Sprachlabor:Kostet ihm das Amt

Lesezeit: 1 min

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Ferner: Gefahr im Verzug für das Possessivpronomen.

Von Hermann Unterstöger

UM DAS JAHR mit einem Klassiker der Sprachstolperei zu beginnen, so sei der von Leserin B. und Leser B. gerügte Satz zitiert, wonach die Wirtschaftskrise "dem Premier das Amt kosten" könne. Dass Verben wie kosten und lehren den doppelten Akkusativ nach sich ziehen, gilt als eiserne Regel, wobei der Boden, auf dem sie steht, bei Weitem nicht so fest ist wie sie selbst. Man erkennt das erstens daran, dass zwei vom selben Prädikat abhängige Akkusativobjekte normalerweise unmöglich sind. Die Duden-Grammatik (1959) belegt das mit Er fasste den Knaben und Er fasste den Arm, woraus nie Er fasste den Knaben den Arm werden kann. Zweitens lässt sich der doppelte Akkusativ nicht in die Passivform des Satzes hinüberretten: Er lehrt mich das Singen ist korrekt, nicht aber Mich wird das Singen gelehrt. Drittens sei daran erinnert, wie locker die Sache bei den Dichtern gehandhabt wurde. Über Wieland heißt es bei Grimm, er habe den Dativ auffallend bevorzugt, und in Kleists "Familie Schroffenstein" sagt der Vasall Santing zu seinem Herrn: "Ich kann / das Herrschen dir nicht lehren, du nicht das / Gehorchen mir."

VERSCHÜTTET zu werden wäre für Leser K. schon schlimm genug, aber wenn es ihm widerführe, wünschte er zumindest, dass die Rettungstrupps nicht fieberhaft arbeiteten, sondern kraftvoll, geplant und koordiniert. Er befindet sich damit auf einer Linie mit dem Dudenband "Deutsch als Fremdsprache", der für fieberhaft eine nicht sehr vertrauenerweckende Synonymreihe aufbaut: aufgeregt, eilig, erregt, hastig, hektisch, kopflos, nervös. Mögen weder Herr K. noch sonst wer verschüttet werden!

DASS DER DATIV auch dem Possessivpronomen sein Tod sein könnte, befürchtet Leserin Sch. Als Beleg dient ihr der Satz "Das Kind von dir muss Heimat finden", von dem sie schwören könnte, dass er mit "Dein Kind" richtig, jedenfalls schöner begonnen hätte. Dem ist zuzustimmen, mit der Einschränkung, dass die Umschreibung mit von gelegentlich Texte retten kann, so etwa die Schlagerzeile "Wenn du willst, verbrenn das Bild von mir", die mit "mein Bild" untergegangen wäre.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: