Altstadt

Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Münchner Stadtteil Altstadt.

Sicherheit
:Münchens Polizei schaut jetzt auch von oben zu

Die Beamten in der Stadt benutzen nun mobile Videotürme, um potenzielle Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen. Wo die Anlagen stehen und welche Regeln es für die Überwachung gibt.

Von Patrik Stäbler

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Kleines Schloss auf Rhodos

Auf der Durchreise zu den Dodekanes-Inseln streifen die meisten Touristen die Altstadt von Rhodos nur. Im alten Gemäuer des „Trinity Boutique Hotel“ lohnt es sich, länger zu bleiben.

Von Anja Schauberger

Neues aus der Gastro-Szene in München
:Erst ein Spritz, dann ein Tattoo

Straßenfest und Geburtstagssause: Im Sommer lässt sich fein im Freien trinken - ein kleiner Überblick.

Von Jacqueline Lang

Open Air auf dem Marstallplatz
:7500 Zuschauer trotzen dem Regen bei Oper für alle

Sich zuprosten und das Leben feiern: Ganz im Sinne von Mozarts „Don Giovanni“ genießen Tausende „Oper für alle“ auf dem Marstallplatz. Drinnen im Nationaltheater sitzen die Promis.

Von Paul Schäufele

Neue Nespresso-Filiale am Marienplatz
:Kapsel-Kaffee in Münchner Bestlage

Wo einst die Deutsche Bank eine Filiale hatte, eröffnet nun nach Jahren des Leerstands Nespresso einen Laden – direkt am Marienplatz. Warum es den Anbieter von Kaffeepulver in Alubecherchen dorthin zieht.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Neuer Ausgeh-Trend
:Wo es in München überall Stehausschänke gibt

Die geselligen Lokale beleben eine urbayerische Tradition wieder. Da verwundert es nicht, dass sie sich in der Stadt an verschiedensten Orten etabliert haben. Eine Übersicht.

Von Puja Karsazy

Christopher Street Day in München
:Bunt, laut, schrill: Eine Party für die Vielfalt

Glitzer geht immer, dazu laute Technomusik und Seifenblasen: Die Parade zum Christopher Street Day läuft bunt und schillernd durch die Innenstadt - gut 300 000 Menschen sind unterwegs. Die Bilder.

Bürokratie und Kultur
:Der Straßenmusiker, der die Lust am Spielen verlor

Hubert Helfenbein macht Musik, seitdem er 13 Jahre alt ist. Doch der Regulierungswahn hat ihm den Spaß daran genommen, auf der Straße aufzutreten. Wo lässt es sich überhaupt noch spontan und frei musizieren?

SZ PlusVon David Kulessa

Panne bei Münchens wichtigstem Zebrastreifen
:Wo grün-rote Verkehrspolitik einfach mal so weggefegt wird

Eine Kehrmaschine hat den neuen orangefarbenen Zebrastreifen in Münchens Mitte zerfetzt. Der CSU kommt das sehr gelegen. Es passiert schließlich nicht zum ersten Mal, dass gut gemeinte Straßenmarkierungen Ermüdungserscheinungen zeigen.

SZ PlusVon Martin Mühlfenzl

Internationale Automobil-Ausstellung
:Die Autobranche sucht wieder den Weg in die Innenstadt

Das Konzept der Open Spaces an zentralen öffentlichen Plätzen wird auch in diesem Jahr weitgehend unverändert fortgeführt. Worauf sich Fußgänger, Radfahrer und Nutzer des öffentlichen Verkehrs einstellen müssen.

Von Martin Mühlfenzl

Alter Botanischer Garten
:Wie der Wandel an Münchens Brennpunkt gelungen ist

Wo früher gedealt und getrunken wurde, treffen sich mittlerweile wieder die Menschen für eine Auszeit von der Hektik der Innenstadt.

SZ PlusVon Stephan Handel

Sommer in München
:Die schönsten Sonnenterrassen der Stadt

Ein gutes Getränk und ein grandioser Ausblick: Was will man mehr, wenn die Sonne scheint? Neun Cafés, Bars und Lokale, in denen Gäste besonders schön im Freien sitzen.

Von Ana Maria März

Kaffeeindustrie
:Steigt Lavazza bei Dallmayr ein?

Steigende Kaffeepreise setzen die Röstereien unter Druck. Nun soll der italienische Kaffeekonzern eine Beteiligung am Münchner Familienunternehmen in Betracht ziehen. Für deren Eigentümer wäre das nicht der erste Anteilsverkauf.

Von Catherine Hoffmann

Mit Hoheiten und bei viel Sonne
:So feiert München sich und seinen 867. Stadtgeburtstag

In der Altstadt können sich Besucher bis ins Mittelalter treiben lassen. Besonders beliebt ist ein goldener Thron am Marienplatz.

Von Nicole Graner

Altstadt
:Ein gelber Zebrastreifen für mehr Entspannung

Auf Höhe des Alten Rathauses müssen Verkehrsteilnehmer seit Donnerstag Passanten den Vortritt lassen – doch Fahrradfahrer betrachten die gelben Streifen eher als Dekoration.

Von Andreas Schubert

Slutwalk für sexuelle Selbstbestimmung
:„Dass Männer Frauen einfach in Ruhe lassen“

„Fotzenstreik“ und „A Dress is not a Yes“ steht auf ihren Plakaten. Am Samstag demonstrieren in München mehrere Hundert Menschen beim „Slutwalk“ gegen sexualisierte Gewalt und für sexuelle Selbstbestimmung. Darunter auch Großmütter.

Von Andrea Schlaier

Stadtbevölkerung
:Wie München wächst und wo künftig die Jungen wohnen

In 20 Jahren könnten in München mehr als 1,8 Millionen Menschen leben. Der neue Demografiebericht zeigt, wohin es neue Einwohner zieht, woher sie kommen – und welche Viertel langsam altern.

SZ PlusVon Hanna Eiden, Sebastian Krass und Katja Schnitzler

Verkauf von Schmuck und Uhren
:Wie Gold zu Geld gemacht wird

Die Goldpreise steigen und viele Menschen wollen Schmuck oder Uhren loswerden. Ein Besuch bei einem Münchner Goldhändler, bei dem Kunden regelmäßig überrascht werden und der Goldpreis nur fünf Minuten gültig ist.

SZ PlusVon Claudia Wessel

Kriminalität
:Polizei fasst Taschendiebe rund um das Champions-League-Finale

Zum Endspiel kommen nicht nur Fußballfans, sondern auch zahlreiche Kriminelle. Spezialisten der Polizei erwischen einige von ihnen – und machen sogar noch „Beifang“.

Von Stephan Handel

Architekturbüro Allmann Wappner
:Mit diesen Architekten planen Google und Apple ihre Expansion in München

Sie arbeiten für die reichsten Konzerne der Welt, sind von René Benkos Pleite betroffen und planen zugleich ein gemeinnütziges Hospiz: Wie die Münchner Architekten Markus Allmann und Ludwig Wappner in ihrem Arbeitsalltag verschiedene Welten zusammenbringen.

SZ PlusInterview von Sebastian Krass

München vor dem Champions-League-Finale
:Die Bierfässer für die Fans stehen bereit

Zum Endspiel zwischen Inter Mailand und Paris Saint-German werden Tausende Fans in München erwartet. Vor allem an drei Orten in der Stadt dürfte es am Samstag voll und laut werden.

Von David Kulessa

Keep Banana am Sendlinger Tor
:Ein Paradies für Bananenliebhaber – und Umweltbewusste

Das Keep Banana am Sendlinger Tor rettet Bananen aus dem Großhandel und verwandelt sie in Eis und Bananenbrot – komplett vegan und Zero Waste. Selbst Verpackungen kann man hier essen.

Von Sofia Löffler

„Rigoletto“ in der Allerheiligen Hofkirche
:Verdi vor vergoldetem Rahmen

„Rigoletto“ mit Mini-Orchester und fünfköpfigem Ensemble: Bei der hübschen Inszenierung der Opera Incognita klingt das nach mehr. Da schadet es auch nicht, dass das Bühnenbild beim Auftritt in der Allerheiligen Hofkirche nicht funktioniert.

Kritik von Klaus Kalchschmid

Meisterfeier des FC Bayern
:Die Müller-Party auf dem Rathausbalkon

Vor mehr als 15 000 Fans auf dem Marienplatz zelebrieren die Frauen und Männer des FC Bayern ihre Titel. Im Mittelpunkt steht einer, der die Schale zum letzten Mal hochhält.

Von Bernd Kastner

Fußball
:So feiern die Mannschaften des FC Bayern ihre Meistertitel

Die Fans jubeln auf dem Marienplatz den Spielerinnen und Spielern des FC Bayern zu, die ihre Meisterschalen auf dem Rathausbalkon in die Höhe recken. Die Teams feierten sich selbst bereits am Abend zuvor. Die besten Bilder vom Tag und aus der Nacht.

Orte mit Nazi-Vergangenheit
:Spuren der Tyrannei in München

Die Villa eines berühmten Schriftstellers, die zum Lebensborn-Heim wurde, eine Grundschule, in der ein Bombensuchkommando aus KZ-Häftlingen hauste, oder ein paar Meter ziviler Ungehorsam in der Stadtmitte: acht Orte mit düsterer NS-Geschichte.

SZ PlusVon Katja Schnitzler

Ärger auf dem weltbekannten Markt
:Viktualienmarkt-Händler klagen gegen die Stadt

Rigide Verpackungsvorgaben und neue Vorschriften, die in die Nachfolgeregelung eingreifen: Marktleute werfen der Stadt vor, sie erschwere „zunehmend ein erfolgreiches Wirtschaften“. Nun haben Juristen das Wort.

Von Catherine Hoffmann

Nach Wahl von Papst Leo XIV.
:Die Tiara ist zurück im Alten Peter

Nach dem Tod von Papst Franziskus war die Krone zunächst aus der Münchner Stadtpfarrkirche entfernt worden. Hintergrund ist ein barockes Ritual.

Party am Viktualienmarkt
:„Wir sind ein Lebensmittelmarkt und kein Saufmarkt“

Bei Sonnenschein verwandelt sich der Viktualienmarkt bisweilen in eine Partyzone. Die teils angetrunkenen Massen sind für etliche Händler ein Problem. Doch was tun? Alkohol verbieten? Über ein Phänomen, bei dem verschiedenste Interessen aufeinanderprallen.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Sommer im Münchner Brunnenhof
:Eine Supergroup der Blasmusik und eine Verbeugung vor Robbie Williams

Im sonst so stillen Residenzhof wird’s wieder laut: Beim Open-Air drücken „Labrassbanda“ und andere auf die Tube und feiern Tributbands wie „Pink Floyd“ und „Abba“. Was noch geboten ist.

Von Jana Wejkum

Münchner Rechtshilfeersuchen
:Razzia bei Signa – im Raum steht der Verdacht auf Betrug und Untreue

Österreichische Staatsanwälte durchsuchen am Mittwoch Büros in Wien. René Benko und weiteren Managern seiner Firmengruppe wird vorgeworfen, mit Geld für Münchner Immobiliengeschäfte Löcher im bröckelnden Firmengeflecht gestopft zu haben.

SZ PlusVon Sebastian Krass und Klaus Ott

Immobilien in der Innenstadt
:Verkaufsgerüchte um die Alte Akademie

Das Erbbaurecht für die Bauruine in der Münchner Fußgängerzone liegt nach wie vor bei René Benkos Signa-Gruppe. Nun aber sucht der Freistaat als Eigentümer des wertvollen Areals offenbar nach einer anderen Lösung.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Gastronomie in München
:Haxnbauer feiert Eröffnung mit Nockherberg-Ensemble

Die Schauspieler müssen an diesem Abend von vielen Figuren Abschied nehmen. Dazu gibt es Haxn in verschiedenen Variationen, denn die sind nicht nur während der Bauma der Renner.

Von Sarah Maderer

Benefizlauf „Giro di Monaco“
:Ein Lauf, für den niemand sportlich sein muss

Am 11. Mai wird der Münchner Altstadtring komplett für den Verkehr gesperrt, denn dann joggen dort Tausende beim Benefizlauf „Giro di Monaco“ über die Straße. Für sie geht es um mehr als die sportliche Leistung – sie wollen ein Zeichen setzen.

Von Sofia Löffler

Münchner Innenstadt
:Exhibitionist bedrängt Frauen in Kaufhaus-Umkleide

Mitarbeiter eines Geschäfts in der Münchner Fußgängerzone können den 46-Jährigen festnehmen und ihn der Polizei übergeben.

Brezenbrösel im Biergarten
:Immer Geschiss mit den Tauben am Viktualienmarkt

Die listigen Vögel lauern im Biergarten in ganz bestimmten Bäumen auf ganz bestimmten Ästen. Warum deswegen Stammgäste immer wieder über Touristen schmunzeln müssen.

SZ PlusGlosse von Andreas Schubert

Drei Fraktionen für Mahnmal
:Stadt prüft Gedenkort für Femizid-Opfer an der Frauenkirche

Gewalt gegen Frauen und Mädchen nimmt deutschlandweit zu. Münchner Stadtpolitikerinnen und Aktivistinnen fordern deshalb einen zentralen Gedenkort. Was sie vor dem wichtigsten Wahrzeichen der Stadt planen.

Von Ekaterina Kel

Gastronomie in München
:Ratskeller schließt nach 150 Jahren

Wirt Peter Wieser will an Silvester noch eine große Abschiedsparty feiern. Warum er für das Traditionslokal im Rathaus keine Zukunft sieht.

Von Joachim Mölter

Prozess am Landgericht München
:Im Wahn aus dem Fenster geschossen

Ein Mann befüllt eine Softair-Pistole mit Stahlkugeln und feuert mitten in der Altstadt auf ein Auto. Menschen geraten in Panik und der Schütze, der unter paranoider Schizophrenie leidet, kann sich kaum erinnern.

Von Susi Wimmer

Isartor
:Jugendlicher soll Sicherheitsmann ins Gesicht geschlagen haben

Der 17-Jährige und sein 14 Jahre alter Freund rutschten auf der Fläche zwischen zwei Rolltreppen, als die Security auf sie aufmerksam wurde. Auch gegen einen der Mitarbeiter wird nun ermittelt.

Trauerritus in der Peterskirche
:Münchens kaum bekannte Tradition nach dem Tod des Papstes

Die Gläubigen in der Stadt trauern um Papst Franziskus. Nach dessen Tod wird in Münchens ältester Kirche ein selten vollzogener Brauch zu sehen sein.

Tod von Papst Franziskus
:Wie Münchner um den Papst trauern

Erschüttert und berührt - die Gläubigen trifft die Nachricht vom Tod des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche mitten im Ostergottesdienst. Wie die ersten Reaktionen ausfallen.

Von Ekaterina Kel

Gastronomie am St.-Jakobs-Platz
:Das „Nash“ folgt auf das Stadtcafé

Daniel Gitbud will dort jüdische Kultur erlebbar machen. Mitte Mai geht es los – zunächst allerdings nur für zwei Jahre.

Von Sarah Maderer

Kaffee-Boom
:Warum „Lap Coffee“ gerade so gehypt wird

Die blauen Becher werden selbst im Münchner Gärtnerplatzviertel wie Trophäen durch die Gegend getragen: Was die Expansion der Berliner Kette mit der Kaffee-Szene macht.

SZ PlusVon Sarah Maderer

Blinde in München
:„Diese Fußgängerzone ist mein Endgegner“

Zwar gibt es ein Leitsystem für Sehbehinderte in der Münchner Kaufingerstraße, doch die Orientierung fällt den Betroffenen trotzdem schwer. Eine Lösung gäbe es, aber hat die Stadt das Geld dafür?

Von Patrik Stäbler

Dating
:Mit Powerpoint die Liebe finden

Wer braucht Dating-Apps, wenn auch der beste Freund eine Präsentation halten kann, um bei der Partnersuche zu helfen? Besuch eines Events, bei dem Vorfreude und Furcht nah beieinander liegen.

SZ PlusVon Sophia Coper

Stadtgestaltung
:Der Traum vom neuen Odeonsplatz

Die Grünen wünschen sich vor der Feldherrnhalle eine attraktive Flaniermeile. Doch die SPD warnt vor zu viel Vorfreude auf eine schnelle Veränderung. Es gibt noch viele Hindernisse.

Von Heiner Effern

Münchens erste Schau-Käserei
:Käse, der mitten in der Großstadt entsteht

„Isarbazi“, „Oida Topfen“ oder „Gspusi“: An der Prinzregentenstraße produzieren drei junge Männer vor den Augen der Passanten frischen Käse. Ihr Geheimnis? Rohmilch, eine Harfe, ein Steinsalzbad und das richtige Gespür.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Überfall am Sendlinger Tor
:Vier Männer schlagen 37-Jährigen zusammen

Die Gruppe attackiert den Mann an einer Tramhaltestelle so brutal, dass er mit schwersten Kopfverletzungen ins Krankenhaus muss. Die Polizei sucht nach den flüchtigen Tätern.

Einkaufen im Untergeschoss
:Warum die Stachus-Passagen so beliebt sind

Das Shoppingcenter unter dem Stachus sticht bei den Messungen der Passantenfrequenz in der Münchner Innenstadt mit Spitzenwerten hervor – und dieser Erfolg könnte in Kürze noch einen Schub bekommen.

Von Catherine Hoffmann

Gutscheine: