Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Münchner Stadtteil Altstadt.
MeinungPrantls Blick
:Die wahrhaft Deutschen und die geselchten Affen
Über ein Buch von Lion Feuchtwanger, das heute so aktuell ist wie 1930 und die Frage, warum sein Autor, wenn er noch lebte, auf eine Demonstration auf dem Münchner Odeonsplatz gehen würde.
Kundgebung gegen Rechtsextremismus
:"Wir müssen uns hart abgrenzen von jeglicher Form des Rassismus"
Am Mittwoch, 4. Oktober, findet auf dem Odeonsplatz die Kundgebung "Zammreißen! Bayern gegen Rechts" statt, zu der viele Künstler, Sportler und Sprecher geladen wurden. Mitinitiator Till Hofmann vom Bellevue di Monaco erklärt die Hintergründe.
Stachus
:Lovecraft darf noch nicht öffnen
Vor drei Wochen liefen bereits Besucher am Eröffnungswochenende durch die acht Stockwerke. Doch die Zwischennutzung darf noch nicht offiziell starten. Für die Ausstellung "Meisterwerke" fehlt die Baugenehmigung.
Landtagswahl und Marathon
:Hindernislauf auf dem Weg zur Stimmabgabe
Mehrere Tausend Wähler in München werden es am 8. Oktober wohl nicht ganz so leicht haben, ihr Wahllokal zu erreichen. Denn am gleichen Tag findet in der Stadt der Marathon statt. Das weckt ungute Erinnerungen an die Wahl in einer anderen Stadt.
Reichenbachplatz
:"Ich kaufe mich gleich tot"
Der chinesische Fast-Fashion-Discounter Shein eröffnet für wenige Tage einen Pop-up-Store in München. Die Wegwerfmode ist höchst umstritten - trotzdem bildet sich eine Schlange vor dem neuen Laden.
Verkehrspolitik
:Stadt denkt über unterirdische Fahrrad-Garage nach
Mehr als 200 Abstellmöglichkeiten fehlen: In der Innenstadt sind die bestehenden Radlparkplätze oft überfüllt. Die Stadt will nun eine neue Lösung am Marienhof prüfen lassen.
Münchner Innenstadt
:Frau wird vom Alten Peter abgeseilt
Die Frau war zusammengebrochen und konnte nicht über die Treppen nach unten gebracht werden. Der Kirchturm mit Aussichtsplattform ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
Gefährliche Erreger im Essen
:Spanische Oliven in Lake und Listerien
Ein Lebensmittelkontrolleur entdeckt das bakterienverseuchte Obst an einem Stand auf dem Viktualienmarkt. Die Geschäftsführerin wird vor Gericht nicht belangt. Doch es ist nicht das erste Mal, dass es bei ihr zu Auffälligkeiten kommt.
Frühstück
:Wo es in München die besten Weißwürste gibt
Kenner gehen "beim Wallner" Weißwürste essen, in der Augustiner Bräustuben wird ohne viel Aufhebens Münchner Tradition gepflegt und im Hofbräuhaus kommt Mitleid auf. Fünf Tipps.
Verkehrswende in München
:Die Fußgängerzone wächst Stück für Stück
An diesem Montag werden die Autos aus einem Teil der Westenriederstraße verbannt, die Planungen für eine Umgestaltung des Tals laufen. Und weitere Straßen in der Innenstadt könnten folgen.
Oktoberfest
:Trompeter, Jäger und Söder ziehen durch München zur Wiesn
Er ist einer der größten Trachtenumzüge der Welt. Seit fast 90 Jahren sind am ersten Wiesnsonntag jede Menge historische Trachten in der Innenstadt zu sehen. Dieses Mal bei bestem Wetter.
Verkehrsplanung in der Loisachstadt
:Unten abstellen, oben schwitzen
Auf der Suche nach einem passenden Standort für ein Parkhaus in Wolfratshausen macht die CSU einen neuen Vorschlag, den es in ähnlicher Form schon einmal gab: Sie will die Sportplätze hinter dem Jugendzentrum La Vida anheben.
Öffnungszeiten und Wissenswertes
:Was Sie zum Oktoberfest wissen sollten
Wie lange haben die Wiesn-Zelte geöffnet? Was muss ich beim Besuch beachten? Und was sind die wichtigsten Termine? Ein Überblick.
Zwischennutzung
:"Was passiert da in unserer Innenstadt?"
Kunst statt Kurzwaren: Im früheren Kaufhof am Stachus ist das Lovecraft eingezogen mit einer Mischung aus Kultur, Sport und Co-Working. Beim Tag der offenen Tür an diesem Wochenende fallen die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher gemischt aus.
Rechtsextremismus
:Vor 20 Jahren: Rechter Terror gegen Münchner Synagoge vereitelt - die Bedrohung bleibt
Polizei und Verfassungsschutz hoben 2003 ein Neonazi-Netzwerk aus, das bereits Sprengstoff gebunkert hatte. Wie konkret die Anschlagspläne waren, blieb offen. Die Rädelsführer blieben auch nach ihrer Haft in der Szene aktiv.
IAA Mobility
:Kaum Kritik am Konzept der "Open Spaces"
Die Rathaus-Politik findet die Präsentationen der Automobil-Aussteller überwiegend gelungen. Nur eine Fraktion mag sich den Lobeshymnen gar nicht anschließen.
Altstadt
:Westenriederstraße wird zur Fußgängerzone
Zwischen Radlsteg und Frauenstraße sollen von 18. September an Autos dauerhaft ausgeschlossen werden.
Proteste der "Letzten Generation"
:München im Fokus der Klimaaktivisten
Die Stadt ist derzeit die "Protest-Hochburg" der "Letzten Generation". Seit Anfang 2022 gibt es immer wieder Blockade-Aktionen - auf, aber auch abseits der Straße. Eine Übersicht.
Zwischennutzung auf zwei Jahre
:Lovecraft am Stachus - die Zukunft der Innenstadt?
In den ehemaligen Kaufhof am Stachus zieht nach und nach wieder Leben ein - in Form von Ausstellungen, Sportangeboten, Gastronomie und Co-Working. Start ist dieses Wochenende.
Verkehrswende in der Innenstadt
:Ein "Central Park" für München
Stau, Lärm und Abgase - dafür ist die Sonnenstraße in der Münchner Innenstadt bekannt. Früher erstreckten sich dort Gärten, Parks und Alleen. Nun wollen Naturschützer zurück in die Zukunft.
SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Was sich gegen die Hitze in der Stadt tun lässt
In München werden die Sommer länger und wärmer. Darunter leiden vor allem die Bewohner der dicht bebauten Viertel im Zentrum. Wenn es ganz unerträglich wird, schaltet die Natur ihren eigenen Ventilator ein - doch der gerät ins Stottern.
Altstadt
:Taxifahrer rassistisch beleidigt und geschlagen
Weil der 56-Jährige ihrer Meinung nach nicht schnell genug fährt, beginnen zwei Fahrgäste zu pöbeln. Auf der Straße eskaliert die Situation. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Körperverletzung, Beleidigung und Volksverhetzung.
Architektur in der Altstadt
:Kompromissvorschlag für den Max-Joseph-Platz
Über eine Neugestaltung der tristen Fläche vor der Oper wird erbittert gestritten. Nun liegt ein Plan auf dem Tisch, der den Platz nicht nur begrünen würde - die Idee wäre auch schneller und günstiger umzusetzen, sagt sein Schöpfer.
"Munich Central Park"
:Nächste Station: Zukunft
Bei kostenlosen Tramfahrten will der Bund Naturschutz zeigen, wie man die viel befahrene Sonnenstraße zu einem grünen Idyll umbauen könnte.
Stadtleben
:Tischtennis spielen, wo sonst Autos fahren
Die Sommerstraßen haben in München an manchen Stellen zu Konflikten geführt, vielerorts aber das Leben in den Viertel bereichert. Wenn die ersten im Laufe der Woche verschwinden, werden sie dort eine Lücke hinterlassen.
Fahndung läuft noch
:Geschlagen, getreten und beraubt
Drei Täter verletzen und berauben einen 36-jährigen Mann an der Sonnenstraße - ein Tatverdächtiger wird festgenommen.
Viktualienmarkt in München
:Wie man einen Stand auf dem Viktualienmarkt bekommt
Hier werden nicht nur Gemüsesorten gehandelt, sondern auch Gerüchte und Geschichten. Vor allem, wenn Wechsel von Standinhabern auf Münchens berühmtesten Markt anstehen. Gerade hat sich Feinkost Käfer neu beworben. Wer bekommt den Zuschlag? Es wird spannend.
Scholars Lounge Irish Pub
:Einen Abend lang in Irland
In der Scholars Lounge in der Altstadt kann man zwischen Büchern sitzen und Fußball schauen. Am besten schmeckt dazu: ein Guinness.
"Letzte Generation" blockiert München
:"Die Welt will nicht gerettet werden"
Klimaaktivisten kleben sich an vielen Stellen in der Stadt fest - die erste von vielen angekündigten Aktionen. Von rabiaten Autofahrern, übergriffigen Arbeitern und staunenden Passantinnen.
Digitale Kunst
:Eine besondere Form von Null und Eins
Das Projekt "Salon Binär: Wuhan-München" bespielt eine Video Mall in den Münchner Stachus Passagen.
Proteste für andere Klimapolitik
:"Letzte Generation" blockiert Straßen in München
An vielen Stellen in der Stadt kleben sich Aktivisten fest. Autofahrer reagieren erbost und zerren die Blockierer an einer Stelle offenbar selbst von der Straße. Die Polizei ermittelt.
München
:In diesen zehn Cafés lohnt sich ein Frühstück
Ob klassisch mit Kaffee und Croissant, ausgiebig mit Pancakes und Avocadobrot oder vegan mit pflanzlichem Käse und Hafermilch: Unsere Tipps für einen perfekten kulinarischen Start in den Tag.
Landtagswahl in Bayern
:Pfiffe und "gefallene Engel" - Der Kanzler am Münchner Marienplatz
Bei der Auftakt-Kundgebung für den Landtagswahlkampf der SPD geht Olaf Scholz vor 3000 Menschen in die Offensive. Pazifisten mit Friedenstauben tritt er mit einem scharfen Vergleich entgegen.
Lichtverschmutzung
:Wo München zu hell leuchtet
Tieren, Pflanzen und Menschen schadet es, wenn die Nächte immer heller werden. Wie München versucht, Streulicht zu vermeiden - und dem Sternenhimmel wieder eine Bühne zu geben.
Prozess um Filmtheater Sendlinger Tor
:Nach 110 Jahren nun der finale Abspann?
Das Münchner Landgericht gibt der Räumung des Filmtheaters am Sendlinger Tor statt: Die Kündigung aus dem Jahr 2019 sei formal richtig und aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll gewesen. Doch noch wollen die Betreiber nicht aufgeben.
Straßenfest
:Für Toleranz und Nachhaltigkeit
Das "Zamanand" findet auch diesen Sommer wieder zwischen Odeonsplatz und Siegestor statt. Auf dem Programm stehen Konzerte, Mitmachaktionen - und eine "Headphoneparty".
Straßenmusik
:Konzert im Vorbeigehen
Straßenmusik ist eine flüchtige Kunst mit jahrhundertealter Geschichte. Ein Bummel durch die Münchner Innenstadt und ein Besuch im Bayerischen Nationalmuseum, wo eine aktuelle Ausstellung die historische Dimension des Themas beleuchtet.
Konzert im Brunnenhof
:Gänsehaut im Brunnenhof
Singer-Songwriter Gregor Meyle spielt beim Münchner Open-Air-Sommer.
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
:Autofahrer rast auf Polizist zu
Der Beamte will einen Wagen im Halteverbot kontrollieren. Der Fahrer flüchtet, der Beamte kann sich nur mit einem Sprung zur Seite retten.
München
:Nostalgie in der Residenz
Von Austropop über "Queen" bis zur Filmmusik: der Münchner Open-Air-Sommer.
Leserbriefe
:Das Dilemma von Denkmalschutz und lebendiger Stadt
Muss der Platz vor der Münchner Oper immer so bleiben wie er ist? Ist es ein Sakrileg, ihn zu begrünen, weil man den Petersplatz ja auch nicht begrünt? Eine Leser-Kontroverse.
Viktualienmarkt
:Elke Fett hört als Marktsprecherin auf
Sie ist die wohl bekannteste Persönlichkeit auf dem Münchner Viktualienmarkt, nun will sie die "Reißleine ziehen". Ihren Duftschmankerl-Stand betreibt die 79-Jährige aber weiter.
Klassik-Reihe
:Wo schon Mozart spielte
Serenaden-Konzerte in der Alten Hofkirche der Münchner Residenz.
MeinungPro & Contra: Max-Joseph-Platz
:Schnell aufhübschen oder durchdacht verschönern?
Am Platz vor dem Nationaltheater soll alles bleiben, wie es ist, bis mehr Experten Pläne erarbeitet haben. Oder: Die Menschen brauchen sofort mehr Aufenthaltsqualität in diesem öffentlichen Raum. Zwei Münchner, zwei Meinungen.
Wertvolle Beute
:Polizei nimmt zwei Verdächtige nach Uhrenraub fest
Die gestohlene Uhr und die Fluchtfahrzeuge konnten die Ermittler sicherstellen, nach einem weiteren Beteiligten an der Tat in der Innenstadt wird gefahndet.
MeinungStädte
:200 Jahre nach Klenze
Was tun mit all den historischen Plätzen in deutschen Metropolen, die nach dem Krieg zu Autorangierplätzen degradiert wurden? München hat nun eine Idee, immerhin.
Marienplatz
:Glockenspiel im Hier und Jetzt
Bei der Attraktion am Marienplatz werden derzeit die Klänge neu justiert.
Zwei Taten im Mathäser
:Nach Kindesmissbrauch im Kino: Polizei fahndet mit Foto nach Täter
Ein Mann machte sich in Münchner Kinosälen an minderjährige Besucherinnen heran und verschwand jeweils, als er bemerkt wurde.
Absage an einen Wettbewerb
:Experimente auf Zeit für den Max-Joseph-Platz?
Im Rathaus reagiert man verwundert auf die Kritik von Generalkonservator Mathias Pfeil an städtischen Planungen zum Areal vor der Oper und schlägt ein zeitlich befristetes Ausprobieren mehrerer Varianten vor.
Modernisierung statt Vergabe an einen Investor
:"Wir bauen kein Neuschwanstein mitten in München"
Die Stadt saniert ihr denkmalgeschütztes Kassen- und Steueramt für knapp 100 Millionen Euro. Künftig sollen dort mehr als 1000 Menschen arbeiten können.