Klassik:Abend für LieblingsliederTenor Julian Prégardien und Pianistin Akemi Murakami eröffnen mit einem Wunschkonzert im Schloss Nymphenburg die diesjährige Reihe "Liederleben".
Biotopia im Schloss Nymphenburg:"Es wäre hochnotpeinlich, wenn das Projekt jetzt nicht vorankäme"Die Erweiterung des Museums Mensch und Natur stockt. Die Staatsregierung hält zwar am Vorhaben fest, verzichtet aber auf klare Aussagen.
Freizeit:Mit allen SinnenWas sehen Fische, fühlen Pflanzen, besprechen Schleimpilze? Das Biotopia-Festival widmet sich ein Wochenende lang dem Thema Wahrnehmung. Erwachsene und Kinder erleben hier moderne Wissenschaft auf unterhaltsame Weise - bei freiem Eintritt.
Sightseeing:Das müssen Sie in München unbedingt sehenMit den Eltern ins Deutsche Museum, mit sportlichen Freunden aufs Olympiadach: Egal wer zu Besuch kommt, hier finden Sie das richtige Programm für jedes Wetter - und Tipps für die Kaffeepause.
Freizeit:Wo man sich in München und Umgebung wie im Urlaub fühlen kannFerienzeit ist Reisezeit. Doch warum weit fahren? SZ-Autoren verraten ihre Lieblingsplätze.
Opern-Premiere:Mozart hautnahDer gesamte Hubertussaal von Schloss Nymphenburg wird zur Bühne, wenn die Kammeroper München "Figaros Hochzeit" inszeniert.
Zum Jubiläum:Badenburg im Nymphenburger Schlosspark frisch restauriertZum 300. Geburtstag hat die Bayerische Schlösserverwaltung das Lustschloss aufgemöbelt - und zwar im Wortsinn.
Mit Schwämmchen und Pinsel:Die königliche Kutsche soll wieder glänzenIm Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg können Besucher live erleben, wie die Stoffe und Stickereien im Innenraum des Kleinen Galawagens von König Ludwig II. restauriert werden.
Kritik:Erst schnell, dann feinKaleidoskop des Streicherklangs: Das Apollon Musagète Quartett beim Nymphenburger Sommer.
Kritik:Klangliche WuchtDer israelische Pianist Tom Borrow eröffnet den "Nymphenburger Sommer" im Hubertussaal.
Münchner Momente:Ein Schloss für alle FälleOb am Wasser oder im Grünen, als Zeichen der Liebe oder fürs Fahrrad - praktisch sind die Teile schon. Der Trend geht sogar schon zum Zweitschloss.
SZ PlusBayerische Geschichte:Ludwig I. und die 38 FrauenDer bayerische König ließ mehrere Frauen porträtieren und stellte die Bilder in seiner "Schönheitsgalerie" im Schloss Nymphenburg aus. Wer waren sie? Die Historikerin Cornelia Oelwein hat sich auf die Suche nach ihren Geschichten gemacht.
SZ PlusEin Hauch Venedig:"Gondeln ist Harmonie, innere Einkehr"Maximilian Koch ist Versicherungskaufmann, er ist aber auch: Der Gondoliere im Nymphenburger Schlosspark in München. Wie es dazu kam. Eine Geschichte über die kleinen Glücksmomente.
Freizeit in München:Acht Tipps für eine Weltreise durch die StadtWen das Fernweh plagt, der muss München nicht mal verlassen. Denn hier gibt es Plätze, an denen es sich anfühlt wie in Italien, Frankreich, Nepal oder im hohen Norden.
Naturkundemuseum:Warten auf das BiotopiaAuch 2022 ist im bayerischen Haushalt kein Geld für den Neubau des Museums in Schloss Nymphenburg eingeplant. Wird ein eben noch als Leuchtturm gefeiertes Projekt so lange verzögert, bis es scheitert?
Naturkunde-Museum:"Mensch und Natur" schließt erst Ende 2022Das Museum im Schloss Nymphenburg soll dem Biotopia-Naturkundemuseum weichen. Doch nun macht es erst später für die Umbauarbeiten zu.
Museum im Schloss Nymphenburg:Große Erwartungen an BiotopiaDas Projekt soll "viel mehr sein" als ein Naturkundemuseum und den Austausch mit anderen Häusern pflegen. Doch bis zur Eröffnung, geplant für 2028, ist es noch ein weiter Weg.
Online-Podiumsdisskussion:Biotopia unterm BrennglasGefährdet der Museums-Neubau Schloss Nymphenburg? Bei einem Live-Chat der örtlichen CSU prallen Denkmalsbewahrer und Anhänger moderner Wissenschaftsvermittlung aufeinander
SZ PlusBiotopia:Operation am bayerischen Herzen200 Millionen Euro sind für den Bau des "Biotopia"-Museums kalkuliert, das neben Schloss Nymphenburg entstehen soll, die Planung des Projekts läuft seit Jahren. Wieso regt sich nun Widerstand gegen Söders "Leuchtturm" - noch dazu aus den eigenen Reihen?
Neuhausen/Nymphenburg:Die Mehrheit steht stolz zum NeubauÖDP-Argumente gegen Biotopia im Schloss-Ensemble verhallen ungehört
Hubertussaal:Wo Schatten ist, ist auch LichtDer Konzertsaal im Nymphenburger Schloss ist renoviert worden. Wer dort wann welche Konzerte spielen kann, bleibt ungewiss. Dennoch plant Eckard Heintz dort seinen letzten "Nymphenburger Sommer" - und startet eine Initiative für die Kammermusik
Nymphenburger Schlosspark:"Es hat mich einfach nicht mehr losgelassen"Seit fünf Jahren fotografiert Marco Schütte die Rehe im Nymphenburger Schlosspark. Dabei entstehen preisgekrönte Bilder - und faszinierende wildbiologische Erkenntnisse.
Englischer Garten und Nymphenburg:Polizei vertreibt Hunderte Personen von EisflächenAm Kleinhesseloher See und am Nymphenburger Schlosskanal müssen die Beamten einschreiten, weil sich etliche nicht an die Verbote halten. Einige spielen trotz Corona-Auflagen in Gruppen Eishockey.
Nymphenburger Kanal:Zu wenig Abstand auf zu dünnem EisWeil viele Menschen die Corona-Regeln nicht einhalten und die Eisfläche zudem brüchig ist, räumt die Polizei den überfüllten Nymphenburger Kanal.
Warnung der Polizei:Ins Eis des Nymphenburger Kanals eingebrochenNach einem Unfall warnt die Polizei die Münchner - sogar mit Durchsagen: Das Eis des Nymphenburger Schlosskanals ist nicht tragfähig. Doch nicht alle Münchner halten sich daran.
SZ-Serie: Streifzüge durch die Stadt:Prunk zum TrostDie Zeit des Barock war für viele Münchner von Leid und Tod geprägt, die Architektur hingegen wirkt verspielt, üppig, sogar protzig. Dabei war es eine fromme Katholikin, die der Stadt den Glanz brachte.
SZ-Serie: München natürlich:Berühmtheit in der BaumhöhleDer Waldkauz Kasimir haust in einer alten Linde im Nymphenburger Schlosspark. Dort leben zwar noch andere Artgenossen - aber niemand wird so oft fotografiert wie er.
Typisch deutsch:Historische LektionenOft ist unser Autor am Schloss Nymphenburg vorbeigelaufen. Dann ist er mit einem bayerischen Freund doch einmal ins Innere des Prachtbaus gegangen - und hat dort viel über seine Heimat gelernt.
Stadtrat:München plant drei neue FußgängerzonenDafür sollen mehrere Straßen vorübergehend für Autos gesperrt werden, von Ende Juli an bis Ende September. Konkret entscheiden soll das der Stadtrat erst im Juli.
Münchner Spaziergang:Die Welt, der Radi und ein BauchVon Pasing die Würm entlang und am Nymphenburger Kanal zum Schloss - sehr viel idyllischer dürfte es in der ganzen Stadt nicht werden.
SZ PlusGartenarbeit:Draußen zu HauseTausende Pflanzen blühen gerade im Botanischen Garten in München. Sehen kann sie derzeit kein Besucher, gepflegt werden müssen sie aber trotzdem. Gärtnerin Eva-Marie Meyer über Geduld und Demut - und den Umgang mit Verlusten in der Natur.
Polizei in München:Mann bedroht Familie im Nymphenburger Schlosspark mit MesserDer Familienvater soll daraufhin mit einer Gaspistole geschossen haben. Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot an und sperrte die Zugänge zum Gelände.
Tipps fürs Wochenende:Oper für alle, Filmfest-Party und SportfestivalUnsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag.
Biotopia:Mehr als man essen kannBeim Festival "Eat: Wie schmeckt die Zukunft" in Schloss Nymphenburg geht es am Sonntag um Ernährung im weitesten Sinn: Von den Tricks der fleischfressenden Pflanzen bis zum Fermentierungs-Workshop
Museum Mensch und Natur:Züchten statt tötenEine Ausstellung zeigt Ideen für die alternative Fleischproduktion von morgen
Tipps fürs Wochenende:Konzerte, Magie und Yoga zum JahresausklangUnsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag.
Tipps fürs Wochenende:Weihnachtsmärkte, Winterzauber und ein WunderlandUnsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag.
Kunst:Ein Meer aus MärchenkönigenSchloss Nymphenburg zeigt eine Installation zum Geburtstag von König Ludwig II. Der Umbau ist nun außerdem im Endpurt-
Tiere:Tödlicher Biss im Nymphenburger SchlossparkEin Hund hat im Nymphenburger Park ein Reh gerissen. Die Schlösserverwaltung sieht das als Einzelfall und setzt auf die Einsicht der Besucher.
Unesco-Weltkulturerbe:Der Wiesn-Rausch - ein schützenswertes Objekt?München hat schon über viele Vorschläge für das Unesco-Weltkulturerbe nachgedacht - die meisten wurden schnell wieder beerdigt.
Garantiert wiesnfrei:Elf Tipps fürs Wochenende in MünchenSchafkopfen lernen, Rugby schauen und Sendlinger Künstler in ihren Ateliers besuchen: Unsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag.
Architektur:Ein Museum für die drängendsten Fragen unserer ZeitDie Entstehung der Erde, Verhaltensweisen von Mensch und Tier, Veränderungen im Ökosystem: "Biotopia" wird das große Naturkundemuseum heißen, das am Nymphenburger Schloss errichtet wird.
Ludwig II. und seine Schlösser:An diesen elf Orten wandeln Sie auf den Spuren des MärchenkönigsLudwig II., das ist nicht nur Neuschwanstein, Linderhof oder Herrenchiemsee - sondern zum Beispiel auch eine verlassene Berghütte oberhalb des Walchensees.
Schlosspark Nymphenburg:Als Max Emanuel ein bayerisches Versailles planteMünchen hat eines der größten Kanalsysteme Europas. Der Bau begann mit den imperialen Träumen des bayerischen Herrschergeschlechts.
Nymphenburger Park:Feuer frei vom Balkon der AmalienburgFrüher legte man vom Dachplateau der Amalienburg im Nymphenburger Park gern auf Fasane an. Der einstige Schießstand bekommt heute allerdings nur noch selten Besuch.
Fasanenjagd:Ein Hochbalkon für das höfische JagdtreibenVom Dachplateau der Amalienburg schossen Kurfürst Karl Albrecht von Bayern und seine Gattin Maria Amalia gern mit Gewehren auf Fasane.
Schloss Nymphenburg:Edles Frühstück im SchlosscaféEinst diente das "Palmenhaus" im Nymphenburger Park den Wittelsbachern als Gewächshaus. Heute kann man hier schon morgens fürstlich speisen.
Goldene Pracht:Ausfahrt mit AmorAuf dem Rennschlitten durch den Winter - frisch restauriert künden die Gefährte im Marstallmuseum vom Glanz der Barockzeit
Schloss Nymphenburg:Neues Naturkundemuseum "Biotopia" soll 2023 eröffnenFür die mehr als 25 Millionen Sammlungsstücke wird es viel mehr Platz geben - und Besucher haben schon während des Baus Gelegenheiten zu einem kleinen Einblick.