Noch kann man den frischen Schnee bei einem Spaziergang im Landkreis München genießen. Doch schon am Sonntag gehen die Temperaturen wieder rauf.
Umweltschutz
:Tropennächte im Münchner Umland
Für den Landkreis München wird eine deutliche Steigerung der mittleren Jahrestemperatur bis Ende des Jahrhunderts vorhergesagt. Eine Statistik des Landratsamts zeigt, welche Bemühungen um Klimaschutz und Klimaanpassung geplant sind und welche es bereits gibt.
Jahresrückblick 2024
:Vorrang für Radler und Autofahrer
Die A 99 wird erweitert und der Radschnellweg nach Garching endlich gebaut. Der Deutschen Bahn aber zerbröselt ihre Infrastruktur.
Rückblick 2024
:Die Menschen des Jahres
Der Ruderer Oliver Zeidler erfüllt sich den Traum von Gold in Paris, Turner Lukas Dauser beendet seine Karriere – und Weltklasse-Pianistin Sophie Pacini etabliert in ihrem Heimatort Aying ein viel beachtetes Musikfestival.
Jahresrückblick 2024
:Zeit, dass sich was dreht
Im Hofoldinger Forst ragen die Türme der ersten drei Windräder im Landkreis München in den Himmel. Schon im März werden die ersten beiden Strom für mehrere Tausend Haushalte produzieren.
Jahresrückblick 2024
:Prägende Gestalter
In Franz Inselkammer, Ewald Matejka und Albert Tomasini verliert der Landkreis München drei Persönlichkeiten, die in ihren Gemeinden Aying, Kirchheim und Putzbrunn auf ganz unterschiedliche Art und Weise gewirkt haben.
Kriminalität
:Mehr Diebstähle und Einbrüche
Die CSU-Landtagsabgeordneten Schreyer und Böltl informieren sich bei der Polizeiinspektion Ottobrunn über die Zunahme an Straftaten im Münchner Südosten.
Weihnachtsbäume
:Alles im grünen Bereich
Mag der Klimawandel auch Tannen und Fichten zusetzen und anderswo die Anbaufläche zurückgehen: Rund um München ist das Angebot groß genug, sodass niemand auf einen Christbaum verzichten muss – vorausgesetzt er ist bereit, die steigenden Preise zu bezahlen.
Volksmusik
:Zwischen Hoagascht und Instagram-Post
Als „Oimbliah Dreigsang" haben sich drei junge Frauen aus Aying einen Namen in der Volksmusikszene gemacht. Am 1. Dezember organisieren sie ein Adventssingen mit Gästen in ihrem Heimatort.
Wintereinbruch
:Sommerreifen führen zu einer Reihe von Unfällen
Der Schneefall in der Nacht auf Freitag überrascht viele Verkehrsteilnehmer. Auf den Autobahnen im Süden Münchens kracht es mehrmals, es bleibt jedoch bei Blechschäden.
Mobilitätswende in München
:Wie kann Carsharing auch im Umland in die Gänge kommen?
Der Anbieter Miles zieht sich nach nicht einmal einem Jahr aus einigen Gemeinden wieder zurück. Wo die Leihautos noch zu haben sind – und welche Angebote auch außerhalb der Großstadt funktionieren.
Lebensmittel
:Goldenes Handwerk
Die Mühlenbäckerei in Aying und die Backstube „Vor Ort“ in Neuried räumen bei einer Brotprüfung Preise ab. Die Konkurrenz war allerdings handverlesen.
Windkraft
:Hoch hinaus im Hofoldinger Forst
Der Betonpfeiler für das erste Windrad bei Sauerlach überragt bereits die Baumwipfel. Und auch wenn eine Panne die Arbeiten am Dienstag aufgehalten hat, sollen sich dort bereits im kommenden März die Rotoren drehen.
Aying
:Giganten am Straßenrand
Im Ayinger Ortsteil Peiß lagern Rotoren für ein Windrad. Das wird demnächst im Nachbarlandkreis Rosenheim errichtet.
Windkraft im Hofoldinger Forst
:Bausteine für die Energiewende
Im Hofoldinger Forst warten tonnenschwere Betonteile darauf, dass sie aufeinandergestapelt werden. Schon in wenigen Tagen sollen die Türme der drei geplanten Windräder nach und nach eine Höhe von 87 Metern erreichen – danach wird mit Stahl weitergebaut.
Theater
:Grausamkeiten auf der Heimatbühne
Bei der Uraufführung „Morgen kommt der Schwed“ der Ayinger Gmoa Kultur wird deutlich, wie wenig sich die Tragödien im Dreißigjährigen Krieg von denen in aktuellen bewaffneten Auseinandersetzungen unterscheiden.
Infrastruktur
:An den Bahnanlagen nagt der Zahn der Zeit
Im Südosten von München waren zuletzt mehrere Übergänge über die Gleise so marode, dass sie geschlossen werden mussten. Jetzt trifft es für zwei Jahre auch den im Ayinger Gemeindeteil Göggenhofen. Schuld ist nach Angaben der DB starker Befall mit Ungeziefer.
Münchner Süden
:Tierschützer stören Ochsenrennen - und werden geschubst und gestoßen
Videos von dem Protest in Aying zeigen den Vorfall. Die Organisation Animal Rebellion denkt über Konsequenzen nach, die Veranstalter kritisieren die ihrer Meinung nach gefährliche Aktion der Demonstranten.
Aying
:Tierschützer protestieren gegen Ochsenrennen
Vier Aktivisten unterbrechen mit Plakaten vor Tausenden Zuschauern kurz die Veranstaltung auf der Bräukirta.
Bauvorhaben
:Feldkirchens Schandfleck soll weg
Anstelle des alten Bräustüberls an der Hohenlindner Straße, das seit zehn Jahren verfällt, plant die Brauerei Aying ein Hotel – das gefällt allerdings im Gemeinderat nicht jedem.
Energiewende
:Bald dreht sich was
Kurz hinter Aying lässt sich beobachten, was die Energiewende bedeutet und was demnächst auch im Münchner Umland ansteht: Bei Großhöhenrain wird das erste Windrad im Landkreis Rosenheim errichtet – ein Vorbild für die geplanten Anlagen im Hofoldinger Forst.
Trauerfeier
:Fast ein Staatsakt
Aying nimmt Abschied von Franz Inselkammer. Unter den rund tausend Trauergästen sind auch Ministerpräsident Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner.
Kultur
:Brandaktuell
Theaterregisseur Marcus Everding inszeniert mit der Ayinger Gmoa Kultur das historische Bühnenstück „Und morgen kommt der Schwed“ – eine düstere Produktion über den Dreißigjährigen Krieg, Macht und Zynismus.
Politik
:Großhelfendorf statt Berlin
Die K-Frage entschieden, die Wiesn eröffnet – da bleibt noch Zeit für einen Abstecher zum „wichtigsten Fest des Jahres“. In dem Dorf im Süden Münchens erklärt Markus Söder auch, wie er zu seiner Lederhose gekommen ist.
Nachruf
:Ein Herz für Bier und Bayern
Der langjährige Brauerei-Chef Franz Inselkammer stirbt mit 88 Jahren nach schwerer Krankheit. Der feinsinnige Humanist und Kunstfreund war prägende Figur einer der großen Unternehmerfamilien im Raum München.
Kreis und quer
:Aliens dringend gesucht
Eine Stiftung will die Frage klären, ob es extraterrestrisches Leben gibt. Vielleicht sollte man ja mal auf der Wiesn oder in Helfendorf nachsehen.
Öffentlicher Personennahverkehr
:Kreis tritt beim Flexbus auf die Bremse
Vor knapp einem Jahr noch hatte sich der Kreistag dafür ausgesprochen, das erfolgreich erprobte On-demand-System auf den ganzen Landkreis auszuweiten, jetzt soll der Rufbus aus Kostengründen doch nur im Südosten weiterfahren.
Inklusionstaxi
:Auf acht Rädern durch Haar
Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, kann im Münchner Osten zum normalen Tarif ein Inklusionstaxi buchen. Dafür wurden mit Unterstützung des Landkreises bisher fünf Fahrzeuge umgerüstet.
Aying
:Auto überschlägt sich
Bei einem Verkehrsunfall werden vier Insassen verletzt. Die Fahrerin war ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge alkoholisiert.
Erneuerbare Energien
:Der Turmbau beginnt
Mit der Anlieferung des Betons für die Fundamente geht an diesem Montag die Errichtung des ersten Windparks im Landkreis München in die heiße Phase. Ende Mai kommenden Jahres sollen sich die Rotorblätter der drei Windräder drehen.
Windkraft
:Ottobrunn hält an Klage gegen Rotoren fest
Der Verwaltungsgerichtshof veröffentlicht die Begründung seines Urteils in einem anderen Verfahren zu dem Projekt im Höhenkirchner Forst – doch davon will sich Bürgermeister Loderer nicht beirren lassen.
Verkehrsbelastung im Münchner Süden
:„Wer soll solche Kontrollen durchsetzen?“
Sauerlachs Bürgermeisterin Barbara Bogner trifft mit ihrer Klage über den Ausflugsverkehr ins Oberland einen Nerv. Ihre Forderung nach einem Fahrverbot für Autos mit weniger als drei Personen halten aber selbst Bürgermeister anderer betroffener Gemeinden für unrealistisch und überzogen.
Lärmaktionsplan
:Wenn der Durchgangsverkehr krank macht
Der neue Lärmaktionsplan des Freistaats zeigt detailliert auf, wie die Menschen rund um München an den Autobahnen und Straßen unter der Dauerbelastung leiden. Sauerlachs Bürgermeisterin Barbara Bogner kennt das Problem aus eigener Erfahrung – und fordert ein Fahrverbot ins Oberland für Autos mit nur ein oder zwei Personen.
Landesgartenschau
:Bella Figura am Pavillon
Am gut besuchten Familienwochenende in Kirchheim zeigen auch die jungen Trachtler aus Aying ihr Können.
Bauarbeiten
:Bus statt Bahn auf der S7
Von Freitag an kommt es sowohl auf der Linie nach Osten wie nach Westen einen Monat lang zu massiven Einschränkungen. Die Bahn tauscht Gleise aus und erneuert Übergänge.
Aying
:Behinderungen am kommenden Wochenende
Die Kreisstraße M8 wird wegen Asphaltierungsarbeiten in Großhelfendorf komplett gesperrt.
Trend zum alkoholfreien Bier
:Helle Aufregung
Der anhaltende Hype um das neue Augustiner setzt die Konkurrenz unter Druck. Doch die Herstellung von Alkoholfreiem ist für kleinere Brauereien zu aufwendig – bei der Oberhachinger Genossenschaft denkt man deshalb an eine Kooperation.
Kampfsport
:Vom Bräustüberl in den Ring
Anna-Lena Katzdobler arbeitete in der Gastronomie – jetzt will die Brunnthalerin gemeinsam mit ihrer besten Freundin Verena Strobl im Kickboxen Karriere machen. Am Samstag steht der erste Profi-Kampf an.
Fußball-EM
:Ein Schnaps auf Füllkrug
Viele Gaststätten in allen Ecken des Landkreises München bieten zur Europameisterschaft gemeinsames Schauen an. Und so mancher Wirt honoriert deutsche Erfolge mit Freigetränken.
Europawahl
:Breite Mitte, dünne Ränder
Warum wählen die Menschen im Landkreis München anders als im überwiegenden Teil Bayerns und Deutschlands? Ein Kommunalpolitiker, eine Abgeordnete und eine Politologin haben dafür Erklärungen.
Die Ergebnisse der Parteien unterscheiden sich in den einzelnen Gemeinden des Landkreises München zum Teil stark – ebenso wie die Wahlbeteiligung.
Energiewende
:Ottobrunn klagt gegen Windräder bei Siegertsbrunn
Bürgermeister Loderer sieht die Trinkwasserversorgung durch die geplanten drei Rotoren im Höhenkirchner Forst gefährdet. Deshalb will er die laufenden Arbeiten für das interkommunale Projekt stoppen lassen.
Energiewende
:Windkraft im Landkreis München: Der zweite Streich folgt sogleich
Nur wenige Tage nach dem Spatenstich im Höhenkirchner Forst wird auch im Wald bei Hofolding mit dem Bau von drei Windrädern begonnen. Bis kommenden März sollen sich die drei Rotoren drehen und 9000 Haushalte mit grünem Strom versorgen.
Kreis und quer
:Auf der Durchreise
Was einen Biergarten im Landkreis München mit Boris Pistorius und Wladimir Putin verbindet.
Bau neuer Windräder im Münchner Südosten
:"Man kann sich kaum vorstellen, was hier bald stehen wird"
Im Wald bei Höhenkirchen setzen Politiker den Spatenstich für das erste von zunächst sechs Windrädern, die bis 2025 im Südosten Münchens entstehen sollen. Unter ihnen ist auch der neue Windkraftbefürworter Hubert Aiwanger, der die Bürgerbeteiligung an dem Projekt lobt.
Brauchtum
:Höher geht's nicht
Mit 52 Metern Länge ist der Maibaum in Aying der Größte im Münchner Umland. Der Transport und das Aufstellen haben da so ihre Tücken.
Kreis und quer
:Mei, o Mei
Jetzt machen Drohnen und Co. auch noch den Brauch des Maibaumdiebstahls kaputt.
Verkehr
:Wo und wann mit Bus oder Bahn?
Bis Anfang Mai läuft im südöstlichen Landkreis München eine Umfrage zum Mobilitätsverhalten.
Aying
:Mann wird von Häcksler eingeklemmt
Der 49-Jährige erleidet auf seinem Hof bei einem Arbeitsunfall schwere Verletzungen und muss ins künstliche Koma versetzt werden.
Mobilität
:Wenn der Fahrplan zu flexibel ist
Seit 2022 schließt ein On-Demand-Service Lücken im Regionalbusnetz im Süden von München. Das Angebot wird rege genutzt - doch es gibt auch Kritik, weil Busse zu früh abfahren oder erst gar nicht kommen.