Nachrichten, Bilder und Informationen aus der Gemeinde Weßling im Landkreis Starnberg.
Weßlinger Robotikfirma Sensodrive
:Vom Start-up zum Mittelständler
Vor gut 20 Jahren begann das Weßlinger Robotik-Unternehmen Sensodrive als Start-up im Keller. Mittlerweile gilt es als führend in seiner Branche - auch dank einer kleinen, silbernen Büchse.
Schwäne am Weßlinger See
:Sie sind wieder da
Schwäne sind sehr treue Tiere – nicht nur, was die Partnerwahl angeht. Sie sind beim Brüten auch sehr ortstreu. In der Karl-Haug-Anlage am Weßlinger See zum Beispiel baut ein Schwanenpaar seit Jahren verlässlich sein Nest. Wenn, ja wenn da der ...
Kriminalromane
:„Man muss aufpassen, wen man aus dem Dorf zum Mörder macht“
Thomas J. Fraunhoffer und Thomas Bressau lassen ihre Krimis im Fünfseenland spielen, obwohl sie gar nicht dort leben. Was die Autoren an Orten wie Starnberg und Weßling reizt - und warum es immer gleich Mord sein muss.
Ausverkauf
:Ein Stück eigene Schulzeit
Nach dem Umzug in ein gemeinsames Schulhaus stehen nicht mehr benötigte Möbel aus den alten Gebäuden in Weßling und Oberpfaffenhofen zum Verkauf. Ehemalige Schüler und Lehrer schlagen freudig zu - nur den Overheadprojektor will niemand.
Ausstellung
:Eine Liebeserklärung an die Heimat
Die Gemeindegalerie in Weßling zeigt Arbeiten des Malers August Cruse und des Fotografen George E. Todd. Beide Künstler haben einst in der Gemeinde gelebt.
Gastronomie
:Vom Kita-Catering zum eigenen Wirtshaus
Carola und Domenico Petrone übernehmen zusätzlich zum „Il Plonner“ in Weßling das „Augustiner am Wörthsee“. Ihre Catering-Firma „Il Cielo“ haben sie vor drei Jahren verkauft.
Wettbewerb
:Jugendliche wollen die Welt verändern
Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen dürfen Schüler ihre Forschungsprojekte beim Regionalwettbewerb München West von „Jugend forscht“ präsentieren. Nun stehen die Gewinner fest.
Essen und Trinken im Landkreis Starnberg
:Vom Wartesaal zum Wohnzimmer am Bahnsteig
Im Münchner Nobelrestaurant Tantris haben sie bereits zusammengearbeitet, jetzt haben Maximilian Hildebrandt, Raphael Tscheliesnig und Maximilian Guttenthaler ihr eigenes Lokal in Weßling eröffnet. Das „Ciao Mausi“ soll ein ungezwungener Treffpunkt für alle sein.
Jugendgericht
:Brutale Attacke auf den Besucher eines Weinfestes
Ein Gautinger erleidet einen Nasenbeinbruch, doch den drei Angeklagten ist eine gefährliche Körperverletzung nicht nachzuweisen.
Nachruf
:Das Gemeinwohl immer im Blick
Monika Meyer-Brühl, ehemalige Bürgermeisterin von Weßling, ist mit 81 Jahren gestorben.
Jahresrückblick 2024 für Starnberg
:Das beschäftigte den Landkreis Starnberg von April bis Juni
Eine Pfefferspray-Attacke am Gymnasium Starnberg, die AfD in der Schlossberghalle und das siebte Unterbrunner Seifenkistenrennen: Was den Landkreis im Frühsommer 2024 umtrieb.
Weßling
:Unbekannte zerstören Nistkästen
Forscher des Max-Planck-Instituts haben die Bruthilfen für eine Untersuchung an Kohlmeisen angebracht.
Satellitenforschung
:Wo wächst was in Deutschland?
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen ermittelt aus dem Weltall detaillierte Daten über die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen.
Bund Naturschutz in Weßling
:Im Widerstand für die Natur
Seit 40 Jahren gibt es die Weßlinger Ortsgruppe im Bund Naturschutz. Sie schützen den See, legen Streuobstwiesen an und retten den Wald: Ein Rückblick auf Menschen, die anpacken.
Jugendgericht
:Nach Weinfest brutal niedergetreten
Drei junge Männer werden beschuldigt, einem Besucher der Feier in Oberpfaffenhofen die Nase gebrochen zu haben. Das Trio ist wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt.
Musikalische Ausstellung
:Seelenwanderungen im Nonett
Uta Sasgen präsentiert im Weßlinger Pfarrstadel ihre Landschaftspastelle in Kombination mit einem klassischen Konzert.
Anton G. Leitners neue Anthologie
:Menschliche Gedichte für finstere Zeiten
Anton G. Leitner setzt sich unermüdlich für Lyrik ein. Für sein grenzüberschreitendes Engagement wird er jetzt mit einem Preis geehrt, und die Münchner Monacensia übernimmt seinen Vorlass.
Neuer Flugsimulator am DLR
:Achterbahnfahren für die Wissenschaft
Im neuen Simulationszentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen können Piloten für Szenarien üben, die man in der Realität lieber nicht erleben möchte.
Wirtschaft im Fünfseenland
:„Der macht das auf jeden Fall richtig“
Der Wirtschaftspreis des Landkreises Starnberg beschäftigt sich dieses Jahr mit gelungenen Firmenübergaben. Die Spenglerei Bernlochner zählt zu den Finalisten. Der Betrieb ist ein Paradebeispiel für den klassischen Übergang vom Vater zum Sohn – allerdings mit einer Besonderheit.
Öffentlicher Nahverkehr
:Schöner Schotter, schöne Schienen
Die S-Bahn-Linien nach Herrsching und Tutzing sind noch bis zum Wochenende wegen Bauarbeiten auf bestimmten Streckenabschnitten gesperrt. Was genau passiert dort? Eindrücke von der Baustelle.
Oberpfaffenhofen
:Protest gegen Privatjet-Boom
Der Gilchinger Fluglärm-Verein verzeichnet auf dem Sonderflughafen eine deutliche Zunahme von privaten Urlaubs- und Wochenendflügen, die „unzulässig“ seien und das Klima belasten. Das Luftamt Südbayern weist die Vorwürfe zurück.
Denkmalschutz im Fünfseenland
:Dreimal maximaler Zuschuss
Der Bezirk Oberbayern fördert die Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke. Bei der diesjährigen Ausschüttungsrunde fließt besonders viel Geld in den Landkreis Starnberg.
Mehr als 100 000 Euro
:Handwerker finden Geldkassette in alter Küche
Beim Abbau einer Küche entdecken zwei Handwerker mehr als 100 000 Euro. Die Polizei sucht nun den Eigentümer.
Verkehr
:Unterführungen in Weßling werden saniert
Alter, Witterung und zunehmende Verkehrsbelastung haben dazu geführt, dass die Bahnunterführungen am Walchstadter Weg und in der Grünsinker Straße marode sind. Um weiterhin die Sicherheit zur Durchquerung der Bahnlinie in Weßling gewährleisten zu ...
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen
:Frau rastet vor geplantem Charterflug aus
Eine 27-jährige Frau verletzt ihren alkoholisierten Partner im Gesicht und attackiert Polizisten.
Mensch und Natur
:Unterschriften für Erhalt des Weßlinger Sees
681 Bürger haben einen Antrag unterschrieben, der die Gemeinde auffordert, einen Plan zum Schutz des kleinen Badegewässers zu erstellen.
Klassische Musik
:Flötenfantasien und bravouröse Eskapaden
Ein außergewöhnlich renommiertes Bläser-Trio beglückt die Zuhörer im Weßlinger Pfarrstadl mit einem virtuosen Konzert.
Weßling
:Lastwagen in Flammen
Zwei 39 und 43 Jahre alte Männer erleiden beim Löschen des Feuers leichte Rauchvergiftungen.
Wirtschaft im Landkreis Starnberg
:Lilium bekommt wohl doch Staatshilfen
Bund und Freistaat wollen eine Bürgschaft über 100 Millionen Euro für den Flugtaxi-Hersteller übernehmen. Der Haushaltsausschuss des Bundestags muss dem noch zustimmen.
Ortsgeschichtliche Ausstellung
:Männlein und Weiblein strikt getrennt
Verbote, Beschwerden und polizeiliche Vorschriften: Das Baden am Weßlinger See war einst streng reglementiert. Ortschronist Erich Rüba hat die Geschichte rund um die Badeanstalt zusammengetragen.
Weßling
:Vier Pop-Lümmel auf großer Bühne
Die Band „Falschgeld“ reitet diesen Sommer auf der Erfolgswelle: Mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus Indie-Pop-Rock und Melancholie will sie beim Heimatsound-Festival in Oberammergau überzeugen.
In der S-Bahn bei Herrsching
:Fahrgast mit Messer verletzt
Bei einem Streit in der S-Bahn ist am Freitagabend ein 33-jähriger Mann zwischen Herrsching und Weßling mit einem Messer bedroht und an der linken Hand verletzt worden. Nach Angaben der Bundespolizei war der wohnsitzlose Mann aus Polen gegen ...
Ausfahrt Oberpfaffenhofen
:Zwei Frauen bei Unfall auf Autobahn schwer verletzt
Am Montagabend sind bei einem Auffahrunfall auf der Lindauer Autobahn zwei Frauen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte in Richtung München eine 63-jährige Frau aus dem Landkreis Starnberg die A 96 bei der Ausfahrt Oberpfaffenhofen ...
MVV
:Per Expressbus bis nach Geltendorf
Der Landkreis Starnberg will die Linie 910 verlängern und damit weitere Firmen anbinden. Der neue Plan soll vom Dezember nächsten Jahres an gelten.
SC Weßling
:Neue Heimat für Dirtbiker
Lange haben die jungen Wilden für ihre Anlage gekämpft, jetzt freut sich der „Ride-Club“ über eine kleine, aber feine Anlage in Hochstadt.
Folgen der Klimakrise
:Im schlimmsten Fall stirbt der See
Die Renken im Starnberger See sind viel kleiner als früher, und im Staffelsee erstickten im Oktober die Fische: Wie sich der Klimawandel bereits jetzt auf Bayerns Seen auswirkt – und wie die Ökosysteme gerettet werden könnten.
Öffentlicher Nahverkehr
:Zug um Zug
Seit einem Jahrzehnt kämpfen Anwohner des Weßlinger Bahnhofs gegen ein Wendegleis in ihrer Nachbarschaft. Bald dürfte eine Entscheidung fallen. Über Verschattung, Wertverfall und die Verlierer der Verkehrswende.
Musik
:„Falschgeld“ eröffnen Heimatsound-Festival
Die Weßlinger Band gewinnt den Hörer-Wettbewerb des Bayerischen Rundfunks. Die jungen Musiker spielen im August in Oberammergau vor großem Publikum.
Nepomuk
:Sturm will’s wissen
Seit Monaten treiben Unbekannte in Weßling ihr Unwesen: Sie bekleben Verkehrszeichen. Der Bürgermeister hat nun eine Belohnung zur Aufklärung ausgesetzt.
Fußball-Europameisterschaft 2024
:Der neutrale Blick von oben
Die Radarsatelliten „TerraSAR-X“ und „TanDEM-X“ des DLR haben in zeitlichem Abstand alle neun EM-Stadien aufgenommen.
Energiewende
:Erdwärme-Booster für die Region
Das Studienprojekt Giga-M soll der Geothermie-Nutzung im Raum München einen Schub verleihen. Im kommenden Jahr läuft eine große seismische Untersuchung.
Wirtschaft
:Klischee ade!
Schülerinnen programmieren Roboter, Jungs arbeiten in der Kita. Der Girls' Day und der Boys' Day sollen mit Geschlechterklischees in Berufen aufräumen. Aber funktioniert das wirklich?
Weßling
:Mit Volldampf um den See
An der Traditionsveranstaltung nehmen bei bestem Wetter mehr als 430 Läufer teil. Vielen Sportlern geht es nicht nur ums Gewinnen: Ihnen ist es einfach wichtig, dabei zu sein.
Ramadama
:Schuhe, Messer und ein Plastikskelett
Im zehn Grad kalten Wasser suchen drei Tauchertrupps den Weßlinger See nach Müll ab und befreien die Belüftungsanlage des Gewässers, die sogenannte Fontäne, von Sedimenten und Muscheln.
Weßlinger Seelauf
:Sport mit speziellem Charme
Der erste Startschuss zur 29. Auflage der beliebten Laufveranstaltung fällt am Sonntag um 10 Uhr, für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen möglich.
Freizeitsport
:Lust auf Laufen
Der Weßlinger Seelauf und der Kraillinger Duathlon Ende April sind für viele Sportler der Einstieg in die Wettkampfsaison.
Wirtschaft
:Japanischer Großkonzern kauft Torqeedo
Seit Monaten galt der Weltmarktführer für Elektromobilität auf dem Wasser als Übernahmekandidat. Nun hat die Yamaha Motor Company das Weßlinger Unternehmen für einen zweistelligen Millionenbetrag erworben.
Klimafreundliches Heizen
:Der Irrsinn mit der Wärmepumpe
Anton Leitner versucht in seinen Häusern Wärmepumpen einzubauen. Vor zwei Jahren gab er den Bau in Auftrag. Heute hat er offene Fragen, zwei volle Ordner und Löcher im Garten. Eine Geschichte über explodierende Kosten und wahnwitzige Bürokratie.
Breitensport
:Auch "Zwergerl" dürfen mitlaufen
Der 29. Weßlinger Seelauf ist ein guter Test zum Saisonauftakt, um seine Frühform zu prüfen. Angeboten werden am 28. April vier verschiedene Laufstrecken.
Nepomuk
:Der Kammmolch auf Abwegen
Da baut man extra kleine Tunnel für Amphibien, doch die Tiere fremdeln mit dem Angebot. Warum eigentlich?