Der spanische Regierungschef will, dass die EU ihm zur Wiederwahl verhilft - indem sie Forderungen der Separatisten erfüllt. Katalanisch, Baskisch, Galicisch als EU-Amtssprachen? So schnell geht das nicht.
Unter Bayern
:Der Dialekt wird in der Schule verschmäht - zu Unrecht
Das Bairische hatte in der Schule, gar in der höheren, in den 1970er-Jahren nichts zu suchen. Vom Bildungshindernis war die Rede, dabei ist das Gegenteil richtig. Ein Loblied auf die Mundart.
Sprachlabor
:Schrei, Marmelade!
Ferner: "Hat" oder "ist" die Rodelfahrt "geendet"?
Sprachlabor
:Erster Kajüte!
Ferner: Worin sich "tragfähig" und "tragbar" unterscheiden.
Dialektforschung
:Zwischen Kulturerbe und Blamage
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften befasst sich mit dem Thema Dialekt. Eine Podiumsdiskussion soll Aufschluss geben. Welche Sprache wird dabei wohl gesprochen werden?
Sprachlabor
:Neue Wortart?
Wie das Adjektiv "trans" zu verwenden ist.
Gesundheit
:Viel mehr als Sprachkosmetik
Logopädie ist für viele irgendwas mit Lispeln und Spielen für Kinder. Dabei geht es oft um ernsthafte Probleme, die man besser behandeln könnte - wenn das Fach nicht ständig unterschätzt würde.
Sprachlabor
:Äuli und Äutschli
Ferner die Frage, ob es mit der Auferstehung allein getan ist? Und eine Betrachtung, was alles wie seinen Preis hat.
Kratzers Wortschatz
:Immer des Gschies mit der Elli
Harry Kane, Maria Peschek und der Monaco Franze haben etwas gemeinsam: Sie stehen, höchst unterschiedlich, für die Vielseitigkeit eines Wortes.
Biologie
:Frauen können leichter mit Hunden kommunizieren als Männer
Hunde reagieren auf Babysprache, genau wie kleine Kinder - und zwar besonders stark, wenn eine Frau spricht.
SZ JetztPsychologie
:"Schlagfertigkeit kann sehr leise sein"
Ein blöder Spruch und es verschlägt einem die Sprache: Häufig fällt einem nicht schnell genug eine passende Antwort ein. Eine Rhetoriktrainerin über die Kunst, souverän zu kontern.
Sprachlabor
:Gehört aufgehängt!
Provokatives mit Duden-Einschränkung. Ferner ein paar Gedanken über die Erwerbstätigkeit vor der Geburt.
Sprachlabor
:Der Spex, die Spexe
Ferner die Frage, ob Wasser eigentlich wirklich "verbraucht" werden kann, und ein Tipp für Konstruktionen mit "um...zu".
Sprachlabor
:Putin verhaften!
Ferner: Was passiert, wenn man das Go bekommt, und wie man bei der Empathie daneben dappen kann.
Kratzers Wortschatz
:FC Bayern-Star gesteht: I bin miad
Als Zugezogener ist es nicht immer einfach mit dem Bairischen. Es kann sogar recht anstrengend werden, wenn ein Wort gleich mehrere Bedeutungen hat.
Sprachlabor
:Blau lackiert
Über ein Staccato an Charakterisierungen. Außerdem fragt sich eine Leserin, wann sind die Savannen so lang geworden?
Leserbriefe
:Ein Star im Sprachlabor
Laut Streiflicht hat Hermann Unterstöger mehr als dreitausend Streiflichter verfasst. Und mehr. SZ-Leser gratulieren dem Verteidiger der schönen Sprache.
Sprachlabor
:Der Dativ drängt sich vor
Außerdem: Was das Wort "nur" als Konjunktion alles mitmacht.
Sprachlabor
:Mit Vogel-V
Wie es ein Nationaltrainer mit der Verbundenheit hielt. Und was das Flugzeug vom Schwimmzeug unterscheidet.
Kratzers Wortschatz
:Von Abortprinzessinnen und Scheißhäusln
Mit der fortschreitenden Hygienisierung wurde aus dem Abort- das Klopapier. Früher aber waren Sätze wie "Du, mach amoi d'Aborttür zu!" absolut gängig - und auch noch weitere bairische Begriffe.
Sprachlabor
:Vom Tafelritter Gwrhyr
Und vom Gewicht des Indianergoldhähnchens. Das seine fünfeinhalb Gramm schwer - und nicht leicht ist.
Ukraine
:Die Sprache des Feindes
In der Ukraine wollen viele tilgen, was noch an russischem Einfluss zu finden ist: Denkmäler werden abmontiert, Autoren verbannt, Bücher geschreddert. Aber kann man eine Sprache und Kultur so einfach vergessen?
Sprachlabor
:Räkelgefläzt
Wie Beyoncé jüngst die Wortbildung beeinflusste.
Deonyme
:Weck damit?
Aus dem Namen eines Glaswerks ist im deutschsprachigen Raum ein Synonym fürs Einkochen geworden. Kann gut sein, dass dieses Wort sogar das Unternehmen überdauert.
Ohnsorg-Theater Hamburg
:Wie viel Plattdeutsch darf sein?
Am Hamburger Ohnsorg-Theater streiten sich Traditionalisten und Modernisierer.
Mitten in Schweinfurt(h)
:Fränkische Stadt jetzt mit neuem "h"
Namen zu verunstalten, gehört sich nicht. Die große Industriestadt in Unterfranken aber wird eine sprachliche SZ-Seuche einfach nicht mehr los - jetzt fängt auch noch die Polizei mit dem Schmarrn an.
Kratzers Wortschatz
:Gfeide Kinder und wässrige Suppen
Der bairische Dialekt wartet neben seinen vielen Klangfarben mit einer weiteren Besonderheit auf: Manche Attribute erleben eine Bedeutungsverschiebung, je nachdem, ob ein junger oder ein älterer Mensch damit bedacht wird.
Sprachlabor
:Nicht(s) weniger
Was geschrieben und was gemeint ist - und wie irrational gut es oft dennoch mit dem Verständnis klappt.
MeinungSZ JetztDeutsche Sprache
:"Man darf ja nichts mehr sagen" - Ach, wäre es doch so
Das Gendern verhunzt die deutsche Sprache? Von wegen! Dieses ABC listet Ausdrücke und Worte, die wir wirklich aus unserem Wortschatz streichen sollten.
Sprachlabor
:Was für ein Land?
Ferner: Was Junge und Alte anders sehen.
Kultur und Kulinarik
:Die Oberpfalz, fein abgeschmeckt
Das Fotografen-Ehepaar Alexander und Antonia Feig hat in die Kochtöpfe der Region geschaut. Entstanden ist ein opulenter Bildband, der nicht nur viele Spezialgerichte enthält, sondern auch viel über Kultur und Lebensart eines bodenständigen Menschenschlags verrät.
Sprachlabor
:Hux flux
Ferner: Ein bisschen Entspannung mit dem Präteritum.
Sprachlabor
:Wie unterwegs?
Anhand einer berühmten Kampfsport-Szene im Fußball wird zudem die Frage untersucht, ob übersetzte Zitate Fälschungen sind. Und es geht um Haftbefreiung.
Wortwitze im öffentlichen Raum
:Der heitere Mistkübel
In Wien wurden gerade neue Aufschriften für städtische Mülleimer vorgestellt. Es zeigt sich: Nirgendwo ist der Umgang mit der deutschen Sprache origineller als in Österreich.
SZ JetztSouveräner Aufritt
:Wie man eine Rede hält
Zitternde Hände, Schweiß auf der Stirn - viele Menschen fürchten sich vor Publikum zu sprechen. Dagegen hilft die richtige Vorbereitung. Eine Rhetorik-Professorin gibt Tipps gegen das Lampenfieber.
Die Verfassung feiert Geburtstag
:Der Sound des Grundgesetzes
Der sprachliche Stil der Verfassung hat sich in den 74 Jahren ihrer Existenz gewandelt. Wo früher salbungsvoll formuliert wurde, klingen neuere Passagen zunehmend bürokratisch.
Sprache
:Wegner will nicht gendern
Berlins Regierender Bürgermeisters Kai Wegner hat sich gegen Gendersprache in der Verwaltung ausgesprochen - ein Verbot soll es aber nicht geben. "Es geht mir um eine verständliche Sprache. Und ich werde so schreiben, wie ich es in der Schule ...
Sprachlabor
:Kindes Fieber
Ferner: Wirft man Geld heraus oder hinaus?
Schulen
:Das mehrsprachige Klassenzimmer
Arabisch, Ukrainisch, Türkisch - in Deutschlands Schulen treffen viele Sprachen aufeinander. Was heißt das für den Unterricht und wie können davon auch deutschsprachige Kinder profitieren?
Sprachlabor
:Wo steht der Greif?
Was versteht man unter einer Drittbesitzverschaffung? Und wie erzielt man Aussagepräzision bei Reflexivpronomina? Dazu einige Laborbefunde.
Sprachlabor
:Der Reifen-Reifen
Ferner ein Aufschrei gegen das disruptive Wort Disruption, in den nicht nur Altphilologen einstimmen.
Bairische Sprachwurzel für Gerhard Polt
:"Da muss man ein bisserl Mitleid haben, wenn man mit so einer Spracharmut leben muss"
Denn das Bairische sei wie ein Ozean, sagt Polt. Der große Bayernphilosoph bekommt den Preis für seine Verdienste um das bairische Idiom - und auch wegen eines Interviews, das er komplett auf Mittelbairisch gab.
Sprachlabor
:2 Rüben rote Bete
Wie man sich ein pleonastisches Carpaccio zubereitet. Ferner die Frage, ob die Sonne geht oder läuft.
Sprachlabor
:5000 Jahre ...
... sind eine lange Zeit. Doch in Bayern braucht man nicht immer so lange, vor allem dann nicht, wenn es um den Schweinsbraten geht. Auch Briefe frankieren geht übrigens schneller.
Unter Bayern
:Die Heimat des Kleingelds
Bayerns Finanzministerium lässt das Staatsvolk seine Mundarten erraten. Na dann: Welcome dahoam!
Sprachlabor
:Keine Chance beim Rechenexempel?
Kleine Wörtchen wie "auf" und "um" können einen großen Unterschied machen, doch manch einer tut sich schwer damit. Um die Chance auf Richtigkeit zu erhöhen, schlägt Leser N. eine rigorose Kur vor.
Sprachlabor
:"Büchermäßig bin ich nicht so lesetechnisch unterwegs"
Wenn die Wortbildung aus dem Ruder läuft. Ein Exkurs über das Technischmäßige.
Aktuelles Lexikon
:Badisch
Eine Frage, Christian Streich betreffend, den Trainer des SC Freiburg und doppelten Bayern-Gegner in dieser Woche: Was spricht er da überhaupt genau?
MeinungWolkiger Koalitionsvertrag in Berlin
:Berlin, heul leiser
Jammern und Hoffen im Falsett: Zur Sprache des neuen Koalitionsvertrags von CDU und SPD in der Hauptstadt.
Italien
:Made in Italy!
Wie ein Postfaschist die italienische Sprache vor Fremdwörtern schützen will.