Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Stahlindustrie

Thema folgen lädt
SZ Plus
Landtagswahl

Das sind die wirtschaftspolitischen Baustellen in NRW

Pflicht zum Solardach oder Mindestabstand zum Windrad? Beteiligung des Landes an Unternehmen? Wie sich CDU und SPD in Sachen Energie und Industrie voneinander unterscheiden.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Probealarm in Bayern

Das Geschäft mit den Sirenen

Nach den Pannen um den bundesweiten Warntag 2020 will Bayern wieder in analoge Sirenentechnik investieren. Auch ein Unternehmen aus Kirchseeon ist wieder gefragt. Über das Alarmschlagen in digitalen Zeiten.

Von Alexandra Leuthner, Kirchseeon

Steinkohle

Ein Embargo, das Deutschland und Russland verkraften können

Während Gas und Öl noch fließen, verbietet die EU bald Kohle-Importe aus Russland. Nun stellen sich Kraftwerksbetreiber und Stahlwerke um. Doch ob das Moskau schmerzen wird, ist fraglich.

Von Michael Bauchmüller und Benedikt Müller-Arnold, Berlin/Düsseldorf

Stahlwerke

Thyssenkrupp kommt nicht von den Wurzeln los

Infolge des Kriegs in der Ukraine ordert die Industrie weniger Stahl und Komponenten. Thyssenkrupp sagt daher die Trennung vom alten Stammgeschäft vorerst ab. Die Aktie verliert kräftig an Wert.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

SZ Plus
Stahl, Papier, Chemie

Wie teure Energie die Industrie in Deutschland bremst

Hohe Strom- und Gaspreise hinterlassen erste Spuren: Betriebe drosseln die Produktion oder schalten sie tageweise ab. Die Folgen reichen von Kurzarbeit bis hin zu teurem Klopapier.

Von Saskia Aleythe, Michael Bauchmüller, Caspar Busse und Benedikt Müller-Arnold, Hamburg/Berlin/München/Köln

Thyssenkrupp

Viele Aufträge, teures Material

Deutschlands Fabriken kommen mit der Produktion kaum hinterher, weil Chips oder Stahl knapp und teuer sind. Das Beispiel Thyssenkrupp zeigt Licht und Schatten dieser Lage.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Industrie

Wie Martina Merz mit Thyssenkrupp die Kurve kriegte

Deutschlands größter Stahlhersteller habe die Abstiegszone verlassen, sagt seine Chefin. Die ungewöhnliche Geschichte einer Frau, die Thyssenkrupp aus seiner existenziellen Krise führte.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Windkraft

Wie die Energiewende der alten Stahl-Welt nützt

Klimaschutz und Schwerindustrie, das klingt nach Feindschaft. Doch weil Windräder schwere Pfähle brauchen und Wälzlager aus Stahl, treffen sich die zwei Welten.

Von Benedikt Müller-Arnold, Lippstadt

ThyssenKrupp - Hochofen
Industrie

Der lange Weg zum grünen Stahl

Konzerne wie Thyssenkrupp verkaufen erste Tonnen Stahl mit besserer CO₂-Bilanz. Doch dahinter stecken oft Rechenkniffe - oder Atomstrom.

Von Benedikt Müller-Arnold, Duisburg

Industrie

Thyssenkrupp trennt sich vom Edelstahl

Zum vierten Mal in diesem Sommer geben die Essener ein Geschäft ab, Tausende Beschäftigte verlassen den Konzern. Was ist da los, Ausverkauf an der Ruhr? Nein, sagt die Chefin, alles läuft nach Plan.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

FILE PHOTO: Steel rolls are pictured at the plant of German steel company Salzgitter AG in Salzgitter
Industrie

Deutschlands Stahlhersteller melden wieder Gewinne

Corona-Krise und weltweite Konkurrenz haben der Branche zugesetzt. Nun profitieren Thyssenkrupp und Salzgitter von höheren Preisen. Doch eine große Herausforderung bleibt.

ThyssenKrupp
SZ Plus
"Fit for 55"

Für die deutsche Industrie wird's jetzt dramatisch

Nun ist also raus, wie die EU-Kommission das Klima schützen will. Die deutsche Industrie wird sich enorm wandeln müssen - und wohl viele Jobs verlieren.

Von Thomas Fromm und Max Hägler und Benedikt Müller-Arnold

ThyssenKrupp - Hochofen
SZ Plus
Thyssenkrupp

Heavy Metal

Thyssenkrupp wollte immer groß sein, wird aber ständig kleiner. Jetzt soll auch die Stahlsparte raus aus dem Konzern. Aber was ist Thyssenkrupp ohne Stahl? Und was passiert mit den Menschen, die dort seit Jahrzehnten arbeiten?

Von Thomas Fromm und Benedikt Müller-Arnold

Klima- und wirtschaftspolitische Vorschlaege des Bundeswirtschaftsministers in Berlin Aktuell, 11.09.2020, Berlin, Pete
Industrie

Was Berlin für die Stahlwerke tut

Wirtschaftsminister Peter Altmaier will den Klimaschutz in der Stahlindustrie fördern. Doch noch hat er nicht jeden Kampf gewonnen.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Thyssenkrupp
Grüne Pläne

"Klimaschutzverträge" mit der Industrie

Ausgleichszahlungen für klimaneutrale Produktion sollen den Umbau der Industrie vorantreiben, fordern die Grünen. Die Sache hat einigen Charme - doch sie könnte ziemlich teuer werden.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Bundeswirtschaftsminister Altmaier besucht Stahlwerk
Stahlindustrie

Thyssenkrupp kommt voran

Der Ruhrkonzern liefert das Beispiel, wie schnell sich Industrien erholen können.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Stahlindustrie in Deutschland: Hochofen in Duisburg
Klimaschutz

Die Stahlindustrie soll grün werden

Vertreter der Stahlindustrie machen beim Treffen mit Wirtschaftsminister Altmaier deutlich: Ohne öffentliche Unterstützung geht es nicht.

Von Thomas Fromm und Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Tarifeinigung beim Stahl
Tarifvertrag

Metaller in NRW einigen sich

IG Metall und Arbeitgeber verständigen sich auf einen neuen Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie. Er soll Vorbild für die gesamte Branche sein.

Stahlindustrie

Thyssenkrupp sagt Verkauf der Stahlsparte ab

Der Ruhrkonzern konnte sich mit dem einzigen Bieter Liberty Steel nicht auf einen Kaufpreis einigen. Nun will Thyssenkrupp die Stahlwerke an Rhein und Ruhr doch selbst sanieren - oder einen Börsengang prüfen.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Stahlindustrie

Angebot für Thyssen-Werke

Übernahmeangebot

Stahl im Ein-Euro-Laden

In Düsseldorf demonstrieren die Stahlarbeiter von Thyssenkrupp für einen Staatseinstieg, da legt die britische Firma Liberty Steel überraschend ein Angebot vor. Die Arbeitnehmer sind entrüstet und warnen vor einem Ramsch-Verkauf des Traditionsunternehmens.

Von Caspar Busse und Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Stahl
Wasserstoff

Der Öko-Hochofen

Die Produktion von Stahl verursacht etwa sieben Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Der Einsatz von Wasserstoff soll die Industrie nun langfristig klimaneutral machen - erste Projekte laufen.

Von Ralph Diermann

Stahlindustrie

IG Metall ruft bei Thyssenkrupp nach Staatshilfe

Stahl

Thyssenkrupp will grün werden

Der Konzern plant eine klimaneutrale Produktion - und fordert Förderhilfen für die Transformation. Minister Peter Altmaier will sich bei der EU für den Hersteller einsetzen.

Polier Lars Kopf an einer Baustelle an der Bayerstraße 77.
Wirtschaft in München

Welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die Baubranche hat

Auf den Baustellen wird weiter gearbeitet, doch natürlich macht sich auch die Baubranche Sorgen. Die internationalen Lieferketten könnten zum Problem werden.

Von Linus Freymark

Stahlindustrie

Thyssenkrupp prüft Staatshilfe

Deutschlands Marktführer prüft in der Corona-Krise, ob und welche Unterstützung er erhalten könnte. Einige Geschäfte laufen schlecht.

Salzgitter AG
Stahlindustrie

Lieber allein

Die Stahlfirma Salzgitter ist nach Thyssenkrupp die Nummer zwei in Deutschland. Von einer Fusion mit dem Konkurrenten wollen die Niedersachsen nichts wissen. Dabei gibt es Parallelen.

Steel Production At Salzgitter AG
Industrie

So wenig Stahl wie seit der Finanzkrise nicht

Hiesige Hersteller leiden unter der schwachen Nachfrage - und es droht weiteres Ungemach.

Von Benedikt Müller, Düsseldorf

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Das Spiegelfeld der Sonnenanbeter

Eine von Bill Gates geförderte Firma hofft, mit Hilfe einer neuen Solar-Technologie die klimaschädliche Stahl- und Zementproduktion zu revolutionieren. Was steckt dahinter?

Von Michaela Haas

Thyssenkrupp - Hochofen
Industrie

Stahlkonzerne testen klimaschonende Produktion

Deutschlands Stahlkocher gehören zu den größten Klimasündern. Jetzt wollen sie grüner werden und setzen auf Wasserstoff.

Von Benedikt Müller, Duisburg

Stahlindustrie

Wenn die Preise steigen

Brüssel begründet das Nein zur Fusion von Thyssenkrupp und Tata. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat dabei nicht nur die Verbraucher im Blick.

Stahlkocher bei ThyssenKrupp
Konzernaufspaltung abgesagt?

Gerüchte um Thyssenkrupp lassen Aktie stark steigen

Insidern zufolge hat der Konzern seine geplante Aufspaltung abgesagt. Auch die Stahl-Fusion mit Tata sei vom Tisch. Die Aktie steigt um mehr als zehn Prozent.

Stahlindustrie

Mehr Geld

SZ-Wirtschaftsgipfel Salon

Wenn der Bonus nicht mehr zieht

Gerade in Krisenbranchen wie der Stahl- oder Finanzindustrie ist es oft schwer, Mitarbeiter zu motivieren. Die althergebrachten Rezepte reichen dafür nicht immer aus.

SZ Plus
Stahlindustrie in Deutschland

Mit Innovationen gegen die Krise

Die Branche klagt beim Stahlgipfel über hohe Strompreise und die Kosten für CO₂-Verschmutzungsrechte. Die IG Metall ruft auf zu Kooperation und neuen Ideen - so könne der Niedergang gestoppt werden.

Von Benedikt Müller, Saarbrücken

A red-hot steel plate passes through a press at the ArcelorMittal steel plant in Ghent
Gehälter

US-Stahlarbeiter fordern wegen Strafzöllen mehr Lohn

Seit Donald Trump Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt hat, verdienen heimische Hersteller wieder besser. Jetzt wollen auch die Mitarbeiter daran teilhaben.

Von Vivien Timmler

Stahlindustrie

Die Stifter und die Lenker

Hans Günter Hockerts hat eine fundierte Studie über Gründung, Politik und Taktik der Fritz Thyssen Stiftung verfasst. Sie war, zumindest am Anfang, nicht nur zur Förderung der Wissenschaften gedacht.

Von Tim Schanetzky

Stahlindustrie

Mehr grüne Energie wagen

Die Konzerne könnten ihre Energie besser verwenden, als gegen die EU zu klagen.

Von Cerstin Gammelin

Thyssenkrupp AG Tata Steel merger, Brussels, Belgium - 02 Jul 2018
SZ Plus
Stahlhersteller

Sie brauchten sechs Jahre

Thyssenkrupp und Tata feiern in Brüssel die Fusion ihrer Werke in Europa - und sehen darin vor allem eine europäische Antwort auf die neuen US-Zölle.

Von Benedikt Müller, Brüssel

Stahlwerk von ThyssenKrupp in Duisburg
Thyssenkrupp

Kruppscher Stahl verschwindet nach 206 Jahren

Der Traditionskonzern trennt sich von seiner Stahlsparte. Doch kaum ist die Fusion mit dem Konkurrenten Tata Steel besiegelt, fordert ein Großaktionär weitere Umbrüche.

Von Benedikt Müller, Düsseldorf

Der Schrottplatz der Lech-Stahlwerke in Meitingen
Lech-Stahlwerke

Bayerns größter Recyclingbetrieb hält den Kreislauf für Schrott am Leben

Alle anderen Stahlwerke haben im Freistaat längst zugemacht: zu alt, zu klein, zu unrentabel. Nur die Lech-Stahlwerke im Landkreis Augsburg sind übrig.

Von Maximilian Gerl, Meitingen

Interview mit Tekin Nasikkol, künftiger Betriebsratsvorsitzender bei thyssenkrupp Steel Europe AG
SZ Plus
Tekin Nasikkol im Porträt

Arbeitskampf seit dem ersten Tag

Tekin Nasikkol hat Schmelzschweißer gelernt - und nach Feierabend BWL studiert. Nach über 30 Jahren bei Thyssenkrupp will er jetzt als Sprecher der Stahlwerker den Mächtigen im Konzern die Stirn bieten.

Von Valentin Dornis und Benedikt Müller, Duisburg

Stahlwerk
Abgaben für Stahl und Aluminium

Wo Trumps Strafzölle spürbar werden

Welche Auswirkungen haben die angekündigten Zölle auf Stahl und Aluminium auf die deutsche Industrie? Welche auf den Weltmarkt? Und welche auf den Konsumenten? Fragen und Antworten.

Von Hans von der Hagen und Benedikt Müller

Donald Trump Strafzölle Stahl Aluminium
Trumps Strafzölle

Alles andere als schlau

Der US-Präsident will die Stahlindustrie der Vereinigten Staaten mit Strafzöllen schützen. Doch damit gefährdet er einen wichtigen Wohlstandsgaranten.

Kommentar von Henrike Roßbach

Strafzölle auf Stahl und Aluminium

Trump macht Ernst mit "America first"

Der US-Präsident verteuert Stahlimporte um 25 Prozent, weil er die heimische Branche vor Billigeinfuhren schützen will. Trump riskiert weltweite Konflikte - die Wall Street reagiert auf die Ankündigung mit heftigen Verlusten.

Von Claus Hulverscheidt, New York, Benedikt Müller und Henrike Roßbach

Donald Trump
Welthandel

Trump kündigt Strafzölle auf Stahl und Aluminium an

Der US-Präsident will damit die heimische Stahlindustrie schützen - und riskiert eine Eskalation der Handelsbeziehungen mit China.

Von Vivien Timmler

ThyssenKrupp Stahlwerk Marxloh
Stahlindustrie

Angst vor Strafzöllen

Die USA wollen ihre Stahlindustrie vor Billigimporten schützen, die vor allem aus China kommen. Handelshürden würden aber auch deutsche Erzeuger treffen.

Von Claus Hulverscheidt, Henrike Roßbach und Benedikt Müller, Berlin/New York/Düsseldorf

Ein Mitarbeiter am neuen Hochofen 8 bei der ThyssenKrupp Steel AG Duirburg Deutschland Assista
Thyssenkrupp

Investoren sind verärgert über den Kurs von Thyssenkrupp

Die Aktionäre streiten mit dem Vorstand, die Aktionäre streiten untereinander. Vielen geht der Umbau der Stahlwerksparte nicht schnell genug.

Von Benedikt Müller, Bochum

ThyssenKrupp
SZ Plus
Thyssenkrupp und der Stahl

Was für ein Traditionsbruch

Thyssenkrupp trennt sich vom Stahl, jenem Stoff, der die Industrialisierung erst ermöglichte. Aber die Vergangenheit ist kein guter Kompass. Das wusste schon Firmenpatriarch Beitz.

Von  Karl-Heinz Büschemann

Stahlindustrie

Thyssenkrupp verhandelt über Fusionspläne

Der Aufsichtsrat des Essener Unternehmens hat erstmals die geplante Stahlfusion mit dem indischen Tata-Konzern beraten. Im Streit mit den Arbeitnehmer-Vertretern soll nun eine Arbeitsgruppe verhandeln.

Von Caspar Busse und Benedikt Müller, München/Düsseldorf

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Abfallwirtschaft Annalena Baerbock BDI CO2 Duisburg Ifo Ifo-Institut Strafzölle Sulzbach-Rosenberg

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB