Planegg:Warten auf das EiswunderDie Anlage am Planegger Gymnasium wird im Sommer nicht genutzt. Und auch im Winter wird es dieses Jahr voraussichtlich nichts mit dem Schlittschuhlaufen.
Gräfelfing:Für das Straßenfest ist kein PlatzWeil die Bahnhofstraße saniert wird, fällt die beliebte Veranstaltung heuer aus.
Ortsplanung:Das Würmufer ist nicht mehr tabuCSU, Freie Wähler und Grüne wollen eine Bebauung der bisher für eine Grünanlage vorgesehenen Flächen zulassen. Doch die Gegner des Projekts geben nicht auf.
Breitensport:Sport muss kein Tort seinLeichtathleten des TSV Gräfelfing haben eine gemeinnützige GmbH gegründet, um Kinder an Schulen in Bewegung zu bringen. Die Zauberworte sind Abwechslung und Mitgestaltung.
Planegg:Forum für die GroßenGemeinderäte von "Pro Planegg & Martinsried" kritisieren, dass einheimische Kleinkünstler keine Chance hätten, sich im Kupferhaus zu präsentieren.
Vernissage:Bilder aus LiebeDie aus der Ukraine geflüchtete Malerin Liudmyla Khalina stellt im Planegger Rathaus aus. Zu sehen sind Werke, die sie seit ihrer Flucht im Würmtal gemalt hat.
Max-Planck-Institut:Auf die nächsten WunderVor 50 Jahren wurde in dem damals kleinen Planegger Dorf Martinsried das Max-Planck-Institut für Biochemie gegründet. Es war der Nukleus des heutigen Forschungszentrums - entsprechend euphorisch fallen die Geburtstagsgratulationen aus.
Mein Tag:"Am Anfang wollte ich kündigen"Mohamed Chadid kam zweimal aus Marokko nach Deutschland, inzwischen will der Koordinator der Gemeinde Planegg für Flüchtlingsfragen bis zu seiner Rente hier bleiben.
SZ PlusWelttag des Buches:"In Hinblick auf Nachhaltigkeit ist das Buch unschlagbar"Planeggs stellvertretender Büchereileiter gibt dem gedruckten Wort noch eine lange Zukunft. Denn an die physische Präsenz eines Buches reichen digitale Medien nach Ansicht von Ralf Gabel nicht heran.
Planegg:Drang nach draußenErika Kiechle-Klemt zeigt an ihrer alten Wirkungsstätte Bilder, die während der Pandemie und beim Reisen entstanden sind.
Kriminalstatistik für das Würmtal:Mehr Straftaten gegen die sexuelle SelbstbestimmungDie Polizei führt den Anstieg auf die Zunahme der Kinderporno-Verfahren und die Delikte des Trainers beim TSV Neuried zurück.
Würmtal:Neuer Anlauf für eine verschmähte AuszeichnungSeit Jahren gehen kaum Bewerbungen für den Planegger Umweltpreis ein. Nun erhöht Stifter Peter von Schall-Riaucour die Geldprämie und holt die Naturschützerin Astrid Pfeifer ins Boot, um das Interesse an der Ausschreibung zu erhöhen.
SZ PlusBildung:Die Schule, der die Schüler davonlaufenDas Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing verliert seit Jahren Schüler. Ein Grund ist die neue, moderne Konkurrenz in München-Freiham, ein anderer der rein sprachliche Ausbildungsweg. Das soll sich nun ändern.
Bildende Kunst:Ausweitung der UnruhezoneDer Kunstkreis Gräfelfing veranstaltet regelmäßig gut besuchte Sommerausstellungen an besonderen Orten. Diesmal gestaltet sich die Suche schwierig - weil der gesamte Kulturbetrieb in der Gemeinde gerade eine Baustelle ist.
Neuried:Kampf um Tempo 30 auf der Staatsstraße geht weiterDie Gemeinde tritt der bundesweiten Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit" bei, die CSU-Fraktion ist allerdings dagegen.
Gräfelfing:Der Kulturbetrieb kann einpackenWegen Sanierungsarbeiten steht das Bürgerhaus zwei Jahre nicht zur Verfügung. Die Veranstaltungen werden ins Gymnasium und in die ehemalige Doemens-Brauakademie verlegt - doch das ist mit erheblichen Einschränkungen verbunden.
SZ-Kulturpreis Tassilo:Wenn der Joghurtdeckel zum Relief und die Muschel zur Welt wirdIn der "Schule der Phantasie Gräfelfing" geht der Schöpfergeist von Kindern und Jugendlichen auf Entdeckungsreise. Wichtiger als das Werk an sich ist die Entfesselung der Kreativität. Die Kursleiterinnen um Lilli Plodeck machen die künstlerischen Arbeiten auch öffentlich sichtbar.
Planegg:Fast wie vor CoronaDie Volkshochschule Würmtal bietet im Sommersemester ein umfangreiches und aktuelles Programm an, die Resonanz ist schon wieder ähnlich wie zuletzt 2019.
Vorausgeschaut:Planegg gibt sich die MozartkugelDirigent Ludwig Götz und sein kongenialer Partner Wolfgang Görl haben ein satirisch-hinterfotziges Faschingsmusical geschrieben, das am Sonntag im Kupferhaus aufgeführt wird.
Würmtal:Ein Fuchs im WohnzimmerNachdem es auch in einem Supermarkt gesehen wurde, fangen Einsatzkräfte das Tier ein. Auch das hält der Fuchs für ein Spielangebot.
Nahverkehr:Freie Wähler wollen "Geisterbusse" einstellenLandratsstellvertreter Otto Bußjäger und Landtagskandidat Johannes Seitner halten insbesondere manche Expresslinie für überflüssig.
Gräfelfing:Restaurant soll kein Essen mehr ausliefernIn der Pandemie erfreute sich das italienische Lokal im Tennis-Clubhaus großer Beliebtheit - jetzt sollen dort wieder nur noch Vereinsmitglieder einkehren dürfen.
Ausstellung:Wo Licht und Wasser einen Tanz eingehenDer Weßlinger Lichtdesigner Hans Karuga zeigt in Martinsried faszinierende Fotos von seinen Expeditionen an der Würm.
Polizei:Einbruch in GautingEine böse Überraschung im neuen Jahr hat eine Familie aus Gauting erlebt, als sie nach der Silvesternacht in den frühen Morgenstunden in ihr Eigenheim zurückkehrte. Laut Polizei stellte die Familie fest, dass die Terrassentür ihres Zuhauses ...
Soziales Engagement:Hilfe für Sansibar - aus gutem GrundDie Lehrerin Sarah Roth aus dem Würmtal unterstützt eine Schule auf der Inselgruppe vor Tansania, die zu den ärmsten Regionen der Welt gehört - auch wenn sie dort zum Teil schlimme Erfahrungen gemacht hat.
Verkehrsberuhigung:Der Lärmaktionsplan ist kein Papiertiger mehrInning hat es bereits geschafft. Nach vielen gescheiterten Anläufen ist nun auch Neuried zuversichtlich, Tempo 30 auf der Staatsstraße durchzusetzen.
Würmtal:Hier ist Bescherung schon am 23.Spenden ermöglichen Familien, die in der Obdachlosenunterkunft in Planegg leben, Geschenke.
MeinungStreit um Erdwärmespeicher:Nutzloses Schwarzer-Peter-SpielStatt sich zu streiten und nur Lippenbekenntnisse für die Energiewende abzugeben, sollten die Verantwortlichen einen echten Dialog suchen.
Energiewende im Würmtal:Streit zwischen Nachbargemeinden eskaliertNach dem voraussichtlichen Aus für einen Erdbecken-Wärmespeicher bei Martinsried schieben sich Politiker aus Planegg und Gräfelfing gegenseitig die Schuld am Scheitern des Pilotprojekts zu.
SZ-Adventskalender:Endlich eine eigene WohnungNach einer Trennung lebte Sarah S. mit ihren beiden Söhnen in der Obdachlosenunterkunft. Nun kann sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen.
Unterhaltung:Lena findet ihn süßDer 14-jährige Finlay Hartinger war schon bei "Voice Kids", kann singen, tanzen und schauspielern. Und tritt diesen Sonntag auf dem Gräfelfinger Christkindlmarkt auf.
Großeinsatz:Neurieder Ortsmitte wegen Gasaustritts gesperrtBei Bauarbeiten ist eine Hochdruckleitung angebohrt worden. Im Umkreis von 100 Metern werden alle Gebäude evakuiert.
Planegg:Klage soll Kiesabbau verhindernDer Bund Naturschutz zieht wegen der Pläne der Firma Glück für das sogenannte Douglaswäldchen vor das Bayerische Verwaltungsgericht.
SZ-Adventskalender für gute Werke:Wenn nicht nur der Kühlschrank leer istDer Menü-Service des Malteser Hilfsdienstes in Gräfelfing ermöglicht alten Menschen nicht nur einmal am Tag eine warme Mahlzeit, er ist für diese oft auch der einzige Kontakt nach draußen. Damit mehr Kleinrentner in den Genuss kommen, braucht es weitere Patenschaften.
Kiesabbau:Das Hochbirket wird zum BaggerseeNachdem auch die Genehmigung des Landratsamtes vorliegt, beginnt die Firma Glück mit dem Abbau von Kies in tieferen Schichten. Naturschützer kritisieren, dass jetzt auch das Grundwasser angetastet wird.
Gräfelfing:Podiumsdiskussion zum Jahrestag des MauerfallsDie Volkshochschule im Würmtal stellt die Frage: "Wie sieht die demokratische Revolution heute aus?"
Beginn der Faschingszeit:Endlich wieder Narr seinIm Landkreis München starten am 11. November die Vereine nach zweijähriger Coronapause wieder in die Faschingssaison und haben so manche Premiere vor sich.
Digitalisierung:Dokumente zur Geschichte des WürmtalsDas Planegger Gemeindearchiv präsentiert die Sammlung Walter Sartorius im Netz.
Nahverkehr:Busse nur im 40-Minuten-TaktVon den Fahrplanänderungen sind die Linien 259 und 265 im Würmtal betroffen. Grund ist Personalmangel.
Planegg:So wird das Würmtal energieautarkWann wird das Würmtal energieautark? Es ist eine Frage, der sich die Würmtaler Bürgermeister am kommenden Samstag, 15. Oktober, beim Würmtaler Energietag im Kupferhaus Planegg stellen wollen. Der Energietag findet eigentlich jedes Jahr statt, musste ...
Gräfelfing:Mit Verstand für den GeistDie Literarische Gesellschaft holt im Herbst Schriftsteller, Politiker und Wissenschaftler zu Diskussionen ins Bürgerhaus. Ihre Themen: Demokratie, Nationalsozialismus, China - und Kunst.
Rettungsübung:Großeinsatz im WürmtalWenn am Samstagvormittag ein Großaufgebot an Rettungskräften mit Blaulicht durch das Würmtal rast, können Bürger entspannt bleiben: Der Malteser Hilfsdienst in Gräfelfing organisiert eine große Rettungsübung, um auf einen wirklichen Katastrophenfall ...
Meine Woche:Kreative KümmerinAnna Tangerding von der Würmtal-Insel Planegg freut sich auf den Beginn der von ihr mit organisierten Inklusionswochen.
Lochham:Feuer in der Bäckerei legt Produktion lahmWeil es in der Nacht zum Freitag bei der Firma Sickinger brennt, bleiben alle Filialen geschlossen.
Klassik:Philharmoniker, Preisträger und PianistenIm Kupferhaus Planegg steht am Wochenende ein spannendes Konzertprogramm an - von Ballett bis zu Klavierarrangements.
Planegg:Mehr Platz für Fußgänger und RadlerDer Verkehr in der neuen Martinsrieder Ortsmitte soll neu geregelt werden. Zwei Varianten stehen zur Diskussion.
Lost Places:Das Schweigen im WaldeDer Gasthof Obermühlthal war früher ein beliebtes Ausflugsziel. Doch seit einigen Jahren ist das Wirtshaus verlassen. Nun allerdings steht ein Eigentümerwechsel kurz vor dem Abschluss. Ist das der Start für etwas Neues?
Ortsplanung:Planegg beharrt auf Vorkaufsrecht für Heide-GrundstückBürgermeister Nafziger will die Interessen der Gemeinde bei der Bebauung des Areals am S-Bahnhof wahren - öffentlich darüber diskutieren möchte er nicht.
Planegg:Polizei soll an die Pasinger Straße ziehenLaut Bürgermeister Nafziger verhandelt der Freistaat über ein Grundstück am Kreisel zum Gewerbegebiet Steinkirchen. Die alte Inspektion ist seit Jahren zu klein.