Stahlindustrie

SZ PlusZollstreit mit den USA
:Die EU will hart zurückschlagen – vor allem im Trump-Milieu

Donald Trump erhöht die Zölle auf Stahl und Aluminium – die Antwort Europas folgt direkt. Betroffen sind nicht nur Motorräder und Erdnussbutter, die EU hat sich auch Überraschendes einfallen lassen.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusDuisburg
:Wie Deutschlands Krisenstadt die Wende schaffen will

Duisburg ist Europas größter Stahlstandort, leidet aber unter Armut und Arbeitslosigkeit. Der Wirtschaftsförderer der Kommune will Technologiefirmen ansiedeln – und kämpft dabei mit Altlasten.

Von Björn Finke

SZ PlusItalienisches Stahlwerk in Sachsen
:„Wir können doch nicht alle immer nur weniger arbeiten“

Vor 30 Jahren zog der Italiener Giuseppe Pasini im sächsischen Riesa ein Stahlwerk hoch. Heute vermisst er den Elan dieser Zeit. Ein Gespräch über die richtige Wochenarbeitszeit und seine Erwartungen an die neue Bundesregierung.

Interview von Thomas Fromm

SZ PlusIndustrie
:Steht Deutschlands zweitgrößtes Stahlwerk vor dem Aus?

Bei den Hüttenwerken Krupp Mannesmann arbeiten 3000 Menschen. Die Eigentümer wollen das Werk schließen, wenn sich kein Käufer findet. Nun hat ein Interessent hingeschmissen – nach einem halben Jahr Verhandlungen.

Von Björn Finke

Thyssenkrupp
:U-Boot-Werften gehen an die Börse

Der weltweit größte Hersteller nicht-atomgetriebener U-Boote soll künftig am Aktienmarkt gehandelt werden. Denn die bisherige Konzernmutter Thyssenkrupp will Anteile verkaufen.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungStahlindustrie
:Trump meint, mit Zöllen eine tiefe Kränkung heilen zu können

Sie sind schlecht für Welthandel und Verbraucher, haben aber im US-Präsidenten einen großen Fan. Warum? Weil er ausländische Firmen zwingen will, in den Vereinigten Staaten zu investieren.

Kommentar von Alexander Mühlauer

SZ PlusEinfuhrgebühren
:Trump eskaliert Handelsstreit

Der US-Präsident verhängt von März an Zölle auf weltweite Stahl- und Aluminiumimporte. Der Schritt trifft die wichtigsten Handelspartner am härtesten. Auch mit weiteren Einfuhrstrafen für Autos, Computerchips und Medikamente droht Trump bereits.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusStahl und Aluminium
:Die USA gegen den Rest der Welt

Trump verhängt neue Zölle. Sie gelten von März an auf Stahl und Aluminium. Fragen und Antworten zum Thema.

Von Caspar Busse, Björn Finke und Oliver Klasen

Stahlindustrie im Ruhrgebiet
:Der Kanzler besucht das Herz der Krise

Olaf Scholz verspricht im Ruhrgebiet bei den Stahlarbeitern von Thyssenkrupp niedrigere Strompreise. Die Beschäftigten wollen aber auch wissen, was er gegen die wachsende Fremdenfeindlichkeit tut.

Von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Drama und Ampelschelte bei Thyssenkrupp

Der Krisenkonzern lädt zur Hauptversammlung. In ihren Reden beschwören Firmenchef und Aufsichtsrat den Ernst der Lage – und geißeln die zerbrochene Regierungskoalition.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungIndustrie
:Die Aufregung über Merz’ Äußerungen zum Stahl ist übertrieben – denn er hat recht

Friedrich Merz zweifelt daran, dass die Stahlindustrie bald klimafreundlich wird. Seine Skepsis ist berechtigt. Zum Glück kann die Politik der Branche helfen.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusWahlkampf
:Scholz verteidigt grünen Stahl gegen Merz

Nach Kritik des Unionskanzlerkandidaten an CO₂-neutralem Stahl rechtfertigt der Kanzler die Umstellung und die Milliardenhilfen. Auch der DGB sieht die Zukunft in der klimafreundlichen Erzeugung – aber Branchenmanager teilen die Bedenken von Merz.

Von Michael Bauchmüller, Björn Finke, Roland Preuß und Vivien Timmler

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Die Stahlindustrie braucht einen Staat, der flexibel hilft

Kanzler Scholz lädt zum Branchengipfel und verspricht pragmatische Hilfe beim Abschied von Koks und Kohle.  Dieser Realismus ist richtig und wichtig.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Der Kanzler will der Stahlbranche helfen - aber kann er es?

Olaf Scholz lädt zum Stahlgipfel nach Berlin. Er verspricht der kriselnden Branche günstigere Strompreise und mehr Schutz vor billigen Importen. Doch im Bundestag droht eine Blockade.

Von Björn Finke und Roland Preuß

Industrie
:Gabriel kontrolliert bald Panzer

Der Dax-Konzern Rheinmetall will den früheren Vize-Kanzler sowie eine ehemalige Bahn-Managerin in den Aufsichtsrat berufen. Eines von Gabriels anderen Mandaten endete kürzlich in einem spektakulären Zerwürfnis.

Von Björn Finke

Thyssen-Steel
:IG Metall: Keine Streiks, sondern „kreativer Ärger“

Gewerkschaft erwartet langen Kampf um Thyssen-Steel. Aber für eine Sparte sieht sie sogar gute Chancen.

SZ PlusMeinungIndustrie
:Die Krise bei Thyssenkrupp ist made in Germany

Der größte deutsche Stahlhersteller streicht Tausende Jobs. Das hat mit China zu tun, aber vor allem auch mit Fehlentscheidungen der Politik und des Managements.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Thyssenkrupps Stahlsparte streicht jede fünfte Stelle

Deutschlands größter Hersteller will binnen sechs Jahren etwa 5000 von 27 000 Jobs abbauen. Zudem sollen Aufgaben ausgelagert werden. Die IG Metall ist empört.

Von Björn Finke

Gutachten
:Positive Prognose für Stahlsparte von Thyssenkrupp

Mutterkonzern sichert Liquidität für zwei Jahre. Gutachten wirkt sich positiv auf Finanzierungszusage aus.

SZ PlusIndustrie
:Thyssenkrupps Stahlsparte ist nun offiziell wertlos

Der Krisenkonzern verbucht einen weiteren Milliardenverlust, doch Vorstandschef López verspricht Besserung. Zugleich warnt der Manager, dass der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt und klimaschädliches Erdgas länger eingesetzt werden soll.

Von Björn Finke

SZ PlusStahlkonzern Salzgitter AG
:Verlockungen aus Hamburg

Deutschlands Stahlbranche kriselt, nun will ein Konsortium um den Unternehmer Günter Papenburg den Hersteller Salzgitter übernehmen. Steckt dahinter womöglich die Aussicht auf ein lohnendes Geschäft in Hamburg?

Von Saskia Aleythe

SZ PlusGeschichtsbild
:Arbeitskampf der Metaller

Stahlarbeiter wehrten sich in den Achtzigern gegen die Schließung des Hüttenwerks in Rheinhausen. Jetzt wird wieder protestiert in Duisburg – und auch bei Volkswagens Autofabriken.

Von Björn Finke

SZ PlusRüstung
:Habeck stoppt Verkauf deutscher U-Boot-Werften

Thyssenkrupp will seine Marinesparte loswerden, ein US-Finanzinvestor ist interessiert. Doch wegen Widerstands aus Berlin geben die Amerikaner auf – ein schwerer Schlag für den Essener Krisenkonzern.

Von Björn Finke

SZ PlusStahlindustrie
:„Die Mehrkosten für ein Auto mit grünem Stahl: Der Preis eines Schiebedachs“

Salzgitter-Chef Gunnar Groebler setzt auf klimafreundlichen Stahl – trotz wirtschaftlicher Probleme. Er erklärt, wie seine Produkte günstiger werden sollen und was er dafür vom Kanzler erwartet.

Interview von Fabian Löhe

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Die Umstellung auf grünen Wasserstoff braucht mehr Pragmatismus und weniger Regeln

Stahlkonzerne wie Thyssenkrupp zweifeln daran, dass sie ihre Werke auf klimafreundlichen Wasserstoff umstellen können. Das ist eine dramatische Entwicklung. Die Politik muss gegensteuern.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Droht Thyssenkrupps grünem Vorzeigeprojekt das Aus?

Der Stahlkonzern muss seine extrem klimaschädlichen Hochöfen ersetzen. Eine milliardenteure Anlage soll künftig mit grünem Wasserstoff laufen, üppig gefördert vom Steuerzahler. Doch hier wachsen die Zweifel.

Von Björn Finke

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:„Ohne Wirtschaft hat noch niemand einen Krieg gewonnen“

Wie läuft die so wichtige Stahlproduktion in Zeiten von Personalmangel und Stromknappheit? Oleksandr Myronenko leitet die Metinvest-Gruppe, die zu den größten Unterstützern der ukrainischen Armee gehört. Ein Gespräch über die Rolle der Industrie in Kriegszeiten.

Interview von Florian Hassel

SZ PlusIndustrie
:Thyssenkrupp Steel bekommt neue Führung nach Riesenstreit

Im August sind einige Manager zurückgetreten. Jetzt müssen sich ihre Nachfolger mit den Problemen herumschlagen, denn die Stahltocher von Thyssenkrupp beruft neue Vorstände und Aufsichtsräte.

Von Björn Finke

SZ PlusKlimaschutz
:Wie der Hochofen grün werden soll

Stahl verursacht enorme Mengen an Treibhausgasen, also muss die dreckige Branche sauber werden. Nur steckt sie sowieso in der Krise – und hat deshalb eine lange Wunschliste an die Bundesregierung: Es geht um den Strompreis, um Staatsaufträge und um China.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungStandort
:Die deutsche Stahlindustrie muss schrumpfen

Politik und Unternehmen diskutieren am Montag die Zukunft der Branche. Die Regierung zahlt hohe Subventionen für den klimafreundlichen Umbau der Produktion. Das ist in Ordnung, wird aber nicht jedes Werk retten können.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusDeutsche Ingenieurskunst
:Technik zum Verlieben

Unverkaufte Autos, verhasste Wärmepumpen: Warum Deutschland seine alte Leidenschaft für Technologie wiederbeleben sollte, um nach vorn zu kommen.

Essay von Lisa Nienhaus

SZ PlusIndustrie
:„Es trifft den Kern des deutschen Geschäftsmodells“

Vorzeigebranchen wie Auto und Chemie fallen international zurück. Das gefährdet den Wohlstand aller. Aber es gibt Ideen, wie Deutschland wieder aufholen kann.

Von Michael Bauchmüller, Elisabeth Dostert, Björn Finke, Alexander Hagelüken, Christina Kunkel

Stahlindustrie
:Billige Konkurrenz, teurer Strom

Outokumpu ist der größte Edelstahl-Hersteller Europas. Die Finnen haben auch in Deutschland Werke, doch der Finanzchef klagt über die hohen Energiepreise und die Importe aus China.

Von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:IG Metall verlangt Rücktritt von Thyssenkrupp-Chef López

Der Streit bei Deutschlands größtem Stahlhersteller spitzt sich zu. Nachdem die Krisenfirma drei Vorstände und vier Aufsichtsräte verloren hat, fordert die mächtige Gewerkschaft nun den Kopf des Konzernlenkers.

Von Björn Finke

Thyssenkrupp
:Ilse Henne folgt Sigmar Gabriel nach

Der frühere Vize-Kanzler hat als Chef des Aufsichtsrats bei Deutschlands größtem Stahlhersteller hingeworfen. Nun will der Mutterkonzern Thyssenkrupp eine gebürtige Belgierin auf den Top-Posten bei der kriselnden Tochter setzen.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivKlimaschutz
:Der deutschen Industrie droht Wasserstoffmangel

Das Gas soll Stahl- und Chemiefabriken in eine klimafreundliche Zukunft führen. Die Bundesregierung will die Moleküle im großen Stil importieren. Doch das wird nicht klappen, warnt eine Studie.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungIndustrie
:Die Stahlindustrie braucht billige Energie, keine Staatsbeteiligungen

Der Streit um die Zukunft von Thyssenkrupps Stahltochter eskaliert. Die Regierung sollte sich heraushalten – und lieber die Frage beantworten, wie sie die Bedingungen für die Schlüsselbranche verbessern kann.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusMeinungThyssenkrupp
:Dreht der Chef nicht bei, muss er gehen

Bei Deutschlands größtem Stahlhersteller schmeißen etliche Topmanager hin. Schuld ist der rücksichtslose Kurs des Konzernchefs. Die Frage ist, ob er anders kann.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusThyssenkrupp
:Vorstandschef und Aufsichtsräte werfen hin

Der Streit über die Zukunft des Stahlgeschäfts von Thyssenkrupp fordert Opfer. Neben Spartenchef Osburg und anderen Vorständen gehen auch gleich vier Aufsichtsräte – darunter ein früherer Vize-Kanzler.

Von Björn Finke

SZ PlusThyssenkrupp
:Steht der Stahlchef vor dem Rauswurf?

Bei Thyssenkrupp streiten die Manager über die Zukunft der Stahlsparte, des deutschen Branchenführers. Jetzt beharken sich auch IG Metall und Aktionärsvertreter öffentlich. Und der Stahlchef könnte gefeuert werden.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungThyssenkrupp
:López fährt einen riskanten Rambo-Kurs

Der Vorstandschef düpiert die IG Metall und den Chef der Stahlsparte. So will er den Konzern rasch aus der Krise führen. Das könnte schiefgehen.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Heftiger Zoff bei Thyssenkrupp

Der Konzern aus Essen macht hohe Verluste und will mehr Jobs abbauen. Und die Topmanager streiten weiter über die Zukunft der wichtigen Stahlsparte.

Von Björn Finke

SZ PlusKlimaschutz
:In Trippelschritten zur Energiewende

Wirtschaftsminister Habeck eröffnet eine Anlage, die Wasserstoff produziert. Das Gas soll Deutschlands Industrie in eine klimafreundliche Zukunft führen. Doch es geht viel zu langsam voran.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivStahlindustrie
:Dramatischer Streit um Jobs und Milliarden

Die Top-Manager von Thyssenkrupp können sich nicht darauf einigen, wie es mit der kriselnden Stahltochter weitergehen soll. Umkämpft ist, wie viel Geld die Sparte braucht und wie sehr sie sparen muss.

Von Björn Finke

Übernahme
:Thyssenkrupp besiegelt Křetínskýs Einstieg ins Stahlgeschäft

Die Parteien verhandelten bereits über den Erwerb weiterer 30 Prozent der Anteile am Stahlgeschäft durch den Tschechen.

SZ PlusStahlindustrie
:Geschenkt ist noch zu teuer

Das Stahlwerk HKM in Duisburg ist eins der größten der Republik. Doch es drohen Jobverluste oder gar das Aus. Nun will ein Finanzinvestor die kriselnde Firma übernehmen – aber bitte zum Nulltarif, plus Mitgift.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivThyssenkrupp-Chef Miguel López
:„Wir glauben an die Zukunft des Stahls in Deutschland“

Thyssenkrupp-Chef Miguel López will die Stahlsparte auf Grün trimmen und den Krisenkonzern profitabler machen – auch gegen Widerstände. Ein Gespräch darüber, was sich ändern muss und wieso man beim Klimaschutz mit dicken Brocken anfangen sollte.

Interview von Björn Finke, Lisa Nienhaus

SZ PlusIndustrie
:Stahl-Sanierung ohne Kündigungen

Thyssenkrupp will Europas größten Stahl-Standort in Duisburg schrumpfen. Jetzt verspricht das Management aber, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Doch die IG Metall hat noch weitere Kritikpunkte.

Von Björn Finke

Industrie
:Wer am teuren Klimaschutz verdient

Die Stahlbranche investiert Milliarden, um die extrem klimaschädliche Produktion zu begrünen. Davon profitiert das Familienunternehmen SMS. Dessen Chef mahnt aber, nicht nur auf teure Riesenprojekte zu setzen.

Von Björn Finke

Industrie
:IG Metall warnt vor Aus für Stahlkonzern

Thyssenkrupp will bei der kriselnden Stahltochter Tausende Jobs streichen und holt einen Investor an Bord. Die Gewerkschaft befürchtet üble Folgen.

Von Björn Finke

Gutscheine: