Personalie:Diana Iljine verlässt das Filmfest MünchenSeit 2011 leitet die Managerin das größte bayerische Kinofestival. Nach der 40. Ausgabe soll Schluss sein - auf eigenen Wunsch. Der direkte Nachfolger ist ein langjähriger Kollege.
Kino:Luft nach obenNach siebenjähriger Pause wird es im August am Königsplatz wieder Open-Air-Kino geben. Auch sonst ist in diesem Sommer viel geboten für filmliebende Frischluftfanatiker.
40. Filmfest:Diese Stars kommen nach MünchenBarbara Sukowa, Jessica Hausner, Maryam Keshavarz und Shu Lea Cheang sind als Ehrengäste geladen. Eröffnet wird das Festival mit einer iranisch-amerikanischen Culture-Clash-Komödie.
SZ PlusRücktritt der Filmfest-Leiterin:Traumjob mit AlbträumenNach zwölf Jahren als Leiterin des Filmfests München beendet Diana Iljine im Herbst ihr Engagement. Sie hat einiges bewegt und musste schwierige Zeiten meistern - doch die Pandemie war nicht ihr einziges Problem.
Vorspiel zum Filmfest München:Black Cinema im Museum BrandhorstDer britische Regisseur und Videokünstler Sir Isaac Julien stellt seine Blaxploitation-Dokumentation vor.
Kolumne "Das ist nicht schön":Filmreif: Bayern in BerlinWie Judith Gerlach sich bei der Berlinale als würdige Ministerin aus der Söder-Schule präsentiert.
Kulturpolitik:Streit um die FilmförderungKulturstaatsministerin Claudia Roth will die Filmförderung reformieren. Dass sie vage bleibt wie, das bringt ihr aus Bayern Kritik ein. Und die zuständige Ministerin des Freistaats, Judith Gerlach, verbündet sich zudem mit Münchens Bürgermeisterin - und Roths Parteifreundin Katrin Habenschaden.
Jahresrückblick:Magische Kulturmomente im Jahr 2022Auch die Welt der Schönen Künste war 2022 geprägt von bitteren Pandemie-Erfahrungen. Umso strahlender, wohltuender und symbolkräftiger erschien jedoch mancher kleine Augenblick.
Mythos Elisabeth von Wittelsbach:Für immer SisiVor 185 Jahren wurde die spätere Kaiserin von Österreich-Ungarn in München geboren. Seit einiger Zeit gibt es einen Boom an neuen Büchern, Filmen, Theaterstücken, Serien oder Ausstellungen über sie. Lohnt sich das alles? Ein royaler Überblick.
Filmbranche:Fans und Fachleute vereintDas Filmfest München kooperiert mit der Technikmesse "Euro Cine Expo".
Kino:Die Hölle ist eine KommuneClemens Schick kommt zur Vorstellung des Films "Servus Papa, See You in Hell" ins City-Kino.
Kollektiv gucken:Hat das Kino in München eine Zukunft?Auf einem Symposium wird deutlich, wie wichtig die Kunstform für den sozialen Zusammenhalt ist und dass der Corona-Lockdown erstaunliche Impulse gab.
Kino:Der nächste Durchbruch für Ulrike WillenbacherDie Münchner Schauspielerin stand jahrzehntelang auf der Theaterbühne. Mit Mitte 60 wurde sie für die Leinwand entdeckt - nach dem Motto: "Da kommt noch was", wie ihr neuer Film heißt.
"Das weiße Schweigen" über den Fall Niels Högel:Gepflegter NotstandDer Krankenpfleger Niels Högel hat mehr als 80 Menschen ermordet. Der Film "Das weiße Schweigen" greift seinen Fall auf und sucht Erklärungen auch im Gesundheitssystem.
Kino:Alles eine Frage der PerspektiveDie Schauspielerin Rosalie Thomass und der Regisseur Aron Lehmann sind ein Paar, treten als solches aber kaum öffentlich auf. Jetzt startet ihr gemeinsamer Film "Jagdsaison" in den Kinos.
In Memoriam:Trauerzug für Klaus LemkeWeggefährten des Filmemachers laden zu einem Abschiedsspaziergang an verschiedene Orte in Schwabing, die für Lemkes Leben und Schaffen wichtig waren.
Kino:LeinwandliebeSommerzeit ist Kinozeit, das wissen Filmfans und Programmkino-Betreiber: Die 70. Filmkunstwochen München warten mit Kinohits, Klassikern und vielen Gästen auf.
Reaktionen zum Tod von Klaus Lemke:"Dieser unangepasste Cowboy fehlt. Er fehlt. Er fehlt."Sterben war für Klaus Lemke keine Kategorie, denn Filmhelden leben für ihn weiter. Wegbegleiter erinnern sich an den "König von Schwabing", einen Mann, der radikal lebte und arbeitete.
SZ Plus"Corsage" im Kino:Der Wespentaillenimperativ"Sisi" mit Magersucht und Depression: Marie Kreutzer hat einen Film gedreht, der die österreichische Kaiserin nicht nur als Frau mit Nöten, Begierden und Fehlern zeigt, sondern auch ein perverses Nachkriegsphänomen aufarbeitet.
Festival:Stimmungsvolle SichtbarkeitBei den Musikfilmtagen Oberaudorf gibt es Filme, Konzerte und eine Weltpremiere.
Festival:Fast verdoppeltDas 39. Filmfest München zieht Bilanz: 50 000 Zuschauer wurden gezählt, der Publikumspreis ging an einen deutschen Spielfilm.
Filmfest München:Partys, Preise, ProminenteEtwas weniger Empfänge und strengere Sicherheitsvorkehrungen wegen des G-7-Gipfels: Nach mehr als einer Woche geht das Münchner Filmfest zu Ende. Ein Blick hinter die Kulissen.
SZenario:Der Bergdoktor, der Alte und Bernhardiner MöpschenDie Neue deutsche Filmgesellschaft will gar nicht hip sein. Aber sie kann so rauschend feiern, wie es selbst die partygeile Münchner Medienbranche selten erlebt.
Kino:VermaledeixtMarcus H. Rosenmüller stellt seinen Animationsfilm "Willkommen in Siegheilkirchen" vor.
SZ PlusFilmfest München:Anke Engelke in stummSie ist bekannt für ihre Gesichtsakrobatik, auch für ihre Schlagfertigkeit, doch in ihrem neuen Film "Mutter" sagt Anke Engelke kein einziges Wort. War das eine Herausforderung? Eine Begegnung mit der Schauspielerin.
Kino:Alles für das KlimaDas Kurzfilmfestival "Unified Filmmakers" ist zu Gast bei Kino am Olympiasee.
Rauschende Sommernacht der Stars:Freibad im KinoDie neue Komödie von Doris Dörrie feiert im Arri die Weltpremiere, und auch im "Lucky Who" genießen es die Stars, nach jahrelanger Zwangspause wieder im Rampenlicht zu stehen.
Porträt:"Wenn ich eine Figur übernehme, habe ich keine Angst mehr"Die Schauspielerin Alba Rohrwacher ist eines der bekanntesten Kinogesichter Italiens, vor der Kamera hat sie eine unglaubliche Präsenz. Das Filmfest München zeichnet sie für ihr Schaffen nun mit dem Cine-Merit-Award aus.
Kultur:Das Münchner Filmfest ist eröffnetEndlich wieder ein Kinoereignis ohne strengere Auflagen. Beim Eröffnungsfilm zertrümmert die Schauspielerin Vicky Krieps als Kaiserin Elisabeth lustvoll alte Klischees.
Eichenau:Eichenauer feiern Premiere beim Münchner FilmfestDie Domar Film GmbH ist zum ersten Mal bei der renommierten Veranstaltung dabei. Das Werk hat gleich sechs Nominierungen.
Kino:Was das Filmfest München zu bieten hatNach zwei Jahren Pandemie kehrt das Festival wieder zur Normalität zurück. Welche deutschen und internationalen Filme sollte man gesehen haben? Welche Stars sind dabei? Und wo gibt es Tickets? Ein Überblick.
Open-Air-Kino in und um München:Welche Filme unter freiem Himmel laufenWer an heißen Sommertagen nicht ins Kino gehen mag, muss trotzdem nicht aufs Filmeschauen verzichten: Die Open-Air-Kino-Saison hat begonnen, das Angebot in München und im Umland ist sehr vielseitig. Ein Überblick.
Kino:Das Programm zum 39. Filmfest München steht120 Filme aus 52 Ländern, darunter 35 Weltpremieren: Auch mehrere Werke vom großen Festival in Cannes sind dabei, für internationalen Glanz soll zudem die Schauspielerin Alba Rohrwacher sorgen.
Kino:Sisi in der IsarphilharmonieDas Historiendrama "Corsage" eröffnet das 39. Filmfest München, das im Sommer 120 Werke zeigt. Neues Festivalzentrum ist das Amerikahaus.
Das ist nicht schön:Ein roter Teppich zu vielDas Filmfest München muss mit einer anderen Filmgoßveranstaltung konkurrieren.
Tagung zu Diversität im Film:Traumfabrik mit ZugangshürdenAuf einer Tagung in Tutzing diskutiert die deutsche Filmbranche über Diversität und Teilhabe - manche schauen dabei sehnsüchtig nach Großbritannien.
Symposium:Das Filmfest stellt gleichEine Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing beschäftigt sich mit dem Thema Diversität in der Film- und Medienbranche.
Kolumne: Das ist schön:Berlinale wirbt für Filmfest MünchenDie große Filmleistungsschau in der Hauptstadt kam zur rechten Zeit, um trotz Pandemie nicht abgehängt zu werden von den anderen A-Festivals der Welt. Und sie warf auch schon ein buntes Schlaglicht auf die kleinen Schwestern.
Kino:Rein in den SchmerzAutismus, Transsexualität, Suizid in der Familie - die Themen, mit denen sich der Regienachwuchs auseinandersetzt, sind vielfältig und intensiv. Ein Resümee zum Filmschoolfest Munich.
"Nahschuss" im Kino:SystemfehlerLars Eidinger spielt im DDR-Drama "Nahschuss" einen Wissenschaftler, der als Spion für die Stasi arbeitet und selbst nicht sicher ist: Macht er das freiwillig oder wird er gezwungen?
Filmfest München:Das Kino blüht im Regen aufDas 38. Filmfest München hatte kein Glück mit dem Wetter. Dennoch kamen 25 500 Besucher zu den Vorführungen, die größtenteils im Freien stattfanden. Der beliebteste Film hatte ein Thema, das gut zu den Regenbögen in der Stadt passte.
Film:Endlich zurückWieder im Kino, bei der Uraufführung von "Tides". Und man merkt, was einem so lange gefehlt hat, Bilderrausch, Donnerklänge und richtiges Popcorn.
Münchner Filmfest:Ein Lächeln in der KriseVon Hofnarren bis zu Kernkraftwerken: Modische, pandemische, menschliche und filmische Eindrücke vom Münchner Filmfest.
Filmfest München:HimmelsspieleEndspurt: Noch bis 10. Juli werden in den Open-Air-Locations Filme gezeigt. Aber auch drinnen gibt es einige sehenswerte Filme, deren Besuch sich lohnt.
Filmfest München:Champagner! Anstoßen! Wann gab es das zuletzt?Trotz zahlreicher Premieren und Empfänge ist das Filmfest in diesem Jahr weitgehend frei von Glamour. Doch es zeigt eine Branche, die stolz ist auf ihren Umgang mit der Pandemie, voller Tatendrang - und sauer auf die Politik.
Filmfest-Eröffnung:Das Kino ist zurückEndlich wieder Blitzlicht und zumindest angedeutete Bussis - das Münchner Filmfest feiert den Eröffnungsfilm "Kaiserschmarrndrama", von freudig erregt bis leicht enthemmt.
Filmfest München:Vier für die Vielfalt2019 gab es Kritik am Filmfest, weil die Ehrenpreise allesamt an Männer gingen. Dieses Mal stellen Franka Potente und Robin Wright ihre Regie-Debüts vor, auch Senta Berger bekommt einen Preis. Małgorzata Szumowska wird eine Hommage gewidmet.
Filmfest München:Filme schauen und gewinnenBeim Publikumspreis von Süddeutscher Zeitung und Bayern 2 haben die Besucher das Sagen. Unter allen Teilnehmern verlosen das Filmfest und die Medienpartner einen Kinojahrespass für zwei Personen.
Filmfest München:Salz in der Pop-Suppe"A-ha - The Movie" zelebriert nicht nur die Musik, sondern auch die verquere Dynamik der Band. Eine Doku, die die Gemüter spaltet.
Filmfest München:SternenwesenDas Kinderfilmfest hat einen neuen Leiter - welches Programm "Checker Tobi" alias Tobias Krell für die jungen Festivalbesucher zusammengestellt hat.