Nachdem das aggressive Insekt aus Südostasien in den vergangenen drei Sommern in Oberhaching und in Ismaning entdeckt wurde, bittet das Landratsamt die Bevölkerung um Mithilfe bei einem Monitoring.
Kommunen
:„Was wir da machen, ist der Wahnsinn. Das führt zu Staatsverdruss“
Immer neue Aufgaben für Städte und Gemeinden, viele bürokratische Hürden und zu wenig Geld, um alles zu bewältigen: Die Bürgermeister aus Oberhaching und Ismaning sind sich einig, dass es so nicht weitergeht. An die künftige Koalition haben sie klare Erwartungen.
Zwei Verdächtige in Haft
:Brandanschläge auf kritische Infrastruktur: Trotz Festnahmen bleibt die Serie rätselhaft
Nach dem Anfangsverdacht gegen zwei Personen aus der anarchistischen Szene haben die Ermittler der „EG Raute“ noch jede Menge Arbeit, um die mysteriöse Anschlagsserie im Raum München aufzuklären.
Konzert
:Geistliches Meisterwerk
Oberhachinger Chöre und Orchester führen Brahms-Requiem in St. Bartholomäus auf.
Hachinger Tal
:Junge Union schließt sich zusammen
Die Mitglieder der CSU-Nachwuchsorganisation aus Unterhaching, Taufkirchen und Oberhaching gründen einen gemeinsamen Ortsverband.
Oberhaching
:Überfall mit Schlagstock vereitelt
Ein Mitarbeiter einer Bäckereifiliale schlägt einen Räuber in die Flucht und hilft bei dessen Festnahme. Doch ihm droht nun selbst eine Anzeige.
Mobilität
:Der Flexbus rollt über 2026 hinaus
Der Kreistag verlängert das Nahverkehrsangebot im südöstlichen Landkreis München um zunächst ein Jahr bis Ende 2027.
Kommunalfinanzen
:Der Staat schafft an, doch der Kreis will nicht länger zahlen
Damit das Landratsamt sämtliche Aufgaben erfüllen kann, die vom Freistaat delegiert werden, sind weit mehr Mitarbeiter nötig als Bayern bezahlt. Das will der Münchner Kreistag nicht länger hinnehmen. Doch eine von den Grünen angestrengte Petition scheitert an CSU, SPD und Freien Wählern.
Hochkarätiges Musik-Festival
:Hommage an „The Voice“
Das zweitägige Oberhachinger Jazz-Festival steht dieses Jahr ganz im Zeichen von Frank Sinatra.
Benefizkonzerte im Hachinger Tal
:Die Welt braucht Lieder – und noch vieles mehr
Helga Schmetzer ist mannigfach aktiv: als Biologin in der Krebsforschung, als Vorsitzende des Vereins „Unser täglich Brot“ und als Chorleiterin des Ensembles „Mix’n Free“. Mit dem ökumenischen Chor gibt die Oberhachingerin nun zwei Jubiläumskonzerte.
Schauspieler Dominic Raacke über die Faszination am Untergang
:„In dieser katastrophalen Situation, in der wir uns gerade befinden, ist das brandaktuell"
Dominic Raacke war „Tatort“-Kommissar und im „Bergdoktor“ zu sehen, mit Leid und Unglück kennt er sich aus. Eng verbunden ist der beliebte Schauspieler auch mit einer musikalischen Lesung zum „Mythos Titanic“. Ein Gespräch über die Faszination am Untergang.
Radverkehr
:Eine Machbarkeitsstudie, die nichts machbar macht
Um die sogenannte Radhauptverbindung zwischen Sauerlach und München zu entlasten und schnelle Rennradler aus Oberhachinger Wohngebieten fernzuhalten, sollte untersucht werden, ob Umgehungsrouten eine Lösung wären. Doch die Verkehrswirksamkeit von drei möglichen Trassen wurde dabei gar nicht geprüft.
Oberhaching
:90-Jährige fällt auf falschen Reparaturservice herein
Trickdiebe geben sich als Mitarbeiter eines Mobilfunkanbieters aus und erbeuten Bargeld und Schmuck in Wert von vielen tausend Euro.
Sonnenstrom
:Bündnis für mehr Erneuerbare
Die Energie Südbayern GmbH und die Familie Leserer kooperieren beim Ausbau von Solarparks. Nach einem Projekt in Oberhaching gehen sie eins in Taufkirchen an.
Folgen der Corona-Pandemie
:Als die Schule zum Sehnsuchtsort wurde
Die Corona-Pandemie hat das Leben vor fünf Jahren schlagartig verändert. Das Leid und die Einschränkungen, die damals in vielen Bereichen galten, haben aber auch positive Entwicklungen angestoßen – und die Menschen im Münchner Umland zusammenrücken lassen.
Kommunalfinanzen
:Oberhachings Schuldenberg schrumpft
Die Kommune hat in den vergangenen Jahren viele Millionen Euro in die Geothermie und den Grunderwerb gesteckt – Investitionen, hinter denen der gesamte Gemeinderat steht. Auch der neue Haushalt findet Zustimmung.
Windräder im Perlacher Forst
:Der letzte Schritt einer Kehrtwende
Der Oberhachinger Gemeinderat begrüßt die Aufnahme des Perlacher Forstes als Baugebiet für Windräder. Dass es dazu kam, ist auch das Ergebnis eines gewonnenen Machtkampfs.
Genossenschaft
:Maro-Insolvenzplan angenommen
Nach dem einstimmigen Votum der Gläubiger kann die Wohnbaugenossenschaft voraussichtlich von Frühsommer an wieder eigenverantwortlich agieren. Alle bewohnten Häuser bleiben im Bestand erhalten.
Brauerei-Rebell
:Mein Bier, mein Ausschank
Robert Prinz betreibt seit mehr als 20 Jahren eine Kleinbrauerei in Oberhaching, in der er auch Braukurse gibt. Vor zwei Jahren sollte er schließen, weil er keine gaststättenrechtliche Erlaubnis hat. Doch der findige Unternehmer verwies auf ein Gesetz aus dem Jahr 1868 – und fand schließlich bei der Staatsregierung Gehör.
Oberbiberg
:Pedelec-Fahrer bei Sturz schwer verletzt
Die Polizei vermutet, dass der 48-Jährige den Unfall unter Alkoholeinfluss selbst verschuldet hat. Sie sucht nun Zeugen.
Amphibienschutz
:Freie Bahn für die Kröten
Auf der Römerstraße zwischen Deisenhofen und Straßlach werden von Mittwoch an nachts die Schranken geschlossen.
Sportschule Oberhaching
:Über drei Etappen im Rennen bleiben
Die 30 Jahre alte Einrichtung hat große Bedeutung für den bayerischen Sport. Doch die Anlagen müssen dringend saniert und modernisiert werden. Obwohl der Freistaat den Löwenanteil der Kosten trägt, ist fraglich, wer den Rest bezahlt.
FDP-Niederlage bei der Bundestagswahl
:Plötzlich nicht mehr hip
Wie sich Mitglieder der FDP das Wahldesaster erklären, welche Folgen sie für die Kommunalwahl im nächsten Jahr erwarten – und warum „die Partei der Reichen jetzt wirklich erst mal arm“ ist, wie einer sagt.
Oberhaching
:Ortsverbindungsstraße wird ausgebaut
Für die Sanierung der Staatsstraße 2368 von Oberbiberg nach Deisenhofen soll in diesem Jahr mit den Planungen begonnen werden.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Umsteigen leicht machen
Die Verkehrswende kommt gerade im Großraum München nicht recht voran. Woran das liegt und wie mehr Menschen von Bus, Bahn und Rad überzeugt werden können, wissen ein pensionierter Raumplaner, ein Verkehrsexperte und ein Garchinger, der einige Jahre in den Niederlanden gelebt hat.
Wohnungsmarkt
:Auf der Suche nach sozialen Vermietern
Die Initiative „Fairmieten Oberhaching“ mietet Wohnungen im Landkreis München an, um sie an Hilfsbedürftige unterzuvermieten. So will der Verein nicht nur zuverlässige Zahlungen garantieren, sondern in Absprache mit den Eigentürmern auch passende Bewohner finden. In 13 Fällen waren die Ehrenamtlichen bereits erfolgreich.
Mobilität
:Flexibel bleiben beim Flex-Bus
Der On-Demand-Service kommt an bei den Nutzern im Südosten des Landkreises München und auch die Kreisräte sind angetan von seinem Erfolg. Doch angesichts der klammen Finanzlage können sich die Kommunalpolitiker nicht dazu durchringen, das Angebot mehr als ein Jahr zu verlängern.
Schulcampus Deisenhofen
:Ein Mammutprojekt in Sichtweite des Kirchturms
Der Bau der Realschule und der Fachoberschule am Bahnhof Deisenhofen schreitet voran. Im Herbst können bereits vier Klassen der FOS mit dem Unterricht in Übergangsräumen beginnen, in drei Jahren soll der 185 Millionen Euro teure Campus fertig sein.
Hunde-Therapie
:Unterwasser-Laufband für humpelnde Bulldoggen
Hanna Pistone ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin für Tiere. In Oberhaching hat sie in einem Zentrum gegenüber der Tierklinik ein Team um sich versammelt, das Rambo, Bella & Co wieder fit macht und für die vierbeinigen Lieblinge Wellness anbietet.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Billiger wohnen
Die hohen Mieten sind eines der drängendsten Probleme im Münchner Umland. Die Städte und Gemeinden können es wegen der hohen Grundstückspreise alleine nicht lösen. Aber Bürgermeister und Experten hätten ein paar Ideen, wie die Bundespolitik eingreifen könnte.
Brandstiftungen an kritischer Infrastruktur
:Wie die mysteriöse Anschlagsserie die Münchner trifft
Die Feuerteufel schlugen nach neuesten Recherchen wohl schon fast 50 Mal zu. Einige Attacken beeinträchtigten den Alltag Tausender Menschen – und die Botschaft der Täter wird immer bedrohlicher.
Oberhaching
:Von der Bühne ins Kulturamt
Andrea Schick war lange als Sängerin mit der Gruppe „Wonnebeats“ unterwegs. Künftig gestaltet die 55-Jährige das Veranstaltungsprogramm in Oberhaching – und will dort neue Akzente setzen.
Oberhaching
:Glasfaserausbau kommt voran
Die Gemeinde hat als zwölfte Kommune im Landkreis München einen 90-prozentigen Ausbau für ein schnelles Datennetz erreicht.
Gesundheit
:Herzuntersuchungen machen Schule
Unerkannte Herzfehler sind auch schon in jungen Jahren ein Risiko. Deshalb können sich Oberhachinger Mittelschüler mithilfe der Nicolas-May-Stiftung von Kardiologen der Uni-Klinik Großhadern untersuchen lassen. Ziel der Aktion ist, dass die Vorsorgeuntersuchungen zur Regel bei Kindern und Jugendlichen werden.
Mitten in Oberhaching
:Wenn die Meise einen Vogel zeigt
Tiere schützen sich mit speziellen Strategien vor der Kälte, Menschen dagegen wagen sich erst recht aufs Eis – und sogar darunter.
Kultur
:Eifersucht, Mut und Fernweh
Das 17. Festival für Kammermusik, Literatur und Weltmusik in Oberhaching präsentiert sich am Wochenende vielseitig.
Neujahrsempfang in Oberhaching
:Kein Auge für den Landrat
Wie schnell jemand bei einer Rede vergessen ist, muss selbst ein erfahrener Bürgermeister wie Stefan Schelle feststellen. Doch er kriegt die Kurve am Ende doch noch.
Religion und Gesellschaft
:„Wir sollten als Kirche unser Licht nicht unter den Scheffel stellen“
Nach mehr als 17 Jahren als Dekan im Münchner Südosten geht Pfarrer Mathis Steinbauer in den Ruhestand. Für die evangelisch-lutherische Kirche sieht er auch bei sinkenden Mitgliederzahlen Möglichkeiten, weiterzuwirken, aber auch die Pflicht, sich Neuem zu öffnen, wie er im Interview erklärt.
Ist denn schon Frühling?
:Wenn Bienen mal rausmüssen
Die Insekten verlassen bei höheren Temperaturen auch im Winter ihren Stock. Und wenn sie Glück haben, finden sie ein paar blühende Christrosen.
Gastronomie
:Rathaus übernimmt Wirtshaus
Nachdem der Investor abgesprungen ist, hat die Gemeinde Oberhaching den leerstehenden Festlwirt am Bahnhof Deisenhofen gekauft – um an seiner Stelle selbst eine Gaststätte zu bauen.
Kreis und quer
:Alles ist möglich, oder?
In knapp zwei Monaten wird gewählt – und da könnten die verrücktesten Dinge passieren. Zum Beispiel, dass doch ein Sozi aus dem Landkreis nach Berlin übersiedelt. Wer weiß das schon.
Umweltschutz
:Tropennächte im Münchner Umland
Für den Landkreis München wird eine deutliche Steigerung der mittleren Jahrestemperatur bis Ende des Jahrhunderts vorhergesagt. Eine Statistik des Landratsamts zeigt, welche Bemühungen um Klimaschutz und Klimaanpassung geplant sind und welche es bereits gibt.
Mehr als 30 Sabotageakte in eineinhalb Jahren
:Polizei sucht Münchner Feuerteufel -und vermutet politische Hintergründe
Durch mutmaßliche Sabotage sind Millionenschäden in den Bereichen Energieversorgung, Kommunikation und Bahn entstanden. Doch niemand bekennt sich zu der nun seit Jahren anhaltenden Serie der Brandanschläge im Raum München.
SZ-Serie: Mahlzeit
:Exklusives Döner-Erlebnis
Baran Erdinc präsentiert im Hosh-Eatery in Oberhaching den Imbissklassiker in gehobenem Ambiente. Auf Wunsch auch mit Grünem Veltliner und Aperol Spritz.
Buchhandlung
:Kempter übernimmt Helming und Heuser
Die beiden bisherigen Inhaberinnen gehen nach 40 Jahren in den Ruhestand. Für die Ottobrunner Buchhandlung wird es die vierte Filiale.
Jahresrückblick 2024
:Ein aufgewühlter Ort
Eine WDR-Dokumentation über möglichen Missbrauch durch einen ehemaligen Erzieher erschüttert die Gemeinde Oberhaching.
Stephani-Ritt
:Mit der Kirche durchs Dorf
Fuhrleute und Reiter begehen in Oberhaching mit einem Umritt des Patrozinium des heiligen Stephanus.
Karl Weinhold und eine neue Art des Sehens
:Ein Münchner lässt die Welt erstrahlen
Er arbeitet mit den größten Lichtkünstlern zusammen, seine Firma bringt Glanz in Museen und Autos. Die Frage, die Karl Weinhold umtreibt: Was wäre, wenn Licht ein Gefühl ist? Warum seine erhellenden Gedanken Mut machen.
Ehrenamt
:Eine zusätzliche Oma für kleine Krisen
Über das Projekt „Wellcome“ des Landkreises München unterstützen ehrenamtliche Helferinnen wie Gisela Sainer Eltern nach der Geburt ihres Kindes. Wie wertvoll das ist, kann Isabell Sondermayer bestätigen, deren Sohn Jonas sich jede Woche auf die Oberhachingerin freut.
Oberhaching
:19-Jähriger flüchtet vor der Polizei
Die Verfolgungsfahrt endet in einer Tiefgarageneinfahrt, nachdem der junge Mann mit dem Auto eine Mittelinsel überfahren hat.