Schlösser und Burgen

Teresa Habild
:Der König und wir

Ernennung in Paris
:Neuschwanstein ist Unesco-Welterbe

Die Unesco hat auch die Schlösser Herrenchiemsee, Linderhof und Schachen in die Riege der bedeutendsten Kulturstätten der Welt aufgenommen. Dabei wollte Bayerns berühmtester König Ludwig II. seine Bauwerke der Nachwelt gar nicht vererben.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

MeinungWelterbe der Unesco
:Ludwigs Schlösser sind viel mehr als Kitsch und Phantasiewelten

Den Königsschlössern begegnet man gern mit einer Mischung aus Belustigung und Arroganz: Mei, der Kini halt, ein bisschen plemplem der Mann. In ihrer Großartigkeit aber sind Ludwigs gebaute Psychogramme einzigartig - und tragisch.

SZ PlusKommentar von Sebastian Beck

Quiz zum Märchenschloss im Allgäu
:Was wissen Sie über Neuschwanstein?

Schloss Neuschwanstein gehört zu den bekanntesten Bauwerken – weit über Bayern hinaus. Doch wie lange dauerte es, die Burg im Allgäu zu erbauen und wann kamen die ersten Besucher? Testen Sie Ihr Wissen über das Schloss, das nun Welterbe werden soll.

Schloss von König Ludwig II.
:Nachts in Neuschwanstein

Tausende Besucher schauen sich jeden Tag das Märchenschloss im Allgäu an. Bei Licht. Ihnen bleibt allerdings der Zauber der Räume verborgen, wenn es dunkel wird.

SZ PlusVon Sebastian Beck

Ludwig II. und seine Schlösser
:Wo Seine Majestät sich aufzuhalten beliebte

Ludwig II., das ist nicht nur Neuschwanstein, Linderhof oder Herrenchiemsee – sondern zum Beispiel auch eine verlassene Berghütte oberhalb des Walchensees. Elf Tipps in Bildern.

Von den SZ-Autorinnen und Autoren

Schloss Neuschwanstein
:Ludwigs Traum in Weiß

Vor 156 Jahren wurde der Grundstein für Schloss Neuschwanstein gelegt. Es gibt viele Gründe dafür, warum die Kitsch-Burg des Märchenkönigs bis heute Romantiker, Royalisten und Technikfans begeistert. Eine Auswahl.

Von Helena Ott und Florian Fuchs

Kultur in Bayern
:Maurischer Kiosk im Schlosspark Linderhof schließt wegen Sanierung

Der Maurische Kiosk im Schlosspark Linderhof gilt als architektonisches Meisterwerk aus der Zeit von „Märchenkönig“ Ludwig II. Nun muss das Denkmal instand gesetzt werden. Die Arbeiten werden lang dauern.

Weltkulturerbe
:Ist Neuschwanstein Kitsch oder Kunst?

Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern sollen Unesco-Welterbe werden. Kritiker sprechen von Disneyland, gebautem Alpenglühen – und noch mehr Touristen.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Zehn Tipps
:Die spannendsten Sommerfestivals auf Burgen und Schlössern in Bayern

In der Festivalsaison laden Bayerns historische Gemäuer zu Konzerten und bunten Festen. Vom Mittelalterspektakel bis zum Klassik-Konzert ist für jeden Geschmack etwas geboten. Zehn Tipps, um die langen Tage und lauen Nächte in romantischer Kulissen zu genießen.

Von Carolin Felden

Kulturstätten von besonderer Bedeutung
:Das ist Bayerns Welterbe

Am Samstag hat die Unesco die Schlösser von Ludwig II. zum Welterbe geadelt. Zusammen sind Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen Bayerns Nummer elf auf der Liste.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

Polizei in Schwangau
:Frau sperrt ihren Hund am Schloss Neuschwanstein in Schließfach

Eine Besucherin will das weltberühmte Märchenschloss besichtigen, ihren Hund sperrt sie derweil in ein Schließfach. Dieses muss er sich bei hohen Temperaturen auch noch mit einem Kinderwagen teilen - bis die Polizei einschreitet.

Weltberühmte Sehenswürdigkeit
:Aus 3455 Teilen: Lego verkauft jetzt Schloss Neuschwanstein

Traumschloss zum Selberbauen: Lego-Fans haben es lange erwartet, bald gibt es den Palast des Märchenkönigs tatsächlich in einem Karton mit mehr als 3000 Teilen. Als Bayerns oberster Schlossherr und Lego-Fan wird da selbst Markus Söder sentimental.

Von Michael Zirnstein

Ferien
:Wo München Urlaubsort ist

Ferienzeit ist Reisezeit. Doch warum weit fahren? SZ-Autoren verraten ihre Lieblingsplätze für einen schönen Urlaubstag daheim.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Die wichtgsten Klassik-Festivals in Bayern
:Die Klassik zu Gast bei Freunden

Ob open air zwischen Schlossmauern, vor Bergkulisse oder in schmucken Kursälen: In diesem Sommer geben sich wieder viele Weltstars der Klassik wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann oder Anne-Sophie Mutter die Ehre. Ein Überblick.

Von Jutta Czeguhn

MeinungSelbstinszenierung des Ministerpräsidenten
:Die Bayerische Schlösser- und Söderverwaltung

Hermann Auer ist neuer Präsident der staatlichen Behörde, die sich um die Kulturschätze Bayerns kümmern muss – und um Fotogelegenheiten für Ministerpräsident Söder.

SZ PlusKommentar von Sebastian Beck

Visueller Wettbewerb
:Olympia in München: „Bessere Bilder gibt es gar nicht“ Wirklich?

Radrennen vor dem Buckingham Palace in London, Reiter vor Versailles in Paris – kann da die doch etwas kleinere Weltstadt München mithalten? Ein Vergleich in Bildern.

SZ PlusVon René Hofmann

Abstimmung im Herbst
:München stellt Konzept für Olympia-Bewerbung vor

Für die Spiele soll ein Olympisches Dorf in Daglfing entstehen, Schloss Nymphenburg spielt eine Rolle – und auch für den Nahverkehr hätte die Bewerbung Folgen.

Von René Hofmann, Heiner Effern, Andreas Glas

Jubiläums-Staatsempfang in Füssen
:Festspielhaus Neuschwanstein wird fortan mit einer Million Euro jährlich gefördert

Beim Festakt zum 25. Geburtstag des privaten Musicaltheaters dankt Kunstminister Markus Blume den Betreibern mit einer satten Erhöhung der Förderung. Dafür wird viel verlangt.

Von Michael Zirnstein

Freistaat royal
:Diese Schlösser und Burgen in Bayern muss man gesehen haben

Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee: König Ludwig II. hat sich ausgetobt in Sachen imposante Schlösser in Bayern. Aber auch abseits der Königsschlösser gibt es prächtige Bauwerke im Freistaat zu erkunden. Eine Auswahl.

Opernhafte Kulisse für Ludwig II.
:Des Märchenkönigs Unterwelt

Zehn Jahre lang war die Venusgrotte von Schloss Linderhof wegen Sanierung geschlossen. Nun hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder das fragile Wunderwerk aus Stein, Draht und Gips in aller Form wiedereröffnet.

Von Matthias Köpf

Neueröffnung nach Sanierung
:Was das Fotoverbot in König Ludwigs Venusgrotte mit Söders Indienreise zu tun hat

Nach zehnjähriger Sanierung ist die Venusgrotte bei Schloss Linderhof wieder für Besucher geöffnet. Bilder daraus darf es aber erst geben, wenn Ministerpräsident Markus Söder auf dem ersten drauf war.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Ein Hauch Venedig in München
:„Gondeln ist Harmonie, innere Einkehr“

Maximilian Koch ist Versicherungskaufmann, er ist aber auch: der Gondoliere im Nymphenburger Schlosspark in München. Eine Geschichte über die kleinen Glücksmomente.

SZ PlusVon Sonja Niesmann

Schloss Nymphenburg
:Wenn die Gondeln Touristen tragen

Die Saison beginnt wieder im Nymphenburger Schlosspark. Passagiere dürfen sich fast wie in Venedig fühlen, manche inspiriert das zu romantischen Liebesbeweisen.

Von Poul Heintzenberg

Denkmal
:Die Venusgrotte von Schloss Linderhof wird wiedereröffnet

2016 wurde König Ludwigs berühmte Venusgrotte für die Sanierung geschlossen, 2021 sollte sie wiedereröffnet werden. Vier Jahre später ist es nun endlich so weit.

„Ultra-Luxus“ am Nymphenburger Schloss
:Eine Wohnung in München, die 25 000 Euro kostet – am Tag

Wer am Nymphenburger Schloss logieren möchte, muss noch etwas mehr zahlen als die üblichen Rekordpreise. Dafür werden den Bewohnern aber auch sieben Bäder geboten – und noch einiges mehr.

SZ PlusVon Andreas Schubert

Konzert mit Tenor Mauro Peter
:Lächeln, bis es ernst wird

Tenor Mauro Peter und Pianistin Akemi Murakami gelingt mit Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ in Schloss Nymphenburg ein spannendes Psychogramm.

SZ PlusKritik von Klaus Kalchschmid

Neuschwanstein und Co.
:Bayerns Attraktionen mit den „höchsten Besucherzahlen aller Zeiten“

Das Märchenschloss, die monumentale Walhalla, die Münchner Residenz: Mehr als fünf Millionen Gäste besuchten 2024 die Sehenswürdigkeiten der Schlösserverwaltung.

Winter in München
:Eis zu dünn – Behörde warnt vor Betreten des Nymphenburger Kanals

Trotz der zuletzt winterlichen Temperaturen ist die Eisschicht nicht tragfähig genug. Die Bayerische Schlösserverwaltung betont: Wer sich trotzdem auf zugefrorene Gewässer begibt, ist in Lebensgefahr.

Monarchie-Quiz
:Wie gut kennen Sie Ludwig II.?

"Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen", schrieb Bayerns König in einem Brief. Wie viele Geheimnisse können Sie lüften?

Barbara-Tag in Schloss Nymphenburg
:Wie die Jaggers Weihnachten feiern

Mon Chéri lädt zu einem Abendessen – vor allem aber Gäste wie Model Toni Garrn oder Mick Jaggers Ex-Frau Jerry Hall auf den roten Teppich. Manche fühlen sich darauf unwohl.

Von Philipp Crone

Burg Grünwald
:So waren sie wirklich, die alten Rittersleut

Die Burg Grünwald war einst Jagdsitz der Wittelsbacher und Versteck für Mätressen, diente später als Gefängnis und Karl Valentin als Vorbild für sein bekanntes Spottlied. Heute beherbergt sie ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung, das ihre wechselvolle Geschichte anschaulich zeigt.

Von Anna-Maria Salmen

Virtuelle Realität
:Mit dem Luftschiff über Neuschwanstein fliegen

In den simulierten Welten, die das Unternehmen VR Dynamix erschaffen hat, kann man auf dem Mond herumkurven und mit der Hindenburg nach New York fliegen. Auch König Ludwigs Fantasien bleiben so erhalten.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Tourismus
:„Lonely Planet“ rät zum Bayern-Urlaub – und bedient Klischees

Das US-Reiseportal hat den Freistaat in die Liste der zehn weltweiten Top-Regionen 2025 aufgenommen. Nur bei der Auswahl der Sehenswürdigkeiten fehlt der Redaktion die Fantasie.

SZ PlusVon Sebastian Beck

Stadtgeschichte
:Warum München eine Türkenstraße hat

Der „Türkenbezwinger“ Max Emanuel ließ im späten 17. Jahrhundert Kriegsgefangene aus dem Osmanischen Reich nach München verschleppen. Dort mussten sie betuchte Bürger in Sänften tragen und beim Ausbau der Schlossanlagen schuften. Das Erbe dieser Zeit wirkt bis heute.

SZ PlusVon Wolfgang Görl

Schloss Neuschwanstein
:Bayern verliert Streit um Markenrechte an Neuschwanstein

Laut dem Gericht der Europäischen Union darf der Bundesverband „Souvenir Geschenke Ehrenpreise“ die Markenrechte für das berühmte Schloss weiter nutzen. Es ist nicht der erste Prozess um Neuschwanstein, den der Freistaat verliert.

Von Florian Fuchs

Geschichte
:Überleben unterm Kanonendonner

Ein historisches Fest am Alten Schloss Schleißheim versetzt die Besucher in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Es sind Erzählungen über Butterstampfen, verzweifelte Bauern und lynchende Frauen.

Von Sabrina Proske

Residenzwoche 2024 in München
:Musik in barockem Prunk: Was die Residenzwoche zu bieten hat

Die Residenzwoche gratuliert dem kunstsinnigen Kurfürst Karl Theodor zum 300. Geburtstag, Konzerte und Führungen erzählen vom höfischen Leben.

Von Jutta Czeguhn

Kurzurlaub in Bayern
:Zu Besuch in Füssen, einer königlichen Stadt

Schloss Neuschwanstein, eine hübsche Altstadt und viel Natur - Tipps für ein Wochenende in Füssen.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Premiere bei der Kammeroper München
:Ein guter Geist

Die Kammeroper München zeigt mit François-Adrien Boieldieus „Die weiße Dame“ eine entzückende Entdeckung. Schöner Spuk!

SZ PlusKritik von Egbert Tholl

Unfall
:Bergsteigerin tot nach Sturz bei Schloss Neuschwanstein

Die 23-Jährige war vergangene Woche 70 Meter abgestürzt und schwer verletzt worden. Nun ist sie im Krankenhaus gestorben.

Klassik-Open-Air im Traumpalast von Ludwig II.
:Schloss Neuschwanstein öffnet sich erstmals für Freiluftkonzerte

Wie es einem Verein gelungen ist, die Musen in Bayerns weltberühmtem Baudenkmal aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Und wie auch normale Besucher etwas davon haben.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

König Ludwig II.
:Neuschwanstein erstrahlt in altem Glanz

40 Millionen Euro hat der Freistaat in die erste vollumfängliche Sanierung des Schlosses investiert, die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen – jetzt soll das berühmteste Bauwerk des Kini Welterbe werden.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Die Sommer-Festspiele Schloss Nymphenburg
:Mit Theater ins wilde Meer der Gefühle

Bei den Sommer-Festspielen Schloss Nymphenburg jagt Kapitän Ahab „Moby Dick“, und mit Jules Verne kann man um die Welt reisen.

SZ PlusKritik von Magdalena Holzapfel

Bayern
:Die Geheimnisse des Kini

Ausgerechnet in Stuttgart sind die Original-Installationspläne für die Leitungen in den Königsschlössern Ludwigs II. aufgetaucht.

Von Florian Fuchs

Bernhard Setzweins neues Historienstück
:„Der Wolfgang Schäuble der Renaissance“

Schriftsteller Bernhard Setzwein hat ein historisches Stück über Landgraf Georg Ludwig von Leuchtenberg geschrieben. „Des Kaisers Pfennigfuchser“ wird nun in der Oberpfalz uraufgeführt – in einer Burgruine.

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Zwei Konzerte beim Nymphenburger Sommer
:Talent und Reife

Der Geiger Andrea Cicalese und der Cellist Valentin Radutiu mit dem Pianisten Amadeus Wiesensee beim Nymphenburger Sommer.

SZ PlusKritik von Harald Eggebrecht

Denkmalschutz
:Arbeiten zum Erhalt der Burg Falkenstein laufen an

Die Regenfälle der vergangenen Tage haben auch die Burg Falkenstein in Oberbayern schwer getroffen. Jetzt sollen die Reste des historischen Bauwerks gesichert werden.

Was läuft in der Klassik
:Enormes Konzertaufkommen im Juni

Superstars der Klassik wie Anne-Sophie Mutter oder Lang Lang sind angekündigt, aber auch gehypte junge Dirigenten wie Lorenzo Viotti oder Klaus Mäkelä stehen in München auf der Bühne. Und dann sind da noch die Festivals.

Von Jutta Czeguhn

Kulturerbe
:Der Kini und seine Badewanne

Ludwig II. hat das prunkvolle Badezimmer von Schloss Herrenchiemsee nie benutzt, und auch sonst hat sich dort wohl kaum jemand das Wasser eingelassen. Trotzdem muss das Bad nach fast 140 Jahren saniert werden.

Von Matthias Köpf

Gutscheine: