Die Redaktion von sueddeutsche.de und der Süddeutschen Zeitung testet für Sie Bars, Kneipen und Szenelokale in München-Maxvorstadt. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen?
Brauerei Giesinger
:Ein Stück Giesing in der Maxvorstadt
Die Brauerei Giesinger eröffnet ihren nächsten Stehausschank - diesmal in der Augustenstraße. Für ein vertrauliches Gespräch ist man dort eher falsch, für neue Kontakte hingegen goldrichtig.
Coeur Tagesbar
:Bewusster Genuss statt kopflosem Exzess
Mit Drinks und Essen passend zur Jahreszeit wollen Philipp Fröhlich und Benjamin Bauer ihr zweites Lokal etablieren. Dabei setzen sie auf ein Konzept, das es so in der Maxvorstadt nicht allzu häufig gibt.
Tessa Bar
:Und dann wird getanzt
Gute Musik, gute Drinks und raumfüllende Kunst: In der Tessa Bar in der Maxvorstadt geht das Konzept zur Zwischennutzung auf.
Minna Thiel
:Discoschorle zum Selbermixen
Der Partywaggon der Minna Thiel steht vor der Münchner Filmhochschule. Er ist eine chillige Party-Location mit günstigen Drinks - manchmal findet sogar das eine oder andere Seminar hier statt.
Salon Irkutsk
:"Für die Bar ist das, was gerade passiert, existenzbedrohend"
An einem Lokal in der Maxvorstadt zeigt sich, was passiert, wenn die Interessen von Gastronomen und Gästen auf die von Anwohnern treffen. Die Kneipe muss jetzt früher schließen. Und ihre Zukunft ist ungewiss.
Ungewitter
:Auf den Spuren von Patrick Süskind
Der eine oder andere Drink gehört beim Lokaltest dazu - aber was, wenn die Autorin zu tief ins Glas schaut? Im "Ungewitter" fühlt sie sich an das Ein-Personen-Stück "Der Kontrabaß" erinnert. Ein Drama in mehreren Schlucken.
89 Anju
:Wo Fischküchlein auf Reisschnaps treiben
Anju, das sind in Südkorea die Speisen, die das Trinken komplettieren. Nicht nur die sind im 89 Anju spannend, sondern auch die farbenfrohen Drinks.
Higgins Ale Works
:Tradition trifft auf Innovation
Die Kleinstbrauerei "Higgins Ale Works" hat seit Kurzem auch einen Tap-Room. In dem kleinen Schankraum in der Maxvorstadt können sich Craft Beer-Fans durchprobieren.
Schelling-Salon in München
:Blutwurst bleibt Blutwurst
Seit 150 Jahren gibt es den Schelling-Salon in der Maxvorstadt. Hier hat niemand den Vorsatz, etwas zu ändern - alles ist wie früher. Trotzdem ist das Lokal voll. Oder genau deswegen?
Happy Hour
:Mehr als Schall und Rauch
Das Schall und Rauch in der Schellingstraße ist ein studentischer Klassiker, wahrscheinlich wegen seiner unaufgeregten Lässigkeit. Auch das leckere Essen und die tolle Getränkeauswahl machen die Bar zum Kult-Ort.
Amari Bar
:Der beste Platz für laue Sommernächte in der Maxvorstadt
In der Amari Bar hat man, was in München eine Seltenheit ist: Platz - zum Treffen in großen Runden und zum Tanzen. In Kombination mit ausgefallenen Drinks das perfekte Rezept für einen unvergesslichen Abend.
Bambule im Bahnhofsviertel
:Eine Bar mit dem Schwerpunkt Wein
Das Sternelokal Mural bespielt jetzt auch die Hotelbar Bambule! im Bahnhofsviertel. Statt Erdnüsschen an Kartoffelchips werden hier beispielsweise Austern serviert.
Lockdown in München
:Welche Bars wir vermissen
Sie sind wahre Perlen im Münchner Nachtleben, zweite Wohnzimmer oder Orte, über die jeder mindestens eine absurde Geschichte erzählen kann: Sieben Liebeserklärungen an Bars, die gerade fehlen.
Supernova
:Nudel trifft Negroni
Die Supernova-Bar probiert es mit hipper Gemütlichkeit in den Räumen des einstigen Vorstadt-Cafés. Dass der Ort kaum wiederzuerkennen ist, liegt vor allem an einer Veränderung.
Gastronomie in München
:Hier gibt es trotz Corona-Beschränkungen gutes Essen und Drinks
Bis die ersten Gäste wieder kommen dürfen, müssen die Wirte noch ein wenig Geduld haben. Viele von ihnen finden solange neue Wege - acht Tipps.
Tío Bar
:Eine Bar wie eine WG-Küche
Zwar ist die Tío Bar noch nicht lange in der Theresienstraße - doch sie hat sich schon etabliert. Vor allem, weil das Outfit Nebensache ist und aus einem Bier leicht mehrere werden.
Bar Mural
:Alles dreht sich nun um den Wein
Aus dem Kopper ist in den vergangenen Wochen die Bar Mural geworden - es gibt nun ausgewählte Weine statt ambitionierter Drinks und eine kleine feine Speisekarte.
Amore Bar
:Feiern bis zum Abriss
Die Amore Bar in der Maxvorstadt ist ein neues Provisorium, 2021 macht sie voraussichtlich wieder zu. Neben kreativer Einrichtung gibt es schnörkellose Drinks und Kulturveranstaltungen.
Jagerhansl
:Mikrokosmos mit drei Tischen
In einer Stadt voll durchgestylter Bars ist die Boazn "Jagerhansl" erfrischend normal - hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.
"Der kleine Kranich"
:Die Bar für alle, die es gerne etwas intimer haben
"Der kleine Kranich" ist eine ausgewachsene "Nachbarschaftsbar" und setzt auf den Charme eines Sechzigerjahre-Wohnzimmers.
Ginkgo Bar
:Wegen der Getränke gekommen, wegen des Essens geblieben
Die asiatische Ginkgo Bar ist neu in München. Sie bietet vietnamesische Speisen und ausgefallene Drinks.
Cabane Bar
:Sprizz mit Limo und "Andiwasser"
Die Cabane Bar definiert sich eigentlich nicht über ausgefallene Kreationen. Zwei Specials hat sie dennoch im Angebot.
Zero Dosage
:Biergarten-Alternative für Weintrinker
Das Zero Dosage ist eine Mischung aus Laden und Bar für naturnahen Wein. Und der erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Shadow Bean
:Ein Café-Bar-Lokal von Geeks für Geeks
Comic-Helden nehmen im Shadow Bean viel Platz ein. Aber: Willkommen sind alle, die gern guten Kaffee trinken, brunchen oder sich auf ein paar Drinks und Tapas mit Freunden treffen wollen.
"Don't call Mama"
:Eine Bar wie gemacht fürs junge Publikum
Das "Don't call Mama" wird am Wochenende zu einer Mischung aus Bar und Club - und kommt deutlich leichter und lustiger daher, als der erste Eindruck vortäuscht.
Bar Coco
:Wohlfühlen im gemütlichen Lampenmeer
Das Coco an der Barer Straße ist Bar und Restaurant zugleich. Nicht nur Gin-Fans werden hier gut bedient.
Bar Komitee
:Diese Kneipe ist wohltuend unfertig
Das Komitee ist eine entspannte Kneipe im Univiertel, die mit Schummerlicht und Holzmöbeln ein kleines bisschen hip daherkommt.
Prygoshin
:Ein Lokal mit Yuca Fries und Tanzmusik
Der Münchner Basketballer Michael Frimpong eröffnet am Wochenende sein Prygoshin in der Maxvorstadt - eine Mischung aus Café, Tanzbar und Trend-Küche aus Südamerika.
Bar Faressa
:Gemütliches Raumschiff in der Maxvorstadt
Heimelig und gleichzeitig modern soll die Bar sein - das ist gut gelungen. Und nicht nur bei den Drinks gibt es viel Auswahl.
Orange Box
:Ein Imbiss, in dem Nachhaltigkeit Programm ist
Von der Einrichtung bis zu den Speisen ist in der Orange Box in der Maxvorstadt alles eher minimalistisch und schlicht gehalten. Schmecken tut's trotzdem.
Restaurant Pure Wine & Food
:Erfreuliche Entdeckungen
Pure Wine & Food heißt das neue Restaurant von Patrick Fischbacher - der leidenschaftliche Weinkenner hat mehr als 200 Flaschen im Angebot, die Küche ist raffiniert.
Wabi-Sabi-Shibui
:Das Concept-Store-Bar-Restaurant-Café in der Altstadt
Das Wabi-Sabi-Shibui ist vieles - auch ein Ort, an dem Limettenzesten über Rochenhaut-Hobel gerieben werden.
Bar Heart
:Auf einen Drink mit den Panzerknackern
Für die Bar im Heart wurde eine Tresorwand durchbrochen - unter größten Schwierigkeiten. Nur der Drink mit entsprechend durchschlagendem Namen fehlt noch.
Electric Elephant
:Drinks wie die Verheißung des Sommers
In der Bar im ehemaligen Heizkraftwerk gibt es eine kleine Karte mit guten Drinks - mehr braucht es nicht für einen entspannten Abend.
Locations für Feiern
:Die neun besten Bars für Geburtstagsfeiern in München
Ob mit 100 Gästen oder in kleiner Runde, mitgebrachtem Essen oder Buffet, DJ oder gar Burlesque-Tänzerin: Hier lässt es sich besonders gut feiern.
Gastroneuheit
:Am Stachus gibt es bald ein asiatisches Restaurant auf 1500 Quadratmetern
Im "Enter the Dragon" sind auch ein Imbiss, eine Karaoke-Bar und ein Live-Club dabei. Die Küche soll eine Art asiatische Variante der L'Osteria werden.
Cihan Anadologlu
:Dieser Barmann serviert den Cocktail im Gelatine-Kondom
Rotationsverdampfer, Dörrautomaten oder Vakuumgarer: Cihan Anadologlu experimentiert in der Circle Bar in München mit Geräten aus der Sterneküche. Mit Erfolg.
Bar von Miller
:Auf einen Sundowner in die Maxvorstadt
Diese Bar hat ein Ablaufdatum. Am 1. Januar 2019 soll Schluss sein. Bis dahin kann man im von Miller gemütlich sitzen - sowohl drinnen als draußen.
Wirtshaus Obacht
:Hock di her do, samma mehra
Wo früher der Hexenkessel war, ist nun das Obacht. Noch ist alles ein wenig steril, aber das Wirtshaus hat das Zeug zur alteingesessenen Viertelkneipe.
Ausgehen
:Elf Bar- und Wirtshaustipps für die Maxvorstadt
Wohin zwischen Universität und Hauptbahnhof? Unsere Tipps für alle Bedürfnisse, vom schnellen Feierabendbier bis zum zünftigen Versumpfen.
Bar Bapas
:Im Bapas gibt es bayerische Tapas
Gin Tonic mit eingelegten Radieschen und kulinarische Schmankerl im Mini-Format: Im Bapas an der Leopoldstraße geht es herzhaft zu. Das beste Angebot der Bar hat aber nichts mit der Karte zu tun.
Maxvorstadt
:In dieser Bar wird gefeiert bis zum Abriss
Laut und leuchtend ist es in den Räumen der ehemaligen Fox Bar in der Türkenstraße. Bis Ende Juni gibt es elektronische Musik - und Dosenbier von einer Mini-Brauerei.
Zwischennutzung
:In "Die Bar" zum temporären feiern
Bis Ende Juni soll in der Türkenstraße 52 weitergetanzt und -getrunken werden - inmitten von Kunst und Dosenbier.
Bar Cucurucu
:Eine Biergarten-Bar fürs Bahnhofsviertel
Das Café Kosmos hat einen neuen Nachbarn: Das Cucurucu hat neben guter Musik und ordentlichen Drinks sogar noch eine Terrasse.
Bars in München
:So sieht es im Cucurucu aus
Die neue Bar hat im Bahnhofsviertel eröffnet. Neben guter Musik gibt's eine große Terrasse.
Ruby Lilly Bar
:Auf einen Drink zum Monaco Franze
Eine Hotelbar, die sich auch für Einheimische lohnt: Die Ruby Lilly Bar versetzt den Besucher in die 80er-Jahre - und hat famose Drinks im Angebot.
Salon Irkutsk
:Diese Bar hat eine unschlagbare Wodka-Auswahl
Vom Tiroler Lerchen Wodka gibt es angeblich nur zwei Shots überhaupt. Mit etwas Glück bekommt man ihn - im Salon Irkutsk in der Maxvorstadt.
Bar Bufet
:Eine Bar nach Prager Konzept
Das Bier kommt aus dem Tank und die Wurst aus Würzburg: Die Bar Bufet in der Maxvorstadt hat eine gemütliche Gastroidee für sich entdeckt.
Bar Kopper
:Diese Bar ist schön, macht aber auch viel Arbeit
Von außen übersieht man die Bar Kopper in der Maxvorstadt fast. Drinnen soll man sich wohlfühlen - aber nicht zu sehr.
Bar Kopper
:Aufwendiger Glanz
Die Cocktails in der Bar Kopper sind ausgefallen und lecker, aber auch kostspielig. Haupt-Blickfang ist der Tresen aus Kupfer.