Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Münchner Stadtteil Altstadt.
Nahverkehr in München
:Arbeiten an zweiter S-Bahn-Stammstrecke laufen unter Druck
Die Baustelle für die zweite S-Bahn-Stammstrecke hat eine Tiefe von 44 Metern erreicht. Druckluft wird genutzt, damit kein Wasser von außen eindringt. Ein Besuch in einer der tiefsten Baugruben Deutschlands.
Tarifstreit im öffentlichen Dienst
:Streikversammlung zwischen Gedenken und Arbeitskampf
Zwei Menschen waren nach einem Attentat auf einen Verdi-Demonstrationszug vor einem Monat ums Leben gekommen. Trotzdem gehen nun erneut Tausende Beschäftigte in München auf die Straße.
Kultur- und Freizeittipps des Violinisten Kirill Troussov
:Italienisches Flair genießen in München
Der Geiger Kirill Troussov freut sich in der Woche von 17. bis 23. März auf sein Konzert in der Allerheiligen Hofkirche, Saunagänge und gastronomische Verlockungen, darunter feines mediterranes Essen.
Nach Anschlag mit zwei Toten
:Wieder Warnstreik in München – mit stark abgesicherter Kundgebung
Städtische Kliniken, Kitas und die Müllabfuhr werden diese Woche bestreikt. Auf dem Marienplatz trifft sich die Gewerkschaft zur Kundgebung, zum ersten Mal nach dem Anschlag auf die Verdi-Demonstration mit zwei Toten Mitte Februar.
An Gedenkstätte für Hamas-Opfer
:Syrer randalieren vor Jüdischem Museum
Drei Männer spucken auf den Gedenkort vor dem Jüdischen Museum. Als die Sicherheitskräfte eingreifen, zückt einer ein Messer.
Die Marktweiber auf dem Marienplatz
:Mit Kostüm, aber ohne Tanz
Der große Auftritt der Standlfrauen auf dem Viktualienmarkt ist dieses Jahr wegen des Anschlags ausgefallen. Dennoch ziehen sie durch die Münchner Innenstadt - und haben eine gute Nachricht.
Fischsommelier am Münchner Viktualienmarkt
:„Der Rochenflügel läuft auch sehr gut“
Marcel Mergen führt das Bistro und Fischgeschäft Poseidon am Viktualienmarkt. Wie er sich auf den Aschermittwoch vorbereitet hat, und warum an sonnigen Samstagen manchmal für kurze Zeit gar nichts mehr geht.
Demonstration auf dem Odeonsplatz
:Ein Zeichen gegen den Rechtsruck
Mehrere Tausend Menschen versammeln sich eine Woche nach der Bundestagswahl, um gegen das Erstarken der AfD zu protestieren. Auch die „Kleine Anfrage“ der Union zu den Organisatoren der Großdemos gegen rechts stößt auf laute Kritik.
Was läuft in der Gastro
:Wenn Max und Moritz eine Tagesbar eröffnen
Maximilian Schiefer und Moritz Schreiner, die Weinhändler vom Viktualienmarkt, betreiben nun auch eine Bar. Und im Dreimühlenviertel gibt's ein neues Wirtshaus mit Herz.
Mobilität in der Altstadt
:Stadt verleiht Laufräder für Erwachsene
Wem der Weg durch die Innenstadt zu Fuß zu weit ist, der kann sich dort nun in einer Testphase ein Gefährt ausleihen, das man bislang vor allem von Kindern kennt. Doch auch für Erwachsene bieten Laufräder klare Vorteile.
Gastronomie in München
:Diese acht Ladencafés sollten Sie kennen
In München gibt es so einige Läden, die nicht nur zum Shoppen animieren - sondern auch zum Verweilen. Mit besonderem Kaffee, leckeren Snacks und angenehmer Atmosphäre.
U-Bahn-Baustelle
:Nicht alles läuft rund bei den Ersatzbussen für U3 und U6
In der Innenstadt werden die Gleise saniert, dafür gibt es einen Schienenersatzverkehr. Das viel beschworene Chaos bleibt zwar aus, aber nicht alle Versprechen werden eingehalten.
Fasching-Absage nach Anschlag mit zwei Toten
:„Es ist furchtbar, dass ein Attentäter so viel Macht hat“
Nach der Absage öffentlicher Veranstaltungen durch die Stadt und die Faschingsgesellschaften ist die Enttäuschung bei Marktweibern und Standlbetreibern groß. Einig ist man sich aber, dass die Entscheidung nicht leicht gewesen sei – es gebe da kein Richtig oder Falsch.
Christian Lindner auf dem Marienplatz
:„Das ist der beste Deal, den es in diesem Wahlkampf gibt“
Vor rund 300 Menschen wirbt FDP-Chef Christian Lindner in München um Stimmen, die seine Partei dringend braucht, um die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen.
Fehlendes Ockham-Gedenken
:Tiefgarage statt Philosophengrab
Wilhelm von Ockham, einer der größten Denker im Mittelalter, wirkte und starb in München. Doch dort, wo sein Grab war, parken nun Autos. Nichts erinnert dort mehr an seine Bedeutung – Wissenschaftler wollen das ändern.
Nach Anschlag
:München sagt den Fasching ab
Der berühmte „Tanz der Marktweiber“ am Faschingsdienstag, der große Umzug am Sonntag und auch das Faschingstreiben am Unsinnigen Donnerstag werden nicht stattfinden.
Überfall im Dezember
:Polizei sucht mit Fotos nach Juwelen-Räubern
Kurz vor Weihnachten raubten zwei Männer das Geschäft in der Münchner Innenstadt aus - und erbeuteten Schmuck im Wert von knapp einer Million Euro.
Kostümpartys 2025 in München
:Wo die Münchner Fasching feiern
Der Fasching in München hat es schwer, in diesem Jahr ganz besonders. Aber viele Münchner trotzen der traurigen Lage und halten die Stimmung hoch – an vielen Orten, wo man es gar nicht erwartet.
MeinungMünchen
:Dies war ein Gottesdienst, der Hoffnung gibt
Den Vertretern der Religionen und des Staates gelingt ein Gedenken an die Opfer des Anschlags vom vergangenen Donnerstag. Die Familie der beiden Toten aber zeigt geradezu übermenschliche Größe.
Vor dem Champions-League-Spiel
:Schottische Fans planen Party auf dem Marienplatz
Die Anhänger von Celtic Glasgow wollen an diesem Dienstag vor der Champions-League-Partie gegen den FC Bayern in München wieder lautstark feiern. Mittendrin: die Mitglieder des Fanclubs „Bavarian Celtic Bhoys“.
Proteste gegen Münchner Sicherheitskonferenz
:Pro-Palästina-Parolen und die Angst vor dem großen Krieg
Die Demonstrationen gegen die Sicherheitskonferenz prägen den Tag in München. Bei der Abschlusskundgebung auf dem Marienplatz relativieren Redner die Verbrechen der Nazis, die "Querdenker" werden von Scholz' Besuch am Ort des Anschlags ausgebremst.
Münchner Sicherheitskonferenz
:Die Polizei zeigt sich vorbereitet - im Ernstfall auch auf hybride Attacken
In den Einsatzplänen kommen auch Szenarien wie Sabotage im Auftrag Russlands und anti-israelische Ausschreitungen vor. Doch auch ohne Worst-Case-Situationen ist die Münchner Konferenz eine Herausforderung für die Sicherheitskräfte.
Neuschwanstein und Co.
:Bayerns Attraktionen mit den „höchsten Besucherzahlen aller Zeiten“
Das Märchenschloss, die monumentale Walhalla, die Münchner Residenz: Mehr als fünf Millionen Gäste besuchten 2024 die Sehenswürdigkeiten der Schlösserverwaltung.
Altstadt
:Zwei Polizisten in Zivilwagen bei Unfall verletzt – ein Auto brennt
Die Beamten sind gerade zu einem Einsatz unterwegs, als sie mit dem Wagen eines 37-Jährigen zusammenstoßen. Das Auto des Mannes gerät in Brand.
Missbrauch in der katholischen Kirche
:Wer heilt die verletzten Herzen?
Wie kann der Missbrauch in der katholischen Kirche aufgearbeitet werden? In der Münchner Frauenkirche wurde nun ein Mahnmal enthüllt. Ein Aufbruch für die einen, ein Ablenkungsmanöver für andere. Über einen eindrucksvollen Abend.
Jüdische Firmeninhaber in München
:Enteignet, deportiert, ermordet
Sie wurden ausgeplündert, bis sie nichts mehr hatten, und konnten oft nicht einmal ihr Leben retten: Ein neues Buch zeigt, wie brutal die Nationalsozialisten jüdische Unternehmer gedemütigt und enteignet haben.
Kriminalität
:Betrunkener Autodieb kann Motor nicht starten
Der 33-Jährige wollte einen Transporter klauen, in dem der Schlüssel steckte. Doch er scheiterte an der Technik - und wurde vom Lieferdienstfahrer erwischt.
BSW im Freistaat
:Sahra Wagenknecht und ihre bayerischen Fans
Das BSW setzt alles auf die Popularität der Parteigründerin. Auch in Bayern hat Wagenknecht Anhänger. Doch ihr in Teilen populistischer Kurs führt bereits zu Rissen. Eine Annäherung.
Kultur- und Freizeittipps der Pianistin Alice Sara Ott
:In der Welt unterwegs, in München zu Hause
Die Pianistin Alice Sara Ott freut sich in der Woche vom 10. bis zum 18. Februar auf ihre Konzerte, Michael Endes Kinderbuch-Klassiker, Essen beim Japaner und eine Lieblingsbeschäftigung: Heimwerken.
Vom 14. bis 16. Februar
:Warum die Sicherheitskonferenz die Polizei dieses Jahr besonders herausfordert
Es könnte das bisher größte Treffen im Bayerischen Hof werden. 60 Staats- und Regierungschefs werden erwartet, unter ihnen auch der US-Vizepräsident. Doch nicht allein diese Rekordkulisse bestimmt die schwierige Sicherheitslage.
Münchner Polizei
:Graffiti-Zeichner überführt sich selbst
Auf einer Münchner Polizeiwache bemalt ein 37-Jähriger eine Wandtafel. Das hat Folgen.
Sahra Wagenknecht auf dem Marienplatz
:„Kein anderes Land steht so schlecht da wie Deutschland“
Zum Wahlkampf-Auftakt bespielt Sahra Wagenknecht die große Bühne Marienplatz. Der Andrang ist allerdings mäßig, die Botschaften der BSW-Spitzenkandidatin dafür gewohnt düster.
Sankt-Jakobs-Platz
:250 „Omas gegen Rechts“ bilden Menschenkette
Rund um die Münchner Synagoge am Sankt-Jakobs-Platz bilden die „Omas gegen Rechts“ eine Menschenkette. Sie demonstrieren damit für die Demokratie und gegen Populismus.
Gastronomie in München
:Ausschreibung für Stadtcafé angekündigt
Im Oktober 2024 ging die Münchner Institution insolvent – doch seitdem ist wenig passiert. Kritiker beklagen den Leerstand. Nun reagiert das Kommunalreferat.
Neubaupläne in der Sonnenstraße
:Ein Bunker bleibt, der Rest wird abgerissen
Neben der denkmalgeschützten „Isarpost“ will ein Investor in der Sonnenstraße das ehemalige Gebäude der Postbank durch ein Bürohaus ersetzen. Wie die Pläne bei Experten ankommen.
Feuerwerk auf Menschen geschossen
:„Raketen-Werfer“ von Silvester – Polizei sucht Zeugen
In der Silvesternacht beobachtete die Polizei einen Mann, der unter anderem Raketen auf Menschen feuerte. Nun sucht sie Zeugen und Geschädigte.
Insolventer Immobilien-Investor
:Verhaftung von René Benko: Eine Spur führt nach München
Die Wiener Staatsanwaltschaft wirft dem Unternehmer vor, Anlagegelder eines ausländischen Staatsfonds für den Umbau des ehemaligen Karstadt am Hauptbahnhof abgezweigt und für andere Zwecke verwendet zu haben.
München historisch und heute
:Alle Macht den Autos? Nicht (mehr) an diesen Orten!
Der Königsplatz zugestellt, Parken im Apothekenhof der Residenz - manche Fotos aus München lassen staunen, wie sehr Autofahrer bevorzugt wurden. Dabei ist die Verkehrswende an manchen Orten noch gar nicht so lange her. Ein Vergleich in Bildern.
Digitalwirtschaft
:Wenn München der Nabel der Zukunftswelt ist
Globalgeniale Wissenschaft, Technik und Hochfinanz trifft Stadtgesellschaft: Das Chairman’s Dinner der Digitalkonferenz DLD vereint Glamour, Geist und gute Laune.
Altstadt
:Dreimal an einem Tag bei Radlklau erwischt
Als der 21-Jährige zum dritten Mal zuschlägt, reicht es schließlich einem Richter.
Emotionaler Abschiedsabend
:Im Filmtheater am Sendlinger Tor gehen die Lichter aus
Nach 112 Jahren endet eine Ära: Die Kinobetreiber-Familie Preßmar lässt zum letzten Mal einen Film über die Leinwand flimmern. Was soll nun aus dem markanten Gebäude werden? Immerhin steht es inzwischen unter Denkmalschutz.
Baufortschritt bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke
:In 27 Metern Tiefe knallen die Korken
In der Innenstadt feiert die Bahn den Tunnelanstich für den Verbindungsstollen der künftigen S-Bahn-Station Marienhof zum U-Bahnhof Marienplatz. Am Ostbahnhof scheitert hingegen ein anderes Vorhaben.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ausbruch der Maul- und Klauenseuche: Wie Corona für Tiere
Erstmals seit Langem ist in Deutschland die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Wie gefährlich ist die Krankheit?
Ärger um maroden Münchner Herkulessaal
:Warnlicht flackert, Konzert mit Stardirigent fällt aus
Der Herkulessaal in der Residenz ist der einzige verbliebene große Konzertsaal im Zentrum – und gilt seit 20 Jahren als Sanierungsfall. Nun fiel ein Abend des BR-Symphonieorchesters mit Herbert Blomstedt wegen technischer Probleme aus. Was sagt das über den Kulturstaat Bayern?
Karlsplatz
:Bauarbeiten am Stachus schränken Straßenverkehr ein
Die Stadtwerke sanieren den U-Bahnhof und müssen auch oberirdisch arbeiten. Welche Auswirkungen das hat und was im Sommer auf die Fahrgäste der Tram zukommt.
Nahe Sendlinger Tor
:SPD weiht neue Parteizentrale ein – und will mehr Service bieten
Die Partei eröffnet am Oberanger neue Räume. Diese sollen auch als Anlaufstelle für Bürger dienen. OB Reiter verspricht: „Niemand geht hier raus, der keine Antwort bekommen hat oder zeitnah eine kriegt.“
Mehrwegpflicht in der Gastronomie
:„Es geht nicht, dass wir Becher einfach wegwerfen“
Restaurants und Cafés müssen längst Mehrwegverpackungen anbieten, um Müll zu vermeiden. Doch ein Test in München zieht eine ernüchternde Bilanz – für Gastronomen und für Kunden. Kommt nun eine Einwegsteuer?
Polizeieinsatz
:Corsa-Fahrer flieht mit Tempo 110 durch die Innenstadt
Ein alkoholisierter 22-Jähriger kracht beinahe in eine Polizeistreife und will dann türmen. Und auch bei der Verhaftung widersetzt er sich vehement.
Multimedia-Ausstellungen
:Immersive Kunst in München erleben – ein Überblick über das Angebot
Ausstellungen, die mit allen Sinnen erlebbar sind, sind eine gute Möglichkeit, Kunst auf unterhaltsame Weise kennenzulernen. In München gibt es ein riesiges Angebot – der große Überblick.
Staatsschutz ermittelt
:Mann schreit anti-israelische Parolen auf dem Odeonsplatz
Der psychisch auffällige 27-Jährige wird von der Münchner Polizei in eine Klinik eingewiesen. Bereits in der Vergangenheit soll er mit ähnlichen Taten aufgefallen sein.