Leserbriefe sind in keinem Fall Meinungsäußerungen der Redaktion, sie dürfen gekürzt und in allen Ausgaben und Kanälen der Süddeutschen Zeitung, gedruckt wie digital, veröffentlicht werden, stets unter Angabe von Vor- und Nachname und dem Wohnort. Schreiben Sie Ihre Beiträge unter Bezugnahme auf die jeweiligen SZ-Artikel an forum@sz.de. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Adresse und Telefonnummer an. Postalisch erreichen Sie uns unter Süddeutsche Zeitung, Forum & Leserdialog, Hultschiner Str. 8, 81677 München.
Leserbriefe
:Heute schreibt Ihnen mal die SZ-Redaktion
Briefe an die Leserinnen und Leser. Mit einer Vermisstenanzeige, einer wichtigen FC-Bayern-Erklärung und Dank an Essigfliegen-Experten.
Aktuelle Leserbriefe
EU-Asylkompromiss
:"Wir setzen auch unserer Moral Grenzen"
Die EU hat einen rigorosen Umgang mit Geflüchteten vereinbart. Der neuen Migrationspolitik blicken SZ-Leser unterschiedlich entgegen.
AfD
:18 Prozent und viele offene Fragen
Wie SZ-Leserinnen und -Leser das Umfragehoch der Alternative für Deutschland erklären.
Weitere Artikel
Degrowth
:Gibt es unendliches Wachstum?
Im SZ-Interview stellt der Ökonom Daniel Susskind die These auf, dass unendliches Wachstum möglich sei. SZ-Leser widersprechen und verweisen auf die real existierenden Probleme der Menschheit.
Migrationsdebatte
:Menschlichkeit nicht mehr im Vokabular
In seinem Kommentar erklärt Heribert Prantl, warum die Diffamierung von Migranten allen schadet. SZ-Leser erweitern seine Argumente.
Korrekturen
:Codierte Zeichen und falsches Ministerium
Eine Präzisierung zu Base64-Zeichenketten, Marco Rubios US-Kabinettsposten und ein Nachtrag der Dropkick Murphys.
Aus der Redaktion
:Trainerstuhl und Süßkurve
Helmut-Stegmann-Nachwuchs-Förderpreis für zwei Texte, die im Jahr 2024 in der SZ veröffentlicht wurden.
Sprachlabor
:Fehlgebiert
Ferner: Sind Anschläge per se gleich Attentate?
Schuldenbremse und Sondervermögen
:Jetzt muss Merz aber auch liefern
SZ-Leser sehen die Großhypothek auf die Zukunft kritisch, fordern teils klarere Verwendungsziele – und pochen darauf, dass für die Schulden auch gespart werden muss.
Brustkrebs
:Fehldiagnose?
Als Andrea Behet Anfang 2020 ihre Brust abtastet, ist da dieser Knoten. Die Frauenärztin sagt: harmlos. Der Krebs wächst weiter. Die Krankenakte wirft Fragen auf - auch bei Leserinnen und Lesern.
Work-Life-Balance
:Die Deutschen und die Arbeit
Sind Arbeit und Wohlstand wirklich alles? Oder gibt es da noch andere wichtige Kriterien? Einige kritische Leserbetrachtungen dazu.
Korrekturen
:Premier Trudeau und Dax-Vorstände
Wie Kanadas Regierungschef korrekt benannt wird und wie es um den Frauenanteil an der Spitze von Dax-Konzernen steht.
Korrekturen
:Von Geburten und Kindern
Welches Mittel zur Schmerzlinderung bei der Geburt eingesetzt wird und wie viele Kinder die Geissens haben, musste korrigiert werden.
Kleine Anfrage der Union
:551 Fragen zur Demokratie
In der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion geht es vor allem um die politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen. SZ-Leserinnen und -Leser zweifeln daran, dass es der Union nur um Steuergelder geht.
Sprachlabor
:Nichtwählende
Ferner: Das Dilemma und sein Platz in der Logik
Briefwahl aus dem Ausland
:Postalische Odyssee
Viele im Ausland lebende Deutsche konnte nicht an der Bundestagswahl teilnehmen, weil ihre Unterlagen zur Briefwahl nicht rechtzeitig angekommen sind.
Sprachlabor
:Frau Müller ihrerzeit
Und was passiert, wenn eine Gesellschaft sich gründet?
DOGE
:Abschaffung von Staat und Humanität
US-Präsident Donald Trump und sein Berater Elon Musk bauen die amerikanischen Behörden radikal ab. Viele SZ-Leserinnen und -Leser erkennen daran faschistische Züge.
Wahlrechtsreform
:„Heult leiser!“
23 Wahlsieger ziehen nicht in den Bundestag ein. Es gibt wichtigere Probleme, meinen SZ-Leserinnen und -Leser – und verteidigen das neue Wahlrecht.
Ukraine-Krieg
:Der Krieg soll enden, aber wie?
Donald Trump will mit einem „Deal“ den Ukraine-Krieg beenden. Beim Gespräch mit Wolodimir Selenskij im Weißen Haus kommt es zum Eklat. SZ-Leser und -Leserinnen sind empört.
NS-Raubkunst
:Missachtung aller Prinzipien
Warum halten sich die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Umgang mit NS-Raubkunst nicht an die „Washingtoner Prinzipien“? SZ-Leserinnen und -Leser schämen sich für die bayerische Regierung.
Sprachlabor
:Geht schon!
Warum das Komma nicht nur für den Opa wichtig ist.
Korrekturen
:Wal-Wortschatz
Die Häufigkeitsverteilung wiederkehrender Laute bei Walen ähnelt jener im Vokabular von Menschen.
Bundestagswahl
:Die nächste Regierung hat’s auch nicht leicht
Noch mal gut gegangen, sagen Leserinnen und Leser. Den Regierungsauftrag für Union und SPD aber halten viele für anspruchsvoll angesichts der AfD-Zuwächse.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Wo die Physik im SZ-Kreuzworträtsel steckt
Ein SZ-Leser versucht sich an einem Kreuzworträtsel – und macht daraus eine wissenschaftliche Fachpublikation. Die Erkenntnis lauert überall.
Korrekturen
:Arktische Dimensionen
Russlands Anspruch auf Unterseeböden im Nordpolarmeer. Ferner die Größe einer seiner Luftwaffenbasen dort.
Gesundheitssystem
:Der digitalen Patientenakte eine Chance geben
Ist Deutschland bereit für die ePA? Die Kritiker der elektronischen Patientenakte bekämen zu viel Raum, meinen viele Leserbriefschreiber.
Gesundheitspolitik
:Kranke Kassen
Die Beiträge der Krankenkassen in Deutschland steigen. SZ-Leserinnen und -Leser machen Vorschläge, wie sich das Gesundheitswesen verändern ließe.
Korrekturen
:Wahl, schräge Zehen und Seltene Erden
Mit Personalausweis ins Wahllokal, Schmerzhaftes an den Füßen und Kostbarkeiten aus dem ukrainischen Boden.
Sprachlabor
:Merz’ Wähnen
Ferner: Ein Baby-Hacker oder ein Hacker-Baby sowie die Frage, wer schlauer ist, das Huhn oder der Hahn?
US-Diplomatie und Sicherheitskonferenz
:Trumps weltpolitische Wundertüte
Nach den Irritationen kommen die Interpretationen: Wie Leser die Botschaften von Donald Trump und seinem J. D. Vance deuten.
Aus der Redaktion
:Karikaturpreise für Wurster und Holtschulte
„Rückblende 2024“ prämiert SZ-Zeichnungen: Miriam Wurster erhält Platz drei, Michael Holtschulte den Publikumspreis.
Korrekturen
:Buenos Aires und Bundestag
Präzisierungen zur argentinischen Weltfußball-Legende Maradona und zur Auswirkung der Grundmandatsklausel bei der Bundestagswahl.
Recht auf analoges Leben
:Digitale Zwangsjacke
Die Digitalisierung schreitet voran – und schließt Menschen, die analog leben, immer stärker aus. Leser sehen das als Altersdiskriminierung.
Doppeltürme an der Paketposthalle
:Da capo für Münchens Hochhausdebatte
Gegen den investorfreundlichen Kurs des Münchner Stadtrats regt sich Kritik. Aber nicht alle sind gegen Hochhaus-Neubauten.
Korrekturen
:Etwas weniger Inselfasching
Lanzarote ist auch für Jecken ein tolles Reiseziel. Karneval feiern sie dort trotzdem nicht beinahe ganzjährig.
Zuwanderungspolitik
:Beipackzettel zur Migrationspille
In einem Gastbeitrag erläutert der Migrationsforscher Hannes Schammann die Auswirkung des Fünf-Punkte-Plans von Friedrich Merz. Die Untersuchungen von SZ-Lesern ergeben verschiedene Diagnosen.
Politische Kultur
:Von Ängsten, Zweifeln und dem Zeitgeist
In seinem Essay hinterfragt SZ-Autor Philipp Bovermann politische Werte und Gewissheiten. Wie haben SZ-Leser dieses Plädoyer fürs Aushalten von Widersprüchen wahrgenommen?
Erneuerbare Energien
:„Energiepolitische ‚Dunkelflaute‘“
Der Ausstieg aus der Atomkraft wurde in Deutschland 2011 beschlossen. Aufgrund von Engpässen suchen einige Parteien den Weg zurück. Laut SZ-Lesern müssten erneuerbare Energien nur konsequenter vorangetrieben werden.
Sprachlabor
:Worauf einzahlen?
Ferner: Die Hütchenspieler und ihre Drehbücher
Korrekturen
:Ein Museum und seine Macher
Eine Präzisierung zu einem deutschen Architektur- und Ausstellungsbüro, das am neuen Großen Ägyptischen Museum bei Gizeh beteiligt ist.
Berufsverbot für Klimaaktivistin
:Zu engagiert fürs Lehramt?
Der Freistaat Bayern verweigert einer Klimaaktivistin die Übernahme ins Referendariat. „Tätigkeit und Mitgliedschaft in extremistischen Organisationen“ vertrage sich nicht mit den Pflichten einer Beamtin, so das Kultusministerium.
Friedrich Merz
:Viel Kritik für den Tabubrecher
Vereinzelt verteidigen Leserinnen und Leser den Vorstoß des Unionskanzlerkandidaten, zumeist erntet er allerdings Empörung.
Sprachlabor
:Folgen und entfolgen
Ferner: Hat man die Pistole „im Anschlag“ oder nicht?
Grönland, Panama, Kanada
:Trumps verstörende geopolitische Ideen
Finstere Drohungen und seltsam undemokratische Ankündigungen aus Washington: Leserinnen und Leser wünschen sich ein selbstbewussteres Europa.
Korrekturen
:Für Italiens Justiz abgeschlossen
Mord an britischer Studentin in Perugia ist strafrechtlich geklärt, ein Täter rechtskräftig verurteilt.
Böllerverbot
:Schluss mit Dreck und Krach
In der Silvesternacht sterben in mehreren Bundesländern mindestens fünf Menschen beim Zünden von Böllern - viele werden verletzt. SZ-Leser fordern ein Ende für die sinnlose Knallerei.
Alkoholkonsum
:Gefährliches Spiel mit dem Feuerwasser
Leser sehen den Hinweis auf die sozial förderliche Komponente mäßig genossenen Alkohols als riskante Verharmlosung.
In eigener Sache
:SZ distanziert sich
Die „Süddeutsche Zeitung“ verurteilt verbale Entgleisungen auf privatem Social-Media-Account eines Mitarbeiters aufs Schärfste.
Korrekturen
:Berliner Ehrenbär und finnische Jugend
Tilda Swinton bei der Berlinale, ein Windkraft-Ort und die Biografie von Europas oberster Digitalpolitikerin.
Sprachlabor
:Angefast
Ferner die Frage, was tödlicher als tödlich ist.
Besteuerung von Kapitalerträgen
:Habecks Idee gefällt nicht allen
SZ-Leser beurteilen die Zielgenauigkeit des Vorschlags sehr unterschiedlich, weil dadurch nicht nur Superreiche stärker besteuert werden könnten.
Korrekturen
:Petrus, nicht Judas
Der eine hat Jesus verleugnet, der andere verraten. Ferner eine Verwechslung an der Donau und ein Vergleich vor Gericht.