Regionalliga

Fußball-Regionalliga
:Viel los am großen Drehkreuz

Die U23 des FC Bayern München will wieder eine prominentere Rolle in der Regionalliga spielen und bekommt dafür eine Reihe externer Zugänge. Ob sie auf die größten eigenen Talente wie Lennart Karl oder Adam Aznou bauen kann, ist indes offen.

Von Christoph Leischwitz

U23-Regel im Fußball
:Deutsche Nachwuchsspieler werden nicht mehr bevorzugt

Ein kleiner Amateurklub löst eine Untersuchung mit enormer Tragweite aus: Die U23-Regel wird nach dem Fall Schwaben Augsburg verändert – wohl einheitlich in den Regionalligen und in der 3. Liga. Zwei Varianten gibt es: die komplette Abschaffung oder die Ausweitung auf EU-Bürger.

Von Christoph Leischwitz

Initiative „Aufstiegsreform Regionalliga“
:Aufstand gegen die ungerechteste Regel des deutschen Fußballs

Erneut hat ein souveräner Regionalliga-Meister, Lok Leipzig, den Aufstieg in die dritte Liga verpasst. Fast alle finden diesen Zustand untragbar – doch die Suche nach einer konsensfähigen Lösung ist kompliziert.

Von Christoph Ruf

Termine und TV-Übertragung
:Bundesliga-Relegation und Aufstiegsspiele zur 3. Liga - ein Überblick

Die Relegation zur 1. und 2. Fußball-Bundesliga ist gespielt, nun stehen die Aufstiegsspiele zur 3. Liga an. Wann sind die Termine und wer überträgt die Spiele live im TV?

Von Marko Zotschew

SpVgg Unterhaching
:Die letzte Enttäuschung der Saison

Unterhaching verpasst auch den DFB-Pokal und geht mit Markus Schwabl in Doppelfunktion als Sportchef und Rechtsverteidiger in die Regionalliga – aber mit welchem Trainer? Sven Bender hört sich zumindest an, als ob ihm gerade die Lust vergeht.

Von Christoph Leischwitz

MeinungFußball
:Der DFB muss dem Osten einen fixen Aufstiegsplatz geben

Dass ein Meister nicht automatisch aufsteigt, ist ohnehin ein schlechter Witz. Aber in der Debatte um die Regionalligen steckt eine gesellschaftliche Dimension.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

Regionalliga Bayern
:Aubstadt bleibt drin, Bamberg steigt ab

Aschaffenburg und Hankofen-Hailing müssen in die Relegation. Aus den Bayernligen kehren die beiden Meister FC Memmingen und VfB Eichstätt in die höchste Amateurklasse zurück.

Von Christoph Leischwitz

Amateurfußball
:Liga am Scheideweg

Wettbewerbsverzerrung, Spielausfälle und juristische Auseinandersetzungen: Die Regionalliga Bayern stellt in der abgelaufenen Saison einmal mehr unter Beweis, dass sie dringend reformbedürftig ist.

Kommentar von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:„Es ist schon eine Farce geworden, das Ganze. Es ist nicht mehr zu stemmen“

Die letzten Hoffnungen haben sich erledigt: Türkgücü München erhält für die kommende Spielzeit keine Regionalliga-Lizenz mehr. Der Abschied aus dem gehobenen Amateurfußball stellt für den Verein eine Zäsur dar, Trainer und Sportdirektor gehen.

Von Christoph Leischwitz

Regionalliga Bayern
:Der Irrsinn hat noch kein Ende

Türkgücü ist so gut wie abgestiegen – aber ganz gewiss ist es noch nicht: Es steht ein Urteil am grünen Tisch aus. Und zum Abschied könnte der Klub die Regionalliga Bayern am letzten Spieltag noch einmal ins Chaos stürzen.

Von Christoph Leischwitz

3. Liga
:Ein Verein löst seine Fesseln

Nachdem er fünfmal hintereinander mit Profis gescheitert ist, steigt der FC Schweinfurt mit Amateuren aus der Region in die dritte Liga auf. Die Geschichte hat eine romantische Note – weil sie sich nicht den Branchengesetzen beugt.

Von Sebastian Leisgang

Fußball-Regionalliga
:Ein Schiedsrichter, der das böse Spiel nicht mitspielt

Fans der Würzburger Kickers und des FC Augsburg versuchen, einen Spielabbruch zu erzwingen, um den Schweinfurter Drittliga-Aufstieg zu verhindern. Der Referee tut ihnen den Gefallen nicht: Er pfeift nach 83 Minuten ab.

Von Christoph Leischwitz

Regionalliga Bayern
:Jubel und Chaos

Schweinfurt 05 steigt nach einem vorzeitig beendeten Regionalligaderby gegen die Würzburger Kickers in die dritte Liga auf.

Fußball
:Kein Geld, kein Stadion, zu wenig Punkte: Türkgücü droht das Aus

Um in der Regionalliga bleiben zu können, muss Türkgücü München in den verbleibenden drei Spielen den Relegationsplatz erreichen. Das größere Problem: der Nachweis der Spielstätten für die kommende Saison.

Von Christoph Leischwitz

SpVgg Unterhaching in der dritten Liga
:Absehbar abgestiegen

Unterhaching muss nach der Niederlage in Wiesbaden definitiv den Gang in die Viertklassigkeit antreten. Präsident Schwabl ist bereits dabei, die wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen für die Regionalliga zu prüfen.

Von Stefan Galler

Fußball-Regionalliga
:Schweinfurt und Guardiola in einem Atemzug

Der 1. FC Schweinfurt 05 steht nach mehr als 20 Jahren vor der Rückkehr in den professionellen Fußball. Das ist auch das Werk des Trainertalents Victor Kleinhenz.

Von Sebastian Leisgang

Würzburger Kickers
:Über Kreuz

Entzweiungen, gegenseitige Vorwürfe und Funkstille: Bei Regionalligist Würzburg ist das Klima vergiftet. Es ist ein Rückfall in alte Zeiten, in denen der Klub tief fiel.

Von Sebastian Leisgang

Türkgücü München
:Auch das Spiel gegen Bayreuth droht auszufallen – mangels Stadion

Das Chaos um eine Spielstätte des Regionalligisten Türkgücü wird immer größer. Unterdessen will der Klub gegen eine 0:2-Wertung des abgesagten Spiels gegen Schweinfurt vorgehen – und nimmt die SpVgg Unterhaching als Begründung.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Eine Platznot, die vorhersehbar war

Das Heimspiel von Türkgücü München gegen Schweinfurt ist abgesagt – es steht keine Spielstätte zur Verfügung. Der Klub hätte in Heimstetten spielen können, wollte aber nicht den vollen Mietpreis bezahlen. Damit gibt er die Chance auf drei Punkte im Abstiegskampf her.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Ein Schiedsrichter, der ein Zwölf-Punkte-Spiel pfeift

Der Rechtsstreit um die Regelverstöße von Schwaben Augsburg geht weiter: Die betroffenen Vereine werden das BFV-Schiedsgericht anrufen. Dieses ist am Oberlandesgericht Nürnberg angesiedelt – wo der Zuständige erst einmal gefunden werden musste.

Von Christoph Leischwitz

FC Bayern München II
:Statussymbole haben keine Bedeutung mehr

Die individuelle Entwicklung der Talente steht über allem: Die Bayern streben mit ihrer zweiten Mannschaft nicht mehr zwingend in die dritte Liga. Einen namhaften Angreifer haben sie nicht verpflichtet – und einen Routinier verloren.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:„Topformat“ in Turbulenzen

Der Bayerische Fußball-Verband steht dem Vorstoß der Nordost-Klubs für eine Regionalliga-Reform offen gegenüber - unter der Maßgabe, dass seine Klubs in einer Staffel vereint bleiben. Vom DFB wird der Vorstoß schon ausgebremst. Und es gibt noch mehr Baustellen in der vierten Liga.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Ein Regelverstoß, der monatelang niemandem auffällt

Weil der TSV Schwaben Augsburg mehrmals die U23-Regel nicht einhält,  verliert er nun neun Punkte am grünen Tisch und rutscht auf einen Abstiegsplatz. Doch der Aufsteiger wehrt sich: Er verweist auf Einspruchsfristen und auf einen Fall aus der dritten Liga.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Der Leitwolf geht

Timo Kern hört in der Winterpause auf, gegen Nürnberg stand er das letzte Mal in einem Heimspiel für die Bayern Amateure auf dem Platz – und hatte entscheidenden Anteil am 4:0-Sieg.

Von Stefan Galler und Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalligist Schwaben Augsburg
:Wie ein bayerischer Viertligist die DFB-Spielordnung herausfordert

Dem Regionalligisten Schwaben Augsburg drohen Punktabzug und Geldbuße, weil er offenbar zu wenige U23-Spieler im Kader hatte. Braucht es eine Art Warnsystem vom Verband?

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Der Schachspieler 

Der frühere Bundesligaprofi Martin Lanig soll die Würzburger Kickers wieder in die dritte Liga führen. Die Zeit spielt gegen ihn, aber das kümmert ihn nicht. Ein Treffen mit einem Unaufgeregten.

Von Sebastian Leisgang

Fußball-Regionalliga
:Zeit, sich warm anzuziehen

Die Würzburger Kickers hinken ihren Erwartungen hinterher – und beurlauben Markus Zschiesche. Dem Trainer sind nicht nur die Ergebnisse zum Verhängnis geworden.

Von Sebastian Leisgang

Fußball-Regionalliga Bayern
:Die Amateure sind die besseren Profis

Jahrelang hat der FC Schweinfurt 05 versucht, unter professionellen Bedingungen in die dritte Liga aufzusteigen, und ist immer wieder gescheitert. Nun setzt er wieder auf Spieler aus der Region – und steht auf Platz eins. Wie ist das möglich?

Von Sebastian Leisgang

Türkgücü München
:„Ich kann solchen Hass nicht nachvollziehen“

Ünal Tosun, 31, ist dienstältester Fußballer bei Türkgücü München, dem bis heute erfolgreichsten von Migranten gegründeten Verein Deutschlands. Mit der SZ spricht er über das schlechte Image und den Umgang mit Rassismus.

SZ PlusVon Justin Patchett

MSV Duisburg
:Karawane durch die Regionalliga

Den MSV Duisburg hat es in die vierte Liga verschlagen. Von Tristesse ist dennoch wenig zu spüren, im Gegenteil: Auf seinem Tiefpunkt entfacht der Traditionsklub ungeahnte Euphorie.

Von Ulrich Hartmann

Prozess am Verwaltungsgericht
:FC-Bayern-Fans im Pfefferspray-Nebel

Beim Regionalliga-Spiel der zweiten Mannschaft gegen Türkgücü München greift die Polizei wegen eines Transparents ein. War das rechtens? Das Spiel geht vor dem Verwaltungsgericht in die Verlängerung.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Türkgücü auf Stadion-Suche
:Kein Platz in Sicht

In München fehlt es an Infrastruktur für den Amateurfußball, es gibt kein einziges Regionalliga-taugliches Stadion. Dabei zeigt der SV Heimstetten seit Jahren, dass sich mit so einer Anlage sogar Geld verdienen lässt. Jetzt stößt auch der TSV Neuried in die Marktlücke.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Würzburger Kickers
:Bloß keine Spekulationen

„Die Spiele, um die sich das ganze Jahr alles gedreht hat“: Nach der ungefährdeten Meisterschaft in der Regionalliga Bayern treten die Würzburger Kickers gegen Hannover 96 II um den Aufstieg in die dritte Liga an.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Keiner will aufsteigen

In der Bayernliga Süd hat sich ein tiefgreifendes strukturelles Problem aufgetan: Es gibt fast keine Vereine mehr, die sich die Regionalliga leisten können. Das führt nun zu einem Chaos rund um die Relegationsspiele.

Von Christoph Leischwitz

Bayernliga
:Aufstieg? Nein danke

In der Bayernliga Süd sträuben sich mehrere Vereine dagegen, höherklassig zu spielen - auch wenn sie die sportliche Qualifikation schaffen würden oder könnten. Was ist da los?

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regional- und Bayernliga
:Spannung im Endspurt

Der Abstiegskampf in der Fußball-Regionalliga Bayern bleibt spannend: Nach verspätetem Anpfiff wegen einer Autobahnsperrung bezwang der Tabellenletzte FC Memmingen den FC Eintracht Bamberg in dessen Stadion 3:2 und ist damit bis auf zwei Punkte an ...

Fußball-Regionalliga
:Generationenprojekt am Spielfeldrand

Beim FC Memmingen sind fast 25 Prozent der Besucher VIPs. Das neue Gebäude ist profitauglich, sportlich droht die Bayernliga. Die Verantwortlichen sind dennoch von dem Weg überzeugt, zuerst auf Steine zu setzen und dann auf Beine.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü
:Hürdenlauf durch München

Präsident Taskin Akkay hat in der Regionalliga-Lizenzierung das Dantestadion als Spielstätte angegeben - doch dort sind schon Footballer und Leichtathleten zugange. Die Stadt erklärt, die Verfügbarkeit sei deshalb "auf bestimmte Saisonzeiten beschränkt". Zudem sind Baumaßnahmen nötig.

Von Christoph Leischwitz

SpVgg Bayreuth
:Verloren trotz Verbot

Nach dem 0:2 gegen den Tabellenletzten Buchbach muss der frühere Nürnberger Bundesliga-Torjäger Marek Mintal den Trainerposten räumen. Für den Drittliga-Absteiger, der unter Profibedingungen arbeitet, geht es nun um den Klassenverbleib.

Von Christoph Leischwitz

Vereine
:Mehr Stadien für Spitzensport

Die Fußballer von Türkgücü München stehen ohne Spielstätte da. Das erhoffte Dantestadion müsste offenbar aufwendig ertüchtigt werden. Nun soll die Stadt alle Anlagen auf ihre Tauglichkeit hin überprüfen.

Von Christoph Leischwitz

Würzburger Kickers
:Von Leverkusen lernen

20 Punkte Vorsprung auf den einzigen Konkurrenten: Für die Würzburger Kickers gilt es, bis zu den Aufstiegsspielen zur dritten Liga irgendwie die Spannung hochzuhalten. Dabei hilft ihnen, dass sie das Toto-Pokal-Finale erreicht haben.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Livestream und Lederhose

In der Regionalliga Bayern wird über medienfreundliche Montagsspiele debattiert - zugleich zeigt die Liga den Trend zur Entprofessionalisierung.

Von Christoph Leischwitz

Transfersperre für Türkgücü München
:Erschreckende Post von der Fifa

Wegen einer nicht bezahlten Ablöse darf der Regionalligist laut einem Schreiben bis Winter 2026 keinerlei Fußballer ab 16 Jahren mehr verpflichten. Noch hat der Klub Hoffnung, das Szenario abzuwenden - allerdings auch ein weiteres großes Problem.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Tradition am Westfriedhof

In dieser Saison geht es im Grünwalder Stadion weiter, nachdem der Klub die Vorabmiete überwiesen hat. In der kommenden Spielzeit würde Türkgücü gerne ins Dantestadion wechseln - doch da gibt es mehrere Probleme.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Das Grünwalder könnte für Türkgücü bald zugesperrt werden

Türkgücü liegt mit der Stadt über die Zahlungen fürs Grünwalder Stadion im Clinch. In der kommenden Saison muss der Klub so oder so ausziehen - wenn es ganz hart kommt, ist schon in wenigen Tagen Schluss.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Entschlossen gegen die Bierbecher

Komplizierte Saison für Wacker Burghausen: Trainer Hannes Sigurdsson musste gehen, nun versucht sein Nachfolger Robert Berg, den Klub in der Liga zu halten. Dabei sollen zwei frühere Erstligaspieler helfen.

Von Stefan Galler

Türkgücü München
:Zwischen Seligenporten und der Winzererstraße

Trotz des radikalen Sparkurses sind die sportlichen Aussichten auf den Regionalliga-Verbleib gar nicht so schlecht. Viel mehr Sorgen macht die Stadionfrage - und vor dem Arbeitsgericht werden Altlasten bearbeitet.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Zahlungsfähig, aber handlungsunfähig

Immer, wenn es wirklich ernst wird, scheint die Vereinsführung liquide zu sein. Doch der Ärger bleibt: Ein Jugendtrainer zieht vor Gericht - und eine drastische Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wird wieder zurückgenommen.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Ein Abschied im Streit

Im Umfeld häufen sich Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Regionalligisten. Nun muss er auch noch einen Punktabzug hinnehmen - und steht ohne Geschäftsstellenleiter da.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Schnelle Entfremdung zwischen Investor und Verein

Erneut gibt es große Finanzprobleme bei Türkgücü München: Bei der Suche nach den Ursachen widersprechen sich die Schilderungen des abgesprungenen Investors Milan Rapaic und von Klubpräsident Taskin Akkay komplett.

Von Christoph Leischwitz

Gutscheine: