:Wie normal ist das Wetter im Landkreis Erlangen-Höchstadt
Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
Franken
:Geldautomatensprenger schlagen zweimal zu
In der Nacht zum Sonntag sprengen Unbekannte einen Geldautomaten bei Schweinfurt. Womöglich waren sie in der Nacht zuvor schon woanders in Franken unterwegs.
Städtevergleich 2024
:Deutschlands sicherste Städte: Die Top-Platzierten kommen alle aus Bayern
Innenminister Joachim Herrmann stellt mit Freude eine neue Statistik vor: Demnach lebt es sich nirgendwo sonst in Deutschland so sicher wie in Bayern – und nicht nur München landet im bundesweiten Städteranking auf dem Treppchen.
Zufallsfund im „Langen Johann“ in Erlangen
:Kriegswaffenbesitz: Anklage gegen selbsternannten „Schamanen“
Im bekanntesten Hochhaus von Erlangen, dem „Langen Johann“, soll ein selbsterklärter spiritueller „Heiler“ Kriegswaffen und Maschinenpistolen gehortet haben. Jetzt erhebt die Generalstaatsanwaltschaft Anklage.
Kriminalität
:Erneut Einbrüche in Schulen im Raum Nürnberg
Innerhalb weniger Tage häufen sich in Franken Einbrüche in Schulen. Die unbekannten Täter richten Schaden an und entwenden Bargeld. Die Polizei prüft einen Zusammenhang mit einer mutmaßlichen Serie.
Hochschulen in Bayern
:Schüsseln so groß wie Badewannen: die Arbeit in der Erlanger Großmensa
Eine der größten Mensen Bayerns steht in Erlangen. Täglich gehen dort 2500 Essen über die Ausgabentheke. Ein Blick in ziemlich große Kochtöpfe.
Ermittlungen in Erlangen
:Zwei Geldautomaten in einer Nacht gesprengt
Es war ein Doppelschlag: Zwei Automaten explodieren in einer Nacht in unmittelbarer Nähe zueinander. Was die Ermittler zu dem Fall schon sagen können.
Erlangen
:Warum ein Café auf US-Produkte verzichtet
Softdrinks, Erdnussbutter, Ketchup, Whiskey aus den Staaten? Hat das Café Brazil in Erlangen aus dem Angebot gestrichen. Die Chefin Katja Helbig erklärt, weshalb – und wie die Gäste darauf reagieren.
Tennenloher Forst
:Waldbrand auf früherem Truppenübungsplatz ist gelöscht
Das Feuer brach vor rund einem Monat aus, Munition im Boden und Glutnester erschwerten die Löscharbeiten. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung.
Erlangen
:Retter simulieren Flugzeugabsturz
Hunderte von Helfern üben in Erlangen für einen großen Katastrophenfall – in der Hoffnung, dass der niemals eintritt.
Erste E-Autos aus der Bastlerwerkstatt
:Der Austauscher
Bereits in den 1980er-Jahren baute Helmut Hädrich sein erstes Elektroauto – in einer Zeit, in der in Deutschland Autos noch mit verbleitem Benzin fahren durften. Über einen Mann, der keine Veränderungen scheut.
Waldbrand in Erlangen
:„Zu 90 Prozent ist der Mensch beteiligt“
Seit einer Woche kämpft die Feuerwehr gegen einen Waldbrand bei Erlangen – und das ausgerechnet auf einem munitionsverseuchten früheren Truppenübungsplatz. Ein Gespräch mit Kreisbrandmeister Sebastian Weber über gefährliche Löscharbeiten, das Waldbrandrisiko durch den Klimawandel – und durch Menschen.
Sängerin Anna Depenbusch nach Wohnungsbrand auf Tour
:„Fünf Minuten später, und ich hätte keine Luft zum Atmen mehr gehabt“
Im Tiefschlaf wurde Anna Depenbusch von der Feuerwehr geweckt und aus dem brennenden Haus gerettet. Ihr Studio und das neue Album wurden Opfer der Flammen. Noch immer geschockt, macht sie weiter – mit leichtem Gepäck.
Tennenloher Forst
:Katastrophenfall wegen Waldbrand ausgerufen – Neun verletzte Einsatzkräfte
Der Waldbrand im Tennenloher Forst, einem ehemaligen Truppenübungsplatz, ist nach wie vor nicht unter Kontrolle. Bei den Löscharbeiten haben sich nun Einsatzkräfte verletzt.
Vorfall in Herzogenaurach
:Mutmaßlicher Dieb zieht Messer in Supermarkt
Ein junger Mann wird bei einem Diebstahl beobachtet. Als ihn ein Mitarbeiter anspricht, eskaliert die Situation.
Sportartikel
:Puma holt einen neuen Chef – vom Konkurrenten Adidas
Ist es eine Revanche? Vor zweieinhalb Jahren ist der damalige Puma-Chef Gulden zu Adidas gewechselt. Jetzt muss dessen Nachfolger Freundt gehen, der neue Puma-Boss kommt von: Adidas.
Ein Nepal-Roman von Philip Krömer
:Mit den Augen einer Kindgöttin
Philip Krömer erzählt in „Kumari“ von einer lebenden Göttin, den letzten Tagen der nepalesischen Monarchie und den gewaltigen Kräften, die unser Zusammenleben formen.
Erlangen
:„Snus“ aus dem Automaten
In Erlangen preist ein umfunktionierter Zigarettenautomat das schwedische Tabakprodukt an. Dabei ist der Verkauf doch eigentlich verboten, oder?
CSU und SPD im Streit
:Rathauskooperation in Erlangen zerbrochen
Im Erlanger Rathaus knirschte es schon lange. Jetzt hat die CSU die Zusammenarbeit mit der SPD aufgekündigt. Die Gründe.
Erlangen
:Mann zeigt Hitlergruß und uriniert an Polizeigebäude
Erst zeigt er in einem Jugendklub den Hitlergruß. Dann sorgt der 32-Jährige bei der Polizei erneut für Ärger.
Mittelfranken
:Weiterer Fall von Hasenpest nachgewiesen
In Bayern wird ein infizierter Hase gefunden. Das hat vor allem für Jäger und Haustierbesitzer in der Region Folgen.
Uraufführung in Erlangen
:Wie ein Theater zur Kathedrale wird
Das Stück „Beyond. Wie Licht entsteht“ verhandelt die großen letzten Fragen – und gibt dem Publikum Zeit, darüber bei einer Lasershow nachzudenken. Mit seiner Einstandsinszenierung im Erlanger Markgrafentheater will Intendant Jonas Knecht beginnen, neue Seh- und Hörgewohnheiten zu etablieren.
Widerstand in der Volksmusik-Szene
:Kulturkampf um die Scheunen-Hoheit
Im „Antistadl“ feiern seit 22 Jahren fränkische Musikanten mit Punk im Herzen. Und in München haben die Herzkasperlzelt-Rebellen die Rückeroberung der Oidn Wiesn eingeleitet.
Extremismusverdacht
:Suchaktion nach Waffenfund in Erlangen
Fünf Maschinenpistolen, 30 Gewehre und reichlich Munition bunkerte ein Mann in Erlangen. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt – und sucht weiter.
Schusswaffen-Arsenal in Erlanger Hochhaus
:Der Schamane und die Kriegswaffen
Wegen illegaler Arzneimittel durchsucht die Polizei die Wohnung eines „spirituellen Heilers“ im höchsten Haus Erlangens. Sie findet: Maschinenpistolen und Sturmgewehre. Die Nachbarn stehen vor einem Rätsel.
NS-Medizinverbrechen in Erlangen
:Ein Ort des Grauens soll zum Lernort werden
Maximal kontrovers hat die Erlanger Stadtgesellschaft um die Zukunft der „HuPfla“ gerungen, die historische Heil- und Pflegeanstalt. Nun scheint der Zwist befriedet zu sein.
Knöpfe als Passion
:„Menschen aus Österreich, Italien, Spanien schicken mir ihre Knopfsammlungen“
Wenn es um Leidenschaft geht, darf man nicht wehleidig sein, sagt Waltraud Elisabeth Jordan: Mehrere Stunden täglich vernäht die Erlangerin Knöpfe, bis heute 166 000 Stück. Und jedes Mal tut es ein bisschen weh.
Autobahn bei Erlangen
:Weltkriegsbombe an A3 beschädigt
Auf einer Baustelle an der A3 wird eine Phosphorbombe gefunden. Doch anders als sonst wird diese beschädigt – weil sie unbemerkt durch einen „Schredder“ für Betonbruch läuft. Es kommt zu einer Verpuffung.
Licht aus im E-Werk?
:Erlangens wichtigster Kulturort ist in Gefahr
Für das Erlanger E-Werk sieht es finanziell eng aus: Bei einem der größten soziokulturellen Zentren in Deutschland klafft eine Lücke von schlimmstenfalls 440 000 Euro, sollten die Zuschüsse nicht fließen wie geplant.
Flucht durch halb Bayern
:Einbrecher mit gestohlenem Auto erwischt
Zwei junge Männer räumen Gaststätten in Garching und Unterschleißheim aus und erbeuten auch einen Fahrzeugschlüssel. Das hilft der Polizei nun bei den Ermittlungen.
Erlangen
:Waffenarsenal in Wohnung ausgehoben
Fünf Maschinenpistolen, fünf Sturmgewehre, weitere geladene Waffen und viel Munition: Das entdeckt die Polizei bei Ermittlungen in Bezug auf Arzneimittel-Handel. Sie schließt einen extremistischen Hintergrund des Besitzers nicht aus.
Autoindustrie
:Krise der Autoindustrie erfasst Zulieferer
Die Probleme von Herstellern wie Volkswagen bringen die ganze Branche in Bedrängnis. Nach Bosch und ZF Friedrichshafen streicht das fränkische Unternehmen Schaeffler Tausende Jobs.
Friedhöfe
:Die Urnenbeisetzung überwiegt in Bayern
Der Trend zur Urnenbeisetzung ist in bayerischen Städten ungebrochen. Beispiel Nürnberg: Nur gut 21 Prozent der Verstorbenen werden noch in Särgen beerdigt.
Größtes Tram-Projekt Deutschlands
:Och nö, Erlangen!
Die Unistadt ist jung und beliebt – mitunter aber auch kapriziös und streitsüchtig. Neuester Fall: Droht der Drei-Städte-Tram „StUB“ etwa schon wieder neues Ungemach?
NS-Generalfeldmarschall
:Von Rommelheim bis Rommelkino
Erwin Rommel galt lange als ehrenhafter General, bis ihm eine Beteiligung an Kriegsverbrechen nachgewiesen werden konnte. Trotzdem sind bis heute Straßen nach ihm benannt, auch in Erlangen. Und einige fragen sich: Wo bleibt die Debatte?
MeinungNS-General
:Deutsche Straßen sollten nicht mehr nach Erwin Rommel benannt sein
Ja, eine Adressänderung macht Mühe. Ein angemessener Umgang mit der Geschichte des eigenen Landes sollte diese Mühe aber wert sein.
Queeres Leben in Bayern
:Vom Bankkaufmann zur Glitzerqueen
Matthias Holthus-Rüd wuchs in einem kleinen Ort in der Oberpfalz auf, nun ist sie auf Bühnen das menschliche Gesamtkunstwerk Roxy Rued. Über Homophobie, Selbstzweifel – und die Freude am Glänzen.
Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Erlangen
:Selbstbewusster Neustart
Der neue Intendant Jonas Knecht und seine Truppe setzen am Schauspiel Erlangen auf eine Namensänderung, Laser und Michail Bulgakows „Meister und Margarita“.
44. Poetenfest in Erlangen
:Dicht dran an den Dichtern
Wieder mal alle fränkisch entspannt: Beim Poetenfest in Erlangen, diesem „Woodstock der Literatur“, verrät Booker-Prize-Trägerin Jenny Erpenbeck geheime Regie-Träume, übt Nora Bossong lustige Kritikerschelte und vom weisen Fitzgerald Kusz gibt es Dialekt der Aufklärung.
44. Poetenfest in Erlangen
:Schwere Stoffe und sommerliche Leichtigkeit
Zum Festival der Literatur kommen Nora Bossong, Jenny Erpenbeck und Stefanie de Velasco nach Erlangen. Besonders im Fokus: der hochumstrittene Roman „Reichskanzlerplatz“.
Ausstellung in Erlangen
:Juergen Teller zeigt, wo er herkommt
Der Fotograf geht im Kunstpalais Erlangen das Thema seiner eigenen Herkunft klug, gewitzt und ein bisschen melancholisch an – und mit einer gehörigen Portion Exhibitionismus.
Stadt-Umland-Bahn
:Warum Adidas die Tram nicht feiert
Siemens, Schaeffler und Puma – alle sind für die StUB, die Straßenbahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach. Der Weltkonzern Adidas aber? Blieb seltsam reserviert. Jetzt wird auch klar, warum.
Medizin
:Ohrkribbeln als Allzweckwaffe
In Erlangen haben sie ein Gerät entwickelt, das über eine Elektrode im Ohr den Vagusnerv stimuliert. Das kann bei verschiedensten Krankheiten wie Parkinson, Epilepsie oder Depressionen helfen. Was Patienten berichten und welches Potenzial Ärzte sehen.
Herzogenaurach
:13 Verletzte nach Unfall mit Linienbus
Der Fahrer des „Midi-Busses“ wollte offenbar nach rechts abbiegen, das Fahrzeug fuhr nach ersten Erkenntnissen aber geradeaus über eine Kreuzung und kollidierte dann mit einer Hauswand.
Natur und Umwelt
:Amerikanische Faulbrut im Landkreis Cham festgestellt
Um die Ausbreitung der hoch ansteckenden bakteriellen Infektionskrankheit unter weiteren Bienenvölkern zu verhindern, hat das Landratsamt einen Sperrbezirk eingerichtet.
Hochschulen in Bayern
:„Exzellent“? Sind in Bayern nur Münchner Universitäten
Deutschlands Hochschulen ringen um die Spitzenplätze. Nach der ersten Runde sieht es außerhalb der Landeshauptstadt mau aus – mal wieder. Ganz anders als in einem anderen deutschen Südstaat.
Herzogenaurach
:„Was die vergangenen 100 Jahre hier stattgefunden hat, ist ein Märchen“
Im Juli 1924 wurde im fränkischen Herzogenaurach der Grundstein für die Weltkonzerne Adidas und Puma gelegt. Zum Jubiläum zeigt das Stadtmuseum eine sehenswerte Ausstellung, die den Bogen von der Lokal- bis zur deutschen Sportgeschichte spannt.
Adidas und Puma
:Aus Franken in die Welt
Am 1. Juli 1924 gründeten die Gebrüder Dassler in Herzogenaurach ihre Sportschuhfabrik. Nach einem Zerwürfnis wurden daraus Adidas und Puma. Wo stehen sie heute?
Nach der Legalisierung
:Bayern will Anträge für Cannabis-Clubs „sehr genau“ prüfen
Zum Start der Regeln für Cannabis-Anbauvereinigungen am 1. Juli geht Bayern mit insgesamt sieben Mitarbeitern in die Prüfung. Wie lange diese dauern werden, ist unklar.
MeinungZoff in Erlangen und Nürnberg
:Warum sich die Fürther über ihre Nachbarstädte wundern
Sie gelten als notorisch tiefenentspannt und verfolgen die zankenden Nachbarstädte zunehmend amüsiert: die Fürther. Funktionierender ÖPNV? Ein hübscher Marktplatz? So was hat man dort längst.
Größtes Tramprojekt in Deutschland
:„Danke, Erlangen!“
Tiefe Gräben hat der Bürgerentscheid um die Stadt-Umland-Bahn in Erlangen gerissen. Nun, nach dem Votum pro Tram, möchte die CSU diese zuschütten. Andere erinnern daran, was zuvor los gewesen ist in der Uni- und Siemens-Stadt.