Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Das sind die besten Alternativen für Zucker
Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht - oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte.
So geht es nicht weiter
Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.
"Hermann hat sich umgebracht"
In der Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt Hannah Brinkmann von ihrem Onkel, dessen Suizid 1974 die Bundeswehr erschütterte.
Schwerins Sonderweg
Manuela Schwesig fährt in Mecklenburg-Vorpommern ihren eigenen Kurs gegen die Pandemie. Die Fallzahlen sind relativ niedrig, es wird viel geimpft und viele Kinder gehen nach wie vor zur Schule. Mit ihren Forderungen eckt sie bei Merkel an.
"Das hatte der Minister ganz anders versprochen"
Millionen Menschen warten noch immer auf ihre Gutscheine für FFP2-Masken. Doch bei der Verteilung ruckelt es. Was ist da los? Eine Nachforschung bei den Krankenkassen und im Ministerium.
"Die Chancen stehen nicht schlecht"
Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.
"Die Hölle ist nie weit weg auf dem Ozean"
Isabelle Joschke treibt allein in ihrem Boot auf dem Atlantik. Bei der Vendée Globe war sie die beste Frau, bis sie wegen eines Schadens aufgeben musste. Ein Gespräch auf den Wellen.
Wenn Liebe rostet
Im Bundestag wächst der Druck, mehr für den Klimaschutz im Verkehr zu tun. Rückt das Ende des Verbrennungsmotors näher?
Alles auf Anfang
Am Inauguration Day übergibt der US-Präsident die Macht an seinen Nachfolger. Eigentlich ist das ein Fest der Demokratie. Aber Trump hat auch an diesem Tag seine eigenen Rituale.
Sirios Leben
Der sieben Jahre alte Sirio ist schwer behindert und auf Twitter und Instagram ein kleiner Held. Seine Mutter betreibt mehrere Accounts für ihn und zeigt seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber ist Social Media der richtige Ort dafür?
Flache Ufer statt spektakuläre Wellen: Nicht in allen Stadtbächen darf man baden, trotzdem tun es viele Münchner. Zum Beispiel an diesen Stellen.
Von Lisa Böttinger
Zwar herrscht Badeverbot, doch das kontrolliert niemand. Rettungsschwimmer wollen die zuständigen Behörden nicht stationieren.
Von Thomas Schmidt
Vier Mädchen wollen gemeinsam ins Wasser springen. Was die Freundinnen nicht wissen: Eine kann nicht schwimmen.
Die Jugendliche verunglückte, als sie mit ihren Freundinnen ins Wasser sprang. Inzwischen kann die Polizei erste Angaben zum Unfallhergang machen.
Vor 100 Jahren lagerten im Milchhäusl Mistgabeln. Heute isst man hier ökologisch und regional - und mit bestem Blick auf den Englischen Garten.
Von Franziska Schwarz
Jahrelang war es nur ein grüner Traum, jetzt macht der Stadtrat ernst: In zehn Jahren soll der Tunnel unter dem Englischen Garten fertig sein.
Von Alfred Dürr und Stefan Mühleisen
Der mutmaßliche Vergewaltiger von München sitzt in Untersuchungshaft. Die Ermittler stoßen durch einen DNA-Fund am Arbeitsplatz auf den 27-Jährigen. Der aber bestreitet die Tat.
Von Martin Bernstein
Wer in diesen Tagen über den Stadtbach spaziert, sieht unter sich ein sanftes Rinnsal, wo sonst die wuchtige Welle tobt. Und die Surfer? Kommen trotzdem - und sind cooler denn je.
Kolumne von Frank Müller
Erst tranken sie zu dritt reichlich Alkohol, dann schleppten die Männer die 59-Jährige in ein Gebüsch im Alten Botanischen Garten. Nun wurden sie wegen sexueller Nötigung verurteilt.
Aus dem Gericht von Andreas Salch
Zu groß und nicht vereinbar mit dem Landschaftsschutzgebiet: Der Bezirksausschuss Au-Haidhausen lehnt den Umbau des denkmalgeschützten Maxwerks zu einem Gastronomiebetrieb weiter ab
Von Johannes Korsche, Au
Die Gesamtkosten für den Bau der 380 Meter langen Röhre werden auf 125 Millionen Euro geschätzt. Einen Teil davon sollen private Investoren zahlen - die gibt es auch.
Von Silke Lode
Ein Wasserloch mitten in München: Der kleine bunte Dickhäuter genießt offenbar seinen Ausflug auf dem Surfbrett.
Ursprünglich war das Nationalmuseum als Standort im Gespräch gewesen. Doch dort wurde der englische Starkoch offenbar nicht mit offenen Armen empfangen.
Von Franz Kotteder
Seit Jahren sperrt sich der Freistaat gegen eine Tramlinie durch den Park. Bei den neuen Plänen könnte es in Zukunft eng werden für Busse und Radfahrer.
Von Alfred Dürr
Der Hochschulminister will die Bibliothek an der Königinstraße nun doch nicht abreißen lassen - der Rest der Tiermedizin-Bauten am Englischen Garten soll aber weg.
Das orientierungslose Tier war auf der stark befahrenen Else-Rosenfeld-Straße unterwegs. Polizisten bringen den Schwan zurück in den Ostpark.
In der Ausstellung, auf dem Dach oder auf dem See: Zwei junge Münchnerinnen bieten Kurse an ungewöhnlichen Orten an.
Von Jacqueline Lang
Das Indische Panzernashorn Puri wird ein Jahr alt. Seit seiner Geburt im Tierpark Hellabrunn hat es sein Gewicht mehr als verzehnfacht.
Jeder kennt die Welle, für Touristen sind Münchens Surfer eine Attraktion. Doch nur, wer selbst dabei ist, weiß, wie schillernd die Szene dort ist.
Von Franziska Seng
Karim Morsy und seine Kollegen haben "Algoriddim" entwickelt: damit kann jeder ohne teures Equipment auflegen. Ein blinder DJ sagt: "Diese App hat mein Leben bereichert."
Von David-Pierce Brill
Die 16-Jährige wollte ihre Notdurft in einem Gebüsch verrichten. Als sie ihre Hose aufknöpfte, stand plötzlich ein Unbekannter hinter ihr.
Von Susi Wimmer
Das Gelände in Gern wird im Frühjahr für Besucher wieder geschlossen. Was dort entstehen soll.
Von Sonja Niesmann