Um herauszufinden, ob Kinder „schulfähig“ sind, finden die Untersuchungen durch das Gesundheitsamt im Kindergarten künftig bereits anderthalb Jahre vor der Einschulung statt. So soll Förderbedarf eher erkannt werden. Expertinnen befürworten das – warnen aber auch vor noch frühzeitigerem Leistungsdruck.
Illegale Trails an der Würm
:Mountainbiker erreichen Mühltal-Deal
Die Freizeitsportler dürfen am Hochufer der Würm künftig wieder Trails nutzen. Diese werden wohl im Frühsommer freigegeben. Damit wollen die zuständigen Behörden einen Konflikt lösen, der sich zuletzt zugespitzt hat.
Ortsplanung in Gräfelfing
:Das Lochhamer Loch soll bald Geschichte sein
Seit Jahren bestimmt eine Baugrube das Ortsbild am S-Bahnhof. Jetzt hat die Gemeinde Gräfelfing das Grundstück gekauft, um es zu bebauen.
Kultur im Würmtal
:Offene Bühne, leerer Saal
Der Konzerttag mit einheimischen Künstlerinnen und Künstlern im Planegger Kupferhaus zog kaum Publikum an. Trotzdem will die Gemeinde es noch einmal versuchen. Denn möglicherweise lag es auch am Termin.
Kultur im Würmtal
:Jazz, Klassik und ein Versprechen an die Jugend
Der Kulturverein Würmtal richtet sein aktuelles Programm wie bisher ausschließlich an ein eher älteres Publikum. Doch das soll sich nach dem Willen der Vorsitzenden bald ändern.
Nichtraucherschutz
:Zug um Zug zu mehr Rücksicht
Wer unter dem Zigarettenrauch von Nachbarn leidet, hat in der Regel schlechte Karten, selbst wenn er ein Beatmungsgerät benötigt wie Paola B. aus Neuried. Doch die 58-jährige Schwerbehinderte möchte das nicht länger hinnehmen - und Verbraucherschützer machen ihr neuerdings ein wenig Hoffnung.
Verkehr
:Neuried will mehr für Radfahrer tun
Mit ihrem Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen nimmt sich die Gemeinde eine Verbesserung der Infrastruktur vor.
Sachbeschädigungen
:Da geht mehr kaputt
Ob angezündete Müllcontainer oder beschmierte Verkehrsschilder – Vandalismus kostet Gemeindeverwaltungen nicht nur Geld und Nerven, auch das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung wird beeinträchtigt. Mancherorts wird mit Video-Überwachung reagiert, wie am Gymnasium in Gräfelfing.
Nachruf
:Die CSU verliert einen Grünen
Gerhard Schleburg saß 36 Jahre lang für die Partei im Planegger Gemeinderat. Diese Woche ist der engagierte Kommunalpolitiker 83-jährig gestorben.
Rettungseinsätze
:An der dritten Fichte links
Eine App definiert jeden Ort auf der Welt mit nur drei Wörtern. Für Rettungskräfte ist das Tool eine praktische Hilfe, um Unfallopfer schnell zu finden – so kürzlich in Gräfelfing.
Kultur
:Ein Rag Bag voller Angebote
Von Musik bis Theater und Poetry-Slam bis Kabarett: Das Kupferhaus in Planegg präsentiert in seinem neuen Kulturprogramm Bühnengrößen und junge Talente.
Wirtschaft
:Absturz eines Senkrechtstarters
Morphosys gehörte Ende der Neunzigerjahre zu den Biotech-Pionieren in Martinsried und hatte zuletzt 300 Mitarbeiter am Standort in Planegg. Nun wird das Unternehmen vom neuen Eigentümer Novartis abgewickelt.
Ordnung halten
:„Wer aufräumt, sortiert seine Gedanken und Gefühle gleich mit“
Rita Trost hilft Menschen dabei, Ordnung in ihre Wohnung und ihr Leben zu bringen. Im Interview erklärt sie, was beides miteinander zu tun hat – und warum man sich als Erstes von seinem Perfektionismus verabschieden muss.
ÖPNV
:Busse verkehren seltener
Wegen Fahrermangels wird der Takt der Linien 259 und 265 im Würmtal ausgedünnt.
Gauting
:Neuer Chef für die Asklepios Klinik
Lukas Förster übernimmt von Januar 2025 an die Geschäftsführung.
Breitensport
:Fit trotz Alzheimer und Parkinson
Der TSV Neuried erhält für sein spezielles Senioren-Sportprogramm eine Auszeichnung vom BLSV.
Würmtal
:Läuft wieder bei der Polizei
Mehrere Monate gab es kein fließendes Wasser in der Planegger Inspektion, weil die maroden Leitungen saniert werden mussten. Jetzt ist die Sanierung abgeschlossen – an einem Umzug führt auf Dauer dennoch kein Weg vorbei.
Hilfe für Senioren
:„Armut geht uns alle an“
Paul Breitner ist Schirmherr der Mahlzeiten-Patenschaften der Malteser. Bei einer Tour mit dem Menü-Service durch das Würmtal hört sich der ehemalige Fußballprofi an, was die bedürftigen Kunden beschäftigt – gerade zu Weihnachten.
SZ Gute Werke
:Ohne Heimat und ohne Halt
Sie kommen aus Syrien, Somalia oder auch Italien: Jugendliche, die ganz allein im Raum München leben. Der Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt hilft ihnen, in Deutschland Tritt zu fassen. Denn den jungen Menschen fehlt es oft an allem.
Verkehr
:Gräfelfing bremst Autofahrer
Auf der Rottenbucher Straße gilt künftig Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit. Das könnte auch Auswirkungen auf Radfahrer haben.
Gräfelfing
:Spenden für Wärme und Licht
Der Katholische Pfarrverband St. Stefan und St. Johannes sammelt Geld, um Stromgeneratoren für die vom Krieg beeinträchtigten Menschen in der Ukraine anschaffen zu können.
Ortsentwicklung
:Das neue „Tor zu München“
Der Planegger Gemeinderat billigt ein städtebauliches Grobkonzept zum Bahnhofsareal zwischen der ehemaligen Gaststätte Heide Volm und der Germeringer Straße. Nun folgt die Detailplanung.
Mobilitätswende in München
:Wie kann Carsharing auch im Umland in die Gänge kommen?
Der Anbieter Miles zieht sich nach nicht einmal einem Jahr aus einigen Gemeinden wieder zurück. Wo die Leihautos noch zu haben sind – und welche Angebote auch außerhalb der Großstadt funktionieren.
Karikaturen-Ausstellung
:Blick in den Spiegel
Der Kunstkreis Gräfelfing zeigt im Alten Rathaus Werke bekannter Karikaturisten. Und fast jeder Besucher dürfte sich in der einen oder anderen Zeichnung wiederfinden.
Würmtal
:Partycrasher verletzt Gastgeber
Mehrere Jugendliche tauchen ohne Einladung bei einer Feier in Gräfelfing auf. Als sie zum Gehen aufgefordert werden, schlägt einer zu.
World Cleanup Day
:Säckeweise Müll
Hundert Freiwillige sammeln Abfall im Würmtal. Die Initiatoren hätten sich noch mehr Engagement gewünscht.
Gauting
:Telefonattacke auf Onlinekonto
Unbekannter erbeutet mehr als 10 000 Euro.
Würmtal
:„Bitte höre auf, unsere Tür kaputt zu machen“
Die Planegger Pfadfinder sind die Besuche von Einbrechern an ihrem Zirkuswagen leid. Deshalb wenden sie sich nun direkt an den unbekannten Täter.
Würmtal
:Großübung von Feuerwehr und Maltesern
Etwa 70 Einsatzkräfte proben am Samstag im Südwesten von München für den Ernstfall. Das genaue Szenario erfahren sie erst kurzfristig.
Klassische Musik
:„Eigentlich ist es absurd, dass man damit Geld verdienen kann“
Der Gräfelfinger Johannes Huber kann sich keinen schöneren Beruf vorstellen als den des Pianisten. Doch das war nicht immer so.
Kultur im Würmtal
:Besserer Klang im Interimsquartier
Während das Gräfelfinger Bürgerhaus umgebaut wird, finden Konzerte im Gymnasium statt. Dort wurde nun in die Akustik investiert.
Vernissage in Planegg
:Es rührt sich wieder was
Der Kulturförderverein Würmtal hat sich neu organisiert und präsentiert in seiner Jahresausstellung die Werke von 22 Mitgliedern. Passendes Motto: „In Bewegung“.
Planegg
:Industrieanlage vor der Haustüre
Trotz Anwohnerprotesten wird in direkter Nachbarschaft zu einem Wohngebiet ein Bauschutt-Recycling-Betrieb errichtet. Laut Rathaus ist das Vorhaben wegen einer neuen Verfügung nicht zu verhindern.
Baudenkmäler
:Charmeoffensive im Villenviertel
Viele alte Häuser in Gräfelfing sind bereits mit Sinn für Baukultur saniert worden, nun soll auch der historische Wert des verschandelten Gebäudes an der Ruffiniallee 4, das der Gemeinde gehört, wieder hergestellt werden.
Pächterwechsel im Forsthaus Kasten
:Abschied von der Wald-Idylle
Johann und Johanna Barsy haben das Forsthaus Kasten und seinen Biergarten zu einem beliebten Ausflugsziel gemacht. In knapp drei Monaten ist Schluss – nach fast 35 Jahren.
Planegg
:Neuer Anlauf für Kiesabbau im Douglasien-Wäldchen
Die Firma Glück will mit Unterstützung des Landratsamtes die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs kippen. Beim Bund Naturschutz und beim Grünzug-Netzwerk hat man dafür kein Verständnis.
Kultur
:Von Juden, Jesiden und Jahrhundertfragen
Die Literarische Gesellschaft in Gräfelfing hat diesen Herbst wieder hochkarätige Gesprächspartner zu aktuellen weltpolitischen Themen zu Gast.
Freizeit
:Es rutscht
Die Eisbahn am Planegger Feodor-Lynen-Gymnasium soll Anfang Dezember wieder öffnen und die nächsten Jahre nach und nach modernisiert werden. Doch der Spaß wird teurer.
Öffentlicher Personennahverkehr
:Kreis tritt beim Flexbus auf die Bremse
Vor knapp einem Jahr noch hatte sich der Kreistag dafür ausgesprochen, das erfolgreich erprobte On-demand-System auf den ganzen Landkreis auszuweiten, jetzt soll der Rufbus aus Kostengründen doch nur im Südosten weiterfahren.
Nachruf auf Friedrich Schreiber
:Er hielt die Erinnerung an die Todesmärsche wach
Der ehemalige Nahost-Fernsehkorrespondent, von Anfang an aktiv in der Initiative „Gedenken im Würmtal“, ist 92-jährig gestorben.
Gräfelfing
:Straßenfest trotzt dem Wetter
Die Bahnhofstraße ist am Samstag Spiel, Spaß und Stimmung vorbehalten.
SZ-Fitparade
:Es flutscht sommers wie winters
Stockschießen geht auch ohne Eis – und das sogar immer häufiger, wie etwa bei den Naturfreunden Würmtal in Planegg.
Kreis und quer
:Lost im Münchner Osten
Wenn der Handy-Akku leer ist, ist der moderne Mensch verloren – dazu muss er gar nicht weit fahren. Ein Plädoyer für die gute alte Landkarte.
Gauting
:Fußgänger übersieht Radfahrer – beide verletzt
Bei einem Unfall im Gautinger Ortsteil Stockdorf sind am Samstagabend zwei Menschen verletzt worden. Ein 73-jähriger Radfahrer war auf der Forstkastenstraße in nordwestlicher Richtung unterwegs. Ein 43-jähriger Fußgänger wollte zur selben Zeit die ...
Rund um München
:Die schönsten Locations beim Baden
Im Landkreis München lässt es sich an den Badeseen, der Isar und der Würm aushalten – auch kulinarisch.
Mahlzeit
:À la carte essen auf Station
Küchenchef Stefan Heinrichmeyer von der Wolfart-Klinik in Gräfelfing lässt Patienten vergessen, dass sie in einem Krankenhaus sind.
Ortsentwicklung im Würmtal
:Planegg sucht den Austausch mit Krailling
Zur Bebauung am Bahnhof sollen in den nächsten Monaten mehrere Veranstaltungen stattfinden – unter anderem eine gemeinsame Gemeinderatssitzung mit den Nachbarn.
Gräfelfing
:Umleitung für Fernwärme
Wegen Bauarbeiten auf der Staatsstraße 2063 kommt es bis September zu Behinderungen.
„Würmtal-Woodstock“
:Überdimensionales Klassentreffen
Entspannt, stimmungsvoll und einfach eine „Megasache“: Das Kulturfestival Gräfelfing mit seinen zahlreichen musikalischen, kulinarischen und anderen Angeboten lockt immer wieder viele Menschen aus dem Würmtal an. Aber auch darüber hinaus erfährt die viertägige Veranstaltung große Resonanz.
Vernissage
:Farben der Hoffnung
Zum zweiten Mal stellen Künstler aus der Ukraine, die im Würmtal Zuflucht gefunden haben, im Planegger Rathaus aus. Ihre Bilder sind auch ein Zeichen der Dankbarkeit an die neue Heimat.