Die Redaktion von sueddeutsche.de und der Süddeutschen Zeitung testet für Sie Cocktailbars in München. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen?
SZenario
:"Wir können es genauso gut, wenn nicht sogar besser"
Der Wettbewerb "Lady Amarena" soll Barkeeperinnen helfen, sich durchzusetzen. Denn in den Augen mancher Gäste dürfen Frauen die Drinks zwar servieren, aber nicht mixen.
Gspusi & Klara
:Ob Wirtshaus oder Bar - Hauptsache Drink
Das "Klara" verfügt über eine lange Cocktailkarte inklusive Empfehlungen der drei Betreiber. Ob man im Bar-Bereich sitzt oder schon an Tischen, die zum benachbarten Lokal gehören, ist indes nicht immer ganz klar.
Lokalrunde
:Größtes Bar-Festival Deutschlands findet in München statt
Die "Cocktail X" startet am Dienstag, mehr als 30 Münchner Bars nehmen daran teil. Es gibt Workshops, Tastings, Musik-Events und Partys. Wer lieber Wein genießen will, ist in der Alten Kongresshalle richtig.
"Taubenschlag"-Bar
:Als Fremder kommen und als Freund gehen
Nach nur wenigen Minuten hat man in der "Taubenschlag"-Bar in Neuhausen das Gefühl, ein jahrelanger Stammgast zu sein - und bei so viel Herzlichkeit wird man es vermutlich auch.
Kaminbar am Hauptbahnhof
:Mit Whiskey vor dem Feuer
In der Kaminbar im Eden Hotel Wolff kann man sich von neuen Cocktailrezepten entflammen lassen.
Winter-Cocktails
:Fünf Drinks, die warm ums Herz machen
Orange, Zimt und Honig duften aus dem Glas: Diese Cocktails empfehlen Münchens Barkeeper für kalte Winterabende - es geht auch ohne Alkohol.
Weltweit wird es immer populärer, Alkoholfreies zu trinken. Und das Angebot wächst enorm. Das zeugt von einem fundamentalen gesellschaftlichen Wandel. Was ist da los?
SZ MagazinGetränkemarkt
:Völlig überarbeitet? Her mit dem Nihilist!
Wenn unsere Autorin sich fühlt wie ein Schwarzes Loch, ist dieser Cocktail die Heilsalbe, die sich an seine Ränder legt.
Blaue Libelle
:Drei Freunde, eine Bar
Die Blaue Libelle im Glockenbach ist nicht nur schick anzusehen, sondern überzeugt auch mit einer vielfältigen Auswahl an Drinks. Vor allem die Weinkarte ist lang.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Halb Barfrau, halb Göttin
Tätowierte Wahnsinnsweiber, Heldinnen der Nacht: Für unsere Kolumnistin sind Barkeeperinnen übermenschliche Figuren des Alltags. Eine Hommage an ihre Favoritinnen.
Bar Jaded Monkey
:Der Affe nippt am Martini
Der Wirt vom Jaded Monkey liebt Primaten, das ist bei einem Besuch nicht zu übersehen. Zudem mag er: lange Bärte, Rockmusik - und Cocktails mit Schinken.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Wirst du mich morgen noch lieben?
In der Bar um die Ecke bestellt unsere Autorin mehrmals einen Drink mit besonders poetischem Namen. Das Erstaunliche: Er schmeckt je nach Stimmung immer anders.
Squeeze-Bar in München
:Selbstgebrautes und selbst Aufgelegtes
Die Squeeze-Bar ist ein weiterer Ableger der Broy-Brauer: klein, klinisch und trotzdem ansprechend.
Reden wir über
:Himmlische Cocktails
Caius Prien hat aus den früher von den Schwestern hergestellten Likören Benno und Leo Rezepte für einzigartige Kloster-Drinks kreiert
Gastronomie
:Sieben Rooftop-Bars mit schönem Ausblick
Auf Münchens Dachterrassen lassen sich der Sommer, Getränke und Snacks wunderbar genießen. Eine Übersicht.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Einmal um die Erde
Der Singapore Sling ist nach einem einzelnen Ort benannt - und vereint doch die ganze Welt in sich.
Alkoholfreie "Alkoholika"
:Mal nüchtern betrachtet
Ausschankbeschränkungen? Gar kein Problem! Getränke wie alkoholfreier Gin, Rum oder Wein entwickeln sich gerade zum Lifestyle-Trend. Aber schmecken solche Drinks überhaupt?
Golden Cage
:Drinks hinter Gittern
Im Golden Cage gibt es Cocktails im Wohlfühl-Ambiente. Der Name der Bar bezieht sich mehr auf das Interieur denn auf den sprichwörtlichen Goldenen Käfig.
SZ MagazinKakao-Cocktails
:Abgefüllt
Wer sagt eigentlich, dass Kakao nur was für Kinder ist? Barkeeper aus München, Helsinki, London und Berlin verraten uns, wie aus Omas Klassiker heiße Cocktails werden.
Bar Lucky Who
:Hart an der Clubgrenze
Im "Lucky Who" trifft man sich bisher zum Vorglühen - und bald vielleicht zum Tanzen: Die Bar in der Maxvorstadt soll künftig auch als Club betrieben werden. Statt eines Eintritts kaufen Gäste dann für drei Euro ein Los - in der Hoffnung, eine Flasche Wodka zu gewinnen.
SZ MagazinGin-Tonic-Rezepte
:Klare Sache
Brennnesseln, Schlehen, Earl Grey: Der Großvater unter den Longdrinks braucht dringend mal eine Verjüngungskur. Hier sind sieben neue Variationen für den Gin Tonic.
Szene München
:Cocktail to go
Ein bisschen Berlin in München: Wer mit einer Bierflasche auf einer Parkbank sitzt, wird heute nicht mehr automatisch für einen Obdachlosen gehalten. Anders verhält es sich, wenn man mit einer Flasche Hochprozentigem herumstreunt. Doch nun gibt es Hoffnung - aus der Dose.
Bar Praterstrand
:Neues Strandgefühl
Der "Nektar Beach" hat nicht nur seinen Namen geändert: Wo man 2012 noch Thunfisch-Wassermelone-Sashimi speiste, soll man nun bei einem Feierabendbier gemütlich beisammen sitzen können. Der neue "Praterstrand" will eine neue Klientel ansprechen - und wird sein schickes Image doch nicht los.
Bar Praterstrand
:Neues Strandgefühl
Der "Nektar Beach" hat nicht nur seinen Namen geändert: Wo man 2012 noch Thunfisch-Wassermelone-Sashimi speiste, soll man nun bei einem Feierabendbier gemütlich beisammen sitzen können. Der neue "Praterstrand" will eine neue Klientel ansprechen - und wird sein schickes Image doch nicht los.
Barkeeper über Alkoholverzicht
:"Und jetzt Champagner für die Pferde!"
Abstinenzler machen ihm Angst, im Rausch kommen ihm tolle Ideen. Trotzdem verzichtet Klaus Stephan Rainer zur Fastenzeit für fünf Wochen auf Alkohol. Im Gespräch verrät der Barkeeper, warum er fastet, wie man richtig trinkt und was der Drink des Sommers werden könnte.
Nage & Sauge
:Ente gut, alles gut
Bar oder Restaurant? Beim Nage & Sauge vermischen sich die beiden Welten, doch egal: Sowohl die Salate mit Focaccia als auch die Drinks sind legendär.
Cocktailbar Schwabing "The Potting Shed"
:Cocktails, die nach Apfelstrudel schmecken
Auf einen Chili-Mango-Caipirinha zwischen Tolstoi und Flaubert: In die Bar "The Potting Shed" geht man, um sich bei exotischen Cocktailkreationen zu unterhalten.
"Buena Vista Bar"
:Salsa zum Dessert
Prost, Salud, Jesús: Die "Buena Vista Bar" spielt Kuba-Klischees mitten in München - mit Cocktails, Hüftschwung und Havana Rum.
Cocktailbar Maxvorstadt "Bar Triana"
:Spanisch für Fortgeschrittene
Auch ohne Schinken ist gut trinken: Die Bar Triana bringt ein Stück Spanien jenseits der Klischees in die triste Schleißheimer Straße.
Bar & Club "Edmoses"
:Wo sich Surfer und Juristen gute Nacht sagen
Erst ein Drink unter Palmen, dann die Tanzfläche stürmen: Das Edmoses ist eine Mischung aus Outdoor-Lounge und Club.
Schumann's
:Zu Besuch bei einer alten Legende
Bratkartoffeln meets Schickeria: Der Münchner Charles Schumann betreibt seit mehr als 25 Jahren die wohl berühmteste Bar der Welt.
Vorstadt Cafe
:Zwischen Wrestlern und Lilien
Wer im Vorstadt Cafe Cocktails schlürfen will, sollte genügend Zeit einplanen, sich schick zu machen. Sonst fällt man negativ auf.
Café Reitschule
:Wieder im Sattel
Modern, aber auch rustikal: die sanierte Reitschule. Nach zehn Monaten Totalrenovierung sind die Gastronomen Uli Springer, Klaus Pfeiffer, Michi Kern und Matthias Scheffel wieder am Start.
Bar Lehel
:Cool und puristisch
Fast wie in Paris: München hat eine neue Bar. Der Name "Lehel" ist genauso puristisch wie das Interieur.
Los Bandidos
:Party in XXL
Cocktails im Maßkrug, Tanz auf dem Tresen: In keiner Münchner Kneipe wird so hemmungslos gefeiert wie im Los Bandidos.
Harry's Bar in Paris wird 100
:Endlich richtige Cocktails
Eröffnet wurde Harry's Bar in Paris, um der französischen Hauptstadt glasweise amerikanische Getränkekultur einzuflößen und neue Drinks zu erfinden wie den Bloody Mary. Das gefiel auch Prominenten wie Hemingway, Bogart und Eastwood.
Bar Maxvorstadt "BARer 47"
:Mit Hut, Charme und Aperol
Ohne Dresscode und Türsteher: Wer im Univiertel mit Freunden ein Feierabendbier trinken will, trifft sich im BARer 47.
Bar Ruffini
:Das Prinzip Ruffini
Das von 26 Gesellschaftern betriebene Lokal ist mit seiner einzigartigen Atmosphäre ein geglücktes Langzeit-Experiment.
Bar & Club Altstadt "Corleone Bar"
:Mach' deine Bar, wie sie dir gefällt!
München hat eine neue Bar: Das Corleone. Außer Partylocation soll daraus auch eine Ideenschmiede für Künstler und Kreative werden.
Schnelle Liebe
:Wilde Nächte im Glockenbach
Schnelle Liebe und flüssiges Kokain? Keine Sorge, hier ist nicht die Rede vom Rotlichtmillieu, sondern von einer der besten Bars Münchens.
Bar & Club "Café am Hochhaus"
:Warm-up an der Hauptfeuerwache
Erst Oma-Lokal, dann hipper Szene-Treff - und mittlerweile etablierte Bar zum Warm-up für eine lange Nacht im Glockenbachviertel: das Café am Hochhaus.
Cocktailbar Maxvorstadt "Bar Giulia"
:Leicht neben der Spur
Gin-Ingwer-Spritz, Spargel-Erdbeer-Salat und mexikanische Folklore: Das Giulia versteht sich als Bar für alle Lebenslagen - und bietet auf wenigen Quadratmetern viel Ungewohntes.
Cocktailbar Westend "Minibar"
:Hawaiiparty mit dem Westender
Die Macher der "Minibar" haben wenig Platz, doch trotzdem haben sie es innerhalb eines Jahres zur beliebten Partylocation im Westend geschafft. Sogar ein spezielles Bier haben sie für ihre Gäste.
Bar & Club "Café Kong"
:Mich laust der Affe
Das Wehklagen unter Münchens Hipstern war groß, als vor mehr als einem Jahr das Café King schließen musste. Jetzt ist es wieder auferstanden - als Café Kong. Vieles ist neu, aber ein paar Sachen bleiben wohl immer gleich.
Cocktailbar Westend "Kongress Bar"
:Rote Bowle statt Red Bull
Bowle ist nicht out: Die Kongress Bar auf der Theresienhöhe präsentiert sich im Stil der Wirtschaftswunderzeit - und will ihren Gästen die klassische Cocktailkultur nahebringen.
Cocktailbar Maxvorstadt "Vegabar"
:Viva Vega!
Pulp Fiction in der Maxvorstadt: Die Vegabar lockt mit stylischen Longdrinks, gemütlicher Atmoshäre - und einer ziemlich abgedrehten Einrichtung.