Erneuerbare Energie:Wind vor WaldUnterhaching will mit den Nachbargemeinden eine Interessengemeinschaft zum Bau von Rotoren im Perlacher Forst gründen. Bis zu zwölf davon könnten sich dort theoretisch drehen - doch Grünwald hat das Gebiet bereits zur Tabuzone erklärt.
Gemeindefinanzen:Runter von den SchuldenOberhaching will in diesem Jahr die Kehrtwende schaffen und einen Teil der Verbindlichkeiten abbauen. Das meiste Geld steckt die Gemeinde in die Geothermie und in Bildungseinrichtungen.
Oberhaching:Radfahrer überholt abbiegendes AutoDer 32-Jährige stürzt bei der Kollision auf die Straße und wird leicht verletzt.
Kinderbetreuung:Für Oberhachinger Kitas gibt es erstmals eine WartelisteDer Zuzug von jungen Familien ist trotz hoher Grundstückspreise ungebrochen. Jetzt fehlen allein 42 Krippenplätze in der Gemeinde.
Schulbau-Offensive:Für die höhere Bildung raus aufs LandViele Münchner Schüler zieht es an Gymnasien und Realschulen im Landkreis. Der Landrat spricht von der "modernsten Bildungslandschaft der Republik".
Schulen:Der Campus und seine alten FeindeKritiker der geplanten Realschule und Fachoberschule am Deisenhofener Bahnhof kämpfen weiter gegen den Standort. Die Oberhachinger reagieren in der Bürgerversammlung zunehmend genervt.
Nahverkehr:Der Flex-Bus soll fix werdenLandrat Christoph Göbel kündigt die Ausweitung des On-Demand-Probebetriebs auf weitere Gebiete im Landkreis München an.
Straßennamen:Für Frauen ist in Oberhaching weiter kein PlatzDer Gemeinderat benennt einen neuen Weg nach Altbürgermeister Hans Stelzer. Die Grünen hätten gerne für eine Namensgeberin gestimmt, doch schaffte es keine auf die Vorschlagsliste.
Meine Woche:Die Vakanz ist zu EndeDie beiden Pfarrerinnen Katja Deffner und Katharina Will übernehmen in der Unterhachinger Heilandskirche am kommenden Sonntag auch offiziell die Seelsorge.
Deisenhofen:Ausrangierte Handys fangen FeuerBei einem Zimmerbrand entsteht in der Nacht auf Montag hoher Sachschaden.
SZ PlusHilfe nach Erdbeben in der Türkei:"Wir müssen uns jetzt um die kümmern, die überlebt haben"Die Ärztin Anna Ertl versorgt in einer türkischen Zeltstadt Erdbeben-Opfer. Ein Gespräch über körperliche und seelische Wunden und kleine Hoffnungsfunken in einer Ausnahmesituation.
Bund Naturschutz:Ein neuer Vorsitzender zum JubiläumDie Ortsgruppe Oberhaching des BN feiert 40-jähriges Bestehen und wählt Rainer Warmke zum Nachfolger von Gerhard Mebus.
Oberhaching:Geisterfahrer verschwindet wie von GeisterhandEine Gefahrenmeldung auf der A 995 bereitet der Polizei Kopfzerbrechen.
SZ PlusBürokratie:Akute GutachteritisOb eine Kommune baut oder nur einen Weg anlegen will: Ohne zig Studien geht nichts. Das kostet Zeit, Geld und alle Beteiligten viel Kraft.
Energiewende:"Wir werden Windradl kriegen, das ist klar"Planungsverband-Vorsitzender Stefan Schelle wirbt bei seinen CSU-Parteifreunden für einen pragmatischen Umgang mit der lange abgelehnten Technologie.
Kulturprogramm:Lust auf Wunder und MoralweltmeisterIn Oberhaching beginnt der Vorverkauf für die neue Spielzeit inklusive Jazz-Festival.
Ski Alpin:Hochspannung vor dem FinaleNach drei Läufen hat kein Rennfahrer aus dem Landkreis München die Qualifikation für den Regional-Cup in der Tasche.
Versuchter Raub:Fahrraddiebe schlagen zu61-Jähriger erleidet in Deisenhofen einen Nasenbeinbruch, als er Jugendliche auf frischer Tat erwischt.
Mitten in Oberhaching:Die Hausgrille muss draußen bleibenWer eine Bäckereifiliale an der Bahnhofstraße betritt, befindet sich garantiert in einer insektenfreien Zone.
SZ PlusDrei Jahre Coronavirus:Der KatastrophenfallAm 4. Februar 2020 wird die erste Infektion im Landkreis München diagnostiziert. Was folgt, sind Herausforderungen, auf die niemand vorbereitet war. Ein Rückblick und eine Bilanz von Experten, die gegen die Pandemie gekämpft haben.
Kabarett:Das geniale und idiotische ZentralorganWerner Koczwara tritt beim Forstner in Oberhaching auf.
Energiewende:Eine Tochter für die Sonne, eine für den WindEine Projektgesellschaft der Oberhachinger Gemeindewerke soll sich ausschließlich um Photovoltaik kümmern, eine weitere ist bereits in Planung.
Immobilien:Gut Holz auf drei EtagenDas neue Bürogebäude der Opes Immobiliengruppe in Oberhaching kommt fast ohne Stahl und Beton aus. Das soll eine behagliche Atmosphäre schaffen und besonders nachhaltig sein.
Betrugsmasche:80-Jähriger fällt auf Schockanruf hereinFalsche Polizisten erbeuten Geld, Schmuck und Wertgegenstände in Oberhaching. Eine Bankangestellte verhindert Schlimmeres.
Ausstellung:Kunst-Abiturienten beleuchten Zustand der DemokratieWird in unserer Gesellschaft Demokratie wirklich gelebt? Die Kunst-Abiturienten des Gymnasiums Oberhaching beleuchten in einer aktuellen Ausstellung kritisch und eindringlich Ungleichheit und Unfreiheit, auch in globaler Perspektive. Die jungen ...
Kammermusikfestival:Nirgendwo stirbt man stattlicherDas Wien um 1900 steht im Mittelpunkt der musikalischen Lesung "Die fröhliche Apokalypse" mit der Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz. Der Abend in Oberhaching befasst sich anekdotenreich mit Schriftstellern, Salondamen, Komponisten - und deren Begräbnissen.
Welttag des Lachens:Mundwinkel hoch!Lachen ist gesund. Deshalb prusten manche Menschen an diesem Dienstag auf Kommando los, auch wenn es wirklich keinen Anlass gibt.
Gerechte Erzeugerpreise:Hart erarbeitetes Fairtrade-SiegelDer Landkreis bemüht sich erstmals um eine Verlängerung der Zertifizierung durch den Verein Transfair.
Mitten in Oberhaching:Vorsicht, paarungsbereite SpringfröscheWer zu früh kommt, den bestraft das Leben: Warmes Wetter verwirrt Tiere, Pflanzen und Skitourengeher.
Geflüchtete:Waschen, schneiden, integrierenOberhachings Bürgermeister Stefan Schelle verzichtet beim Neujahrsempfang der Gemeinde auf seine Ansprache und lässt stattdessen eine Ukrainerin und einen Iraner erzählen, wie sie am Ort Zuflucht und Arbeit gefunden haben.
SZ PlusKlimawandel:"Es regnet weniger und nicht mehr so regelmäßig"Als ehrenamtlicher Wetterbeobachter in Laufzorn dokumentiert Michael Utz seit 15 Jahren die Folgen der Erderwärmung. Als Landwirt bekommt er sie direkt zu spüren.
Coronavirus:Eine halbe Million Spritzen in zwei JahrenNach der Schließung der Impfzentren in Haar, Unterschleißheim, Oberhaching und Planegg zieht das Landratsamt Bilanz.
Oberhaching:Zweiter Chef für die GemeindewerkeSascha Bucklitsch rückt zum gleichberechtigten Geschäftsführer neben Thomas Hümmer auf.
Feuerwerk:"Das ist die Hölle für die Tiere"Veterinäre, Vogelschützer und Pferdehalter beklagen die Folgen der Silvesterknallerei. Einige fordern ein Verbot.
Nach Sprengstoffanschlägen:Kreissparkasse rüstet Geldautomaten umMehrere vorübergehend geschlossene Terminals sind wieder zugänglich.
SZ PlusSilvester-Essen:Alles schmilztWenn das Jahr zu Ende geht, gehören Käsefondue und Raclette für viele Menschen dazu. Ein Schweizer Gastro-Experte, eine Fachverkäuferin und eine Ernährungswissenschaftlerin verraten, auf was man achten muss.
Coronavirus:Nach mehr als 200 000 Spritzen ist SchlussAm Samstag wird im größten Impfzentrum des Landkreises München in Haar zum letzten Mal gegen Covid-19 immunisiert. Nach zwei Jahren im Kampf gegen das Virus ziehen die Malteser eine positive Bilanz.
SZ PlusJahresrückblick 2022: Corona-Nachwirkungen:"Auch in der Kultur gibt es Long Covid"Jazzpianist Bernd Lhotzky hat während der Pandemie neue kreative Energie entwickelt, Regisseur Michael Stacheder musste Lesungen mangels Publikum absagen. Eines wissen beide: Gerade für die freischaffenden Künstler bleibt es schwierig.
Adventsserie "Meine Zahl":Jedes Jahr ein ChristkindPfarrerin Irene Geiger-Schaller aus Oberhaching feiert an Heiligabend erst Gottesdienst und danach ihren Geburtstag.
Nahverkehr:Flex-Bus wird angenommenMehr als 4000 Menschen haben bisher den On-Demand-Service des MVV im südöstlichen Landkreis München genutzt.
Adventsserie "Meine Zahl":Nach 22 Uhr auf AchseMohamed Elnour fährt Nachtschwärmer mit dem Flex-Bus nach Hause.
Coronavirus:Letzte Impfungen an diesem WochenendeDie Impfzentren in Oberhaching und Unterschleißheim schließen am Montag.
Wohnungsnotfallhilfe:Kooperation im Fall der ZwangsräumungDie Berater der Arbeiterwohlfahrt wollen künftig noch enger mit Gemeinden und Gerichtsvollziehern kooperieren, um den Betroffenen im Fall einer Zwangsräumung bestmöglichen Beistand zu leisten. Das ist das Fazit eines Gesprächs mit ...
Oberhaching:Spendentopf für Bürger in Not"Oberhaching hält zusammen": Unter diesem Motto hat die Nachbarschaftshilfe Oberhaching ein Spendenkonto eingerichtet, damit unbürokratische und schnelle Hilfe für Mitbürger möglich wird. Mit den Spenden werden laut Mitteilung aus dem Rathaus ...
Chronik:5000 Jahre Leben am BachFür sein sechstes Buch weitet der Taufkirchner Hobbyhistoriker Dietrich Grund den Blick über die Grenzen seiner Heimatgemeinde hinaus auf das ganze Hachinger Tal.
Oberhaching:Einbrecher stehlen Bargeld und SchmuckEinbrecher haben aus einem Haus an der Sauerlacher Straße in Oberhaching Bargeld und Schmuck gestohlen. Die Tat, zu der es am Donnerstag zwischen 16.30 und 18 Uhr gekommen ist, fiel einem 70-Jährigen Bewohner auf, als er nach Hause kam. Laut Bericht ...
Meine Zahl:Elf Freunde mit Schuhgröße 25Im Fußballkindergarten in Deisenhofen können die Buben und Mädchen zwar noch keine Schuhbänder binden, schießen aber schon Tore.
ÖPNV:Beschleunigung auf der ganzen LinieMit dem Fahrplanwechsel an diesem Sonntag wird auf allen S-Bahn-Linien im Landkreis München der Takt ausgeweitet, zudem gibt es bei den Expressbussen weitere Verbesserungen. Dafür steigen auch die Preise.