:Wie Deutschland sich zu den Angriffen Israels auf Iran verhält
Ein denkbar schwieriger Start für den Außenminister: Eigentlich wollte Johann Wadephul seine ersten Antrittsbesuche im Nahen Osten absolvieren. Doch dann eskalierte die Lage in der Region.
Korrekturen
:Straßburg als Katalysator für die Grünen
Ferner eine Berichtigung zur vorvergangenen US-Wahl 2020, die Trump verloren hatte.
Linke und Grüne
:Einfache Antworten werden belohnt, Plackerei wird bestraft
Wer ist die führende demokratische Kraft in der Opposition? Eine neue Erhebung hält interessante Einblicke bereit.
Zweikampf in der Opposition
:Wie die Linke den Grünen den Rang abläuft
Die Linke platzt fast vor Energie, die Grünen mühen sich an vielen Fronten ab. Über Rivalitäten in der demokratischen Opposition und die Suche nach der richtigen Strategie.
Pläne des Justizministeriums
:Urkunden werden digitaler
Urkunden sollen künftig auch digital erstellt werden können. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesjustizministerium veröffentlicht hat. Bislang seien Beurkundungen grundsätzlich „papiergebunden“, wie es heißt. Das solle sich ändern ...
Kunst
:Stolpern Sie schön
So heiter war die Kunst selten, und selten kam sie aus brutaleren Verhältnissen. Die 13. Berlin Biennale geht ähnliche Themen klüger an als die letzte Documenta.
Russlandpolitik und SPD-„Manifest“
:Das verlorene Erbe des Willy Brandt
Die Ideologen in der SPD berufen sich auf den großen Entspannungskanzler. Aber wenig von dem, was sie in ihrem sogenannten Manifest für Friedenssicherung behaupten, hätte wohl seine Zustimmung gefunden.
Bundeswehr
:An diesem Sonntag ist Veteranentag in Deutschland – zum ersten Mal
Soldaten wie Robert Habermann versehen einen oft fordernden, mitunter auch gefährlichen Dienst im Auftrag der Bundesrepublik. Jetzt soll ein neuer Fest- und Gedenktag ihnen Wertschätzung ausdrücken. Für viele Uniformierte ist das mehr als bloße Symbolik.
Bayerische Staatsregierung
:Aiwanger warnt CSU davor, mit Koalitionswechsel zu drohen
Beim Streit um das Sondervermögen für die Infrastruktur knickten die Freien Wähler ein, nachdem die CSU Druck gemacht hatte.
Beschluss im Bundesrat
:Renten steigen von Juli an
Der Bundesrat hat der Rentenerhöhung um 3,74 Prozent zum 1. Juli zugestimmt. Nach Angaben der Bundesregierung bedeutet dies für eine Standardrente bei durchschnittlichem Verdienst und 45 Beitragsjahren eine Erhöhung um 66,15 Euro im Monat. Die ...
Interview mit Star-Dirigent Kent Nagano
:„Unser Dorf bestand hauptsächlich aus Einwandererfamilien, vor allem aus Europa“
Kent Nagano, Star-Dirigent aus Kalifornien, erzählt im Interview vom Ort seiner Kindheit an der Pazifikküste. Dort waren alle Amerikaner, egal, woher sie kamen. Verbindend war die Musik.
MeinungFall Gelbhaar bei den Grünen
:Dieser Bericht hilft der Partei nicht weiter
Die Grünen hatten Aufklärung nach all den Anschuldigungen versprochen. Die wird wohl nicht mehr kommen. Stattdessen gibt es nun einen Bericht, der mehr Fragen aufwirft als beantwortet.
„Strukturell überfordert“
:Grüne räumen Fehler im Fall Gelbhaar ein
Ein halbes Jahr nach den Vorwürfen mehrerer Frauen gegen den Ex-Abgeordneten Stefan Gelbhaar legt die Partei dar, was die interne Kommission herausgefunden hat – und was man daraus lernen will.
Sonnenbrillen-Trends
:„Mit einer Pilotenbrille sieht man nicht automatisch cool aus“
Kaum jemand versteht so viel von Brillenmode wie Uta Geyer von Lunettes in Berlin. Worauf es beim UV-Schutz ankommt, welche Trends es vom Laufsteg auf die Straße schaffen – und wie man endlich die Sonnenbrille findet, die wirklich zu einem passt.
Ukraine-Reise
:Pistorius kündigt mehr Geld für Ukraine an
Der Verteidigungsminister reist nach Kiew, während sich die SPD auf eine Kampfabstimmung über die Russlandpolitik vorbereitet. Rolf Mützenich sieht in „Friedensmanifest“ keinen Angriff auf Lars Klingbeil.
Antrag im Bundesrat
:„Ein zweites Leben für Matratzen“
In Deutschland kommen jedes Jahr mehr als acht Millionen Matratzen auf den Müll, fast alle werden verbrannt. Der Bundesrat will jetzt mehr Recycling ermöglichen.
Lebensmittel
:Wieso das Kartellamt eine Schlachthof-Fusion verbietet
Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies wollte auch die Nummer eins bei Rindern werden. Doch das Bundeskartellamt untersagt geplante Übernahmen.
MeinungZuwanderung
:Ausnahmezustand? Aber gern doch!
Ob in den USA oder Europa: Beim Thema irreguläre Migration rechtfertigen Regierungen grenzwertige Maßnahmen mit der Dramatik der Lage. Das ist rechtlich bedenklich und weckt falsche Erwartungen.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Holy Aperoli
Der deutschen Wirtschaft geht es mau, Abhilfe schaffen sollen nun plötzlich die Mütter, von denen es heißt, sie arbeiteten zu wenig. Unsere Autorin braucht da erst mal einen Drink.
Medien
:Eins zu null für den Frikadellenmann
Im Ruhrpott schließt ein Imbiss, Busfahrer Freddy weint in der WDR-„Lokalzeit“und wird zum Meme. Diese Geschichte handelt von einem Land, in dem alles Liebgewonnene zu verschwinden scheint. Und von einem Mann, der wirklich fühlt.
MeinungGenerationen
:Die Politik braucht mehr weise Großväter und Urgroßmütter
Die Probleme der alternden Gesellschaft liegen brach. Warum? Im Bundestag gibt es nur neun Abgeordnete über siebzig – von 630.
Hauck & Bauer
:Heute vor 500 Jahren
Am 13. Juni 1525 heiratete Martin Luther die ehemalige Nonne Katharina von Bora.
ExklusivSPD-„Manifest“ zu Russland
:„In dem Papier steht nichts Anrüchiges“
Der einstige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich erklärt, warum er zum Reden mit Putin keine Alternative sieht – und deshalb das „Manifest zur Friedenssicherung“ einiger SPD-Linker unterschrieben hat.
„Markus Lanz“
:„Dieses Manifest schlägt alle Türen zu“
Was sagt die SPD-Vizechefin Anke Rehlinger zu Rolf Mützenichs Ukraine-Friedens-Manifest? Alles halb so wild, „muss man aushalten“. Doch mit der Ansicht sitzt sie bei Lanz allein da.
LiveBundespolitik
:Justizministerin Hubig fordert von Dobrindt schnelle Begründung für Zurückweisungen
„Für mich ist klar: Der Bundesinnenminister muss nun sehr rasch die von ihm zugesagte Begründung nachliefern“, sagt die SPD-Politikerin in der Diskussion über die deutsche Migrationspolitik über ihren CSU-Kollegen.
SPD-Manifest
:„Wieder ins Gespräch mit Russland kommen“
Mit deutlichen Worten fordern prominente SPD-Politiker eine Abkehr von der Aufrüstungspolitik und Gespräche mit Moskau. Es ist ein Angriff auf die Linie der Parteiführung um Lars Klingbeil.
Literatur
:Bitte keine Männerbücher
Können Jungs mit Literatur gegen den Frauenhass und die rechten Narrative im Netz immunisiert werden? Bloß nicht – bei solchen Versuchen kann viel kaputtgehen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:SPD und Russland: Rückfall in alte Zeiten?
Eine Gruppe prominenter SPD-Politiker warnt vor einem „Rüstungswettlauf“ in Europa. Sie fordern künftig wieder mehr Zusammenarbeit mit Russland.
MeinungParteien
:Die Grünen wirken uncool wie nie. Zeit, dass sie ein paar Dinge anders machen
Nach dem Aus der Ampel droht die Partei von der Linken abgehängt zu werden. Um im Ringen um die Macht noch eine Chance zu haben, muss die Partei nun schnell Reformen anstoßen – und eine neue Linie finden.
Regierungsberater
:Noch ein Job für Veronika Grimm
Wirtschaftsministerin Reiche holt sich mit der streitbaren Wirtschaftsweisen eine renommierte Beraterin an ihre Seite. Die Berufung ist folgerichtig – und birgt doch gleich mehrere Risiken.
BND-Präsident Kahl
:Aus der Dauerkrise in den Vatikan
Krieg, Pandemie, Terror: Unter Präsident Bruno Kahl hatte der deutsche Auslandsnachrichtendienst so viel zu tun wie selten zuvor. Jetzt verabschiedet er sich – auf einen besonderen Botschafterposten.
Dokumentation
:Wo jeder Dritte sitzen bleibt
Die ARD-Doku „Schulverlierer“ zeigt auf dramatische Weise, was im Bildungssystem falsch läuft. Vielleicht sogar eine Spur zu dramatisch.
Pismestrovic
:Freiwillige
Glosse
:Das Streiflicht
Sind Gesundheitsminister aus besonderem Holz geschnitzt oder kommt es einem nur so vor? Zwei von ihnen könnten die Frage vielleicht beantworten.
Hamburg Ballett
:Holt den Vorschlaghammer raus
Der Rauswurf von Demis Volpi beim Hamburg Ballett zeigt: Compagnien und Ensembles vorwiegend auf Denkmalpflege zu verpflichten, kann nur scheitern – selbst, wenn es um so ein großes künstlerisches Erbe geht wie das von John Neumeier.
MeinungMützenichs „Manifest“
:So gibt es keinen Frieden
Das Leiden der Menschen in der Ukraine zu beenden, ist das richtige Ziel. Doch ohne Aufrüstung und Abschreckung kann man es nicht erreichen.
Grüne Regierungsbeteiligung
:„Es fehlte an Beziehungsarbeit“
Unklare Rollen, zu komplizierte Strukturen: Eine Studie bilanziert die Arbeit der Grünen in der Ampel. Die Empfehlungen für einen möglichen neuen Regierungsanlauf der Partei sind wenig schmeichelhaft.
ExklusivMasken-Affäre
:Ein schwarz-roter Schutzschirm für Jens Spahn
Union und SPD haben sich darauf verständigt, den vollständigen Untersuchungsbericht über die Masken-Beschaffung in der Corona-Zeit vorerst nicht anzufordern. Doch das sehen nicht alle Sozialdemokraten ein – und die Opposition erst recht nicht.
Nationalpreis
:Bitte nicht zu viel Pragmatismus!
Die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin haben den Nationalpreis verliehen bekommen. Der Laudator? Bundeskanzler Merz. Er findet, die Politik könne einiges lernen von den beiden Unternehmern.
MeinungExtremismus
:Der Verfassungsschutz braucht mehr Geld, mehr Leute, mehr Befugnisse
So weit, so schlecht: Der Jahresbericht des Inlandsgeheimdienstes offenbart bedrohliche Entwicklungen. Doch es gibt etwas, was die Regierung tun könnte, aber anscheinend nicht tun möchte.
Das „Grüne Band“
:Alles im grünen Bereich
Auf dem einstigen Todesstreifen zwischen Bundesrepublik und DDR ist ein einzigartiges Refugium für bedrohte Arten entstanden. Nun soll das „Grüne Band“ als Erinnerungslandschaft an die deutsche Teilung sogar Weltkulturerbe werden.
ExklusivWehrpflicht
:„Wir müssen wegkommen von Papiertiger-Diskussionen“
Die SPD will trotz des Mehrbedarfs an 60 000 Soldaten über eine Rückkehr zur Wehrpflicht nicht einmal reden – doch ein Umdenken wird in ihren Reihen angemahnt. Auch der ranghöchste deutsche Nato-General erhebt Widerspruch.
Ballett
:Aus für Demis Volpi
Das Hamburg Ballett trennt sich von dem Mann, der das Erbe des legendären John Neumeier in die Zukunft tragen sollte: Nach Vorwürfen aus dem Ensemble ist mit sofortiger Wirkung Schluss für Demis Volpi.
BGH verwirft Revisionen
:Tödliche Schleusung: Haftstrafen für Scouts sind rechtskräftig
Bei einer Schleuserfahrt in Bayern sterben sieben Migranten. Der Fahrer, aber auch der Organisator und Scouts in einem Begleitfahrzeug bekommen hohe Strafen. Der Bundesgerichtshof hat nun das Urteil überprüft.
Ökokrisen
:„Will ich etwas nicht, ist es auch nicht da“
Der Klimawandel trifft die Menschen immer heftiger, aber Wahlen gewinnen oft jene, die ihn verharmlosen. Zwei Forscher erklären, wie das kommt – und warum selbst die Grünen nicht ganz klarsehen.
Jahresbericht
:Verfassungsschutz: Bedrohung durch Extremisten wächst
Rechtsextremisten, linke Anschläge, Islamismus und Sabotage: Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt verschärft vor Gefahren für die Demokratie – immer häufiger auch durch junge Menschen, die sich radikalisiert haben.
Deal mit Logistikunternehmen
:Corona-Masken-Affäre: Spahn weist alle Vorwürfe zurück
Ein geheimer Bericht beschreibt, wie Spahn zu Beginn der Corona-Pandemie Masken beschaffte und dabei Steuergeld in Milliardenhöhe verschwendete. Dieser wehrt sich gegen die Kritik.
Bundesregierung
:Neuer Ärger um Bürgergeld
Weniger öffentlich streiten, das war das Vorhaben der schwarz-roten Koalition. Doch über das Pfingstwochenende zeigte sich nicht zum ersten Mal: Die Realität sieht anders aus.
MeinungKoalition
:Nicht jede Meinungsverschiedenheit deutet gleich auf ein Zerwürfnis hin
Echtes Teamplay und gar keinen Streit haben die Koalitionäre aus Union und SPD versprochen. Die vergangenen Tage zeigen: So richtig einhalten lässt sich das nicht. Aber ist das wirklich so schlimm?
Debatte über Verbotsverfahren
:Dobrindt will AfD „wegregieren“
Der Bundesinnenminister warnt vor dem Versuch, die AfD vom Bundesverfassungsgericht verbieten zu lassen. Doch SPD und Grüne sehen das anders.