:Eis zu dünn – Behörde warnt vor Betreten des Nymphenburger Kanals
Trotz der zuletzt winterlichen Temperaturen ist die Eisschicht nicht tragfähig genug. Die Bayerische Schlösserverwaltung betont: Wer sich trotzdem auf zugefrorene Gewässer begibt, ist in Lebensgefahr.
Monarchie-Quiz
:Wie gut kennen Sie Ludwig II.?
"Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen", schrieb Bayerns König in einem Brief. Wie viele Geheimnisse können Sie lüften?
Barbara-Tag in Schloss Nymphenburg
:Wie die Jaggers Weihnachten feiern
Mon Chéri lädt zu einem Abendessen – vor allem aber Gäste wie Model Toni Garrn oder Mick Jaggers Ex-Frau Jerry Hall auf den roten Teppich. Manche fühlen sich darauf unwohl.
Burg Grünwald
:So waren sie wirklich, die alten Rittersleut
Die Burg Grünwald war einst Jagdsitz der Wittelsbacher und Versteck für Mätressen, diente später als Gefängnis und Karl Valentin als Vorbild für sein bekanntes Spottlied. Heute beherbergt sie ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung, das ihre wechselvolle Geschichte anschaulich zeigt.
Virtuelle Realität
:Mit dem Luftschiff über Neuschwanstein fliegen
In den simulierten Welten, die das Unternehmen VR Dynamix erschaffen hat, kann man auf dem Mond herumkurven und mit der Hindenburg nach New York fliegen. Auch König Ludwigs Fantasien bleiben so erhalten.
Tourismus
:„Lonely Planet“ rät zum Bayern-Urlaub – und bedient Klischees
Das US-Reiseportal hat den Freistaat in die Liste der zehn weltweiten Top-Regionen 2025 aufgenommen. Nur bei der Auswahl der Sehenswürdigkeiten fehlt der Redaktion die Fantasie.
Stadtgeschichte
:Warum München eine Türkenstraße hat
Der „Türkenbezwinger“ Max Emanuel ließ im späten 17. Jahrhundert Kriegsgefangene aus dem Osmanischen Reich nach München verschleppen. Dort mussten sie betuchte Bürger in Sänften tragen und beim Ausbau der Schlossanlagen schuften. Das Erbe dieser Zeit wirkt bis heute.
Schloss Neuschwanstein
:Bayern verliert Streit um Markenrechte an Neuschwanstein
Laut dem Gericht der Europäischen Union darf der Bundesverband „Souvenir Geschenke Ehrenpreise“ die Markenrechte für das berühmte Schloss weiter nutzen. Es ist nicht der erste Prozess um Neuschwanstein, den der Freistaat verliert.
Geschichte
:Überleben unterm Kanonendonner
Ein historisches Fest am Alten Schloss Schleißheim versetzt die Besucher in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Es sind Erzählungen über Butterstampfen, verzweifelte Bauern und lynchende Frauen.
Residenzwoche 2024 in München
:Musik in barockem Prunk: Was die Residenzwoche zu bieten hat
Die Residenzwoche gratuliert dem kunstsinnigen Kurfürst Karl Theodor zum 300. Geburtstag, Konzerte und Führungen erzählen vom höfischen Leben.
Kurzurlaub in Bayern
:Zu Besuch in Füssen, einer königlichen Stadt
Schloss Neuschwanstein, eine hübsche Altstadt und viel Natur - Tipps für ein Wochenende in Füssen.
Tag des offenen Denkmals
:„Jede Brücke ist ein Einzelstück“
Die historischen Übergänge über die Kanäle im Schleißheimer Schlosspark werden saniert oder erneuert. Einer ist bereits fertig und wird am Sonntag vorgestellt.
Premiere bei der Kammeroper München
:Ein guter Geist
Die Kammeroper München zeigt mit François-Adrien Boieldieus „Die weiße Dame“ eine entzückende Entdeckung. Schöner Spuk!
Unfall
:Bergsteigerin tot nach Sturz bei Schloss Neuschwanstein
Die 23-Jährige war vergangene Woche 70 Meter abgestürzt und schwer verletzt worden. Nun ist sie im Krankenhaus gestorben.
Altes Schloss Schleißheim
:Hüter der Pumpe
Die Wasserspiele im Schleißheimer Schlosspark wurden einst von einer seltenen Windkesselpumpe betrieben. Die wurde zwar durch eine elektrische Anlage ersetzt. Aber sie funktioniert auch nach mehr als 150 Jahren noch – dank Siegfried Stadtkus, der mit ihr unter einem Dach wohnt und sie ab und zu anwirft.
MeinungKreis und quer
:Die Blumen des Dösens
Im August ist nichts los und man langweilt sich zu Tode? Schön wär’s.
Klassik-Open-Air im Traumpalast von Ludwig II.
:Schloss Neuschwanstein öffnet sich erstmals für Freiluftkonzerte
Wie es einem Verein gelungen ist, die Musen in Bayerns weltberühmtem Baudenkmal aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Und wie auch normale Besucher etwas davon haben.
König Ludwig II.
:Neuschwanstein erstrahlt in altem Glanz
40 Millionen Euro hat der Freistaat in die erste vollumfängliche Sanierung des Schlosses investiert, die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen – jetzt soll das berühmteste Bauwerk des Kini Welterbe werden.
Die Sommer-Festspiele Schloss Nymphenburg
:Mit Theater ins wilde Meer der Gefühle
Bei den Sommer-Festspielen Schloss Nymphenburg jagt Kapitän Ahab „Moby Dick“, und mit Jules Verne kann man um die Welt reisen.
Bayern
:Die Geheimnisse des Kini
Ausgerechnet in Stuttgart sind die Original-Installationspläne für die Leitungen in den Königsschlössern Ludwigs II. aufgetaucht.
Unter Bayern
:Wie erfolgreich Drängeln beim Sommerempfang geht
Eine besondere Noblesse beim Schlangestehen wird den Briten zugesprochen. Die Bayern müssen da noch üben, das hat sich beim Sommerempfang der Landtagspräsidentin gezeigt.
Bernhard Setzweins neues Historienstück
:„Der Wolfgang Schäuble der Renaissance“
Schriftsteller Bernhard Setzwein hat ein historisches Stück über Landgraf Georg Ludwig von Leuchtenberg geschrieben. „Des Kaisers Pfennigfuchser“ wird nun in der Oberpfalz uraufgeführt – in einer Burgruine.
Zwei Konzerte beim Nymphenburger Sommer
:Talent und Reife
Der Geiger Andrea Cicalese und der Cellist Valentin Radutiu mit dem Pianisten Amadeus Wiesensee beim Nymphenburger Sommer.
Denkmalschutz
:Arbeiten zum Erhalt der Burg Falkenstein laufen an
Die Regenfälle der vergangenen Tage haben auch die Burg Falkenstein in Oberbayern schwer getroffen. Jetzt sollen die Reste des historischen Bauwerks gesichert werden.
Was läuft in der Klassik
:Enormes Konzertaufkommen im Juni
Superstars der Klassik wie Anne-Sophie Mutter oder Lang Lang sind angekündigt, aber auch gehypte junge Dirigenten wie Lorenzo Viotti oder Klaus Mäkelä stehen in München auf der Bühne. Und dann sind da noch die Festivals.
Kulturerbe
:Der Kini und seine Badewanne
Ludwig II. hat das prunkvolle Badezimmer von Schloss Herrenchiemsee nie benutzt, und auch sonst hat sich dort wohl kaum jemand das Wasser eingelassen. Trotzdem muss das Bad nach fast 140 Jahren saniert werden.
Pop-up-Restaurant
:Edel-Food auf edlen Tellern
Felix Adebahr kreiert ein sechsgängiges Menü mit japanischen Ramen-Nudeln in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur.
Konzert in der Reihe "Liedererleben"
:Der süße Klang der Liebe
Die Reihe "Liederleben" startet mit Brahms Liederzyklus "Die schöne Magelone" in die Saison.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 6
:Das Moor der vielen Mythen
Die Seelen von Pestopfern und der Teufel höchstpersönlich sollen im Todtenauer Moor unterwegs sein. Die meisten Geschichten lassen sich widerlegen, Irrlichter sind in der Gegend aber tatsächlich möglich.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 5
:Der alte Mann und die Geisterburg
Niemand kennt die Sagen rund um Burg Stockenfels so gut wie Franz Joseph Vohburger. Der 82-Jährige ist Kastellan der einsamen Steinruine in der Oberpfalz, die auch als "Bierpanscher-Walhalla" bekannt ist.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 4
:Das Gespenst, das Napoleon verschreckte
Die Sage von der mörderischen Weißen Frau kursiert noch heute auf der Plassenburg bei Kulmbach, obwohl sie dem historischen Vorbild vermutlich Unrecht tut. Eine Spurensuche.
Sightseeing
:Das sollten Sie in München gesehen haben
Mit den Eltern ins Deutsche Museum, mit sportlichen Freunden aufs Olympiadach: Egal wer zu Besuch kommt, hier finden Sie das richtige Programm für jedes Wetter - und Tipps für die Kaffeepause.
Freizeit in München
:Sieben Tipps für eine Weltreise durch die Stadt
Wen das Fernweh plagt, der muss München nicht mal verlassen. Denn hier gibt es Plätze, an denen es sich anfühlt wie in Italien, Frankreich, Nepal oder im hohen Norden.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Fatal umschwärmt
Eine SZ-Redakteurin lernt auf Sri Lanka die Gastfreundschaft der Schildkröten schätzen. Wären doch nur die Riesenhonigbienen auch so freundlich gewesen! Drei Anekdoten aus aller Welt.
Neue Ausstellung in München
:Hier sind Skelette nicht zum Gruseln - sondern zum Staunen
Von der Spitzmaus bis zum Nilpferd: Die neue Schau des Museums Mensch und Natur dreht sich um Knochen und was man aus ihnen lernen kann. Zum Beispiel, warum Sport im Alter so wichtig ist.
Bayerische Kabarettpreise
:Markus-Lanz-Parodist Florian Schroeder gewinnt
Kleingärtnerin Martina Pahr wird für ihren Schrebergarten-Krimi ausgezeichnet, Gondoliere Maximilian Koch startet in die Saison - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Mord und Vergewaltigung
:Revision gegen Neuschwanstein-Urteil
Der zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilte US-Amerikaner hat Rechtsmittel eingelegt. Er hatte gestanden, zwei Frauen am Rande der berühmten Touristenattraktion attackiert und eine getötet zu haben.
Klassik
:Wenn fünf Tuben dröhnen
Bei ihrem Jahreskonzert zeigt die Stadtkapelle, dass sie mehr kann als heimatverbundene Blasmusik. Von Harry-Potter-Filmmusik bis Big-Band-Sound spielen 80 Musiker zeitgenössische Kompositionen auf hohem Niveau.
Geschichte Bayerns
:Die Zauberwelt des Barocks
Vor 300 Jahren starb der geniale Architekt Enrico Zuccalli, der den italienischen Baustil nach Bayern brachte. Die hiesige Kirchen- und Schlösserlandschaft hat er nachhaltig geprägt. Eine Verneigung.
Umweltschutz
:90 bayerische Städte nehmen an "Earth Hour" teil
Am 23. März wird für eine Stunde an Sehenswürdigkeiten, Rathäusern und öffentlichen Einrichtungen im Freistaat die Beleuchtung ausgeschaltet.
Prozess in Kempten gegen US-Amerikaner
:Mord bei Schloss Neuschwanstein: Angeklagter zu lebenslanger Haft verurteilt
Troy B. attackierte zwei US-Touristinnen unweit des Schlosses. Eine der Frauen vergewaltigte er und stieß beide in die Pöllatschlucht. Das Gericht stellt auch die besondere Schwere der Schuld fest.
Neuschwanstein-Mord
:"Der Angeklagte war bereit, über Leichen zu gehen"
Troy B. muss wegen Mordes, versuchten Mordes und Vergewaltigung lebenslang in Haft. Die aufsehenerregende Tat am Rande von Schloss Neuschwanstein nennt der Richter in seiner Urteilsbegründung "unfassbar kaltblütig".
Tourismus
:Schlösserverwaltung deckelt Besucherzahlen für Neuschwanstein
Wegen Restaurierungen war die Besucherzahl im Märchenschloss zuletzt niedrig. Auch künftig bleibt es bei kleineren Führungen. Unmut vor Ort gibt es nicht, obwohl Hunderttausende Touristen fehlen.
Gewalttat bei Neuschwanstein
:Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haftstrafe wegen Mordes und Mordversuchs
Nach dem Gewaltverbrechen an zwei US-amerikanischen Touristinnen bei Schloss Neuschwanstein steht der 31-jährige Troy B. als Beschuldigter vor Gericht. Anklage und Nebenkläger haben jetzt ihre Plädoyers gehalten.
Mordprozess
:Gewalttat bei Neuschwanstein: Staatsanwalt fordert lebenslänglich
Ein US-Tourist soll eine Frau vergewaltigt, anschließend sie und ihre Freundin eine Schlucht hinuntergestoßen haben. Der Staatsanwalt sieht beim Angeklagten eine "Menschenleben verachtende Gesinnung".
Grundlage der Analyse sind kinderpornografische Bilder sowie Videochats des Angeklagten mit erwachsenen Frauen. Ein Gespräch mit dem Facharzt hatte er vorzeitig abgebrochen.
Tod bei Neuschwanstein
:Die bizarren Vorlieben des Troy B.
Im Mordprozess um den Angriff bei Schloss Neuschwanstein berichtet eine Polizistin von der Todesangst der Überlebenden. Und ein IT-Spezialist bietet Einblick in das Handy des Angeklagten, auf dem sich Dateien mit Kinderpornografie und Missbrauch befinden.
Wettbewerb "Natur im Fokus"
:Auf der Lauer
Die schönsten Naturfotografien von Kindern und Jugendlichen: Bayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume und Umweltminister Thorsten Glauber prämieren die Sieger.
Landgericht Kempten
:"Der Angeklagte hat die unfassbare Tat begangen"
Zum Prozessauftakt räumt der 31-jährige Mann den brutalen Angriff auf zwei Frauen am Schloss Neuschwanstein ein. Durch die Auswertung seines Handys können die Ermittler das Verbrechen teils minutiös rekonstruieren - und finden schockierende Bilder und Videos. Unter anderem eines von der Tat selbst.
Landgericht Kempten
:Tödlicher Angriff bei Schloss Neuschwanstein: Angeklagter gesteht
Ein 31-jähriger US-Tourist soll zwei junge Frauen eine Schlucht hinuntergestoßen haben, eine von ihnen starb. Auch die Vergewaltigung räumt er ein.