Das Seerestaurant St. Alban punktet mit Seeblick und Aussicht auf das Kloster Andechs. Aber auch mit zart gegrillten Meeresfrüchten. Klar, dass es bei dieser exklusiven Lage auch ein bisschen mehr Trüffel sein darf.
Amtsgericht Starnberg
:Von Internet-Betrügern als Lockvogel missbraucht
Im Glauben, bei der Musk-Foundation mitzuwirken, sammelt ein Betriebswirt fast 346 000 Euro ein. Doch wie seine Geldgeber fällt er auf eine Täuschung herein. Der Mann wird wegen Schuldunfähigkeit freigesprochen.
Kunsthandwerk
:Gefragter Ton
Der Dießener Töpfermarkt hat auch in seinem 25. Jahr nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Mehr als 50 000 Besucher kommen an den Ammersee und kaufen vor allem Buntes.
Ortsgeschichte
:Vom Fischerdorf zur Großgemeinde
Herrsching will sein 1250-jähriges Bestehen ein ganzes Jahr lang mit verschiedenen Veranstaltungen feiern. Die Organisation der Events übernimmt ein eigens dafür gegründeter Verein, der Helfer und Sponsoren sucht.
Töpfermarkt in Dießen am Ammersee
:Schönes für kleines und großes Geld
Etwa 160 Ausstellende aus 14 Ländern zeigen ihre Kunstwerke von Christi Himmelfahrt an beim Töpfermarkt in den Seeanlagen.
Gefördertes Bauprojekt in Herrsching
:26 bezahlbare Wohnungen und ein Riesenspaten
Der Bau von 26 Wohnungen gilt Herrschings Bürgermeister Schiller als historisch größtes Bauvorhaben der Gemeinde. Für den symbolischen Spatenstich hat er seine Beziehungen spielen lassen.
Probebetrieb mit Wasserstoff
:Experimente auf der Ammersee-Bahn
Die Bayerische Regiobahn setzt am Ammersee im Testbetrieb einen mit Wasserstoff angetriebenen Zug ein. Die moderne Antriebstechnik ist zwar umweltfreundlich, aber auch kostspielig und störanfällig.
Streichel-Zeit am Ammersee
:Kuscheln mit Kühen
Kuh-Striegeln als Wochenend-Aktion? Wird durchaus gebucht, zum Beispiel in Eching am Ammersee auf dem Bio-Hof von Martin Stangl. Das genießen nicht nur die Tiere - es kann sich auch positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken.
Weinexperimente am Ammersee
:Mach' es wie die alten Römer
Seit 2018 pflanzt der Biobauer Uli Ernst in Utting Reben in einem Gebiet, das keinesfalls eine klassische Weinbauregion ist. Er setzt als erster Winzer in Bayern auch deshalb ausschließlich auf pilzresistente Sorten. Aber schmecken die überhaupt? Eine Weinprobe hoch über dem Ammersee.
Ammersee
:Wetterumschwung ruft Wasserwacht auf den Plan
Der rasche Wetterumschwung hat am Ostersonntag das Eingreifen der Wasserwacht erfordert. Weil plötzlich starker Wind aufkam, mussten die Retter unter anderem einem Segler an Land helfen, der manövrierunfähig auf dem Wasser trieb. Auch zwei ...
Tipps für den Promenaden-Spaziergang
:Die Schöne vom Ammersee
Herrsching hat die längste Promenade Bayerns, wenn nicht gar ganz Deutschlands. Aber ist ihre Länge wirklich alles, was sie so besonders macht?
Tourismus
:Die Bayerische Seenschifffahrt wähnt sich auf Kurs
Nach schwierigen Jahren blickt Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) zuversichtlich auf den Saisonstart der Bayerischen Seenschifffahrt. Am Ostersonntag nimmt diese auf dem Starnberger See und dem Ammersee wieder den Betrieb auf.
Historischer Park in Dießen
:Wo die Zirbelnüsse blühen
Der Schacky-Park am Ammersee hat sich vom einstigen Adelssitz zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Als Vorsitzende des Förderkreises kümmert sich Christine Reichert darum, dass die riesige Anlage von ihrer Anziehungskraft nichts verliert.
Veranstaltungen im Fünfseenland
:Freispruch für den Summermarkt
Ein Uttinger prozessiert gegen die Veranstaltung im Juni, doch das Verwaltungsgericht in München weist seine Klage ab. Gemeinde und Veranstalter begrüßen das Urteil.
Kupfermuseum in Pähl
:Volle Kanne König
Siegfried Kuhnke präsentiert in einer Sonderausstellung kaiserliches und königliches Küchenkupfer - unter anderem den Breitopf von Kaiserin Sisi und eine burgförmige Kuchenform, in der Kaiser Wilhelm sein Frühstück backen ließ.
Freizeit
:Neue Radlkarte für das Fünfseenland
Mit dem Beginn des Frühlings präsentiert sich die aktualisierte Auflage der „Radlkarte Landkreis Starnberg“ im neuen Design - mit einer Vielzahl an optimierten und auch fünf neuen Radtouren für alle, die das schöne Wetter auf Fahrrädern genießen ...
Nachfolge von „Frau Museum“
:Das Gasteiger-Haus bleibt in Familienhand
Helga Schraidt hat als indirekte Nachfahrin des namensgebenden Künstlerpaares lange die Villa Gasteiger am Ammersee betreut. Nun geht sie in ihre letzte Saison. Die Nachfolge ist aber bereits geregelt: Es ist wieder jemand mit einer besonderen Verbindung zum Künstlerhaus.
Auszeichnungen am Ammersee
:Schillernde Jugend
Der Jahresempfang der Gemeinde Herrsching ist schon lange in ein Show-Format gepackt. Im Mittelpunkt stehen engagierte Bürger und ihre herausragenden Leistungen. Diesmal werden vor allem junge Menschen geehrt – aus gutem Grund.
An Starnberger See und Ammersee
:Nach zwei Pannenjahren: Seenschifffahrt hofft auf ruhige Saison
Die Bayerische Seenschifffahrt hofft nach zwei Horrorjahren auf eine Saison ohne Hochwasser und technische Probleme. Das Frühjahr bringt bereits schönes Wetter. Trotzdem startet auf dem Starnberger See und dem Ammersee der Betrieb erst am 20. April.
Anpflanzen im Frühjahr
:„Für Anfänger empfehle ich Buschtomaten“
Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken.
Neuer Bildband "Cash in Barbaria"
:Wie Bayern Johnny Cash prägte
Bevor Johnny Cash Weltstar wurde, war er als junger US-Soldat in Penzing stationiert. Frühe Hits entstanden hier. Doch Bayern muss eine Hassliebe für den Musiker gewesen sein, wie erstmals veröffentlichte Privataufnahmen zeigen.
Ruderregatta über den Atlantik
:„Auf dem Ozean war ich der Welt sehr ausgeliefert“
Gemeinsam mit seinem Freund Danny Schleicher legt Janik Prottung in 49 Tagen eine rund 5000 Kilometer lange Strecke von La Gomera bis auf die Karibikinsel Antigua zurück.
Neuer Wirt im Kult-Kiosk
:Ein ganz spezieller Ort
Von der Eismaschine an den Zapfhahn: Der Breitbrunner Volker Mergen übernimmt die „Bayerische Brandung“ an der Herrschinger Uferpromenade.
Fünfseenland
:Die Reichsbürger vom Ammersee
Das Ehepaar Stephan und Claudia Ley betreibt ein „alternatives“ Mediennetzwerk. Zehntausende schauen via Internet zu – auch der Verfassungsschutz. Einblicke in eine Szene, die den Staat verabscheut.
Tradition zu Weihnachten
:Wo ist der Karpfen hin?
Karpfen blau zu Weihnachten war einst so selbstverständlich wie Würstchen mit Kartoffelsalat. Jetzt verschwindet das Gericht von der Bildfläche, und es tauchen neue Traditionen auf. Eine Spurensuche an der Fischtheke.
Nepomuk
:Die gelbe Sausebahn zum Ammersee
Der Seegeist ist kein Freund von Nostalgie. An die Zeiten, als noch die gelbe S 5 Richtung Herrsching gefahren ist, denkt er allerdings gerne zurück – wenn auch mit gemischten Gefühlen.
Ammersee
:Bojensteine fürs See-Depot
Sie sehen nicht nur schwer aus, sie sind es auch: Jeder der riesigen Betonblöcke, die der Starnberger Unternehmer Arno Kircher und sein Mitarbeiter Marcel Knauer am Ammersee zu Wasser befördern, wiegt nämlich gut eine Tonne. So schwer müssen die ...
Freizeit & Familie
:Neue Kinderbücher für lange Winterabende
Miesbach als Wimmelland, ein neues Abenteuer der Krumpflinge, Weihnachten mit Anouk und eine Lehrerin als Gorilla: Lektüretipps aus München und Bayern.
Wetterphänomen im Fünfseenland
:Wehe, wenn die Lechtalerin kommt
Eine gewittrige Superzelle zieht immer wieder auf der gleichen Bahn durch das Alpenvorland. Dabei bringt sie verheerende Unwetter mit sich.
Christkindlmärkte im Fünfseenland
:Lebkuchen, Glühwein und jede Menge Kunsthandwerk
In zahlreichen Ortschaften im Fünfseenland finden Christkindlmärkte statt. Ein Überblick.
Immobilien am Ammersee
:Nun stehen die gesamten Huber-Häuser unter Denkmalschutz
Das komplette Areal der ehemaligen Graphischen Kunstanstalt in Dießen ist nun geschützt. Das macht Verkauf und Sanierung komplizierter. Bis zum Frühjahr können Interessenten ihre Nutzungsideen einreichen.
Energieversorgung
:Ökostrom von nebenan
Die Energiegenossenschaft Fünfseenland (EGF) und Bayernwerk stellen einen neuen regionalen Strommarkt vor. Was hat es damit auf sich?
Herrsching
:Dießen unter Dampf
Andreas Heene hat den Schaufelraddampfer „Dießen“ originalgetreu als Modell nachgebaut. Vor 50 Jahren ist das Schiff letztmals über den Ammersee gefahren.
Wiedererstarken des Reservistenverbands
:„Ich bin stolz darauf, mich in Uniform zu zeigen“
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist Krieg plötzlich wieder ein Thema in Europa. Das bringt auch den Reservistenkameradschaften neuen Zulauf. In Herrsching hat sich eine solche Gruppe ehemaliger Soldaten nun wiedergegründet – und das auch aus ganz lokaler Motivation heraus.
Ausstellung in Herrsching
:Eine fast vergessene Künstlerin
Die Nazis diffamierten ihre Werke zum Teil als „entartet“. Das bremste die Karriere von Carla Pohle stark aus. Insofern erwartete sich der Herrschinger Kulturverein von seiner Spurensuche nicht viel – und wurde dramatisch widerlegt.
Verkehrslärm am Ammersee
:Behörde durchkreuzt Tempo-30-Pläne
Inning hat erfolgreich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Ortsdurchfahrt durchgesetzt. Die benachbarten Gemeinden Utting und Schondorf wollten diesem Beispiel gerne folgen. Doch dort spielt das zuständige Landratsamt Landsberg nicht mit.
Krimis vom Ammersee
:„Die Bayern sind in gewisser Natur kriminell“
Inga Persson ist nahe dem Wattenmeer aufgewachsen. Heute schreibt sie Heimatkrimis vom Ammersee, betreibt dort eine Pension. Über das Schreiben an der Grenze zum Kitsch und ganz alltägliche Verbrechen.
Bestattungen
:„Viele haben während ihres Lebens schon den Baum erworben, an dem sie später einmal bestattet werden“
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine letzte Ruhestätte unter einem Baum statt unter einem Grabstein. Ein Gespräch mit dem Betreiber eines Naturfriedhofs über den Tod, das Leben – und die Kraft des Waldes.
Fossile Energie
:Pläne für zweite Gasbohrung am Ammersee
Nach der Genehmigung in Reichling will das Unternehmen Genexco an einer zweiten Stelle nach Gas suchen. Naturschützer starten eine Petition – und fordern Wirtschaftsminister Aiwanger auf, die Bohrungen zu stoppen.
Personennahverkehr
:Buslinien auf dem Prüfstand
Weil der Landkreis sparen muss, wird die Auslastung jeder einzelnen Linie genau analysiert, einzelne Fahrten werden gestrichen. Und es gibt noch weitere Änderungen.
MeinungPro und Contra
:Der Streit ums Erdgas aus Bayern
Ein Unternehmen will im oberbayerischen Reichling nach Gas bohren – gegen großen Widerstand in der Region. Ist es noch sinnvoll, in Bayern fossile Energieträger zu fördern? Argumente dafür und dagegen.
Gasvorkommen in Bayern
:Bei Landsberg am Lech darf nach Gas gebohrt werden
Trotz massiver Proteste hat das Unternehmen Genexco die Genehmigung erhalten, in Reichling Probebohrungen vorzunehmen. Fast zeitgleich lehnt es der Landtag ab, eine Förderabgabe wieder einzuführen.
„Jetzt red i“ in Dießen
:Gasgipfel mit Hubert Aiwanger
Der Wirtschaftsminister spricht in einer Live-Sendung mit den Gegnern der geplanten Gasbohrung westlich des Ammersees.
Ornithologie
:Zwei Fischadler werden am Ammersee flügge
Nach langer Zeit ist die vom Aussterben bedrohte Art wieder im Fünfseenland als Brutvogel heimisch.
Eliteinternat am Ammersee
:Und an der Decke hängt ein altes Ruderboot
Das Landheim in Schondorf wird erweitert und modernisiert. Auch am pädagogischen Konzept wurde gefeilt. Ein Rundgang über das weitläufige Gelände, auf dem zum neuen Schuljahr neue Häuser bezogen werden können.
VHS Starnberg Ammersee
:Zusammen Horizonte eröffnen
Die VHS Starnberg-Ammersee stellt ihr Programm für das kommende Semester vor.
Seebühne Utting
:„Kultur ist der Klebstoff der Gesellschaft“
Er hat die Uttinger Seebühne mitgegründet und als Regisseur und Darsteller stets geprägt. Nach seinem Rücktritt als Organisator der Freiluftbühne erzählt Florian Münzer von den Höhen und Tiefen vergangener Jahre – und er legt offen, wie es für ihn persönlich weitergeht.
Matthias Helwig vom Fünf-Seen-Filmfestival
:„Immer heißt es, wir haben kein Geld, ich kann diesen Satz nicht mehr hören“
Anfang September beginnt das 18. Filmfestival in Starnberg und Umgebung. Ob es eine weitere Ausgabe geben wird, ist nach wie vor offen. Der Leiter Matthias Helwig fordert mehr Engagement von der Politik und kündigt seinen schrittweisen Rückzug an.
Ammersee und Starnberger See
:„Man vergisst alles außen herum und ist einfach nur glücklich“
Am Lenkdrachen oder mit aufblasbarem Segel über das Wasser – Kitesurfen und Wingfoilen sind so beliebt wie noch nie. Severin Bader von "Surftools" erklärt die Sportarten und weiß, wo die Hotspots im Fünfseenland sind.
Urlaub daheim
:Schöner als jetzt ist München nie
Im August lebt es sich leichter in der Stadt als sonst. Warum also ausgerechnet dann wegfahren? Eine Ode an den Sommer zu Hause.