Grafing

Aktuelle Nachrichten aus Grafing

Weitere Artikel

Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Sonnige Aussichten

Das Eberwerk erweitert seinen Bestand an Freiflächen-Photovoltaik. Während der Poinger Solarpark derzeit vergrößert wird, soll in Nettelkofen bis zum Sommer eine ganz neue Anlage entstehen.

Von Andreas Junkmann

Wirtschaft im Landkreis Ebersberg
:Der Bräu im Wolfspelz

Sebastian Wolf übernimmt das Wildbräustüberl in Grafing – und will bayerische Bodenständigkeit zurück an den Marktplatz bringen.

Von Merlin Wassermann

Stadtbücherei Grafing
:Jazz aus Finnland

Beim International Jazz Day in Grafing ist diesmal die Ausnahmekünstlerin Tuija Komi in der Stadtbücherei zu Gast – mit hochkarätiger Begleitung.

Gastspiel im Stadtrat
:„Die Männer rufen mehr rein als die Frauen“

Normalerweise melden sich in den Bürgerfragestunden vor den Grafinger Stadtratssitzungen nur Erwachsene zu Wort. Diesmal hatte der 13-jährige Wiktor Galogaza etwas zu sagen.

SZ PlusInterview von Thorsten Rienth

Gesundheit
:Unsichtbare Strahlengefahr

Nach dem Rauchen gilt das radioaktive Gas Radon als zweitgrößtes Risiko für Lungenkrebs. Je nach Bodenbeschaffenheit tritt es aus der Erde aus und steht wie eine unsichtbare Wolke in Kellerräumen. Was ein Grafinger Bastler dagegen unternommen hat.

Von Thorsten Rienth

Sport im Landkreis Ebersberg
:„Meine Strafe ist das Gegentor“

Das Eishockeyspielen hat Torhüter Bartholo Oswald beim EHC Klostersee gelernt, seit drei Jahren steht der 18-Jährige aus Grafing in Diensten des ERC Ingolstadt. Und jetzt in Texas bei der U18-Weltmeisterschaft auf dem Eis.

SZ PlusInterview von Thorsten Rienth

Religiöse Tradition
:Was ein Emmausgang heute bedeuten kann

Jesu Jünger haben sich auf den Weg gemacht, Goethes Faust ebenfalls. Was hinter dem Wandern an Ostern steckt, wo dieses Jahr im Landkreis ein Emmausgang stattfindet und für wen er sich eignet.

Von Michaela Pelz

Bilder einer Schwimmbad-Verwandlung, Teil II
:Wie ein Freibad sommerfit gemacht wird

Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Saison: Welche Chemikalien für ungetrübte Freude sorgen und wo einmal drüberwischen nicht ausreicht – was genau zu tun ist, damit im Mai in 501 bayerischen Freibädern der Spaß beginnen kann.

SZ PlusVon Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

Günstige Wohnungen
:Hilferuf von der Baustelle

Die Regierung von Oberbayern hat die Wohnungsbau-Förderung massiv zusammengekürzt. Der Landkreis Ebersberg und mehrere Gemeinden appellieren nun an Markus Söder, wieder mehr Mittel bereitzustellen.

Von Wieland Bögel

Grafinger Dobel
:Hör mal, wer da piept

Der Bund Naturschutz lädt zu zwei vogelkundlichen Spaziergängen ein.

Grafinger Finanzen
:Eine Stadt ächzt sich zum Haushalt

Seit vergangenem Jahr sind in Grafing auch die Rücklagen aufgebraucht, mit denen die Stadt bislang ihren Konsum mitfinanzieren konnte. Dem nun im Stadtrat beschlossenen Etat für 2025 ist das anzusehen: Die Schulden kratzen an der 22-Millionen-Euro-Marke. Zudem droht ein Nachtragshaushalt.

Von Thorsten Rienth

Bildung im Landkreis Ebersberg
:Von Lernwohnungen und Hofhäusern

Viel ist in den vergangenen Jahren über die geplante Berufsschule in Grafing-Bahnhof und das fünfte Landkreisgymnasium in Poing gesprochen worden, nun liegen erstmals konkrete Entwürfe für die beiden Bildungseinrichtungen vor. Ein fixes Preisschild haben die Großprojekte aber nach wie vor nicht.

Von Andreas Junkmann

Mitten in Grafing
:Captain Mama lässt schön grüßen

Wer mit Teenagern unter einem Dach lebt, bekommt das eigene Alter mitsamt seiner vielen Peinlichkeiten täglich vor Augen geführt. Doch wer weiß, vielleicht ist das nur die Oberfläche?

Glosse von Anja Blum

Stadthalle Grafing
:Pariser Flair

Die Opernsängerin Marie Giroux und die Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen sind in Grafing zu Gast.

Konzert in Ebersberg
:Drei von derselben Spezies

Das Münchner Jazztrio „Three of a Kind“ eröffnet die nächste Jam-Session im Ebersberger Café Mala.

Podiumsgespräch in Grafing
:„Wie konsumieren wir?“

Auf einer Veranstaltung des Grafinger Weltladens geht es um die Frage, wie sinnvoll es ist, über das eigene Konsumverhalten nachzudenken.

Olga Mannheimer im Grafinger Gymnasium
:„Ich würde auch mit einem AfD-Wähler reden“

Olga Mannheimer plädiert im Max-Mannheimer-Gymnasium für Offenheit auch gegenüber politisch Andersdenkenden. Ihren Schwiegervater verband mit der Grafinger Schule und ihren Schülern ein besonderes Verhältnis.

Von Alexandra Leuthner

Benefizkonzert in Grafing
:Musik und Worte zur Besinnung

Die „Familienmusik Augenstein“, die Harfenistin Anna Richter und das Blechbläserquintett „LiabaBrass“ spielen in der Grafinger Pfarrkirche.

Tiere im Landkreis Ebersberg
:Mozart im Garten

Der Star ist ein perfekter Imitator – und hat dank dieser Fähigkeit sogar Eingang in die Musikgeschichte gefunden.

Konzert in Grafing
:Klassik und Romantik auf der Gitarre

Der Grafinger Gitarrist Leopold Henneberger widmet sich einer völlig zu Unrecht vernachlässigten Zeit.

Party in Grafing
:Latin-Vibes für Bauch, Beine, Po

In der Grafinger Stadthalle gibt es eine „Große Salsa-Nacht“ mit Live-Band, Tanz und lateinamerikanischer Kulinarik.

Störche im Landkreis
:Zurück aus dem Winterurlaub

In Grafing, Forstinning und Markt Schwaben sind die Storchenhorste wieder besetzt, und die Vorbereitungen auf die Familiengründung laufen.

Von Barbara Mooser

Grafinger Amtsblatt-Affäre
:Aber doch nicht so!

Christian Bauer (CSU) nutzte das Amtsblatt, um Stadträte wegen derer Vorschlägen zum städtischen Schuldenabbau an den Pranger zu stellen. Die angekündigte Entschuldigung hätte sich der Bürgermeister sparen können. Sie ist eine Nicht-Entschuldigung.

SZ PlusKommentar von Thorsten Rienth

Streit um Grafinger Haushalt
:„Es ist bedauerlich“

Dieser Tage steckt die Märzausgabe des Grafinger Amtsblatts in den Briefkästen. Darin äußert sich Bürgermeister Christian Bauer (CSU) zur Kritik an seinem Vorwort aus der Februarausgabe.

Von Thorsten Rienth

Verkehr
:Kein Durchkommen in Wiesham

Wegen der defekten Signaltechnik wird der Bahnübergang gesperrt – und voraussichtlich erst 2028 wieder geöffnet.

Von Barbara Mooser

Haushalt 2025
:Grafing schnürt das Sparpaket

Der Finanzausschuss beschließt den Verkauf der Schöpffe-Villa, streicht in diesem Jahr 180 000 Euro für die Straußdorfer Dorferneuerung und kürzt bei freiwilligen Leistungen oder verlangt mehr Geld. Offen bleibt derweil, wie es mit etwaigen Stellenkürzungen im Rathaus weitergeht.

Von Thorsten Rienth

Einzelhandel im Landkreis Ebersberg
:Nichts zu schauen im Schaufenster

Vielen Städten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg macht der Leerstand in ihren Ortskernen zu schaffen. In Grafing, Vaterstetten und Markt Schwaben geht man jeweils eigene Wege, um mehr Gewerbebetriebe anzulocken.

Von Andreas Junkmann

Vorfall in der Bahn
:Randale in der S4

Schläge gegen den Kopf, ein umgekippter Kinderwagen: Bundespolizei sucht weitere Zeugen und Geschädigte.

Grafing
:Stein in Scheibe geschmissen

Ein bislang unbekannter Täter zerstört ein Fenster des Schüler-Cafés Chaxter in Grafing. Die Polizei sucht Zeugen.

Öffentlicher Nahverkehr
:Rollende Servicewüste

Die Qualität der Regionalzüge im Landkreis Ebersberg liegt nach einer aktuellen Erhebung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft deutlich unter dem Durchschnitt – und wird immer schlechter.

Von Wieland Bögel

Stadthalle Grafing
:Queen meets Coldplay

Das Ensemble um die Münchner Cellistin, Arrangeurin und Komponistin Anna Rehker spielt Welthits in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre.

Wirtschaft
:Startrampe ins Big Business

Der erste geht, der bislang letzte kommt. Im Grafinger Gründerzentrum ist Stühlerücken angesagt. Warum das genauso sein soll.

Von Thorsten Rienth

Grafing
:Tag der offenen Tür am Max-Mannheimer-Gymnasium

In der Stadthalle Grafing können sich interessierte Viertklässler und ihre Eltern über die Schule informieren.

VHS-Förderverein Grafing
:Alter Streit endet mit neuer Spitze

Mit den turnusgemäßen Neuwahlen legt der Förderverein der Volkshochschule Grafing seinen Richtungsstreit bei. Das Ruder übernimmt der bisherige Zweite Vorsitzende Silvan Rüegg.

Von Thorsten Rienth

Geplante Berufsschule
:Geldgeber gesucht

Die Fraktion von ÖDP und Linke im Ebersberger Kreistag schlägt vor, für den Bau der geplanten Berufsschule ein eigenes Kommunalunternehmen zu gründen. Davon sind nicht alle begeistert.

Von Andreas Junkmann

Abriss in Grafing
:Ein Supermarkt verschwindet

Der Edeka im Gewerbegebiet Haidling wird derzeit abgerissen, später soll ein moderner Supermarkt auf Ständern die Kunden anlocken.

Von Anja Blum

Ausstellung in Grafing
:Malerei trifft Musik und Lyrik

Der Maler Thomas Koch aus Grafing öffnet erstmals die Türen seines Ateliers in der Rotter Straße – und hat überdies ein hörenswertes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.

Von Anja Blum

Neuer Seelsorger
:Einer für alle

Stephan Rauscher wird neuer Pfarrer in Grafing und Aßling. In seinem bisherigen Pfarrverband Holledau ist er oft unkonventionelle Wege gegangen.

Von Barbara Mooser

Ein Grafinger und seine Hilfsprojekte
:„Ich glaube, früher oder später werden die radikalen Kräfte verschwinden“

Seit Jahrzehnten unterstützt der Grafinger Sabur Afsali mit seinen Projekten insbesondere Frauen und Mädchen in Afghanistan. Die Machtübernahme durch die Taliban hat einiges verändert - aber entmutigen lässt er sich dadurch nicht.

SZ PlusInterview von Isabell Stegmeier

Mitten in Grafing
:In der robusten Wohlfühlblase

Über „Falschbehauptungen, die womöglich im justiziablen Bereich liegen“, beklagten sich Grafinger Stadträte, nachdem Bürgermeister Christian Bauer (CSU) sie sich im Amtsblatt vorgeknöpft hatte. Nun nimmt die anfängliche Empörung eine friedvolle Wendung.

Glosse von Thorsten Rienth

Frühling im Landkreis
:Ein Eis nach der eisigen Zeit

Die frühlingshaften Temperaturen laden auch im Landkreis Ebersberg zum Verweilen und Schlemmen ein.

Historischer Verein
:Vortrag über die Geschichte der Bahn im Landkreis

Die Geschichte der Bahn von Grafing über Ebersberg nach Wasserburg ist Thema eines Vortrags des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg sowie des Archivs und Museums der Stadt Grafing am Mittwoch, 12. März.

Selbsthilfe bei Brustkrebs
:„Ich konnte mich kaum im Spiegel anschauen, wenn meine Brust nicht bedeckt war“

Nach einer Brustamputation hat Christiane Haupt eine für sie traumatische Untersuchung erlebt. In ihrer eigenen Selbsthilfegruppe spricht sie darüber – und wie sie es geschafft hat, dass sie der Blick in den Spiegel heute wieder lächeln lässt.

SZ PlusInterview von Johanna Feckl

Fasching im Landkreis Ebersberg
:Gar ned ignorier’n

In den Faschingszeitungen aus Grafing und Ebersberg nimmt man traditionell viele örtliche Persönlichkeiten auf die Schippe – ein traditioneller Schlagabtausch fällt heuer indes ziemlich einseitig aus.

Von Wieland Bögel

Streit in Grafing
:Am Pranger der Stadt

Bürgermeister Christian Bauer (CSU) nutzt das Amtsblatt seiner Stadt, um kräftig gegen drei Stadträte – darunter seine Stellvertreterin Regina Offenwanger (SPD) – auszuteilen. Nicht nur die Betroffenen sind empört, auch, weil Bauers Unterstellungen keiner Überprüfung standhalten.

Von Thorsten Rienth

Bürgermeister-Kritik
:Grenzen überschritten

Nein, Stadträte müssen ihre politischen Debattenbeiträge nicht vorher irgendwo im Rathaus auf Opportunität prüfen lassen. Zeit, dass dies jemand dem Grafinger Bürgermeister erklärt.

SZ PlusKommentar von Thorsten Rienth

Bandjubiläum
:„Wir machen uns keine Illusionen, entdeckt zu werden“

Die Band „Blue Delight“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Konzert in Steinhöring. Gründer Uwe Peters über Protestsongs, den Mythos „Altherrenband“ und über ein Stück, das den Saal verlässlich zum Kochen bringt.

SZ PlusInterview von Michaela Pelz

Jazz in Grafing
:Die Vielfalt Südafrikas

Die südafrikanische Sängerin „Sima“ spielt mit ihrem Quartett in der Schlossgaststätte Unterelkofen. Mit dabei ist auch der hierzulande bestens bekannte Bassist Martin Zenker.

Fasching im Landkreis
:Vom Prinzentanz zum Hochzeitstanz

Die Bären sind los: Prinzessin Sabine I., Prinz Stephan I. und die Hofnärrin Sonja freuen sich ganz närrisch auf die kommenden Faschingsveranstaltungen. Bei den Grafinger Faschingsbären mit dabei ist neuerdings Maskottchen „Bärti“.  Auch für Sicherheit hat der Faschingsverein vorgesorgt.

Von Helen Knaupp

Bundesweiter Vorlesewettbewerb
:Keine Angst vor Bandwurmsätzen oder Zungenbrechern

Beim Vorlesewettbewerb auf Kreisebene treten 13 hervorragende Talente gegeneinander an. Gewinner Martin Mehlbrech präsentiert dem Publikum zwei Lausbuben, wie sie im Buche stehen.

Von Michaela Pelz

Gutscheine: