Zum SZ-Autorenverzeichnis

Hermann Unterstöger

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Hermann Unterstöger schreiben
Geboren 1943 in Kirchweidach (Landkreis Altötting), 1963 Abitur am Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Studium der Altphilologie (abgebrochen), Volontariat bei der Passauer Neuen Presse, von da aus zur Süddeutschen Zeitung. Hier seit 1978 als Redakteur, Reporter und Kolumnist tätig, insbesondere als Streiflicht-Autor und Verweser des "Sprachlabors". Bevorzugte Themen: Bayerisches, Kirchliches, Kurioses. Wiewohl nur noch freier Mitarbeiter, wird er von manchen nach wie vor dem "Urgestein" des Blattes zugerechnet.

Neueste Artikel

  • SZ PlusGlosse
    :Das Streiflicht

    Bewegung im Reich der Wörter: Angela Merkel verwahrt sich gegen den Titel „Putinversteherin“, und als teuerstes Wort – 50 Milliarden Euro wert – konnte sich „Zusätzlichkeit“ etablieren.

  • Sprachlabor
    :Frau Müller ihrerzeit

    Und was passiert, wenn eine Gesellschaft sich gründet?

    Von Hermann Unterstöger
  • Glosse
    :Das Streiflicht

    Die Rocksängerin Sheryl Crow hat aus Protest gegen Elon Musk ihren Tesla verkauft. Ob Trumps Hilfssheriff dadurch zur Raison zu bringen ist? Nun, den Versuch war es wert.

  • Sprachlabor
    :Worauf einzahlen?

    Ferner: Die Hütchenspieler und ihre Drehbücher

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Folgen und entfolgen

    Ferner: Hat man die Pistole „im Anschlag“ oder nicht?

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Angefast

    Ferner die Frage, was tödlicher als tödlich ist.

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Goldige Lifte

    Ferner: Über das Nichts und dessen Gegenteil.

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Außen oder innen?

    Ferner: Anträge werden gestellt, Anzeigen erstattet.

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Zureichender Grund

    Von den vielfachen Wurzeln, warum diese Kolumne sey.

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Allerlei Persönliches

    Zum Beispiel: Nicht Pillnitz, sondern Hosterwitz?

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Wer ist der Nächste?

    Ferner: Welche Klippen in „um … zu“-Sätzen lauern.

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Der, die, das Ex

    Ferner: Womit verköstigt man Kaspressknödel?

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Ja, wat denn nu?

    Was es mit „eigentlich“ eigentlich auf sich hat.

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Macht das Sinn?

    Kleiner Versuch über einen großen Streitgegenstand.

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Heimlicher Schnaps

    Ferner das Inflationäre an dem Wörtchen „tatsächlich“

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Qualmende Moleküle

    Ferner eine Erinnerung an den Objektsgenitiv und ein Blick darauf, wie kurios sich Tippfehler auf Worttrennungen auswirken können.

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Wo Meere ufern

    Ferner etwas über den Reiz der erlebten Rede.

    Von Hermann Unterstöger
  • Sprachlabor
    :Allerklärlichst

    Und: Fehlt bei Redewendungen mit „als gedacht“ etwas Wesentliches?

    Von Hermann Unterstöger