Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Erlangen. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
Widerstand in der Volksmusik-Szene
:Kulturkampf um die Scheunen-Hoheit
Im „Antistadl“ feiern seit 22 Jahren fränkische Musikanten mit Punk im Herzen. Und in München haben die Herzkasperlzelt-Rebellen die Rückeroberung der Oidn Wiesn eingeleitet.
Extremismusverdacht
:Suchaktion nach Waffenfund in Erlangen
Fünf Maschinenpistolen, 30 Gewehre und reichlich Munition bunkerte ein Mann in Erlangen. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt – und sucht weiter.
Schusswaffen-Arsenal in Erlanger Hochhaus
:Der Schamane und die Kriegswaffen
Wegen illegaler Arzneimittel durchsucht die Polizei die Wohnung eines „spirituellen Heilers“ im höchsten Haus Erlangens. Sie findet: Maschinenpistolen und Sturmgewehre. Die Nachbarn stehen vor einem Rätsel.
NS-Medizinverbrechen in Erlangen
:Ein Ort des Grauens soll zum Lernort werden
Maximal kontrovers hat die Erlanger Stadtgesellschaft um die Zukunft der „HuPfla“ gerungen, die historische Heil- und Pflegeanstalt. Nun scheint der Zwist befriedet zu sein.
Knöpfe als Passion
:„Menschen aus Österreich, Italien, Spanien schicken mir ihre Knopfsammlungen“
Wenn es um Leidenschaft geht, darf man nicht wehleidig sein, sagt Waltraud Elisabeth Jordan: Mehrere Stunden täglich vernäht die Erlangerin Knöpfe, bis heute 166 000 Stück. Und jedes Mal tut es ein bisschen weh.
Autobahn bei Erlangen
:Weltkriegsbombe an A3 beschädigt
Auf einer Baustelle an der A3 wird eine Phosphorbombe gefunden. Doch anders als sonst wird diese beschädigt – weil sie unbemerkt durch einen „Schredder“ für Betonbruch läuft. Es kommt zu einer Verpuffung.
Licht aus im E-Werk?
:Erlangens wichtigster Kulturort ist in Gefahr
Für das Erlanger E-Werk sieht es finanziell eng aus: Bei einem der größten soziokulturellen Zentren in Deutschland klafft eine Lücke von schlimmstenfalls 440 000 Euro, sollten die Zuschüsse nicht fließen wie geplant.
Flucht durch halb Bayern
:Einbrecher mit gestohlenem Auto erwischt
Zwei junge Männer räumen Gaststätten in Garching und Unterschleißheim aus und erbeuten auch einen Fahrzeugschlüssel. Das hilft der Polizei nun bei den Ermittlungen.
Erlangen
:Waffenarsenal in Wohnung ausgehoben
Fünf Maschinenpistolen, fünf Sturmgewehre, weitere geladene Waffen und viel Munition: Das entdeckt die Polizei bei Ermittlungen in Bezug auf Arzneimittel-Handel. Sie schließt einen extremistischen Hintergrund des Besitzers nicht aus.
Friedhöfe
:Die Urnenbeisetzung überwiegt in Bayern
Der Trend zur Urnenbeisetzung ist in bayerischen Städten ungebrochen. Beispiel Nürnberg: Nur gut 21 Prozent der Verstorbenen werden noch in Särgen beerdigt.
Hochschulpolitik
:Akademischer Antisemitismus
Auch in Bayern gelten Universitäten und Hochschulen seit dem Angriff der Hamas auf Israel als Brennpunkte des Judenhasses. Die Staatsregierung reagiert mit einem Aktionsplan, doch wie viele Vorfälle registrieren Bayerns Unis tatsächlich?
Größtes Tram-Projekt Deutschlands
:Och nö, Erlangen!
Die Unistadt ist jung und beliebt – mitunter aber auch kapriziös und streitsüchtig. Neuester Fall: Droht der Drei-Städte-Tram „StUB“ etwa schon wieder neues Ungemach?
NS-Generalfeldmarschall
:Von Rommelheim bis Rommelkino
Erwin Rommel galt lange als ehrenhafter General, bis ihm eine Beteiligung an Kriegsverbrechen nachgewiesen werden konnte. Trotzdem sind bis heute Straßen nach ihm benannt, auch in Erlangen. Und einige fragen sich: Wo bleibt die Debatte?
MeinungNS-General
:Deutsche Straßen sollten nicht mehr nach Erwin Rommel benannt sein
Ja, eine Adressänderung macht Mühe. Ein angemessener Umgang mit der Geschichte des eigenen Landes sollte diese Mühe aber wert sein.
Queeres Leben in Bayern
:Vom Bankkaufmann zur Glitzerqueen
Matthias Holthus-Rüd wuchs in einem kleinen Ort in der Oberpfalz auf, nun ist sie auf Bühnen das menschliche Gesamtkunstwerk Roxy Rued. Über Homophobie, Selbstzweifel – und die Freude am Glänzen.
Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Erlangen
:Selbstbewusster Neustart
Der neue Intendant Jonas Knecht und seine Truppe setzen am Schauspiel Erlangen auf eine Namensänderung, Laser und Michail Bulgakows „Meister und Margarita“.
44. Poetenfest in Erlangen
:Dicht dran an den Dichtern
Wieder mal alle fränkisch entspannt: Beim Poetenfest in Erlangen, diesem „Woodstock der Literatur“, verrät Booker-Prize-Trägerin Jenny Erpenbeck geheime Regie-Träume, übt Nora Bossong lustige Kritikerschelte und vom weisen Fitzgerald Kusz gibt es Dialekt der Aufklärung.
44. Poetenfest in Erlangen
:Schwere Stoffe und sommerliche Leichtigkeit
Zum Festival der Literatur kommen Nora Bossong, Jenny Erpenbeck und Stefanie de Velasco nach Erlangen. Besonders im Fokus: der hochumstrittene Roman „Reichskanzlerplatz“.
Ausstellung in Erlangen
:Juergen Teller zeigt, wo er herkommt
Der Fotograf geht im Kunstpalais Erlangen das Thema seiner eigenen Herkunft klug, gewitzt und ein bisschen melancholisch an – und mit einer gehörigen Portion Exhibitionismus.
Stadt-Umland-Bahn
:Warum Adidas die Tram nicht feiert
Siemens, Schaeffler und Puma – alle sind für die StUB, die Straßenbahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach. Der Weltkonzern Adidas aber? Blieb seltsam reserviert. Jetzt wird auch klar, warum.
Medizin
:Ohrkribbeln als Allzweckwaffe
In Erlangen haben sie ein Gerät entwickelt, das über eine Elektrode im Ohr den Vagusnerv stimuliert. Das kann bei verschiedensten Krankheiten wie Parkinson, Epilepsie oder Depressionen helfen. Was Patienten berichten und welches Potenzial Ärzte sehen.
Natur und Umwelt
:Amerikanische Faulbrut im Landkreis Cham festgestellt
Um die Ausbreitung der hoch ansteckenden bakteriellen Infektionskrankheit unter weiteren Bienenvölkern zu verhindern, hat das Landratsamt einen Sperrbezirk eingerichtet.
Hochschulen in Bayern
:„Exzellent“? Sind in Bayern nur Münchner Universitäten
Deutschlands Hochschulen ringen um die Spitzenplätze. Nach der ersten Runde sieht es außerhalb der Landeshauptstadt mau aus – mal wieder. Ganz anders als in einem anderen deutschen Südstaat.
Jugend und Tiktok
:„Leider fehlen in Schulbüchern wesentliche Elemente der digitalen Transformation“
Die AfD landet bei der Jugend einen Wahlerfolg nach dem anderen. Der Bildungsforscher Sören Torrau erklärt, was Tiktok damit zu tun hat, warum es besseren Medienunterricht benötigt – und weshalb er Söders Verfassungsviertelstunde problematisch findet.
Nach der Legalisierung
:Bayern will Anträge für Cannabis-Clubs „sehr genau“ prüfen
Zum Start der Regeln für Cannabis-Anbauvereinigungen am 1. Juli geht Bayern mit insgesamt sieben Mitarbeitern in die Prüfung. Wie lange diese dauern werden, ist unklar.
MeinungZoff in Erlangen und Nürnberg
:Warum sich die Fürther über ihre Nachbarstädte wundern
Sie gelten als notorisch tiefenentspannt und verfolgen die zankenden Nachbarstädte zunehmend amüsiert: die Fürther. Funktionierender ÖPNV? Ein hübscher Marktplatz? So was hat man dort längst.
Größtes Tramprojekt in Deutschland
:„Danke, Erlangen!“
Tiefe Gräben hat der Bürgerentscheid um die Stadt-Umland-Bahn in Erlangen gerissen. Nun, nach dem Votum pro Tram, möchte die CSU diese zuschütten. Andere erinnern daran, was zuvor los gewesen ist in der Uni- und Siemens-Stadt.
MeinungGrößtes Trambahn-Projekt Deutschlands
:Vom Fall Erlangen kann man nur lernen
Kaum etwas hat die Metropolregion Nürnberg je so in Atem gehalten wie die Abstimmung zur Stadt-Umland-Bahn. Am Ende siegt das Gemeinwohl gegen Partikularinteressen. Einen großen Verlierer aber gibt es auch.
Metropolregion Nürnberg
:Deutschlands größtes Straßenbahnprojekt kommt
Die Mobilisierung beim Bürgerentscheid in Erlangen war enorm, jetzt steht fest: Die städteverbindende Straßenbahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach wird wie geplant gebaut.
Lebensrettende Blutspenden
:„Wenn das Blut reinläuft, bekommt sie wieder Farbe im Gesicht“
Die neunjährige Raffi ist an Leukämie erkrankt. Wegen Chemotherapien ist sie auf fremdes Blut angewiesen. Doch nur fünf Prozent der Bayern sind Spender. Über das kostbare Rot - und wie die Spender selbst profitieren.
Ausstellungen im Juni
:Comics und Kollektive
Im Juni gibt es Zeichenkunst von Joann Sfar und Rubens zu bestaunen. Weitere Ausstellungen feiern die Abstraktion und Banksys Straßenkunst.
Kommunalpolitik
:Tag der Entscheide
Gleichzeitig mit der Europawahl am Sonntag finden in 18 Kommunen in Bayern Abstimmungen über lokale Themen und Personalien statt. Manche von ihnen reichen weit über die jeweiligen Gemeindegrenzen hinaus.
Größtes Trambahnprojekt Deutschlands
:„Es gibt da keine Selbstläufer“
Umweltverbände, Wirtschaft, Uni und Staatsregierung sind für die StUB, die städteverbindende Tram in der Metropolregion Nürnberg. Da ist doch klar, wie der Erlanger Bürgerentscheid ausgeht? Beileibe nicht, warnt der Verkehrsexperte Martin Pächer.
Comic-Salon Erlangen
:Nähe und Aufklärung
Der Comic-Salon Erlangen feiert auch in diesem Jahr wieder die Zeichenkunst, fragt aber auch, welche politische Wirkung sie als Medium hat.
"Ausländer raus"-Rufe
:Männer grölen rassistische Parolen auf Erlanger Bergkirchweih
Gegen die Verdächtigen im Alter von 21 und 26 Jahren ermittelt der Staatsschutz. Veranstalter und Oberbürgermeister verurteilen den Vorfall, der an einen ähnlichen Fall auf Sylt erinnert.
Streit um Drei-Städte-Tram
:Mach es wie Markus Söder!
Sie wollten immer schon Chef werden? Gar nicht so einfach. Aber vom CSU-Chef lernen, heißt bekanntlich siegen lernen. Heute: ein Fallbeispiel aus Erlangen.
Erlangen
:Staatsregierung, Siemens und Uni werben gemeinsam für Drei-Städte-Tram
Innenminister Herrmann und Ministerpräsident Söder wollen mit der Bahn die "Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Forschungsstandorts" steigern. Die Erlanger CSU sieht das ganz anders.
MeinungTram zwischen drei Städten
:Die "legendäre Geschlossenheit" der CSU? Ist nur für Parteitage
In Erlangen kämpft die Lokal-CSU gegen das größte Straßenbahnprojekt der Republik - und gegen Bezirkschef Joachim Herrmann und Parteichef Markus Söder. Und das womöglich mit Erfolg.
Wirtschaft in Bayern
:Die Suche nach dem wahren Klang
Die Erlanger Firma Clearaudio baut richtig teure Plattenspieler. Es geht aber nicht nur ums Geld, sondern um den absoluten Hörgenuss.
Bahnprojekt in Mittelfranken
:Verkehrsclub spricht sich für Stadt-Umland-Bahn aus
Bei einer Tagung verabschiedet der Landesverband Bayern des VCD eine Resolution für die Drei-Städte-Tram.
Metropolregion Nürnberg
:Die CSU kämpft gegen die CSU
Markus Söder setzt sich nun auch öffentlich für die Stadt-Umland-Bahn ein. Blöd nur: Seine Parteikollegen in Erlangen ballern nahezu täglich dagegen. Man könnte sich fragen, ob das eigentlich ein und dieselbe Partei ist?
Frankenwald
:Der Verteilungskampf um Wasser in Bayern verschärft sich
Die Gemeinde Nordhalben ist zwar reich an Wasser, kann davon aber nicht profitieren. Stattdessen fließt das kostbare Gut großteils nach Erlangen und ermöglicht dort Wachstum. Nun fordert der Ort eine Entschädigung.
MeinungLandespolitik
:Unangenehme Fragen? Da stellt sich die CSU lieber mal tot
Wie ist das jetzt eigentlich: Ist die CSU für die Stadt-Umland-Bahn im Großraum Nürnberg - oder dagegen? Und was sagt Parteichef Söder dazu, dass Erlangens CSU dieses viele Hundert Millionen schwere Projekt hintertreibt? Kann man mal fragen. Man darf sich nur keine Antworten erwarten.
Autobahn 73
:Richtungsweisende Weggabelung am Frankenschnellweg
Mehrerer Kreuzungen wegen wird die Stadtautobahn von Nürnberg auch als "Frankenstauweg" verspottet. Nun steht eine Grundsatzentscheidung vor Gericht bevor: Wird die Trasse ausgebaut - oder droht das Ende des seit Jahrzehnten geplanten Millionenprojekts?
Politik in Bayern
:Landtag beschäftigt sich mit fränkischer Drei-Städte-Tram
Grüne und SPD fordern die Staatsregierung zum Bekenntnis für die "StUB" auf, die wegen eines Bürgerentscheids in Erlangen auf der Kippe steht - und verlangen Antworten von Markus Söder zu dessen Zusagen aus dem Jahr 2013.
Stadt-Umland-Bahn in Mittelfranken
:Wie die CSU in Erlangen ein Versprechen der Staatsregierung bricht
Mit ihrem Votum gegen das größte Tram-Projekt der Republik stellt sich die Partei gegen Forschungseinrichtungen, Umweltorganisationen und Weltkonzerne - ein neuer Siemens-Stadtteil soll damit angebunden werden. Aber nicht nur das: Einst war in der Staatskanzlei dazu eine Abmachung getroffen worden.
Rettungsdienste
:Erster E-Krankentransportwagen für Bayern
E-Autos sind inzwischen zahlreich auf Bayerns Straßen zu sehen. Nun kommt ein neues Gefährt mit Elektroantrieb hinzu - in einem Modellversuch.
Weltfrauentag
:Dixie Lee Bryant - Doktorin gegen alle Widerstände
Vor 120 Jahren schrieb eine Amerikanerin an der Uni Erlangen mit ihrer Doktorarbeit in Geologie Geschichte. Doch selbst danach blieb ihr eine akademische Laufbahn verwehrt.
MeinungAus der Landespolitik
:Die Wegducker aus Franken
Egal, ob Frankenschnellweg, ICE-Instandhaltungswerk oder Stadt-Umland-Bahn: In der Metropolregion Nürnberg herrscht bei notwendigen Verkehrsprojekten eine fatale Betulichkeit.
Großes Straßenbahnprojekt
:Die CSU lehnt die Drei-Städte-Tram in Franken ab
Die Stadt-Umland-Bahn zwischen Erlangen, Nürnberg und Herzogenaurach ist seit Jahrzehnten angedacht, seit 2016 wird mit Millionen-Aufwand geplant. Im Erlanger Stadtrat hat die CSU nun aber bekräftigt: Sie will die Tram nicht.