 Filialen präsent sein.

Von Peter Haacke

Ausstellung in Penzberg
:„Kataklump“ - eine schöne Idee

Das Campendonk-Museum zeigt, wie in Seeshaupt beinahe eine avantgardistische Künstlerkolonie in der Nachfolge des „Blauen Reiters“ entstanden wäre.

Von Felicitas Amler

Gastronomie im Oberland
:Im Zuckerschnecken-Himmel

Konditormeisterin Antonia Wilhelm wagt den Sprung in die Selbständigkeit: In ihrem Café in Bad Tölz bietet die 27-jährige Penzbergerin Torten, Kuchen, Hefegebäck und vieles mehr an.

Von Alexandra Vecchiato

Asyl und Migration
:„Sobald die Unterkünfte standen, haben sich die Bedenken immer gelegt“

In Seeshaupt ist eine Thermohalle für Geflüchtete geplant, in der Bevölkerung regt sich Widerstand. Helmut Hartl und Bernhard Pössinger aus dem Weilheimer Landratsamt erklären, weshalb es keine andere Möglichkeit gibt – und wann die Halle wieder verschwinden könnte.

SZ PlusInterview von Jennifer Battaglia

SZ-Kolumne: Ham Ham Hemminger, Folge 30
:Fasten ohne Verzicht

In Griechenland ist Fleisch in der Fastenzeit tabu. Doch gutes Essen gibt es trotzdem – weil es die Menschen verbindet, wie Familie Hemminger erlebt.

Von Anna Hemminger und Patrick Hemminger

Pharmakonzern in Penzberg
:Revolution im Labor

Das Unternehmen Roche entwickelt ein vollautomatisches Massenspektrometer-Gerät, das Testergebnisse schneller auswertet und exaktere Ergebnisse liefert. Die Entwicklung fand in Penzberg statt.

Von Alexandra Vecchiato

Maro Genossenschaft
:Insolvenzplan rettet Wohnungen

Gläubiger geben am Amtsgericht München grünes Licht für Sanierungskonzept und ebnen den Weg für Fortbestand der insolventen Wohngenossenschaft.

Von Claudia Koestler

Event in der Stadthalle Penzberg
:Welcome to Penzylvania

Der Starkbier-Anstich naht. In diesem Jahr entführt das Stammwürze-Team das Publikum in den wilden Westen. Kartenvorverkauf für die drei Vorstellungen jeweils eine Woche vorher.

Von Alexandra Vecchiato

Wetterrückblick
:Kurzatmiger Winter

Im Alpenvorland wechselten sich von Dezember bis Februar Frost und Tauwetter immer wieder ab.

Von Armin Greune

Gutscheine: