Bundestagswahl

Live
:Berlins Bürgermeister: Bundesregierung gehört komplett hierher

Wegner kritisiert, dass Bauministerin Geywitz noch vor der Wahl eine Absichtserklärung unterschreiben will, die den Status von Bonn als zweitem Regierungssitz festschreibt. CDU-Chef Merz kann sich die Grünen als Koalitionspartner vorstellen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Die Parteiprogramme im Überblick

Nach dem Koalitionsbruch wird im Frühjahr ein neuer Bundestag gewählt. Was die Parteien versprechen und welche Ziele sie verfolgen.

Von Markus Balser, Bastian Brinkmann, Georg Ismar, Roland Preuß, Robert Roßmann, Sina-Maria Schweikle und Vivien Timmler

SZ PlusExklusivBerechnungen
:Was kosten die Wahlversprechen der Parteien?

Union, FDP und AfD stellen den Wählern hohe finanzielle Entlastungen in Aussicht, gerade Topverdienern. Aber lässt sich das finanzieren? Und sind die Pläne der anderen Parteien realistisch?

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

ExklusivWahlversprechen
:„Das ist sozial ungerecht und ökonomisch unverantwortlich“

Forscher haben für die SZ berechnet, was die Wahlversprechen für jeden Bürger finanziell bedeuten. Das löst eine politische Diskussion darüber aus, welchen Kurs die nächste Bundesregierung verfolgen sollte.

Von Markus Balser, Alexander Hagelüken, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar, Vivien Timmler

SZ PlusVorwürfe gegen Stefan Gelbhaar
:Ein ungeheuerlicher Verdacht

Mehrere Frauen sollen dem Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar schwere Vorwürfe gemacht haben. Nun zeigt sich: Mindestens ein Teil davon war offenbar frei erfunden. Über einen Fall, der immer absurder wird.

Von Jan Heidtmann und Vivien Timmler

CDU-Wahlkampf
:Wahlkampf? Am Airport spricht Merkel lieber von Höherem

Der Auftritt bei der NRW-CDU ist der einzige Termin der Altkanzlerin vor dem 23. Februar. Sie sagt einen Satz zu Merz, ein paar Gedanken zu Trump – und warnt vor zwei großen Herausforderungen der Demokratie.

Von Christian Wernicke

Meinung

SZ PlusEinkommen
:Je reicher man ist, umso mehr Hilfe gibt’s von Merz & Co.

Kommentar von Alexander Hagelüken
Portrait Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik Alexander Hagelüken

SZ PlusWahlkampf
:Die Themen der Linken sind richtig, ihre Forderungen verstaubt

Kommentar von Roland Preuß
Portrait Redakteur Parlamentsbüro Berlin Roland Preuß

SZ PlusIndustrie
:Die Aufregung über Merz’ Äußerungen zum Stahl ist übertrieben – denn er hat recht

Kommentar von Björn Finke
Portrait NRW-Korrespondent Björn Finke

SZ PlusDeutschland
:Die Verteidigung spielt im Wahlkampf nur eine Nebenrolle. Was für ein Fehler

Kommentar von Joachim Käppner
Portrait Leitender Redakteur, Innenpolitik Joachim Käppner

Sonntagsfrage
:Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegt die Union derzeit vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl und den wichtigsten Problemen in Deutschland im Überblick mit Grafik.

Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

SZ PlusBundestagswahl 2025
:So unbeliebt sind Merz, Scholz und Habeck

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl sind die Spitzenkandidaten denkbar unbeliebt. Bei wem können Merz, Scholz und Habeck dennoch punkten – und wie viel verraten Sympathiewerte über den Wahlausgang? Eine Analyse in Grafiken.

Von Marie Gundlach und Sören Müller-Hansen

SZ PlusExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es. Von den AfD-Plänen etwa profitieren Topverdiener am meisten. Auch andere Parteien überraschen.

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

SZ PlusWahlrecht
:Wie der Bundestag aussähe, wenn...

Das Wahlrecht hat erhebliche Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Parlaments. Was wäre, wenn nach den Regeln anderer Länder gewählt würde? Ein Vergleich.

Von Claudia Henzler, Oliver Schnuck

Briefwahl

Bundestagswahl 2025
:Eile bei der Briefwahl

Mehrere Landeswahlleiter warnen: Diesmal ist besonders wenig Zeit für die Stimmabgabe per Post. Worauf Wählerinnen und Wähler jetzt achten müssen.

Von Saladin Salem

Bundestagswahl 2025
:Briefwahl beantragen - alles Wissenswerte zu Ablauf und Fristen

Für die Briefwahl der vorgezogenen Bundestagswahl steht dieses Mal nur wenig Zeit zur Verfügung. Wie beantrage ich die Unterlagen und welche Fristen gibt es? Alles Wissenswerte im Überblick.

Von Marko Zotschew

Bundestagswahl
:„Uns Auslandsdeutsche hat man nicht auf dem Radar“

Im Ausland lebende Deutsche stehen vor einigen Hürden bei der Briefwahl. Viele befürchten, dass ihre Stimmzettel zur Wahl im Februar nicht rechtzeitig ankommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Lisa Nguyen

dpa-Nachrichten

  1. Wichtig für Zweistimmen
    :15 Parteien reichen Landeslisten für Bundestagswahl ein

  2. Gefahr bei Wind
    :Wegen Straßenbahn: Keine Wahlplakate mehr an Bremer Brücke

  3. Bundestagswahl
    :Landeswahlleiter begrüßt das „Ende der Unsicherheit“

  4. Bundestagswahl
    :Druckerei produziert Wahlplakate im Dauerbetrieb

  5. Bundestagswahl
    :Landeswahlleiter: Berlin sucht noch Wahlhelfer

  6. Bundestagswahl
    :Wegner: Schwarz-Grün im Bund nicht ausschließen

  7. Bundestagswahl
    :Warum Scholz, Merz & Co. auf vielen Stimmzetteln fehlen

  8. Parteien
    :Umfrage: AfD verliert bei Sonntagsfrage, SPD auf Platz 2

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Mutmaßlich falsche Vorwürfe
:Grüne erstatten Strafanzeige im Fall Gelbhaar

Die Partei bleibt bei ihrer Aufstellung für die Bundestagswahl. Der Verkehrspolitiker wird nicht erneut fürs Parlament kandidieren. Mehrere Frauen halten an Vorwürfen gegen ihn fest.

Von Markus Balser und Vivien Timmler

SZ PlusMeinungProgramm zur Bundestagswahl
:Der Egotrip der CSU ist alles andere als ein Versehen

Die Partei kommt zwar mit bundespolitischen Anspruch daher, doch sie verfolgt vor allem dies eine Ziel: ihre Vorherrschaft im Freistaat zu sichern. Ein Beispiel gefällig? Die sogenannte Bayern-Agenda.

Kommentar von Katja Auer

SZ am Abend
:Nachrichten vom 19. Januar 2025

Was heute wichtig war.

Von Oliver Klasen

SZ PlusBundestagswahl
:Was die Parteien Mietern und Hausbauern diesmal versprechen

Bezahlbares Wohnen ist immer wieder ein beliebtes Wahlkampfthema. Umgesetzt wurde von all den großen Plänen in der Vergangenheit wenig.  Mietpreisbremse, Neubauten, Steuererleichterungen – wie realistisch sind die Absichten diesmal?

Von Jonas Junack und Constanze von Bullion

Unionsparteien
:Söder kämpft für Merz

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich bei einem Besuch im Sauerland demonstrativ hinter Friedrich Merz (CDU) als Kanzlerkandidaten der Union gestellt. „Das sage ich aus tiefer Überzeugung: Ich will, dass Friedrich Merz der ...

SZ PlusExklusivBundestagswahl
:„An der Schuldenbremse festzuhalten, ist Wahnsinn“

Verdi-Chef Frank Werneke verurteilt die Pläne von Union und FDP, ruft seine Mitglieder auf, nicht die AfD zu wählen – und liebäugelt mit größeren Streiks rund um die Bundestagswahl.

Interview von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

SPD-Wahlkampfauftakt
:Scholz: „Deshalb habe ich die FDP aus der Regierung entfernt“

Die SPD startet in die heiße Wahlkampfphase, ausgerechnet in Wolfsburg, das gerade von der VW-Krise erschüttert wird. Hier gibt der Kanzler den Klassenkämpfer – und an den Problemen anderen die Schuld. Eindrücke von einer selbstbewussten „Highlightveranstaltung“.

Von Georg Ismar

Ukraine-Hilfe
:Alle gegen Scholz

Drei Milliarden Euro mehr für die Ukraine? Darüber wird im Wahlkampf erbittert gestritten. Auch zwischen dem Kanzler und seiner Außenministerin. Für den SPD-Kandidaten ist der Konflikt von grundsätzlicher Bedeutung.

Von Daniel Brössler

Baden-Württemberg
:Kretschmann junior rückt kurz in den Bundestag nach

Im ersten Anlauf hat Johannes Kretschmann, der Sohn von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (beide Grüne), den Einzug in den Bundestag über die Landesliste noch verpasst. Nun rutscht er für die wenigen Wochen bis zur ...

Social Media
:EU-Kommission fordert interne Dokumente von X

Die EU-Kommission ermittelt gegen das soziale Netzwerk von US-Milliardär und Trump-Intimus Elon Musk. Kurz vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten treibt Brüssel das Verfahren nun voran.

CDU/CSU
:„Ich komme jedenfalls mit der Person Merz gut zurecht“

Markus Söder stellt ein Buch über Friedrich Merz vor, eine zumindest interessante Konstellation. Der CSU-Chef hält dabei fest: Er habe zwar das bessere Abitur, aber der CDU-Mann sei der Richtige fürs Kanzleramt.

Von Henrike Roßbach

SZ PlusChristen und die Bundestagswahl
:Das Kreuz und das Kreuzchen

Katholiken  stimmen bei Wahlen immer noch überproportional oft für die CDU und CSU. Doch die Säkularisierung zeigt sich auch in der Politik. Das C der Unionsparteien gerät zunehmend unter Druck.

Von Annette Zoch

SZ PlusBundestagswahl
:Ausgetrickst im Sauerland

Friedrich Merz wirbt daheim auf Großplakaten mit dem Slogan „Mehr Sauerland für Deutschland“ um ein Bundestagsmandat. Ein griffiger Spruch, fand auch sein Konkurrent von der SPD – und schnappte sich die Internetadresse.

Von Georg Ismar

SZ PlusNeues Buch von Robert Habeck
:„Aufschreiben, was ich gelernt habe, überprüfen, wer ich bin“

Robert Habeck hat ein Buch geschrieben – „Den Bach rauf“ – und es nun präsentiert. Was will der grüne Kanzlerkandidat der Welt mit seinem Werk sagen?

Von Markus Balser und Vivien Timmler

SZ PlusWahlkampf
:Scholz verteidigt grünen Stahl gegen Merz

Nach Kritik des Unionskanzlerkandidaten an CO₂-neutralem Stahl rechtfertigt der Kanzler die Umstellung und die Milliardenhilfen. Auch der DGB sieht die Zukunft in der klimafreundlichen Erzeugung – aber Branchenmanager teilen die Bedenken von Merz.

Von Michael Bauchmüller, Björn Finke, Roland Preuß und Vivien Timmler

SZ PlusMeinungKapitalerträge
:Habeck ist ehrlicher als seine Rivalen. Aber er hat seine Idee auf unglückselige Weise präsentiert

Der grüne Kanzlerkandidat bereitet die Wähler darauf vor, dass es nach dem 23. Februar auch harte Einschnitte geben wird. Das sollten auch Merz und Scholz tun.

Kommentar von Ulrich Schäfer

Wahlkampf
:Arbeitgeberpräsident will Schwarz-Gelb

Rainer Dulger stellt sich offen hinter Unions-Kanzlerkandidat Merz. Den grünen Wirtschaftsminister Habeck dagegen kritisiert er scharf, weil er Sozialabgaben auf hohe Kapitalerträge fordert.

Von Roland Preuß

SZ PlusNeue Studie von Hate Aid
:„Du fragst dich irgendwann, warum du dir das noch antun solltest"

Die CDU-Abgeordnete Yvonne Magwas hat ihr Bundestagsmandat in Sachsen bis zuletzt gegen die AfD verteidigt, im Netz aber wird sie von rechts außen hart angefeindet. Jetzt hört sie auf. Auch andere haben aufgegeben oder denken darüber nach, aus Angst vor dem Hass.

Von Christoph Koopmann

Bundestagswahl
:41 Parteien dürfen antreten

An der Bundestagswahl am 23. Februar können 41 Parteien teilnehmen. Der zuständige Bundeswahlausschuss entschied in seiner zweitägigen Sitzung unter anderem die sieben bereits im Bundestag vertretenen Parteien zuzulassen: SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP ...

SZ PlusMeinungWahlkampf
:Die politische Debatte verkommt zu einem Unterbietungswettbewerb

Gerade die Parteitage der Extremisten zeigen: Auf der nach unten offenen Schreihals-Skala werden gerade neue Standards gesetzt.

Kommentar von Stefan Kornelius

Bundestagswahl 2025
:Scholz weist Kritik der Grünen bei Ukraine-Unterstützung zurück

Der Kanzler lehnt Einsparungen an anderer Stelle für die Finanzierung weiterer Waffenlieferungen in die Ukraine ab. Niedersächsische Polizisten sollen an dem mutmaßlichen Angriff auf einen Linken-Politiker in Riesa beteiligt gewesen sein.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusBundesinnenministerin Faeser
:„Russland facht die Migration an, um Staaten zu destabilisieren“

Sabotage, Spionage, Anschlagspläne, Wahlkampf-Beeinflussung: Russlands hybrider Krieg gegen den Westen werde immer brutaler, sagt Nancy Faeser. Deutschland müsse sich zunehmend schützen – auch vor einem denkbaren Angriff auf Nato-Gebiet.

Interview von Markus Balser und Henrike Roßbach

SZ PlusMeinungSteuerpolitik
:Sozialmissbrauch eindämmen? Ja, aber die Milliarden muss sich der Staat woanders holen

Nach jahrelanger Reformflaute überbieten sich die Parteien plötzlich mit Ideen, welche Steuern sie senken wollen. Darunter sind viele vernünftige Vorschläge. Auf diese Weise kombiniert, ergäbe sich ein schlüssiges Konzept.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

Steigende Beiträge
:Habeck will Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte – und damit die Krankenkassen sanieren

Auf Gehälter fallen Beiträge für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung an. Auf Börsengewinne oder Zinserträge bisher nicht. Das will der grüne Kanzlerkandidat ändern.

Von Vivien Timmler

SZ PlusBSW-Parteitag
:Im Zeichen der leuchtenden Armbänder

Friedensappelle und ordentlich Dresche für die politischen Gegner: Beim Parteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht verlief vieles wie erwartet. Eine Überraschung gab es aber doch.

Von Christian Zaschke

SZ PlusZwei neue Biografien über Friedrich Merz
:Der Mann fürs schlechte Wetter

Vor zwei Jahrzehnten scheiterte Friedrich Merz an der moderaten Angela Merkel. Nun steht er vor dem Kanzleramt, weil bei vielen Wählern starke Positionen und klare Ansagen besser ankommen als damals. Zwei aktuelle Biografien analysieren seinen Weg.

Rezension von Florian Keisinger

SZ PlusMeinungAfD
:Alice Weidels Rede zeigt, wie stark ihre Partei sich fühlt

Die Kanzlerkandidatin droht beim Parteitag mit Grenzschließungen und dem Zerstören von Windkraftanlagen. Es ist aber ungewiss, ob sie mit einer solchen Krawallrede politischen Erfolg haben wird.

Kommentar von Roland Preuß

Bundestagswahl
:Dänenpartei strebt wieder ins Parlament

Die Partei der dänischen und friesischen Minderheit kämpft in Schleswig-Holstein um den zweiten Einzug in den Bundestag. 2021 war Stefan Seidler als erster SSW-Politiker überhaupt nach Berlin gewählt worden. Ein Landesparteitag setzte den ...

SZ PlusMeinungBundestagwahl
:Olaf Scholz ist zum Normalo geschrumpft - und wird so kaum gewinnen

Seit Monaten hoffen der Bundeskanzler und die Sozialdemokraten auf eine Trendwende in den Umfragen. Aber eine Reihe von Gründen spricht gegen eine erfolgreiche Aufholjagd. Und langsam läuft ihnen die Zeit davon.

Kommentar von Nicolas Richter

SZ PlusAfD-Parteitag
:Wie es den Rechten gefällt

In die AfD trat Alice Weidel ein, weil sie gegen den Euro war. Lange her. Mittlerweile hat sie sich dem Höcke-Sound der Partei bestens angepasst. Ihr Wahlprogramm: abschotten, abreißen, rausschmeißen. Eine Frau und ihr Wille zur Macht.

Von Roland Preuß und Nicolas Richter

SZ PlusSPD-Parteitag
:Operation Winter-Wunder

Die SPD schließt die Reihen um den Kanzler – und verabschiedet ein Wahlprogramm „für die normalen Leute“. Mit einem Bierdeckel-  Entlastungskonzept. Doch was, wenn sich nicht bald was dreht?

Von Georg Ismar

SZ PlusCDU-Klausur in Hamburg
:Gewinnen reicht ihnen nicht

Die CDU glaubt, dass nur ein „Politikwechsel“ den weiteren Aufstieg der AfD verhindert. Sie verspricht deshalb nicht nur eine „Agenda 2030“, sondern auch eine schärfere Migrationspolitik.

Von Robert Roßmann

SZ PlusAfD-Parteitag in Riesa
:"Dann heißt es eben Re-mi-gration"

Alice Weidel wird von der AfD-Basis zur Kanzlerkandidatin gekürt. Die Parteichefin punktet bei den Anhängern mit drastischen Forderungen zu Migration, Genderfragen und Energiepolitik. Die CDU greift sie als „Betrügerpartei “ an.

Von Roland Preuß

SZ PlusBundestagswahl
:Massiver Ärger über Musk

Wegen seiner Unterstützung für die AfD im Wahlkampf wirft Innenministerin Nancy Faeser dem Tech-Milliardär vor, liberale Demokratien schwächen zu wollen. Zudem kündigt sie ein Treffen mit Managern sozialer Plattformen am 22. Januar an.

Von Markus Balser, Roland Preuß und Nicolas Richter

MeinungBundestagswahlkampf
:Die Union will Deutschlands Wirtschaft aus dem Morast ziehen – aber manches klingt nach Illusion

Mit der Agenda 2030 legt CDU/CSU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ein ambitioniertes Reformprogramm vor. Viele Fragen aber bleiben offen – und an einer Stelle wird es sogar gefährlich.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungWahlkampf
:Aus Österreich lernen? Ja, unbedingt. Aber nicht so, wie Markus Söder meint

Im Nachbarland war Schwarz-Grün kein Erfolg, und in Deutschland ist Rot-Grün-Gelb gescheitert. Wie eine Regierung aus Parteien der Mitte abschneidet, hängt also nicht so sehr von deren Farben ab. Etwas anderes dürfte viel wichtiger sein.

Kommentar von Detlef Esslinger

Wahlkampf
:CDU geht mit Agenda 2030 ins Rennen

Weniger Steuern, mehr Wachstum: Wie die Partei von Friedrich Merz Deutschland in vier Schritten zum Aufschwung verhelfen will.

Von Robert Roßmann

SZ PlusBundestagswahl
:Warum die Provokationen aus Amerika der SPD nutzen könnten

Die Äußerungen von Donald Trump und Elon Musk kommen den Sozialdemokraten im Wahlkampf gelegen – so können sie sich gegen neue Gegner profilieren. Für Olaf Scholz liegt darin aber auch ein Risiko.

Von Nicolas Richter

Studium
:Das Geld für Studierende reicht einfach nicht

Schon bisher kamen Studierende nur mit Bafög kaum über die Runden. Das wird jetzt noch schwerer, weil von Bahntickets bis Olivenöl vieles teuer geworden ist. Wie müsste eine "auskömmliche" Förderung aussehen?

Von Kathrin Müller-Lancé

Angriff gegen FDP-Vorsitzenden
:Schaumwurf auf Christian Lindner

Eine Frau wirft dem FDP-Chef bei einem Wahlkampfauftritt eine Substanz ins Gesicht. Der sagt anschließend: „Es war leider nicht Sahne, sondern nur Seife.“

SZ PlusMeinungWahlkampf
:Die verlorene Ehre des Stefan Gelbhaar

Die Grünen servieren rasch einen Berliner Bundestagsabgeordneten ab – obwohl es nichts als unbewiesene Vorwürfe gegen ihn gibt.

Kommentar von Mareen Linnartz

Streit in der Union
:„Anstatt einfach den Mund zu halten“

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther kritisiert CSU-Chef Söder mit deutlichen Worten dafür, eine schwarz-grüne Koalition im Bund vehement auszuschließen. Der keilt zurück.

Von Robert Roßmann

SZ PlusCSU-Klausur in Seeon
:Immer schön lächeln

Zwischen CDU und CSU ist es gerade so wie zwischen Clownfisch und Seeanemone: symbiotisch. In Seeon sind Merz, Söder und Dobrindt erschreckend nett zueinander, es bleibt die Frage, wer hier für wen am nützlichsten ist.

Von Henrike Roßbach

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Die Energiewende ist nicht mehr zu stoppen

Deutschland kann sich die politische Debatte über hässliche Windräder oder die Rückkehr zur Atomkraft sparen. Stattdessen sollte es alles in den weiteren Ausbau der Erneuerbaren setzen. „Vorsprung durch Technik“ hätte man dazu früher gesagt.

Kommentar von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungFDP
:Christian Lindner bewirbt sich als Schwiegersohn von Friedrich Merz – das ist zu wenig

In den kommenden Wochen wird sich entscheiden, ob die FDP noch eine Zukunft in Berlin hat. Dazu müsste sie dringend vermitteln, wie liberale Politik dem Land nutzen könnte. Was Parteichef Christian Lindner an Dreikönig lieferte, spricht das Lebensgefühl von viel zu wenigen Menschen an.

Kommentar von Bastian Brinkmann

SZ PlusGrüner Wahlkampfauftakt
:„Dumme Sprüche“ – Habeck teilt gegen die CSU aus

Die Grünen starten mit Angriffen gegen Union und SPD in die heiße Wahlkampfphase. Der Kanzlerkandidat warnt vor einer Regierungskrise wie in Österreich und präsentiert den ersten Wahlkampfsong der Partei.

Von Markus Balser

Wahlkampf
:Die CSU kann die Bundestagswahl kaum erwarten

Wirtschaft, Migration und Sicherheit stehen bei der Jahresauftaktklausur der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon im Mittelpunkt. Und natürlich der Politikwechsel, der aus CSU-Sicht nur ohne die Grünen geht. Eh klar.

Von Henrike Roßbach

SZ PlusMeinungBundestagswahl 2025
:Grünen-Bashing löst für die Union keine Probleme

Ja, die Wähler der Union erwarten einen Politikwechsel. Aber niemand sollte glauben, dass man den allein dadurch hinbekommt, dass man Koalitionen mit den Grünen ausschließt.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ PlusAutokratie gegen Demokratie
:„Irgendwann wachen die Leute auf, und dann kann es zu spät sein“

Eine Demokratie benötigt klare Spielregeln – aber auch Menschen, die sie anerkennen, sagt der deutsche Politikwissenschaftler Aurel Croissant. Ein Gespräch über eine gefährdete Staatsform in Zeiten von Trump und Co.

Interview: Johan Schloemann

Bundestagswahl 2025
:Der Kampf der Slogans

Wer steckt hinter den Wahlslogans der Parteien? Welche Botschaften vermitteln sie? Die Kampagnen von CDU, SPD, AfD, Grünen und FDP im Überblick.

Von Markus Balser, Bastian Brinkmann, Georg Ismar, Roland Preuß, Henrike Roßbach

Gutscheine: