TU München

TU München

Unterricht
:Mädchen und Technik

Beim Girls' Day am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching erhalten Schülerinnen einen Einblick in die Arbeit des Instituts, das die Grundlagen für ein künftiges Kernfusionskraftwerk erforscht.

Agrarwissenschaften
:Noch keine Antworten

Wie es mit der Neuausrichtung der Agrarwissenschaften in Weihenstephan weitergeht, ist noch immer offen. Der Termin für eine gemeinsame Sitzung von Agrar- und Wissenschaftsausschuss des Landtags ist verschoben worden, ein neuer steht bisher nicht fest.

Von Petra Schnirch

SZ PlusImmobilien
:Star-Architekt baut spektakuläre Kita in München

Der Pritzker-Preisträger Francis Kéré errichtet für die Technische Universität in der Maxvorstadt ein 22 Meter hohes Holzgebäude, das die Umgebung prägen wird. Probleme mit dem Denkmalschutz sieht die Stadt nicht.

Von Sebastian Krass

Wirtschaft und Wissenschaft
:Siemens eröffnet Forschungszentrum in Garching

Der Konzern investiert 100 Millionen Euro am Universitätscampus, um dort in der Nähe zu TU-Wissenschaftlern an Zukunftstechnologien zu arbeiten.

Sport-Campus der TU
:Warum dürfen im geschützten Olympiapark fast 200 Parkplätze gebaut werden?

Anwohner sind entsetzt über die neue Abstellfläche für den TU-Sportcampus und sprechen von einem "Schandfleck". Wie das Staatliche Bauamt die Pläne verteidigt.

Von Ulrike Steinbacher

Digitalisierung
:3-D-Doubles für Bayern

Hochwasserschutz, Energieplanung, Bettenbelegung: Kommunen haben ein Jahr lang "digitale Zwillinge" erprobt, um altbekannte Probleme zu lösen. Wie lief's?

Von Celine Imensek

Hochschulen in Freising
:Abenteuerland für junge Tüftler

Im Venture Lab der TU München können Studierende und Wissenschaftler in Experimentierküchen und Laboren ihre Ideen weiterentwickeln und Prototypen bauen - außerdem lernen sie, wie sie ihre Produkte verkaufen.

Von Anna-Lena Schachtner

Benefizveranstaltung im Kreativquartier
:Mit Musik ein Baby retten

Die Kammerspiele-Schauspielerin Jelena Kuljić und andere Künstler sammeln Spenden, der Autor Raúl Aguayo-Krauthausen diskutiert über Inklusion und der Archivar Joachim Friedl erklärt die Sütterlin-Schrift - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald und Martina Scherf

Biodiversität
:Die Bienen sind noch nicht gerettet

Auch fünf Jahre nach dem Volksbegehren zum Erhalt der Artenvielfalt gibt es viel zu tun. Der Weihenstephaner Wissenschaftler Hanno Schäfer zeigt in einem Vortrag auf: Mit seinem Konsumverhalten und im eigenen Garten kann jeder Einzelne zur Bewältigung der Krise beitragen.

Von Elena Luna Dima

Hochschulen in Freising
:Entscheidung fällt nach Ostern

Seit Monaten wabern die Gerüchte, ob eine Neuausrichtung der Agrarwissenschaften in Weihenstephan zulasten der HSWT gehen könnte. Im April sollen die Staatsminister Blume und Kaniber Antworten geben.

Von Petra Schnirch

Hochschulen in Freising
:Die Spekulationen gehen weiter

Die Grünen-Fraktion im Landtag fordert Informationen, wie es mit der Agrar-Ausbildung an der HSWT weitergeht. Seit Monaten wird hinter verschlossenen Türen über eine enge Kooperation mit TUM und Landesanstalt diskutiert - die versprochene "Augenhöhe" aller Partner ist aber offenbar in Gefahr.

Von Petra Schnirch

Forschung in Freising
:Das Artensterben bremsen

In der Reihe TUM@Freising erklärt Wissenschaftler Hanno Schäfer, was seit dem Bienenvolksbegehren geschehen ist und was jeder Einzelne dazu beitragen kann. Ansetzen muss man bei den Pflanzen.

Von Petra Schnirch

"Widerspruch zu den heutigen Werten"
:TU München entfernt Namen von NS-Persönlichkeiten

Mehrere Säle und Gebäude sollen nicht mehr nach NS-Sympathisanten benannt sein. Auch von 24 Ehrentiteln will sich die Uni distanzieren. Damit folgt sie den Empfehlungen einer Expertenkommission.

Von Katharina Haase

Forschung
:Im Zeitraffer zum Living Lab

Auf dem Campus in Garching wächst seit fast einem Jahr das neue Fraunhofer-Institut für kognitive Systeme in die Höhe, in dem bald zur Sicherheit von KI geforscht wird. Jetzt ist die Grundsteinlegung nachgeholt worden.

Von Hannah Küppers

SZ PlusUrteil zum KI-Einsatz an der Uni
:Eine kluge Bewerbung - zu gut, um echt zu sein

Weil er im Bewerbungsverfahren Künstliche Intelligenz genutzt haben soll, hat die TU München einem Studenten die Zulassung verweigert. Vor Gericht bekam die Uni recht. Der Fall wirft Fragen auf.

Von Katharina Haase

Studieren in Weihenstephan
:Gestern Amsterdam, heute Freising

Viele Studieninteressierte nutzen die Möglichkeit, sich beim "Open Campus" die Studienangebote der TU München in Weihenstephan anzusehen - die muss dabei auch im internationalen Vergleich bestehen.

Von Lena Meyer

Wohnraum in München
:Viel ungenutztes Potenzial

Wo schon Wohnungen sind, wäre noch viel mehr möglich, besagt eine TU-Studie. Da könnte München pragmatischer werden.

Kernforschung in Garching
:Ein Reaktor, der seit 20 Jahren spaltet

Am 2. März 2004 ging der Forschungsreaktor FRM II im Norden Münchens in Betrieb, doch seit vier Jahren steht er still. Im Juni steht ein Gerichtstermin an, bei dem sich voraussichtlich entscheidet, ob die Neutronenquelle wieder hochgefahren wird.

Hochschulen in Freising
:Die Wettermacher von Weihenstephan

Sie können Wolken herbeizaubern, Temperatur und Luftzusammensetzung verändern - zumindest in kleinem Maßstab. In Klimakammern simulieren Forschende der TU München den Klimawandel und suchen Rezepte, um seine Folgen abzumildern.

Von Anna-Lena Schachtner

Energiewende
:Im Untergrund schlummert ein Potenzial von 1000 Megawatt

Ein Forschungsprojekt der TU und mehrerer Verbundpartner soll die Erschließung der Geothermie im Raum München voranbringen.

SZ PlusBlühende Gräser und Bäume
:Pollenallergie? "Nehmen Sie die Sache nicht auf die leichte Schulter"

Wegen des Klimawandels beginnt die Leidenszeit für Allergiker immer früher im Jahr. Toxikologe Jeroen Buters erklärt, zu welcher Tageszeit man am besten das Haus verlässt - und warum man rechtzeitig zum Arzt gehen sollte.

Interview von Sophia Coper

SZ PlusIsrael-Palästina-Konflikt
:Mit verstecktem Davidstern an die Uni

Anfeindungen und Intifada-Aufrufe: Jüdische Studierende in München fühlen sich an den Hochschulen nicht genug geschützt. Ihre Interessenvertreter fordern ein deutlicheres Engagement gegen antisemitische Tendenzen.

Von Katharina Haase

SZ PlusMeinungAnfeindungen gegen jüdische Studierende
:Drei Schritte, die Münchens Unis nun unternehmen sollten

Holocaust-verharmlosende Reden, Intifada-Aufrufe: Dass derlei rund um deutsche Hochschulen im Jahr 2024 vorkommt, zeigt erst einmal vor allem eines - es wurde nicht genug getan, um Grenzlinien zu markieren.

Kommentar von Katharina Haase

Technische Universität
:Störer bei Vortrag von Oracle-Chefin

Pro-palästinensische Aktivisten unterbrechen die Rede von Safra Catz, Chefin des US-amerikanischen Software-Unternehmens. Sicherheitsdienst und Polizei greifen ein.

Von Stephan Handel

SZ PlusExklusivStadtplanung
:Neue Wohnungen für 100 000 Menschen

Wissenschaftler der TU München haben das Potenzial für Nachverdichtung untersucht. Ihr Ergebnis: Mit bestehendem Baurecht oder geringem planerischen Aufwand könnten mehr als 100 000 Personen ein neues Zuhause finden - wenn Stadt und Eigentümer sich einen Ruck geben.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusAntarktis-Forscher
:Der Mann, der das Eis vermisst

Während andere Deutsche die Adria als Abenteuer entdeckten, war Egon Dorrer in den 1960er-Jahren auf Expedition in der Antarktis. Nun ist der Grafinger 90 geworden - und blickt zurück.

Von Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

SZ PlusHochschulen in Freising
:"Die Produktivität ist mehrere tausendmal höher als im Feld"

Forscher der TU München unter Leitung von Senthold Asseng sehen im Indoor-Farming enormes Potenzial, um die Menschen gesund zu ernähren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Das Team möchte in jedem Fall weitermachen, auch wenn es mit der erhofften Millionen-Förderung nicht geklappt hat.

Interview von Petra Schnirch

SZ PlusLange Schlange vor dem Philologicum
:Warum wollen da so viele Leute rein?

An den Münchner Hochschulen ist Klausurenphase. Die Arbeitsplätze in den Uni-Bibliotheken sind hart umkämpft, aber wohl nirgendwo so sehr wie im Philologicum. Die besten Plätze sichert nur ein Sprint.

Von Pauline Graf

Forschung in Freising
:Wenn Orangensaft plötzlich nach Nelken riecht

Zu der Fehlnote können Rückstände eines Reinigungsmittels in den Produktionsanlagen führen, das hat ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts der TU München in einer umfangreichen Studie entdeckt.

Von Petra Schnirch

SZ PlusKI im Studium
:"Das ist wie ein kostenloser Nachhilfelehrer"

Künstliche Intelligenz hat längst im Alltag Einzug gehalten - auch an den Hochschulen. Doch LMU und TU wissen noch immer nicht, wie sie damit umgehen sollen. Die Unsicherheit der Studierenden ist deshalb groß.

Von Katharina Haase

SZ PlusArbeitsgericht
:Zu links für die Uni?

Benjamin Ruß will eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität. Doch er bekommt sie nicht - vermutlich wegen Zweifeln an seiner Verfassungstreue. Das lässt er nicht auf sich sitzen und verklagt nun den Freistaat.

Von Ana Maria März

Fünf für München
:Zurück in die Vergangenheit

Was Trickfilmerin Caroline Hamann mit John Heartfield verbindet und Kuratorin Elena Pereña über Franz Kafka weiß - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Martina Scherf und Stefanie Witterauf

Nachruf
:Multitalent und Visionär

Manfred Estler, emeritierter Extraordinarius für Technik in Pflanzenbau und Landschaftspflege an der TU München, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Zukunftsforum zur Agrarpolitik
:Auf der Suche nach dem richtigen Weg

Ziel ist eine ressourcenschonende Landwirtschaft, darin sind sich Politiker, Bauernverband und Umweltaktivisten bei einer Diskussion in Weihenstephan einig. Methoden und Tempo aber bleiben Streitpunkte.

Von Petra Schnirch

SZ PlusMitten in Fürstenfeldbruck
:Eine schwierige Klasse

40 angehende Bauexperten der TU haben sich in einem Seminar einen gordischen Knoten vorgeknöpft: die Amperoase und ihre mögliche Verlegung.

Kolumne von Stefan Salger

Wohnungsnot und Kreative
:Diese Lücke, diese herrliche Lücke

Studenten der TU München haben sich etwas einfallen lassen für die prominenteste Baulücke im Uni-Viertel.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusStudienwahl
:Wissenschaft zum Anfassen

Wie arbeiten Physiker? Und wie soll man bei 178 Studiengängen an der TU durchblicken und sich für ein Fach entscheiden? Helfen kann ein Schülerpraktikum bei Armin Kriele. Zu Besuch bei dem Physiker in seinem Labor in Garching.

Von Celine Imensek

Forschung in Freising
:Wie sich der Klimawandel auf den Geschmack auswirkt

TUM-Professorin Corinna Dawid forscht zu Aroma und Qualität von Nahrungsmitteln. In der Reihe TUM@Freising gibt sie Einblicke in ihre Arbeit - und wie auch künftig hochwertige, gut schmeckende Lebensmittel produziert werden können.

Von Petra Schnirch

SZ PlusNobelpreisträger-Reihe
:Kluge Köpfe und ihre Gedanken

Die TU München widmet sich den Stars ihrer Zunft mit einer Porträt-Ausstellung und einer Vortragsmatinee.

Von Susanne Hermanski

Studieren in Freising
:Neuer Studiengang in Weihenstephan

Die TU München bietet in Weihenstephan einen neuen Masterstudiengang an, der Agrarwissenschaften mit Ökonomie und Politik verbindet.

Von Petra Schnirch

Neujahrsempfang der TUM in Freising
:Forschen, damit der Mensch gesund bleibt

An der TU München in Weihenstephan ist vieles im Wandel: Beim Neujahrsempfang stellen sich gleich acht neue Professorinnen und Professoren vor. Das enge Zusammenspiel verschiedenster Fachgebiete wird in der Wissenschaft immer wichtiger.

Von Petra Schnirch

Diskussionsabend am Campus
:Klimaschutz versus Landwirtschaft

Beim "2. Weihenstephaner Zukunftsforum zur Agrarpolitik" diskutieren Experten darüber, ob und wie beides zusammengeht, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Hochschulen in Freising
:Länger bei Mutter-Kuh oder Amme

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen TUM, HSWT und Landesanstalt praktische Empfehlungen für die kuhgebundene Kälberaufzucht erarbeiten. Ein Betrieb, der bereits umgestellt hat, ist der Grandl-Hof in Marzling - und die Erfahrungen sind durchwegs positiv.

Von Petra Schnirch

SZ PlusDigitalisierung
:Wie Unternehmen die künstliche Intelligenz in den Griff bekommen

AppliedAI hilft Firmen bei der Anwendung der neuen Technologie. Obwohl die Initiative erst vor fünf Jahren gegründet wurde, ist sie in Europa führend - und wird mittlerweile von anderen Ländern kopiert.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusForschungsdurchbrüche
:Ein E-Auto-Rekord und das Ende einer Schlafstörung

Welche bahnbrechenden Erkenntnisse Wissenschaftlerinnen und Forschern der TU München im vergangenen Jahr geglückt sind.

Von René Hofmann

Ausblick auf das neue Jahr
:Diese elf Ereignisse halten München 2024 in Atem

Von Fußball bis Football, zehnmal Adele und weitere Konzert-Großereignisse, dazu ein Bergbus im Linienverkehr - die nächsten Monate werden die Stadt auf Trab halten. Nur ein Feier-Fixpunkt im Jahreskalender schrumpft auf Normalmaß zurück.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Jahresrückblick
:Sie haben 2023 geprägt

Helfer in der Not, Professoren, die polarisieren, ein Physiker auf dem Olymp seiner Disziplin - im Landkreis München gibt es viele Menschen, die anderen ein Vorbild sein können.

Von Iris Hilberth, Annette Jäger und Martin Mühlfenzl

SZ PlusNahostkonflikt an LMU und TU
:"Wir fühlen uns bedroht"

Jüdische Studierende kritisieren antisemitische Äußerungen - und pro-palästinensische Studenten fordern mehr Aufmerksamkeit für das Leid in Gaza. Wie gehen Münchens Universitäten mit dem Nahostkonflikt um?

Von Max Fluder und Pauline Graf

TU München
:Wechsel am Garchinger Reaktor

Der Physiker Christian Pfleiderer wird zum Jahreswechsel neuer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz.

SZ PlusMeinungSuperreiche und KI
:Zukunft ist keine Privatsache

Mit Susanne Klatten und Dieter Schwarz bauen zwei der reichsten Deutschen mit viel Geld ein KI-Ökosystem auf. Es soll das Land voranbringen - aber allein können die beiden es nicht richten.

Kommentar von Jannis Brühl

Gutscheine: