Münchner Momente:Viermal Nein ist NeinEine Brauerei wirbt auf Münchner Trambahnen mit einer vierfachen Verneinung für sich. Was kommt heraus, wenn man das Logik-Knäuel entwirrt?
Nach der Hektik der Vorweihnachtstage:Auszeit im JanuarEs fühlt sich an, als habe das neue Jahr schon nach drei Wochen seine ganze Kraft verbraucht - eine Wolke übelgelaunter Stille liegt über der Stadt.
Verkehr in München:Ciao Stau!Ein Münchner Busfahrer sendet eine smarte Botschaft. Allerdings kommt die - wie vieles auf den Straßen der Landeshauptstadt - ein bisschen spät.
Oktoberfest:Bierpreis-Erhöhungen dürfen einen Wiesn-Chef nicht überraschenClemens Baumgärtner hat Angst, dass eine Mass Bier auf dem Oktoberfest in diesem Jahr mehr als 14 Euro kosten könnte. Er muss hellseherische Fähigkeiten besitzen.
Die Weghalbe:Auf dem BiergersteigDer Weg ist das Ziel? Dann ist manchmal das Ziel weg. Über die schlimme und längst fest etablierte Unsitte der Weghalben.
Münchner Momente:Freiheit ohne Maske? Möglich. Aber sinnvoll?Warum die Forderung nach einem Ende der Corona-Einschränkungen der Meinungsvielfalt einen Bärendienst erweist.
Münchner Momente:Glitzerwände, Sternen-Bouquets und ein Einhorn-PupsBeim Verkauf des Silvesterfeuerwerks kommt eine sehr spezielle Lyrikform zum Einsatz. So manche Idee schießt aber übers Ziel hinaus.
Münchner Momente:Der Senf zum GlasThomy hat sein Senfglas seit neuestem mit einem Schraubverschluss versehen. Und wo sollen künftig die Trinkgläser herkommen?
Münchner Momente:Alles wird teurer, sogar das GeldNicht nur für Gas und Strom muss der Münchner tiefer in die Tasche greifen. Für eine Rolle mit 50 Ein-Cent-Münzen werden eben mal 70 Cent fällig.
Münchner Momente:Vom Zauber des BeziehungsbäuchleinsDer Sohn wünscht sich Hemden zu Weihnachten: Die alten passen nicht mehr, seit er eine neue Freundin und deshalb etwas zugelegt hat.
MeinungMünchner Momente:Der Kick der EisradlerDie grün-rote Koalition pflegt systematisch die Schnee-Spuren entlang der Auto-Bahnen. Was man dafür tun muss? Nichts. Bloß nicht zu viel räumen oder streuen auf den Radwegen.
Münchner Momente:Der Schrecken der ArenaIm Kolosseum in Rom kämpften einst auch kleine Hunde, eine Frühform des Dackels. Archäologen wundern sich. Aber aus Münchner Sicht ist das kein Wunder.
Münchner Momente:Der Tanz an der HaltestelleEin junger Mann und eine junge Frau müssen sieben Minuten auf die nächste Trambahn warten - da beginnen sie, zu tanzen.
Münchner Momente:Warum der Christkindlmarkt die bessere Wiesn istKein Gejammer über die Getränkepreise, keine Punschtassenschlägereien - aber dafür Kuschelbedürfnis, Nächstenliebe und innere Wärme.
Upcycling:Plastik kaufen, Umwelt rettenDie Stadt stellt aus Dekorationsmaterial von der Fußball-EM 2021 Federmäppchen und Umhängetaschen her - eine ausbaufähige Strategie.
Münchner Momente:Darf's ein bisschen mehr sein?Baustellen werden nur selten im Zeitplan fertig - je größer das Projekt, desto größer die Verzögerung. Das sorgt regelmäßig für Frust. Dabei wäre es doch ganz simpel, die Leute bei Laune zu halten.
Konsum am Viktualienmarkt:Krise? Welche Krise?Der Viktualienmarkt ist ein Ort des spezifisch münchnerischen Genusses. Koste es, was es wolle: Bevor die Kohle irgendwann gar nichts mehr wert ist, wird sie nun eben anderweitig auf den Kopf gehauen.
Achtsamkeitsoffensive:Na, dangscheen!Das Rathaus wirbt für mehr Freundlichkeit im Verkehr, übersieht dabei aber eine Grundeigenschaft des Münchners.
Münchner Momente:Bestes Klima im StadtratEine Fraktion fordert, Heizungen und Klimaanlagen in den Sitzungssälen auszuschalten, damit die Räte "die Konsequenzen ihres Handelns hautnah spüren". Doch der OB lehnt das ab.
MeinungWeltklasse in München:Die wundersame Vermehrung der NobelpreisträgerDie TU München hat sage und schreibe 18 Nobelpreisträger hervorgebracht - sagt die TU München. Doch ein Blick auf die Liste offenbart eine recht großzügige Auslegung.
Münchner Momente:Ein Traum über den WolkenDank des "Dreamliners" lässt sich der Himmel von München aus nun auf ganz neue Weise erleben, zumindest ein kleines bisschen. Dabei sollte die Maschine ursprünglich ganz woanders landen.
Eins, zwei, drei ...:Ein Ministerium scheitert am ZählenWie viele Grundstücke in Hartmannshofen hat die Staatsregierung denn nun schon verkauft? Diese simple Frage aus dem Landtag überfordert das bayerische Bauministerium. Dabei wäre es doch so einfach.
Feiern und Corona:Dutzendfach Wiesn-VirusIm südwestlichsten Zipfel der Republik liegen die Corona-Fallzahlen bundesweit an der Spitze - aber das ist kein Wunder: Immerhin gab es zwischen St. Ingbert und Merzig-Wadern reihenweise Oktoberfeste.
Reise zum Oktoberfest:"...oder ich schieß' mir den Weg frei"Wie eine Zugfahrt zum Italienerwochenende auf der Wiesn einmal fast ein vorzeitiges Ende im weißen Nebel gefunden hätte.
München:Die Uhren des Alten Peter stehen stillDer Turm der Kirche St. Peter ist seit Jahrhunderten eine Institution, wenn Münchnerinnen und Münchner wissen wollen, wie spät es ist. Dass sich die Zeiger nicht mehr bewegen, könnte eine Chance sein.
Tierpark:Theater in HellabrunnTiere auf Beinen, mit Flügeln und Flossen? Im Zoo wartet auf Stadtkinder so manche interessante Überraschung. Richtig spannend wird es aber erst, wenn die Menschen weg sind.
Geschichte des Oktoberfests:"Man schimpfte über die hohen Preise, aber man trank"Mieses Wetter, hohe Preise: Das Oktoberfest bietet immer wieder Anlass zum Jammern. Vor 100 Jahren standen sogar die Fahrgeschäfte wegen eines Streiks tagelang still.
Münchner Momente:Von Kindern, Königen und EntenNamen wollen sorgfältig gewählt sein, sie lassen sich später nur schwer ändern. Sollte die Stadt zufällig demnächst vor dem Problem stehen, gäbe es aber eine naheliegende Lösung.
MeinungMünchner Momente:Beten für die BahnDas Unternehmen kündigt am Hauptbahnhof an, einen Zug nach der Abfahrt in einen Bus zu verwandeln. Das ist ein Wunder - bitte mehr davon.
Münchner Momente:Wiesnscham sticht VorfreudeKaum ist es drei Jahre her, steht die Wiesn wieder vor der Tür. Diesmal aber behält man Erfolge bei der Tischreservierung besser für sich - aus Angst, man steht am Ende als Corona-Depp da.
Romantische Restaurants:Perfekt aufgegabeltEinst zeigten junge Männer der Angebeteten ihre Zuneigung durch eine Spinn-Gabel. Heute spielt das Besteck eher im Dating-Lokal eine Rolle - auch wenn Bayern nicht ganz vorne liegt im Ranking.
Sommerferien:Wie schön München wäre, wenn es weniger Münchner gäbeDer August in der Stadt ist besonders schön, weil so viele Bewohner gar nicht da sind. Und das heruntergekühlte Freibad lockt ohnehin mehr als die aufgeheizte Adria.
Diebstahl:Wenn Götter zu Opfern werdenIm Nymphenburger Schlosspark sind Diana, Proserpina und Merkur ihrer wichtigsten Habseligkeiten beraubt worden. Wer tut so etwas? Eine mythologische Spurensuche.
Münchner Momente:Der Xare und seine LederhoseDie Damenwelt muss sich jedes Jahr zur Wiesn auf neue Dirndl-Trends einstellen. Die Männer haben's da viel einfacher.
Leben in München:Hier bin ich Depp, hier darf ich's seinWie kann man nur in München leben, in dieser teuren, stressigen, vollen Stadt? Ganz gut, eigentlich. Auch wenn der Bekannte aus einem Weiler an der B15 das nicht versteht.
Münchner Momente:Reiter hier, Reiter daVorbild Wanderbaumallee: Das Rathaus verkündet eine brillante Idee, wie sich die Aufenthaltsqualität in den Münchner Vierteln verbessern lassen könnte. Vielleicht ist aber alles nur ein Missverständnis.
Münchner Momente:Und damit zur SchlusspointeSperrmüll, Hundekot und wüste Spray-Forderungen? Das bringt unsere neue Glossen-KI ganz locker in einer Kolumne unter.
Münchner Momente:Die Stammschnecke auf dem Weg ins Guinness-BuchIst es am Ende nur ein Rekordversuch? Der Ausbau der S-Bahn kommt noch langsamer voran als die langsamste Schnecke der Welt.
Flughafen München:Was in den gestrandeten Koffern wohl zu finden ist?Tausende Koffer mit weitgehend unbestimmtem Inhalt sind am Münchner Flughafen liegen geblieben - das lässt Befürchtungen keimen.
Getränke:Das stößt sauer aufBier mit Mineralwasser ist eine Geschmacksverirrung. Der Gast ist damit nicht König, sondern einfach nur stillos.
Öffentlicher Raum:Auf dem Gehweg ist die Hölle losE-Scooter, Lastenräder - der Verteilungskampf um den öffentlichen Raum ist voll entbrannt. Und er wird mit ganz neuen Verkehrsmitteln geführt.
Münchner Momente:Das Rathaus geht badenIn ferner Zukunft könnte das Loch im Marienhof mit Wasser gefüllt und als Schwimmbecken eingeweiht sein. Dann wird sich selbst der Badegastverband Pro Bad nicht mehr daran erinnern können, wofür es einst gegraben worden war.
Münchner Momente:Auf den Inhalt kommt es anFrischen Fisch in alte Zeitungen einwickeln war gestern, heute ist daraus eine Kunstform geworden. Zumindest auf dem Viktualienmarkt bei Klein's.
Schiffs-Jubiläum:München geht unterMünchen feiert sein 60-jähriges Bestehen. Genauer: die "MS München". Dabei lehrt die Vergangenheit: Eigentlich ist es keine gute Idee, wenn ein Schiff nach der Stadt benannt ist.
Münchner Momente:Hinweis ans Schild-ReferatAbgeschleppt ist schnell, aber haben die Behörden darauf auch rechtzeitig hingewiesen? Mitunter werden Verkehrszeichen zumindest nach subjektiver Einschätzung sehr spät aufgestellt, andere sind skurril, wieder andere vermisst man.
Münchner Momente:Die Mär vom schönen WetterHitzewelle? Eine Zumutung. 35 Grad im Schatten ist nichts Wünschenswertes, vor allem wegen der unangenehmen Begleiterscheinungen.
Münchner Momente:Wenn die Temperaturen zu Kopf steigenWasser statt Bier: Ärzte und Apotheker geben von 30 Grad an aufwärts gut gemeinte und bestens bekannte Tipps. Manch ein Münchner schwört dagegen auf unkonventionelle bis nicht ganz klimafreundliche Abkühlung.
Münchner Momente:Verehren statt verzehrenWer das Hendl nur als Bier-Grundlage vom Oktoberfest kennt, unterschätzt es. Jahrhundertelang wurden Hennen und Hähne von Menschen verehrt.
Münchner Momente:Rettet das Bierfuizl!Die Bierdeckel-Buchführung ist praktisch und bewährt. Doch die "Kassensicherungsverordnung" droht, einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Münchner Momente:Ist das Kunst oder kann man darin wohnen?Wenn Makler in München etwas verkaufen wollen, geht es nicht um Wohnungen, sondern um "Kollektionen" und "Unikate" für "Sammler aus Leidenschaft".