Landkreis Erlangen-Höchstadt

Thema folgen lädt

Landkreis Erlangen-Höchstadt
:Wie normal ist das Wetter im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Weitere Artikel

SZ PlusStandort Deutschland
:Warum Siemens eine halbe Milliarde investiert, und das in Erlangen

China? USA? Oder vielleicht doch Berlin oder München? Nein, der weltgrößte Standort des Konzerns liegt im Fränkischen. Wie es so weit kommen konnte.

Von Thomas Fromm

Tarifstreit
:Streiks in bayerischen Unikliniken

Zum Ende der Woche will das Krankenhauspersonal in mehreren bayerischen Städten die Arbeit niederlegen. Es geht um einen höheren Tariflohn.

Wo es sich am besten lebt
:Das Glück zu Erlangen

Rankings haben immer recht - gerade, wenn sie von wissenschaftlich gestützten Instituten stammen. Die neueste Erkenntnis dürfte in Franken einige erfreuen.

Glosse von Olaf Przybilla

Forschungsband über die Erlanger "HuPfla"
:"Medizin-historische Themaverfehlung und fachliches Versagen"

Die Herausgeber eines Buches über die historische Heilanstalt in Erlangen gehen mit Stadt und Universität hart ins Gericht. Einer der Autoren lehrt in Erlangen selbst Ethik in der Medizin.

Von Olaf Przybilla

Medizin-Technologie
:Der Bundespräsident als Mutmacher

Frank-Walter Steinmeier ist in Erlangen zu Gast, um sich über die Transformation der Gesundheitswirtschaft zu informieren. Mitgebracht hat er eine Botschaft: nur keine Angst vor dem Wandel, den das Staatsoberhaupt "gestalten" will - und nicht "erleiden".

Von Max Weinhold

Prozess in Nürnberg
:18-Jähriger nach Tötung der Schwester schuldig gesprochen

Der depressive junge Mann hatte die 14-Jährige im mittelfränkischen Weisendorf im Cannabis- und Pilzrausch getötet. Vor Gericht räumte er die Tat ein.

Von Max Weinhold

Freie Wähler
:Bürgermeister von Höchstadt tritt wegen Aiwanger aus Partei aus

Seit 1996 ist Gerald Brehm Bürgermeister in Höchstadt an der Aisch. Wegen Hubert Aiwanger kehrt er seiner Partei nun den Rücken.

Von Olaf Przybilla

Prozessbeginn in Nürnberg
:Bruder soll 14-jährige Schwester im Pilzrausch getötet haben

Das mittelfränkische Weisendorf stand nach der Tat im Januar unter Schock. Das Gericht muss nun klären, ob der inzwischen 18-Jährige trotz Drogeneinflusses schuldfähig war.

SZ PlusMeinungGroßbaustelle
:Nürnberg hat beim "Quelle"-Gelände eine Chance vertan

Als 2009 das legendäre Versandhaus zugrunde ging, sollte sich der freie Markt um den kolossalen Bau im Stadtwesten kümmern. Doch seit Jahren geht wenig voran. Ein Zwischenruf.

Von Olaf Przybilla

Rechtsextremismus
:Staatsanwaltschaft prüft neue Ermittlungen im Doppelmord von Erlangen

1980 wurden Shlomo Lewin und seine Lebensgefährtin in ihrer Wohnung erschossen, die Spur führte zur "Wehrsportgruppe Hoffmann". Der Bericht eines V-Mannes bringt nun neue Bewegung in den Fall.

Von Olaf Przybilla

Schule in Erlangen
:Gymnasium wegen Bombendrohung gesperrt

Die Drohung ging deutlich vor Unterrichtsbeginn ein, wenige Schüler mussten in Sicherheit gebracht werden. Das Gymnasium wurde mit Hunden durchsucht.

Landtagswahl 2023
:"Wir sind der linke Motor"

Die Grüne Jugend Bayerns fährt im Wahlkampf ihre eigene Kampagne und setzt den Fokus auf soziale Gerechtigkeit - und distanziert sich in Teilen klar von der Mutterpartei.

Von Sophie Burkhart

Nürnberg
:Neues Forschungszentrum für Menschenrechte

Die Friedrich-Alexander-Universität baut einen ihrer Forschungsschwerpunkte deutlich aus. Die Stadt Nürnberg gilt als "idealer Standort" für Menschenrechtsforschung.

Von Olaf Przybilla

Vision eines Konzeptkünstlers
:Metropole der Träume

Der Nürnberger Konzept- und Performancekünstler Karsten Neumann baut seit 2004 konsequent die Vision seiner Kunststadt Bethang aus, einer Verschmelzung von Nürnberg, Fürth und Erlangen - erfolgreich, wie nicht nur ein Wanderweg und ein Brunnenbuch belegen.

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusLadensterben
:Ist die Innenstadt noch zu retten?

Niemanden zieht es in eine trostlose Fußgängerzone. Bayerns Städte arbeiten deshalb an kreativen Lösungen, um ihre Zentren wieder attraktiver zu machen. Zum Beispiel in Coburg und Erlangen.

Von Lina Krauß

SZ PlusLiteratur
:Erste Schritte im Paradies

Beim 43. Erlanger Poetenfest kann man den Etablierten des Literaturbetriebs bei der Arbeit zuschauen - und Debütantinnen, die vor einer großen Zukunft stehen dürften.

Von Olaf Przybilla

Erlanger Poetenfest
:Lesen, zuhören, diskutieren

Mit mehr als 100 Veranstaltungen zählt das Erlanger Poetenfest zu den größten Literaturfestivals in Deutschland. Nachmittags lesen die Autorinnen und Autoren im Schlossgarten, abends flanieren sie durch die Altstadt.

Von Michael Bremmer

SZ Plus"Im Tal", der neue Roman von Tommie Goerz
:"Ich wollte eine Geschichte schreiben, die hängen bleibt"

Den meisten Leserinnen und Lesern ist Tommie Goerz als Autor von Regionalkrimis bekannt. Mit "Im Tal" hat er nun einen beklemmenden Roman über das tragische Schicksal eines Mannes verfasst, bei dem das Scheitern vorbestimmt war - mit einer Wucht, der man nicht entkommt.

Von Michael Bremmer

SZ PlusErlangen
:Hätte der Mord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke verhindert werden können?

Ein bislang unbekanntes Dokument zeigt: Sechs Tage vor der Tat traf ein V-Mann des Bayerischen Verfassungsschutzes Mitglieder der Wehrsportgruppe Hoffmann, als diese Schalldämpfer für eine Waffe fertigten. Die SPD fordert Aufklärung von der Staatsregierung.

Von Max Weinhold

Erlangen
:Drohnen sollen Waldbrände verhindern helfen

Studierende der Uni Erlangen entwickeln ein Gerät, das die Feuerwehren mit Livedaten versorgen soll. Innenminister Herrmann spricht von einer "neuen Dimension" - und macht eine Zusage.

Von Max Weinhold

Wetter extrem
:Der Juli war in Bayern zu heiß

Trotz der Abkühlung in der Mitte des Monats zeichnen Meteorologen eine deutlich höhere Durchschnittstemperatur auf - und einen bundesweiten Hitzerekord.

Erlangen
:Wasserleiche aus der Regnitz geborgen

Am Dienstag wurde ein 27-jähriger Mann von der Strömung mitgerissen und seitdem vermisst. Nun haben Wassersportler eine Leiche entdeckt.

Erlangen
:27-Jähriger von Strömung in Regnitz mitgerissen - Suche erfolglos

Der Mann war gerade beim Baden, als Passanten bemerken, dass er plötzlich nicht mehr auftaucht.

Nationalsozialismus
:Die verdrängten Morde

Der Bezirk Oberbayern gibt ein umfassendes Buch zum Umgang mit den "Euthanasie"-Morden der Nazis heraus. Das Werk zeigt, dass es nicht ganz einfach ist, neben den Toten auch das Verbrechen beim Namen zu nennen.

Von Matthias Köpf

Kriminalität
:Feuerwehrmann soll mehrere Brände gelegt haben

19-Jähriger kommt in Untersuchungshaft: Er wird verdächtigt, für eine Serie von Brandstiftungen und Umweltstraftaten in Mittelfranken verantwortlich zu sein.

Bayerns Wetter am Wochenende
:Unerträgliche Hitze und abkühlende Gewitter - Rekord in Mittelfranken

In Möhrendorf-Kleinseebach im Kreis Erlangen-Höchstadt wurden am Samstag 38,8 Grad Celsius gemessen - die bundesweit bislang höchste Temperatur des Jahres. Bei einer Firmenfeier im Freien werden in Gutenstetten zwölf Menschen verletzt.

Weisendorf
:Anklage erhoben: Bruder soll seine Schwester im Drogenrausch getötet haben

Das Entsetzen nach der Tat im Januar war in Weisendorf groß. Nun hat die Staatsanwaltschaft den Bruder der Toten angeklagt. Der Vorwurf lautet: fahrlässiger Vollrausch.

Erlanger Poetenfest
:Erlanger Preis für Übersetzer Christian Filips

Den "Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung" erhält in diesem Jahr der Übersetzer Christian Filips. Der Preis wird anlässlich des Erlanger Poetenfests im August verliehen.

Erlangen
:Polizei schnappt radelnden Grapscher

Ein 33-Jähriger soll mehrfach Joggerinnen und Fußgängerinnen unsittlich berührt sowie sexuell beleidigt haben.

SZ PlusProjektstelle gegen Rechtsextremismus
:"Der permanente Hass, das geht nicht spurlos an einem vorüber"

Martin Becher kämpft seit 2011 gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun gibt er sein Amt im Kampf gegen Rechtsaußen ab - ausgerechnet in einer schweren Stunde der Demokratie.

Interview von Olaf Przybilla

Erlangen
:Nach Überfall auf Lottoladen: 16-Jähriger festgenommen

Der Jugendliche soll am Freitag mit einer Waffe in ein Erlanger Geschäft eingedrungen sein. Er erbeutete Bargeld und flüchtete.

Ort der NS-Verbrechen
:Das Ende der "Hupfla"

Der Protest von Ärzten, Denkmalschützern, Medizinethikern und des Auschwitz Komitees konnte den nahezu vollständigen Abriss der historischen Heil- und Pflegeanstalt in Erlangen nicht verhindern. Nun ist fast nichts mehr übrig.

Von Olaf Przybilla

Petition im Landtag
:Pflege-Azubis stemmen sich gegen Abschiebung

Die Lawanis sind vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen, wo sie in einem fränkischen Altenheim arbeiteten. Die Behörden wollen das nigerianische Paar loswerden. Nun befasst sich der bayerische Landtag mit dem Fall.

Von Max Weinhold

SZ PlusMeinungParteitag der Grünen
:Es braucht mehr Gespür für die Menschen

Mit ihrem "Regierungsprogramm" verlegen die Grünen den Fokus im Wahlkampf wieder nach Bayern und weg von der andauernden Ampelkritik Richtung Berlin. Das ist gut und richtig. Allerdings müssen sie ihre Pläne zum Tempo der Energiewende überzeugend erklären - sonst wird das mit dem Regieren nichts.

Kommentar von Andreas Glas

Mitten in Höchstadt
:Problemtier mit Problem

Bär, Wolf, Otter und jetzt noch der Storch: Traut man den Meldungen, gehen in Bayern derzeit die Problemtiere um. Doch in Franken kam nun dem Storchennachwuchs die Feuerwehr zu Hilfe - besser kann man nicht um Touristen werben.

Glosse von Maximilian Gerl

SZ Plus100 Jahre Em-eukal
:"Als sich alle mit Masken geschützt haben, ist unsere Warengruppe um 30 Prozent eingebrochen"

Seit einem Jahrhundert ist Em-eukal ein Verkaufsschlager. Ein Gespräch über die Bedeutung von Bonbons, den erstaunlichen Einfluss von Corona aufs Geschäft, und die Frage, warum den Konsumenten Bio egal ist.

Interview von Max Weinhold

NS-Medizinverbrechen
:Erlanger Stadtrat lehnt Stopp für HuPfla-Abriss ab

Mit einem Kompromissvorschlag wollten mehrere Parteien neuerliche Gespräche über den Erhalt eines Gebäudeflügels der historischen Heilanstalt erreichen. Ohne Erfolg.

Von Olaf Przybilla

Brauchtum
:Kulturtransfer mit dem Bollerwagen

Boßeln nennt sich ein Freizeitvergnügen, bei dem weniger der Sport als die Geselligkeit im Vordergrund steht. Ursprünglich aus Norddeutschland stammend, verbreitet es sich langsam auch in Bayern.

Von Sabine Dobel /dpa

NS-Medizinverbrechen
:Staatsregierung hält an umstrittenem HuPfla-Abriss fest

Das Auschwitz Komitee hat um den Erhalt der verbliebenen "Heilanstalt" in Erlangen gebeten, in der kranke Menschen zu Tode gehungert wurden - doch Bayern zieht einen Stopp des Abbruchs "nicht in Betracht".

Von Olaf Przybilla

SZ PlusErlangen
:Siemens baut sich seinen eigenen Stadtteil

Arbeiten, forschen, wohnen - und das alles Tür an Tür: Für mehr als eine Milliarde Euro erschafft der Elektronikkonzern einen neuen Standort.

Von Uwe Ritzer

Migration
:Das Fachkräfte-Paradoxon

Bolanle Elizabeth Lawani und ihr Mann Martins Dele sind 2022 vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. In Deutschland erhielten beide unbefristete Arbeitsverträge in der Altenpflege. Warum ihnen trotzdem die Abschiebung in ihre Heimat Nigeria droht.

Von Nina von Hardenberg und Max Weinhold

NS-Medizinverbrechen
:"Bedrückt" vom geplanten HuPfla-Abriss

Auch die Jüdische Kultusgemeinde Erlangen fordert einen Erhalt der historischen Heilanstalt - und bringt einen möglichen Mittelweg ins Spiel.

Von Olaf Przybilla

NS-Verbrechen
:Auschwitz Komitee fordert Erhalt der Erlanger "HuPfla"

Die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt dürfe "auf gar keinen Fall abgerissen werden", heißt es in einer Erklärung der Organisation, die sich für würdevolles Gedenken aller Opfergruppen einsetzt.

Von Olaf Przybilla

Kahlschlag bei Warenhäusern
:Zwei bayerische Galeria-Filialen vor Schließung gerettet

Die Warenhäuser in Bayreuth und Erlangen sollen geöffnet bleiben. In beiden Fällen wurde eine Übereinkunft mit dem Vermieter gefunden.

SZ PlusGaleria Karstadt Kaufhof
:Nicht nur Kaufhaus, sondern Wohnzimmer und Familie

In zehn bayerischen Städten will Galeria Karstadt Kaufhof die Filialen schließen. Ein schwerer Schlag für Angestellte und Innenstädte - und doch gibt es Lichtblicke. Eine Umfrage von Coburg bis Kempten.

Von Katja Auer, Melissa Dennebaum, Florian Fuchs, Nina von Hardenberg, Matthias Köpf, Lisa Schnell, Max Weinhold und Jan Werner

Einzelhandel
:Diese Galeria-Filialen in Bayern sollen schließen

Zehn Häuser, also fast die Hälfte aller Standorte im Freistaat macht der insolvente Kaufhaus-Konzern bis spätestens Januar 2024 dicht. Die Gewerkschaft Verdi und einige Bürgermeister wollen das nicht hinnehmen.

SZ PlusExklusivNS-Medizinverbrechen
:Gesten gegen das Massensterben

In einer Erlanger "Heilanstalt" wurden kranke Menschen zu Tode gehungert. Aber es gab auch die junge Ärztin Annemarie Wettley, die das offenbar zu sabotieren versuchte - und trotzdem nach dem Krieg von Kollegen diffamiert worden ist.

Von Olaf Przybilla

Erlangen
:Staatsanwaltschaft ermittelt nach Fechtduell bei Burschenschaft

Zwei junge Männer kamen mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus. Gegen zwei weitere wird wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Geprüft wird nun, ob das Duell illegal war.

SZ PlusMeinungNS-Geschichte
:Die historische Verantwortung darf nicht dem Forschungserfolg weichen

Auf die SS-Vergangenheit des Modeunternehmers Rudolf Wöhrl reagierte die Uni Erlangen schnell und entfernte den Namen aus einem Hörsaal. Auch den weiteren Abriss eines Ortes von NS-Medizinverbrechen sollte sie überdenken.

Kommentar von Olaf Przybilla

Friedrich-Alexander-Universität
:Uni verteidigt Abriss von "Euthanasie"-Ort

Der Abbruch der historischen Heilanstalt in Erlangen soll fortgesetzt werden. Einem für deren Erhalt kämpfenden Professor widerspricht die Uni - will aber dem Vorwurf nachgehen, auf ihn sei Druck ausgeübt worden.

Von Olaf Przybilla

Gutscheine: