Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
So geht es nicht weiter
Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.
"Die Chancen stehen nicht schlecht"
Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.
"Hermann hat sich umgebracht"
In der Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt Hannah Brinkmann von ihrem Onkel, dessen Suizid 1974 die Bundeswehr erschütterte.
Schwerins Sonderweg
Manuela Schwesig fährt in Mecklenburg-Vorpommern ihren eigenen Kurs gegen die Pandemie. Die Fallzahlen sind relativ niedrig, es wird viel geimpft und viele Kinder gehen nach wie vor zur Schule. Mit ihren Forderungen eckt sie bei Merkel an.
"Das hatte der Minister ganz anders versprochen"
Millionen Menschen warten noch immer auf ihre Gutscheine für FFP2-Masken. Doch bei der Verteilung ruckelt es. Was ist da los? Eine Nachforschung bei den Krankenkassen und im Ministerium.
Große Erwartungen
Joe Biden soll vereinen, beruhigen, die richtigen Entscheidungen treffen - und vor allem soll er das Gegenteil von Trump sein. Über die Gefühle des Neuanfangs, die fast jeder US-Präsident bisher enttäuscht hat.
"Die Hölle ist nie weit weg auf dem Ozean"
Isabelle Joschke treibt allein in ihrem Boot auf dem Atlantik. Bei der Vendée Globe war sie die beste Frau, bis sie wegen eines Schadens aufgeben musste. Ein Gespräch auf den Wellen.
Wenn Liebe rostet
Im Bundestag wächst der Druck, mehr für den Klimaschutz im Verkehr zu tun. Rückt das Ende des Verbrennungsmotors näher?
Alles auf Anfang
Am Inauguration Day übergibt der US-Präsident die Macht an seinen Nachfolger. Eigentlich ist das ein Fest der Demokratie. Aber Trump hat auch an diesem Tag seine eigenen Rituale.
Sirios Leben
Der sieben Jahre alte Sirio ist schwer behindert und auf Twitter und Instagram ein kleiner Held. Seine Mutter betreibt mehrere Accounts für ihn und zeigt seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber ist Social Media der richtige Ort dafür?
Kuriose Pilotensprüche, skurrile Urlaubsfotos, scheußliche Souvenirs und merkwürdige Klagen von Touristen - Süddeutsche.de sammelt Kurioses aus der Welt des Reisens.
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut? Aber es muss ja nicht gleich 14 Jahre dauern wie beim BER: Diese weltberühmten Sehenswürdigkeiten waren (fast alle) eher fertig.
Von Eva Dignös, Irene Helmes und Katja Schnitzler
In Thailand genehmigt sich eine Horde Affen eine ordentliche Dosis Aspirin. In einem Münchner Konzertsaal hingegen steht einer Besucherin der Sinn nach einem deftigeren Snack.
SZ-Autoren berichten Kurioses aus aller Welt
Das Geraffel seiner Gäste versaut einem Wirt in den Stubaier Alpen jedenfalls ordentlich die Laune. Da ist "Luki Luki Skywalker" in Khao Sok schon viel entspannter.
Auch die massivste goldene Uhr, die je außerhalb eines Schaufensters gesehen wurde, hilft in Singapur nicht gegen Liebeskummer. In Podgorica dagegen wird Dummheit belohnt.
Museumsbesuche können auch lustig sein - wenn entweder die Ausstellungsstücke kurios sind oder die Besucher. Zu sehen in neuen Reisebüchern.
Rezension von Stefan Fischer
Während sich die einen fragen, ob sie noch fliegen oder Auto fahren dürfen, diskutieren die anderen, wie viel CO₂ der Festtagsbraten emittiert. Zum Glück bringt ein Vergleichsportal nun Klarheit.
Glosse von Dominik Prantl
Das vergangene Reisejahrzehnt von absurd bis ziemlich seltsam, geordnet von A bis Z.
... verrät der unverschämt gutaussehende Nachbar in Los Angeles bereitwillig. Und in Georgien heißt es: Folge dem weißen Einhorn.
Von der Anreise über die Tücken von Gruppenfahrten bis zum Fettnäpfchen Wellnessbereich: Ein paar zeitlose Wahrheiten, die wir mit Asterix und Obelix über das Reisen gelernt haben.
Von Irene Helmes
Es gibt andere Länder, andere Sitten. Und es gibt Japan. Hier ist es für Touristen besonders leicht, unangenehm aufzufallen.
Von Katja Schnitzler
Auf der Fähre im Marmarameer setzen Fluchtreflexe ein - aber nur kurz. Vor Bali wiederum kämpft ein Millionär im Hubschrauber gegen die blöde Natur.
Alle reden über Overtourism. In Italien werden nun aber geniale Ideen dagegen umgesetzt, die sich ein Renaissancefürst nicht schöner hätte ausmalen können. Weiter so!
Glosse von Jochen Temsch
Denn die besonderen Reize von Uruguay haben einen Haken. Und eine spätsommerliche Mittagspause in München stinkt den Bistro-Gästen bald gewaltig.
In Fridingen rückt zur Trauung schweres Gerät an. Und im Kaukasus ist die Kulisse fürs Foto perfekt - trotzdem fehlt etwas.
In London erkennt man echte Weltbürger nicht unbedingt am Namen. Und in München ist der Supermarkt eine sichere Bank.
In München macht sich ein umweltfreundliches Auto trotzdem unbeliebt. Und in Portland weiß eine Verkäuferin, was an einem Sonntag wirklich wichtig ist.
In Rom liegt ein überraschendes Angebot im Briefkasten. Und in Tel Aviv hat der Barbier etwas vergessen.
In London sind alle müde - nur ein kleines Mädchen hält noch durch. Und in Singapur kommen Kuhfladen per Post ins Haus.
Mitten in den ICE-Zügen 375, 1600 und 788. Wo ratlose Reisende neue Fachbegriffe lernen und andere ratlose Reisende sich fragen, wieso ein stinkender Schauer auf sie niedergeht.
Der Auftritt der Sambaschulen beim Karneval in Rio de Janeiro ist eine körperliche Höchstleistung, die federleicht wirkt - jedenfalls fast immer.
Im Nagelstudio in Wien wird's unbehaglich. Und in Töging ziehen sechs Damen im Ballkleid ein langes Gesicht.
Im taiwanesischen Tainan hat der Tourist mehr Mut als die Einheimische. Und in Wien gibt's Bonuspunkte fürs Dosenbier.
Buchverlage verlangen nach unverwechselbaren Abenteuern. Danach richten die Autoren ihre Touren aus: Zehn Reiseberichte der etwas skurrileren Art.
Von Stefan Fischer
Aber dann entdecken die Mitreisenden den Kolonialherrn in sich oder fantasieren über dreifarbigen Hautausschlag. Eine Typologie schwieriger Reisepartner - und was von ihnen zu erwarten ist.
Von Katja Schnitzler und Irene Helmes
Im hessischen Epterode geschieht in der Adventszeit Unglaubliches: Ein Fünfjähriger verschmäht frischgebackene Plätzchen. Und in Boulder haben Haustiere Vorfahrt - oder doch nicht?