Grand Slam

Tennis
:Drei Monate Dopingsperre für Jannik Sinner

Der Australian-Open-Sieger wird von Februar bis Mai an keinem Tennisturnier teilnehmen. Die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada einigt sich mit dem Weltranglistenersten auf einen Vergleich.

SZ PlusAustralian-Open-Gewinner Jannik Sinner
:Sieger mit Sternchen und wuchtiger Fußnote

Bei den Australian Open hat kein Gegner den Hauch einer Chance gegen Jannik Sinner, auch Alexander Zverev im Finale nicht. Doch bei aller Gelassenheit und Dominanz des Turniersiegers geht die Debatte um seinen Dopingfall weiter.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusMeinungAustralian Open
:Zverev braucht den Mut, sich komplett zu verändern

Ein vertrautes Umfeld schadet im Nomaden-Sport Tennis nicht. Aber für den ersehnten großen Titel braucht Zverev jetzt Kreativität, Innovationen – und Mut.

Kommentar von Jürgen Schmieder

SZ PlusFinale der Australian Open
:Auf Zverev wartet jetzt der Maßstab im Männertennis

Gescheitert mit Verletzung, geschmäht vom Publikum: Novak Djokovic muss bei den Australian Open aufgeben, was Alexander Zverev zum dritten Mal die Chance auf einen Grand-Slam-Titel eröffnet. Die Herausforderung könnte mit Jannik Sinner kaum größer sein.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusAustralian Open
:Djokovic gibt auf, Zverev steht im Finale gegen Sinner

Alexander Zverev erreicht erstmals das Endspiel der Australian Open, weil Novak Djokovic nach dem ersten Satz aufgrund eines Muskelrisses nicht weitermachen kann. Der Rekordsieger deutet an, dass er möglicherweise nie mehr in Melbourne antreten wird.

Von Jürgen Schmieder

Australian Open
:Djokovic muss aufgeben - Zverev im Finale

Nach dem ersten Satz kann Australian-Open-Rekordsieger Novak Djokovic nicht mehr weiterspielen. Damit erreicht Alexander Zverev zum dritten Mal das Endspiel eines Grand-Slam-Turniers - und trifft nun auf Ben Shelton oder Titelverteidiger Jannik Sinner.

Australian Open 2025
:Wann spielt Zverev gegen Djokovic, und wo ist das Match im TV zu sehen?

Alexander Zverev steht wie vergangenes Jahr im Halbfinale in Melbourne. Dieses Mal heißt der Gegner: Novak Djokovic. Wer die Partie im Fernsehen überträgt.

Von Michael Schnippert

Keys gegen Sabalenka bei den Australian Open
:Die zwei Unbarmherzigen stehen im Finale

Madison Keys steht überraschend im Endspiel in Melbourne, weil sie die Polin Iga Swiatek mit deren Mitteln besiegt. Am Samstag trifft sie auf die Tennis-Weltranglistenerste Aryna Sabalenka, die eine besondere Bestleistung anstrebt.

Von Jürgen Schmieder

Djokovic gegen Zverev bei den Australian Open
:Reine Kopfsache

Das Halbfinale zwischen Alexander Zverev und Novak Djokovic wird nur zum Teil auf dem Tennisplatz entschieden. Die Partie zwischen den beiden Kontrahenten hat schon lange begonnen – mit Witz und mentalen Spielchen.

Von Jürgen Schmieder

Ben Shelton bei den Australian Open
:Jeder Punkt ein Spektakel

Der US-Amerikaner Ben Shelton ist einer der Lieblinge in Melbourne – weil er auch verlorene Punkte feiert. Den ärgsten Rivalen ging er aus dem Weg, jetzt wartet im Halbfinale die Nummer eins im Tennis:  Jannik Sinner.

Von Jürgen Schmieder

Alcaraz gegen Djokovic
:Spektakel schon im Viertelfinale

Novak Djokovic und Carlos Alcaraz begegnen sich vergleichsweise früh bei den Australian Open. Es kommt auf Nuancen an, und auf kleine psychologische Kniffe noch vor Betreten des Spielfelds.

Von Jürgen Schmieder

Geldverdienen im Frauensport
:Schaut uns an!

Die meisten Topverdienerinnen im Sport kommen aus dem Tennis, doch andere Disziplinen holen auf – und lernen. Über die Chancen der digitalen Welt und neue Ideen zur Überwindung des Vermarktungschauvinismus.

Von Jürgen Schmieder

Tennis
:Alexander Zverev steht im Achtelfinale der Australian Open

Alexander Zverev steht beim Grand-Slam-Turnier in Australien zum sechsten Mal in der Runde der letzten 16 – und damit genau so oft wie Boris Becker. Gegen den Briten Jacob Fearnley setzt sich der Hamburger glatt in drei Sätzen durch.

Belinda Bencic gegen Naomi Osaka
:Mütter unter sich

In der dritten Runde der Australian Open kommt es zum Duell zwischen Belinda Bencic und Naomi Osaka: Beide kehrten nach der Geburt ihrer Kinder ins Profileben zurück - und mussten das Tennisspielen aus unterschiedlichen Gründen neu erlernen.

Von Jürgen Schmieder

Tennis
:Ein Trainer, der die Wege zum Sieg kennt

Der Deutsche Tennis-Bund verpflichtet Angelique Kerbers früheren Coach als neuen Frauen-Bundestrainer. Torben Beltz tritt keine einfache Aufgabe an: Die Talente sind nicht mehr so zahlreich vorhanden wie zur Ära der goldenen Generation.

Von Gerald Kleffmann

Tennis
:Swiatek nach positivem Test einen Monat lang gesperrt

Im Blut der fünfmaligen Grand-Slam-Siegerin wurde die verbotene Substanz Trimetazidin nachgewiesen. Die im Tennis zuständige Agentur glaubt jedoch ihrer Erklärung, der Test sei auf ein verunreinigtes Medikament zurückzuführen.

SZ PlusTennisprofi Rafael Nadal hört auf
:Einer der Größten lässt los

Stier von Manacor, Sandplatzkönig, ewiger Kämpfer, so viele Umschreibungen klingen abgedroschen und sind doch wahr: Rafael Nadal, einer der erfolgreichsten Spieler der Tennisgeschichte, beendet mit 38 Jahren seine Karriere.

Von Gerald Kleffmann

Alexander Zverev in Berlin
:Erschöpft zwischen den Linien

Beim Laver Cup klagt Tennisprofi Zverev, Nummer zwei der Weltrangliste, über gesundheitliche Probleme – und die Strapazen der Saison in seiner Sportart.

Von Barbara Klimke

SZ PlusTennislegenden McEnroe und Borg
:Das Ende von Yin und Yang

Sieben Jahre haben die alten Rivalen John McEnroe, 65, und Björn Borg, 68, dem Laver Cup als Kapitäne gedient und Roger Federers Turnier mitgestaltet. Jetzt werden sie abgelöst – und nicht nur bei den Spielern schwingt Wehmut mit.

Von Barbara Klimke

Tennis in Berlin
:Zverev und Alcaraz als Doppelpartner

Trotz der Klagen über den Turnierkalender finden sich die besten Tennisspieler zum Laver Cup in Berlin ein – weil hier Rivalen zu Kollegen werden und ein paar Tage lang das Team über dem Ego steht.

Von Barbara Klimke

SZ PlusUS-Open-Sieger Jannik Sinner
:Triumph mit Makel

Nach seinem Titelgewinn bei den US Open spricht Jannik Sinner über die Zeit nach seinen positiven Dopingtests im Frühjahr. Er gesteht: „In manchen Momenten war es sehr schwierig für mich.“

Von Gerald Kleffmann

SZ PlusMeinungTennis
:Jannik Sinner hat die US Open verdient gewonnen. Eigentlich hätte er aber nicht spielen dürfen

Die Erklärung des Tennisprofis für zwei positive Dopingtests erscheint plausibel, der diskrete Freispruch ist dennoch fragwürdig.

Kommentar von Gerald Kleffmann

Finale der US-Open
:Die „USA“-Rufe verstummen

Jannik Sinner bezwingt Taylor Fritz und verhindert so den ersten US-Open-Erfolg eines Amerikaners seit 21 Jahren. Auch wenn reichlich Prominenz zur Unterstützung beim Heim-Finale erscheint – inklusive Taylor Swift.

Von Gerald Kleffmann

SZ PlusSabalenka gewinnt die US Open
:Großmeisterin im Karachotennis

Im Finale der US Open spielt Aryna Sabalenka nicht nur gegen ihre Gegnerin, sondern auch gegen sich selbst. Die Belarussin rettet sich mit Gedanken an die Vergangenheit – und einem erweiterten Repertoire.

Von Gerald Kleffmann

SZ PlusTennisspielerin Jessica Pegula
:Cinderella 2.0

Jessica Pegula steckte als Milliardärstochter jahrelang in einer Klischee-Schublade – auf ihrem Weg ins Endspiel der US Open zeigte die 30-Jährige ganz andere Fähigkeiten.

Von Gerald Kleffmann

Tennis
:Iga Swiatek scheitert bereits im Viertelfinale

Überraschend deutlich muss sich die Weltranglistenerste der Amerikanerin Jessica Pegula geschlagen geben. Die Niederlage bei den US Open passt zu Swiateks wechselhafter Saison.

SZ PlusTennis-Analyse
:„Zverev weiß nicht, wer er auf dem Platz ist“

Wieder und wieder scheitert Alexander Zverev in den wichtigen Matches. Datenanalyst Craig O’Shannessy erklärt, was der deutsche Tennisprofi gegen die weltbesten Gegner falsch macht und warum er nicht genügend Vorteile aus seinem Körper zieht.

Interview von Gerald Kleffmann

Tennis
:Immer noch Husten

Alexander Zverev geht körperlich leicht angeschlagen ins letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres. Erster Gegner bei den US Open in New York ist der Nürnberger Maximilian Marterer.

Von Gerald Kleffmann

SZ PlusPositive Dopingtests bei Jannik Sinner
:Das Wundspray des Physios

Die Nummer eins der Tenniswelt, der Italiener Jannik Sinner, wird zweimal positiv auf ein Steroid getestet und trotzdem vollumfänglich freigesprochen. Nicht nur seine Kollegen wundern sich.

Von Barbara Klimke

SZ PlusAngelique Kerber
:Und auch heute verabschiedet sie sich noch nicht

Die erstaunliche Olympia-Geschichte von Angelique Kerber geht weiter: Nach der Ankündigung, ihre Karriere mit diesem Turnier zu beenden, spielt sie entspannt und befreit auf – und steht im Viertelfinale.

Von Claudio Catuogno

Frauenfinale von Wimbledon
:Krejcikova erlebt den nächsten Sternstunden­moment

Die Tschechin Barbora Krejcikova krönt sich zur Wimbledonsiegerin durch einen Dreisatzsieg über die Italienerin Jasmine Paolini – und dankt ihrer früh verstorbenen Mentorin Jana Novotna.

Von Gerald Kleffmann

Wimbledon
:Die Nummer eins verliert

Der Weltranglistenerste Jannik Sinner scheitert im Viertelfinale körperlich angeschlagen am Russen Daniil Medwedew. Die Kroatin Donna Vekic stoppt derweil den Siegeszug der Qualifikantin Lulu Sun aus Neuseeland.

Von Gerald Kleffmann

Alexander Zverev in Wimbledon
:Als wäre er Charlie Brown, den das Pech verfolgt

Alexander Zverev hat auch im achten Versuch das Viertelfinale in Wimbledon verpasst. Die Selbstzweifel, vielleicht nie ein Grand-Slam-Turnier gewinnen zu können, sind nun so groß wie noch nie beim 27-Jährigen.

Von Gerald Kleffmann

Wimbledon
:Zverev verliert auf einem Bein

Der deutsche Tennisprofi vergibt gegen Taylor Fritz eine 2:0-Satzführung und verpasst in Wimbledon erneut das Viertelfinale. Danach offenbart er: Seine Knieverletzung aus dem Match zuvor behinderte ihn schwerer als gedacht.

Von Gerald Kleffmann

Lulu Sun in Wimbledon
:Heimlich ins Viertelfinale gebeamt

Sie wurde in Neuseeland geboren, ging in Shanghai zur Schule, wuchs in der Schweiz auf – und steht nun erstmals bei einem großen Turnier unter den letzten Acht: Der erstaunliche Weg von Lulu Sun, der in Wimbledon fast schon vorzeitig geendet hätte.

Von Gerald Kleffmann

Tennis
:Zverev siegt sogar auf einem Bein

Der Deutsche verletzt sich am Knie und zieht trotzdem ins Achtelfinale von Wimbledon ein. Es ist vor allem sein Aufschlag, der ihm Dominanz verleiht – sein nächster Gegner ist gewarnt.

Von Gerald Kleffmann

Laura Siegemund in Wimbledon
:„Ich habe mir das verdient“

Laura Siegemund hält ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, bei Olympia im Mixed antreten zu dürfen. Vom Deutschen Tennis-Bund vermisst sie ein klares Bekenntnis. Fest steht nun: Im Doppel wird sie mit Angelique Kerber antreten.

Von Gerald Kleffmann

Tennis
:Andy Murray verzichtet auf Einzel

Nun doch der Worst Case: Der zweimalige Wimbledon-Champion kann im All England Club nicht zum Einzel antreten. Der 37-jährige Schotte hofft nun, sich im Doppel mit seinem Bruder von den heimischen Anhängern gebührlich verabschieden zu können.

Von Gerald Kleffmann

Tennisturnier in London
:Wimbledon ist immer noch ein Paradies

Es gibt kein Entkommen, ab sofort dominiert im Londoner Süden wieder der Tennissport mit all seinen Besonderheiten. Auch Alexander Zverev blickt dem Großevent mit Tatendrang entgegen – obwohl seine Bilanz in Wimbledon ausbaufähig ist.

Von Gerald Kleffmann

SZ PlusMeinungFrench Open
:Zverev hat noch immer alle Chancen

Ist das erneute Verpassen eines großen Titels ein Makel in der Karriere des deutschen Tennisprofis? Nein, es ist eher ein Kuriosum.

Kommentar von Barbara Klimke

SZ PlusFrench-Open-Sieger Alcaraz
:Neuer Herrscher aller Oberflächen

Sich alle drei Beläge des Profitennis untertan zu machen, auf jedem davon einen Grand-Slam-Pokal zu erobern, das ist in der Geschichte dieses Sports nur wenigen gelungen. Paris-Sieger Carlos Alcaraz ist nun der Jüngste von allen.

Von Barbara Klimke

SZ PlusTennis-Finale in Paris
:Zverevs Leiden geht weiter

2:1-Satzführung – und doch verpasst Alexander Zverev wieder seinen ersehnten Grand-Slam-Titel. Der Spanier Carlos Alcaraz siegt sich dagegen mit nur 21 Jahren in die Geschichtsbücher: Er hat nun drei Majortriumphe auf drei unterschiedlichen Belägen errungen.

Von Barbara Klimke

Finale der French Open
:Alcaraz bezwingt Zverev

In seinem dritten Grand-Slam-Finale holt sich Carlos Alcaraz seinen dritten Major-Titel. Alexander Zverev hatte in der Schlussphase kaum eine Chance – und verpasst den ersten Triumph eines Deutschen im Männer-Einzel seit Boris Becker vor 28 Jahren.

Grand-Slam-Titel für Swiatek
:Bald in einer Reihe mit den Größten

Iga Swiatek bricht einen Rekord nach dem anderen. Nur mit Zahlen lässt sich das Phänomen der nunmehr viermaligen French-Open-Siegerin aber nicht erklären.

Von Barbara Klimke

SZ PlusZverev im French-Open-Finale
:Das Küklein ist endlich bereit

Nur zwei Punkte trennten Alexander Zverev in seinem ersten Grand-Slam-Finale 2020 vom Triumph. Jetzt, vor dem Endspiel der French Open gegen Carlos Alcaraz, fühlt er sich gefestigter. Spielerisch und menschlich.

Von Barbara Klimke

SZ PlusZverev erreicht erstmals French-Open-Finale
:„Wenn nicht jetzt, wann dann?“

Alexander Zverev beweist im Halbfinale gegen den leicht angeschlagenen Norweger Casper Ruud, dass er reif ist für seinen ersten Grand-Slam-Titel. Im Finale von Paris wartet nun der junge spanische Haudrauf Carlos Alcaraz.

Von Barbara Klimke

Zverev vor dem Match gegen Ruud
:Wieder im Halbfinale, aber unter anderen Vorzeichen

Zum vierten Mal hat Alexander Zverev die Runde der besten Vier bei den French Open im Tennis erreicht. Mit 27 Jahren ist er nun der älteste verbliebene Spieler im Turnier – und will das für sich nutzen.

Von Barbara Klimke

Zverev bei den French Open
:Schneller Sieg vor Mitternacht

Tennisprofi Alexander Zverev erreicht zum vierten Mal das Halbfinale von Roland Garros. Den Australier Alex de Minaur schlägt er in 2:59 Stunden in drei Sätzen.

Von Barbara Klimke

French Open
:Novak Djokovic zieht zurück

Der Titelverteidiger von Paris kann aufgrund einer Verletzung im rechten Knie nicht im Viertelfinale gegen Casper Ruud antreten. Er verliert dadurch seine Führung in der Weltrangliste.

SZ PlusMeinungFrench Open
:Im Tennis gerät die Zeit aus den Fugen

Bälle schlagen bis drei oder vier Uhr morgens: Der Trend im Tennis geht zu späten Spielen - mit Folgen für die Athleten. Dabei würde es schon helfen, wenn die Turnierorganisatoren früher aus den Federn kommen.

Kommentar von Barbara Klimke

Gutscheine: