:München soll ein Deutsches Museum für die Naturkunde bekommen
Neuer Name, neue Struktur, neuer Schwung: Am Nymphenburger Schloss soll das Naturkundemuseum Bayern entstehen - statt des bisher dort geplanten Projektes Biotopia.
Klassik-Festival
:Dem König so nahe
Richard Wagners "Ring" in Sichtweite zu Schloss Neuschwanstein: Bei der zweiten Ausgabe der Musikfestspiele Königswinkel steht "Die Walküre" im Mittelpunkt. Trotz des ambitionierten Programms plagen den Veranstalter Sorgen.
Sommer-Festival
:Schubert in altem Gemäuer
Tenor Jan Kobow hat sein Schloss Seehaus im mittelfränkischen Markt Nordheim zu einem besonderen Zentrum für klassische Musik gemacht. Jetzt steht eine Schubertiade an, gespielt wird ausschließlich auf historischen Hammerklavieren aus der exzellenten Sammlung des Hausherrn.
Klausur in Meseberg
:Streiten ja, aber bitte mit Schalldämpfer
Schon wieder hat sich die Ampel fast selbst zerlegt, und schon wieder soll es die Klausur in Meseberg richten. Nur: Das Schauspiel von Zerfall und Wiederaufbau übertönt mittlerweile so vieles, vor allem, was diese Regierung bereits geschafft hat.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ampel-Klausur: Zehn Punkte für die Wirtschaft und ein Grillabend
Zwei Tage lang hat die Bundesregierung über Gesetzesvorhaben diskutiert. Was ist dabei herausgekommen?
Kabinettsklausur
:Regierung einigt sich auf Wirtschaftspaket
Das Kabinett beschließt auf Schloss Meseberg Entlastungen in Milliardenhöhe, der Streit um den Industriestrompreis wird nicht beigelegt. Kanzler Scholz verspricht, dass die Ampel künftig "geräuschloser" arbeitet.
Schloss Meseberg
:Ampel will Wirtschaft ankurbeln
Zum Auftakt der Kabinettsklausur in Meseberg kündigt Bundeskanzler Olaf Scholz einen Zehn-Punkte-Plan an.
MeinungBundesregierung
:Hohe Decken und kleines Karo
Im Meseberger Schloss sind die eigentlichen Akteure bei den nächsten Koalitionsentscheidungen gar nicht am Tisch: die Länder und die Fraktionen. Die Kindergrundsicherung gab nur einen Vorgeschmack auf die nächsten Scharmützel.
MeinungUmweltpolitik
:Weg mit klimaschädlichen Subventionen
Die Ampelkoalition ringt darum, wie ihre umweltpolitischen Maßnahmen finanziert werden sollen. Dabei wäre es ganz leicht: Es gibt viele Hilfen, die jetzt abgeschafft werden müssen - auch gegen Widerstände.
Freizeit
:Das große Krabbeln
Käfer sind ein Erfolgsmodell der Evolution. Sie haben jeden nur denkbaren Lebensraum erobert. Eine Ausstellung im Münchner Museum Mensch und Natur widmet sich dieser Tiergruppe nun auf besondere Weise.
Attraktion bei München
:Die Gondolieri von Schleißheim
Der bayerische Kurfürst Max II. ließ sich einst in venezianischen Gondeln durch die Parks seiner Schlösser fahren. Josef Spitzlberger hat die Tradition wieder aufleben lassen - für Ausflügler, aber auch für sich selbst.
Bundesregierung
:Ampel ringt um Kindergrundsicherung
Bei einem Spitzengespräch sucht Bundeskanzler Olaf Scholz eine Lösung im Streit um die Hilfen für armutsgefährdete Familien. Die FDP hat weiterhin grundsätzliche Bedenken.
Ausflugstipps
:13 Orte in Bayern, die Sie gesehen haben sollten
Schloss Neuschwanstein kennt jeder. Aber waren Sie schon mal am Donaudurchbruch in Kelheim? Oder an der Mainschleife? 13 Tipps, die sich nicht nur in den Sommerferien lohnen.
Architektur auf Instagram
:Servus, altes Haus
Eine Hitliste mit auf Instagram geposteten Schlössern, Burgen und Palästen verbucht Neuschwanstein auf Platz 5. Die Moderne: können wir vergessen.
"Peer Gynt" bei den Sommer-Festspielen Schloss Nymphenburg
:Gebannt am Rand
Tobias Maehlers Inszenierung von Henrik Ibsens "Peer Gynt" ignoriert die Moden unserer Zeit - und dringt direkt zur Essenz vor.
SZenario
:Alle Palmen sind noch da
Die Münchner Gastronomen ersetzen ihren Faschingsball durch ein Sommerfest im Schlosscafé von Nymphenburg und erörtern die Frage, wie es der Branche gerade geht
Sommerempfang des Landtags
:Ilse Aigner begrüßt ihre Gäste
Beim Sommerempfang des Landtags auf Schloss Schleißheim sind mehr als 3000 Gäste aus Politik, Justiz, Kultur, Kirchen und Sport sowie viele Ehrenamtliche eingeladen.
Kanzlergespräch
:Aug' in Aug' mit dem Kanzler
Bei seinem Bürgerdialog in Füssen beantwortet Olaf Scholz Fragen zum Klimawandel, zu Bergwanderungen mit Macron - und zu Alkohol im Kindergarten.
Rechtsextremismus
:"Ein Knäuel an Konflikten"
Die Lehrerin und der Lehrer, die rechtsextreme Umtriebe in Burg öffentlich gemacht hatten, verlassen jetzt ihre Schule. Wie denkt Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg über den Fall und die Reaktionen?
Klassik
:In der Flut der Gefühle
Bariton Ludwig Mittelhammer berührt im Johannissaal von Schloss Nymphenburg mit Schuberts "Die schöne Müllerin" - bis zum Herzschmerz.
Römer in Bayern
:Von Austin, Texas, nach Aschaffenburg, Bavaria
In einem Trödelladen im Süden der USA entdeckt eine junge Frau einen Marmorkopf. Keine 35 Dollar kostet er. Es stellt sich heraus: Es könnte eine 2000 Jahre alte Römer-Büste sein. Nun ist sie nach Bayern zurückgekehrt.
Wirtschaft
:Hotels und Flugzeuge füllen sich wieder
Während die bayerische Wirtschaft noch im Krisenmodus ist, kehren nach dem Ende der Corona-Pandemie die Touristen in großer Zahl in den Freistaat zurück.
Schloss Nymphenburg
:Der Kutschenputzer
"Das sind High-End-Produkte ihrer Zeit", sagt der Physiker Heinrich Piening über die königlichen Gefährte im Marstall. Leider sind sie pestizidbelastet. Der stellvertretende Leiter des Restaurierungszentrums der Bayerischen Schlösserverwaltung kümmert sich nun um die Dekontaminierung.
Nymphenburger Sommer
:Sturm und Drang
Bestechend klar: Daniel Müller-Schott und Herbert Schuch begeistern im Hubertussaal.
Polizei
:Drohne stürzt bei Neuschwanstein ab - Tourist verletzt
Der Drohnen-Pilot wollte Fotos vom Schloss machen und verlor die Kontrolle über das Gerät. Es stürzte in eine Gruppe Touristen.
Oberschleißheim
:Schlossbiergarten öffnet wieder
Nach jahrelanger Sanierung wird am Freitag, 7. Juli, erstmals wieder am Schloss Schleißheim ausgeschenkt. Die Gaststätte soll Ende des Monats öffnen.
Ausstellung in der Neuen Residenz Bamberg
:Insektenalarm im Kaiserappartement
Andreas Chwatal verabschiedet sich nach seinem Stipendiaten-Jahr am Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg mit der von ihm kuratierten Ausstellung "Kurios!" auf hinreißende Weise von der Stadt.
Coburg
:Verkuppelte Trauerschwäne abzugeben
Vor sechs Jahren fanden zwei Schwäne per Kontaktanzeige zueinander. Jetzt sucht das Schloss Rosenau neue Besitzer für die Vögel, weil sie ständig abhauen.
Mittelalterfeste in Bayern
:Neue Ritter braucht das Land
Bayern gaukelt sich zurück ins Mittelalter: "Spectaculum und Kurzweyl" gibt es von der Landshuter Hochzeit über das Tänzelfest und den Further Drachenstich bis zum Lanzenschwingen auf Schloss Kaltenberg.
Tödlicher Angriff
:Gewalttat bei Schloss Neuschwanstein: Zeugen bestätigen mutmaßlichen Tatablauf
Ein US-Amerikaner soll zwei Frauen in eine Schlucht gestoßen haben, eine starb. Die Polizei hat nun neue Hinweise zum Fall.
Unesco-Stätten in Bayern
:Bayerns Vermächtnisse an die Welt
An der Wieskirche werden 40 Jahre Welterbe gefeiert und die Schwangauer sprechen sich mehrheitlich für eine Bewerbung mit den Königsschlössern aus. Woanders ist der begehrte Titel gerade unwahrscheinlicher geworden.
Nach Attacke bei Schloss Neuschwanstein
:Ein Dutzend Hinweise eingegangen - Opfer aus Krankenhaus entlassen
Die Polizei sucht weiter nach Hinweisen zum Hergang des Angriffs, bei dem eine US-Amerikanerin starb und eine weitere verletzt wurde. Der mutmaßliche Täter stammt aus dem US-Bundesstaat Michigan.
Allgäu
:Neuschwanstein: Bürger stimmen für Bewerbung als Welterbe
Seit Langem soll das berühmte Schloss auf die Welterbe-Liste gesetzt werden. Nun steht einem Antrag bei der Unesco nichts mehr im Weg - auch die Bewohner des Ortes Schwangau unterstützen das Ansinnen.
Angriff bei Schloss Neuschwanstein
:"Er hat kein einziges Wort gesagt"
Ein US-Tourist soll zwei junge Frauen am Rande der weltberühmten Sehenswürdigkeit angegriffen haben, eine 21-Jährige starb. Eine Auslieferung des Mannes in die USA wird derzeit ausgeschlossen - und der Tourismus am Schloss läuft normal weiter.
Allgäu
:Tödlicher Angriff bei Schloss Neuschwanstein
Ein US-Tourist hat am Mittwoch zwei junge Frauen auf einem Trampelpfad in der Nähe der weltberühmten Attraktion attackiert. Eine 21-jährige Urlauberin starb nach einem Sturz in die Pöllatschlucht. Was bislang bekannt ist.
Kritik
:Spannungsvoll miteinander
Das Notos Quartett hat es beim Nymphenburger Sommer nicht ganz leicht.
München
:Gut für Museum und Schloss
Wenn sich die Planung fürs künftige Biotopia-Museum hinzieht, könnte sie besser an Schloss Nymphenburg angepasst werden.
Mittelalter
:Die Geheimnisse der Mindelburg
Forscher haben vergessene Gänge und Hohlräume in der Befestigungsanlage in Mindelheim entdeckt - und die komplett erhaltenen Wohnräume wirken wie eine Zeitkapsel.
Museum Mensch und Natur
:Neue Pläne für das Biotopia
Wegen einer "Explosion der Baukosten" wird das Naturkundemuseum im Nymphenburger Schloss nun doch nicht so erweitert, wie eigentlich geplant. Doch das soll nicht das Ende des ambitionierten Projekts sein.
Leute des Tages
:Schlösserpräsident Bernd Schreiber und der Klimawandel
Bernd Schreiber ist nicht nur seit 2011 Präsident der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung und damit Herr über 45 Schlösser und Burgen, dazu Museen, Gärten und Seen im Freistaat. Er ist auch der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher ...
Bürgerentscheid
:Soll Schloss Neuschwanstein Welterbe werden?
Normalerweise ist der Unesco-Titel höchst begehrt. In Schwangau fürchten jedoch manche, dass nur noch mehr Touristen das weltberühmte Schloss besuchen. Im Juni stimmen sie über eine Bewerbung ab. Eine Absage hätte weitreichende Folgen.
Kammermusikfest Nymphenburg
:Virtuos mit kleinen Schwächen
Der Nymphenburger Sommer ist eröffnet: Im Hubertussaal spielt das furiose Trio Zimbalist Beethoven und Dvořák - nur ab und an fehlt der Geist des Miteinanders.
Tiere im Nymphenburger Schlosspark
:Beim kleinen Gänsesäger und anderen Tierbabys
Im Nymphenburger Schlosspark lassen sich aktuell besonders gut Tiere beobachten. Fast wie bei einem Besuch im Zoo.
Schwangau
:Neuschwanstein soll Unesco-Welterbe werden
Der Freistaat plant eine gemeinsame Welterbe-Bewerbung der berühmten Königsschlösser von Ludwig II. In Schwangau allerdings sind einige Bürger skeptisch. Sie sollen bald darüber abstimmen, ob sie den Titel überhaupt wollen.
Zwischen Allach und Karlsfeld
:Der Zauber des Würmkanals
Vor mehr als 400 Jahren haben die Wittelsbacher den Würmkanal graben lassen: als Ursprung des technisch raffinierten Netzes, das ihre Schlösser versorgt. Das Gewässer ist bis heute intakt - und ein beliebtes Ausflugsziel.
Auktion bei Grisebach
:Schöne Münchnerin soll versteigert werden
Das Portrait der jungen Helene Sedlmayr, die einst König Ludwig I. verzückte, war knapp 200 Jahre in Familienbesitz. Nun suchen die Nachfahren einen Käufer für das Bild des Hofmalers Joseph Karl Stieler.
Allgäu
:Geheimgang auf der Mindelburg entdeckt
Mittelalterliche Gemäuer regen bei vielen Menschen die Fantasie an. Spukt es? Oder gibt es verborgene Räume? Im Allgäu ist auf einer Burg ein Gang gefunden worden, der lange vergessen war.
Tourismus
:Neuschwanstein soll wieder leuchten
Wegen der Energiekrise blieb das Königsschloss im Allgäu nachts dunkel, jetzt soll es wieder angestrahlt werden.
Autobiografie
:Franz Herzog von Bayern veröffentlicht seine Memoiren
Wäre Bayern noch eine Monarchie, wäre er ihr König. Der Familienchef des Hauses Wittelsbach feiert bald 90. Geburtstag und blickt zurück, auf traumatische Kindertage im KZ, ein Leben für die Kunst und ein spätes Bekenntnis zu seiner Homosexualität.
Guide zum Jubiläum
:Schlittenfahren mit Ludwig II.
100 Jahre Marstallmuseum: Zum Jubiläum der einzigartigen Sammlung erscheint erstmals ein Kulturführer. Die SZ hat ihn sich genauer angesehen und empfiehlt ihn für die freien Tage.