Fünfseenland

Romane zum Fünfseenland
:Wie der Traum, von eigenen Büchern leben zu können, wahr wird

Madita Tietgen und Katie Spring können als Romanautorinnen von ihren Büchern im Eigenverlag leben. Nun haben sie mit Erfolg eine Reihe herausgebracht, die im Fünfseenland spielt. Im Gespräch erklären sie, worauf sie beim Schreiben achten müssen – und was wirklich dran ist an den romantischen Vorstellungen vom Leben als Schriftstellerin.

SZ PlusInterview von Lilly Fels

Frauen in der Fischerei
:„Wenn man einen Schreibtischjob hat, ist es toll, die Natur zu spüren“

Seit Jahrzehnten hält sich das Vorurteil, Angeln sei nur was für Männer. Mittlerweile wagen sich jedoch immer mehr Frauen an die Ruten. Zwei junge Juristinnen erklären, warum sie sich zwischen Trendsportarten wie Yoga und Padel-Tennis für das Angeln entschieden haben.

Von Lilly Fels

Personalsuche bei der Perchalla
:Niemand will Prinzessin sein

Fasching - da ist doch noch lange hin, denkt man sich. Bei den Faschingsgesellschaften laufen allerdings schon die Vorbereitungen auf die neue Saison. Und da gibt es vor allem ein Problem: Wer übernimmt die zeitraubende Aufgabe als Prinzenpaar?

Interview von Sylvia Böhm-Haimerl

Kultur im Fünfseenland
:Rauf und runter auf der Spur der Künstler

Die Ateliertage in Söcking, Starnberg, Pöcking und Feldafing können diesmal auch zu einer topografischen Erfahrung werden. Insgesamt 15 Stationen sieht die vorgeschlagene Route vor.

Von Katja Sebald

Weinexperimente am Ammersee
:Mach' es wie die alten Römer

Seit 2018 pflanzt der Biobauer Uli Ernst in Utting Reben in einem Gebiet, das keinesfalls eine klassische Weinbauregion ist. Er setzt als erster Winzer in Bayern auch deshalb ausschließlich auf pilzresistente Sorten.  Aber schmecken die überhaupt? Eine Weinprobe hoch über dem Ammersee.

Von Astrid Becker

An Starnberger See und Ammersee
:Nach zwei Pannenjahren: Seenschifffahrt hofft auf ruhige Saison

Die Bayerische Seenschifffahrt hofft nach zwei Horrorjahren auf eine Saison ohne Hochwasser und technische Probleme. Das Frühjahr bringt bereits schönes Wetter. Trotzdem startet auf dem Starnberger See und dem Ammersee der Betrieb erst am 20. April.

Von Linus Freymark

Anpflanzen im Frühjahr
:„Für Anfänger empfehle ich Buschtomaten“

Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken.

SZ PlusInterview von Carolin Fries

Interview mit General Rainer Simon
:„Ich gehe mit einem weinenden Auge, da ist kein Lachen dabei“

Seit fünf Jahren leitet Brigadegeneral Rainer Simon die IT-Schule der Bundeswehr am Starnberger See. Jetzt wird er wieder einmal versetzt. Nach 13 Umzügen in seiner Karriere bleibt er aber erstmals an seiner alten Wirkungsstätte wohnen - einfach, weil es im Fünfseenland so schön ist.

SZ PlusInterview von Sylvia Böhm-Haimerl

Verleihung des Seerosenordens
:Klinik-Clown für einen Abend

Die Starnberger Faschingsgesellschaft Perchalla verleiht den Seerosenorden an Klinik-Chef Thomas Weiler. Zum einen wegen dessen Verdienste um die Krankenhausreform. Aber auch wegen seiner Herkunft aus einer Karnevalshochburg.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Mafia-Brettspiel
:„Auf Ebay sind die Preise nach oben gegangen“

Der Starnberger Maximilian Maria Thiel hat ein Brettspiel über sizilianische Mafia-Familien entwickelt. In Italien ist das Spiel allerdings auf große Empörung gestoßen. Über einen Mini-Skandal und seinen Werbeeffekt.

SZ PlusInterview von Amelie Kaiser

Seebad Starnberg
:Schluss mit freiem Eintritt

Der Stadtrat beschließt eine Rückkehr zur bisherigen Preisgestaltung und verlangt auch für Sechs- bis Zwölfjährige wieder Geld für den Besuch von Hallen- und Freibad

Von Peter Haacke

Fünfseenland
:Wasserwacht warnt vor zu dünnen Eisflächen

Die frostigen Temperaturen locken zahlreiche Wintersportler auf die zugefrorenen Gewässer in der Region. Auf dem Deixlfurter See verletzt sich ein Mann beim Schlittschuhlaufen.

Von Linus Freymark

Fünfseenland
:Die Reichsbürger vom Ammersee

Das Ehepaar Stephan und Claudia Ley betreibt ein „alternatives“ Mediennetzwerk. Zehntausende schauen via Internet zu – auch der Verfassungsschutz. Einblicke in eine Szene, die den Staat verabscheut.

SZ PlusVon Christian Deussing, Max Fluder

Gastro-Event in Starnberg
:Eine Küche, 14 Sterne

Im Januar empfängt Maximilian Moser in seinem „Aubergine“ in Starnberg 13 andere Sterneköche. Einen Abend lang kann man sich dann durch ein Best-of der Gourmetküche probieren.

Von Amelie Kaiser

Ortsgeschichte
:Als Webasto noch Mausefallen herstellte

Römerzeit, Industrie an der Würm und ein kurzes Intermezzo als Kurort: Der Theaterforums-Gründer Hans-Georg Krause veröffentlicht eine interessante Dokumentation über die Historie seines Heimatortes Gauting.

Von Katja Sebald

Christkindlmärkte im Fünfseenland
:Lebkuchen, Glühwein und jede Menge Kunsthandwerk

In zahlreichen Ortschaften im Fünfseenland finden Christkindlmärkte statt. Ein Überblick.

Von Benjamin Neuendorf

Lage in Arztpraxen
:„Viele wollen keine Kinder mehr operieren“

Acht Monate und länger müssen Patienten auf Operationstermine bei HNO-Ärzten warten. Der Mediziner Bernhard Junge-Hülsing über ein krankes System, unter dem vor allem Kinder leiden.

SZ PlusInterview von Carolin Fries

Fünfseen-Filmfestival
:Klarheit für zwei Jahre

Der Starnberger Stadtrat beschließt, die Kulturveranstaltung von Festivalleiter Matthias Helwig für 2025 und 2026 mit je 30 000 Euro zu unterstützen. In Zeiten leerer kommunaler Kassen ist das eine klare Botschaft.

Von Linus Freymark

Riesenfisch am Pilsensee
:Er frisst auch mal eine Ente oder einen jungen Biber

Gut eine Stunde ringt Tim Kosian mit einem Riesen-Waller aus dem Pilsensee. Als er wieder das Ufer erreicht, graut bereits der Morgen. Doch was macht man nun mit so einem Fang? Und: Gibt es noch mehr solcher Tiere im See?

Von Carolin Fries

38. Roseninsel-Achter in Starnberg
:80 Teams auf Rekordjagd

Bei der größten Ruderveranstaltung für Großboote ist am Samstag auch Olympiasieger Oliver Zeidler am Start.

Insektenplage am Starnberger See
:Mückenbekämpfung bleibt Privatsache

Noch immer ärgern Mücken die Bewohner des Ostufers am Starnberger See. Die Gemeinde Berg hat sich bei den zuständigen Behörden deshalb nach Bekämpfungsmöglichkeiten erkundigt. Das Ergebnis: Breitband-Insektizide sind nicht die Lösung.

Von Sabine Bader

Wetterrückblick
:Der Sommer in diesem Jahr – besser als sein Ruf

Von der Sintflut bis zum späten Badeglück: Die Monate Juni bis August fielen zu warm aus, aber es gab auch 47 Regentage und viel mehr Gewitter als sonst.

Von Armin Greune

Seebühne Utting
:„Kultur ist der Klebstoff der Gesellschaft“

Er hat die Uttinger Seebühne mitgegründet und als Regisseur und Darsteller stets geprägt. Nach seinem Rücktritt als Organisator der Freiluftbühne erzählt Florian Münzer von den Höhen und Tiefen vergangener Jahre – und er legt offen, wie es für ihn persönlich weitergeht.

SZ PlusInterview von Renate Greil

SZ-Kolumne: Ham Ham Hemminger, Folge 1
:Auf der Suche nach dem guten Geschmack

Die Hemmingers aus Bernried machen sich mit ihren drei Kindern ein Jahr lang auf eine kulinarische Reise durch Europa. Wie kam es zu dieser wagemutigen Entscheidung?

Von Patrick Hemminger

Sportler aus dem Fünfseenland
:Dabeisein war alles

Nicht jeder Olympia-Teilnehmer ist ein Olympionike, denn Nike ist die griechische Siegesgöttin. Doch wer in der Geschichte der Olympischen Spiele daran auch nur mal teilgenommen hat, ist schon ein Gewinner: ein historischer Rückblick auf die Bilanz heimischer Athleten.

Von Peter Haacke

Werft am Starnberger See
:Holzboote in vierter Generation

Markus Glas hat vor 100 Jahren in Possenhofen damit begonnen, Boote für reiche Münchner zu bauen. Inzwischen leitet sein Urenkel die Werft, die vorrangig Freizeitsegler für den internationalen Markt produziert.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Porträt
:„Die absolute Freiheit“

Die Autorin und Archivarin Angela Schuster über ihre Kindheit in Berg und warum sie es so spannend findet, historischen Mosaiksteinchen nachzuspüren.

Von Sabine Bader

Ortsgeschichtliche Ausstellung
:Männlein und Weiblein strikt getrennt

Verbote, Beschwerden und polizeiliche Vorschriften: Das Baden am Weßlinger See war einst streng reglementiert. Ortschronist Erich Rüba hat die Geschichte rund um die Badeanstalt zusammengetragen.

Von Patrizia Steipe

Nach Ölunfall am Wörthsee
:Wasserqualität weiter „einwandfrei“

Das Starnberger Landratsamt lässt die Ölsperre am Auinger Bach abbauen. Die genauen Umstände des Arbeitsunfalls geben weiter Rätsel auf.

Von Florian Zick

Dokumentarfilmer im Interview
:„Pferde sind für uns wie Spiegel“

Für sein nächstes Kinoprojekt „The Power of Horses“ richtet der Dokumentarfilmer Berndt Welz aus Eching am Ammersee die Kamera auf Pferde. Ein Gespräch über persönliche Erfahrungen und die Wirkung der Tiere auf den Menschen.

Interview von Pauline Graf

Fünfseenland
:Einserschüler dürfen gratis Schiff fahren

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und wenn das Wetter mitspielt, zieht es in den sechs Wochen ohne Unterricht viele Schülerinnen und Schüler an die Seen. Wer unter dem Jahr gut mitgearbeitet hat und eine Eins in seinem Zeugnis vorweisen kann ...

Nach Unfall auf dem Bauhof
:Ölschlamm fließt in den Wörthsee

An der Badestelle in Steinebach ist für die nächsten Tage eine Ölsperre aufgebaut.

Gartenfest der Politischen Akademie
:Erst donnert’s und dann kracht’s

Bis zum Hereinbrechen eines heftigen Gewitters liest Ursula Münch ihren Gästen aus Politik und Gesellschaft ordentlich die Leviten.

Von Florian Zick

NS-Opfer am Starnberger See
:„Es ist wichtig, dass die Leute ein Gesicht bekommen“

Der jüdische Friedhof in Feldafing ist lange nicht so gepflegt worden, wie es die religiöse Tradition vorsieht. Das soll sich nun ändern. Grundlage dafür bilden Forschungen der Historikerin Marita Krauss.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Gastronomie
:Stammgast im Schatten der Kastanien

Der Pachtvertrag für die Kraillinger Brauerei mitten im Ort ist bis Ende 2028 verlängert. Wirt Sabri Konxheli betreibt dort direkt an der Würm einen der größten Biergärten im Münchner Westen.

Von Michael Berzl

Nach Starkregen
:Einwandfreies Hochwasser

Nur langsam sinken die Pegelstände an den heimischen Seen. Die Schifffahrt auf dem Starnberger See bleibt eingeschränkt, dafür erfreuen sich Badegäste an sauberem Wasser.

Von Peter Haacke

Geplantes Humormuseum in Bernried
:Ausgelacht

Die Gemeinde Bernried und der Verein „Forum Humor und komische Kunst“ streiten weiterhin über die Gründe ihrer Trennung. Bürgermeister Georg Malterer und der Vereinsvorsitzende Reinhard Wittmann schieben sich gegenseitig die Schuld zu.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

75. Geburtstag von Simone Rethel
:„Schöne weiße Haare fände ich toll“

Als Frau von Jopie Heesters war Simone Rethel immer die Junge. Nun wird sie selbst 75. Kein leichtes Alter für eine Schauspielerin. Ein Gespräch über Altersdiskriminierung, ausbleibende Rollenangebote – und darüber, was die Haarfarbe mit all dem zu tun hat.

Von Sabine Bader

Gastronomie am Ammersee
:Die Tage von „Lotti Kern“ sind gezählt

Das beliebte Tagescafé mit Bar in Utting muss nach nur einem Jahr wieder schließen. Die Vermieter haben den Pachtvertrag gekündigt.

Von Renate Greil

Andenken an Ludwig II.
:Und plötzlich steht da ein zweites Kreuz

An der Stelle im Starnberger See, wo Ludwig II. auf mysteriöse Weise zu Tode gekommen ist, erinnert seit wenigen Tagen ein weiteres Holzkreuz an dessen Leibarzt Bernhard von Gudden. Wer hat es aufgestellt – und warum? Noch ist das ein absolutes Rätsel.

Von Katja Sebald

Strandbad in Herrsching
:Neuer Pächter für Kiosk gesucht

Cathrin Dierks will das „Steg 1“ am Seewinkel gerne weiter betreiben. Die Gemeinde schaut sich jedoch auch nach Alternativen um.

Von Florian Zick

Kulturförderung
:"In dieser Weise hat es keine Zukunft"

Dem Fünfseen-Filmfestival ist viel öffentliches Geld weggebrochen. Nun erhöht Leiter Matthias Helwig den Druck: Ohne mehr Unterstützung könne die Veranstaltung im kommenden Jahr nicht mehr stattfinden.

Von Linus Freymark

SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 7
:An einem Ort, der "abgegangen" ist

Mitten im Wald nahe Weilheim steht die kleine Kirche von Pollingsried. Diesen Weiler gibt es längst nicht mehr, von der angeblich "verfluchten Kapelle" solle man sich besser fernhalten. Dennoch: ein Besuch.

SZ PlusVon Johann Osel

Ungewöhnliches Wetterphänomen
:Sommer im April

Sonnenanbeter nutzen das ungewöhnlich warme Wochenende ganz verschieden. Doch bald ist das Sonnenintermezzo schon wieder vorbei.

Tipps fürs Wochenende
:Es muss nicht immer der Starnberger See sein

Für Prosecco und Schnaps ans Ufer des Ammersees, ein Picknick am Heiligen Berg oder zum Bärlauch-Sammeln in den Dießener Schacky-Park: Fünf Ausflugs-Tipps für das Fünfseenland abseits der großen Touristenrouten.

Von SZ-Autoren

Kulturelle Zwischennutzung
:Einbauschrank im Getränkemarkt

Das Herrschinger Künstlerkollektiv DKADE ("Die Künstler aus dem Einbauschrank") mietet einen leer stehenden Laden bis zum Sommer für Ausstellungen und Veranstaltungen.

Von Armin Greune

Gastronomie auf Rädern
:Mit Foodtrucks zum Gründerpreis

Die 29-jährige Franziska Weidner aus Feldafing hat mit ihrem Vater Andreas ein deutschlandweites Netzwerk für Foodtrucks aufgebaut. Jetzt steht sie damit im Finale für den Deutschen Gastro-Gründerpreis. Porträt einer Frau, die niemals aufgibt.

Von Astrid Becker

Gastronomie in Gauting
:Wenn die asiatische Küche fusioniert

Hong Linh Tran vereint in seinem neuen Restaurant "Havy" thailändische, japanische und vietnamesische Speisen. Die Eröffnung ist vielversprechend.

Von Carolin Fries

Veranstaltungen im Fünfseenland
:Raus in die Natur

Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung lädt zu Ausflügen und Veranstaltungen unter freiem Himmel ein.

Von Yara van Kempen

Wetterbilanz
:Hitzerekord knapp verfehlt

2023 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in Hohenpeißenberg.

Von Armin Greune

Gutscheine: