:Sohn von mexikanischem Drogenboss "El Chapo" an USA ausgeliefert
Dem 33-Jährigen droht eine lange Haftstrafe. Der Vorwurf: Das Sinaloa-Kartell habe die USA mit Opioid "überschwemmt", Hunderte Millionen Dollar verdient - und den Tod Tausender Menschen hingenommen.
Emma Coronel
:Emanzipation der Kartell-Kardashian
Sie ist die Frau von El Chapo, Mexikos berühmtestem Drogenboss. Doch während der in den USA im Gefängnis sitzt, ist Emma Coronel nun wieder frei - und auf dem besten Weg zur Promi-Königin.
Entscheidung des Obersten Gerichtshofs
:Mexiko entkriminalisiert landesweit Abtreibungen
Bislang sind Schwangerschaftsabbrüche in 20 der 32 Bundesstaaten strafbar - nun muss das Parlament die seit 1931 geltenden Regeln streichen.
MeinungGuatemala
:Sieger über den "Pakt der Korrupten"
Bernardo Arévalo ist der neue Präsident, wie einst sein Vater will er ein gerechteres Land schaffen. Doch seine Feinde bleiben mächtig und gefährlich.
01:03
Guatemala
:Anti-Korruptions-Kämpfer wird neuer Staatschef
Bernardo Arévalo verkörpert die Hoffnung auf einen Wandel - gegen alle Widerstände und den "Pakt der Korrupten". In der Stichwahl setzt er sich gegen die Ex-First-Lady Sandra Torres durch.
Tropensturm
:"Hilary" erreicht Kalifornien - zwei Tote in Mexiko
Überflutete Straßen, Hunderte gestrichene Flüge, geschlossene Schulen: Der US-Bundesstaat hat sich für den Tropensturm gerüstet. Auch in Mexiko kämpfen die Menschen gegen die Wassermassen.
MeinungAktuelles Lexikon
:Hurrikan
Ein tropischer Wirbelsturm, der selbst auf seiner schwächsten Stufe bereits bedrohliche Überflutungen mit sich bringen kann.
Pazifik-Region
:Mexiko und Kalifornien rüsten sich für Wirbelsturm "Hilary"
Bevor der Hurrikan auf Land trifft, dürfte er sich zwar noch etwas abschwächen, trotzdem werden heftige Regenfälle und Winde erwartet. In Mexiko sind mehr als 18 000 Soldaten in Alarmbereitschaft.
Guatemala
:Der Schrecken der korrupten Eliten
Der gemäßigt linke Bernardo Arévalo zieht in die Stichwahl um das Präsidentenamt - zur Überraschung der reichen Unternehmer, bestechlichen Politiker und Militärs, die das Sagen haben. Steht Guatemala am Scheideweg?
Haiti
:Ein Land kommt nicht zur Ruhe
In der Hauptstadt Haitis kommt es zu heftigen Protesten. Schon wieder. Gründe gibt es genug: Die Bevölkerung hat zu wenig zu essen und die Bandenkriminalität eskaliert. Bilder aus einem brennenden Land.
Nicaragua
:Ein Mann, der nicht schweigt
Bischof Rolando Álvarez, streitbarer Gegner von Nicaraguas Machthaber Daniel Ortega, sitzt im Gefängnis. Sein Schicksal bleibt unklar.
Migration
:US-Bundesgericht stoppt Bidens neue Asylpolitik
Wer darf von Mexiko aus in die USA einreisen? Ein Richter hat eine neue Regel für ungültig erklärt - sie verstoße gegen amerikanisches Recht. Nun hat die Regierung zwei Wochen Zeit.
Test
:Welcher Supermarkt hat das beste Vanilleeis?
Die Sorte ist hierzulande besonders beliebt. Welches Eis schmeckt gut und lässt sich leicht zu einer Kugel formen? Zehn Produkte im Test.
Schiffbruch
:Regenwasser, roher Fisch und sehr viel Glück
Segler Tim Shaddock überlebte drei Monate auf dem offenen Meer, fast ohne Essen. Wie er das geschafft hat - und was ein Mediziner dazu sagt.
Mexiko
:Erneut Journalist ermordet
Der Korrespondent einer der wichtigsten Tageszeitungen Mexikos wurde tot aufgefunden. Damit kamen dort schon mindestens fünf Journalisten in diesem Jahr gewaltsam zu Tode.
Guatemala
:Stichwahl um Präsidentschaft
Bei den Präsidentenwahlen in Guatemala deutet sich eine Stichwahl zwischen Sandra Torres (14,3 Prozent) und dem Mitte-Links-Kandidaten Bernardo Arevalo (12,4 Prozent) an. Torres war während der Präsidentschaft von Alvaro Colom (2008-2011) mit dem ...
Guatemala
:Die Diktatoren-Tochter greift nach der Macht
Zury Ríos hat gute Chancen, die Präsidentenwahl zu gewinnen. Dabei steht der Name Ríos Montt für Massenvergewaltigungen und Massaker. Doch das ist vielen Menschen egal, sie wollen jemanden, der mit harter Hand regiert.
Wahl in Guatemala
:Die harte Hand als Vorbild
Lateinamerika leidet stark unter Bandenkriminalität - auch Guatemala. Dort wollen Präsidentschaftskandidaten ein Modell kopieren, das Präsident Nayib Bukele in El Salvador vorlebt: gnadenlose Gewalt gegen Gangs.
Frankreich
:Mindestens 37 Verletzte bei Explosion in Paris
Nach einer enormen Detonation sind im Zentrum der französischen Hauptstadt mehrere Häuser in Brand geraten. Mindestens eines ist eingestürzt. Als Ursache wird ein Gasleck vermutet.
Einwanderung
:Spanisch am Fließband
In den USA bietet man Fachkräften nicht nur Jobs an - sondern auch ein Arbeitsumfeld in deren Sprache.
Kino
:Nein zum Gelbstich
Wenn der Drogenboss im Film um die Ecke kommt, erkennen Zuschauer oft schon am Farbfilter: Mexiko! Das war mal originell, geht vielen aber inzwischen auf die Nerven.
Mexiko
:Festhalten, bitte
Nirgends lernt man Mexiko so gut kennen wie in seiner Metro. Fünf Millionen Menschen rumpelt sie am Tag durch die Hauptstadt, manche sind schon froh, wenn sie lebend ankommen. Eine Fahrt unter der Erde, die viel über die Oberfläche erzählt.
Lionel Messi verkündet seinen Wechsel
:Florida statt Barcelona
Lionel Messi geht zu David Beckhams Klub Inter Miami und sagt Saudi-Arabien und seinem Jugendverein ab. In einem Interview erklärt er seine Entscheidung - und warum die Geschichte mit seiner alten Liebe noch nicht zu Ende sein könnte.
Pressefreiheit in Zentralamerika
:"Wir haben Nein gesagt zu den Mächtigen"
Fast drei Jahrzehnte lang hat "El Periódico" in Guatemala der korrupten Elite die Stirn geboten. Nun musste die Zeitung ihre Arbeit einstellen. Für die Region ist das ein schlechtes Zeichen.
Vulkan
:Der Popocatépetl kommt nicht zur Ruh
Der Vulkan in Mexiko ist seit fast 30 Jahren aktiv. Derzeit besonders. Viele Städte und Dörfer versinken unter einer Ascheschicht. Tausende Soldaten stehen für mögliche Evakuierungen bereit. Wie wahrscheinlich ist ein Ausbruch?
Vulkan in Mexiko
:Ascheregen führt zu Flugausfällen und Schulschließungen
Der Popocatépetl, einer der aktivsten Vulkane Mexikos, ist gerade wieder sehr aktiv. Die Region bereitet sich auf eine Evakuierung vor.
El Salvador
:Mindestens zwölf Tote nach Massenpanik in Fußballstadion
Vor dem Spiel zwischen dem gastgebenden Alianza FC und CD FAS soll es zu einem großen Fan-Andrang gekommen sein. Etwa 100 Menschen sind in einem kritischen Zustand.
Biologie
:"Es ist noch nicht alle Hoffnung verloren"
Der Axolotl ist dafür bekannt, dass ihm Körperteile nachwachsen. Doch weil sein Lebensraum in Mexiko zerstört wird, droht er zu verschwinden. Wie Wissenschaftler versuchen, die letzten Wildtiere zu retten.
Geschichten aus dem Fußball
:Falsches Knöpfchen gedrückt
Die TSG Hoffenheim wird mit der falschen Hymne begrüßt, in Potsdam endet eine Ära, und im Meisterschaftskampf der Frauen-Bundesliga der Frauen deutet sich eine Wende an.
Extremsportler Jonas Deichmann
:Wie ein Deutscher Forrest Gump werden möchte
Einmal mit dem Rad quer durch die USA – und zu Fuß zurück: Triathlet Jonas Deichmann wandelt mit seinem neuen Projekt auf den Spuren des Hollywood-Films. Über einen, der das Abenteuer zum Geschäftsmodell gemacht hat.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:US-mexikanische Grenze: Warum gerade so viele Migranten auf eine Chance hoffen
Mit einer Notverordnung wurden seit 2020 Millionen Migranten an der US-Grenze zu Mexiko ohne Anhörung abgewiesen. Jetzt läuft sie aus - und Zehntausende hoffen auf eine Chance, einzureisen.
USA
:Biden will 1500 zusätzliche Soldaten an die Grenze zu Mexiko schicken
Es wird erwartet, dass wieder mehr Migrantinnen und Migranten an der Grenze zu den USA ankommen werden. Die zusätzlichen Soldaten sollen administrative Aufgaben übernehmen.
El Salvador
:Bis es dich erwischt
Jahrelang haben bis an die Unterlippe tätowierte Banden die Menschen in El Salvador terrorisiert. Sehen, hören, Maul halten, so war das, bis Präsident Bukele Zehntausende verhaften ließ. Jetzt sind die Menschen sicher, aber sind sie noch frei?
Michi Strausfeld: "Gaumenfreuden"
:Mexikos köstliches Vermächtnis
Eine kulinarische Kulturgeschichte Lateinamerikas zeigt, wie stark der Kontinent seit seiner gewaltsamen Eroberung die Küchen und Essgewohnheiten Europas geprägt hat.
Mexiko
:Mach den Flieger!
Seit Jahren will Mexikos Staatschef das protzige Regierungsflugzeug loswerden, das Vorgänger ihm hinterlassen haben. Es gab eine Lotterie, dann sollte der Flieger für Partys vermietet werden. Jetzt hat der Präsident endlich einen Käufer gefunden.
Vatikan
:Gänswein: Berichte über Posten in Costa Rica "Fake News"
Der frühere Sekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. wartet weiter auf eine neue Aufgabe. Dass Franziskus ihn als Vatikanbotschafter nach Mittelamerika schickt, glaubt er nicht.
Jorge Campos über Yann Sommer
:"Sich auf die Körpergröße zu kaprizieren, ist Unfug"
Mexikos früherer Nationaltorhüter Jorge Campos, selbst 1,75 Meter groß, verteidigt Münchens Schlussmann Yann Sommer in der Debatte um dessen Körpergröße. Er sagt: Der Schweizer ist nicht zu klein - sondern seine Mitspieler zu passiv.
38 Tote in Mexiko
:Video zeigt eingesperrte Migranten im Feuer
Weil sie gegen ihre mögliche Abschiebung protestieren wollten, zündeten Migranten in einer Sammelstelle ihre Matratzen an. Ein Video zeigt nun, dass sie in den Flammen alleingelassen wurden.
An der Grenze zwischen Mexiko und den USA
:Viele Tote bei Brand in Migrantenunterkunft
In der mexikanischen Stadt Ciudad Juárez an der Grenze zu den USA sind mindestens 39 Menschen bei einem Brand ums Leben gekommen. 29 weitere seien verletzt worden.
Vatikan
:Georg Gänswein als Papstbotschafter in Costa Rica im Gespräch
Vor Kurzem sagte der Erzbischof und langjährige Sekretär von Papst Benedikt XVI. noch, er wisse nicht, welche neue Aufgabe auf ihn wartet. Nun scheint eine Entscheidung gefallen zu sein.
Braunalgen
:Riesige Algenfront bedroht US-Strände und in der Karibik
Eine große Masse Braunalgen treibt auf die US-Küste und Strände im Golf von Mexiko zu. Insgesamt bewegten sich mehr als sechs Millionen Tonnen der Algen aus dem Atlantik in Richtung Küste.
MeinungLateinamerika
:Chinas Wirtschaftskraft, Chinas Politik
Honduras will enger mit Peking zusammenarbeiten - und bricht dafür seine alte Freundschaft mit Taiwan: ein weiteres Zeichen dafür, wie groß der Einfluss der Volksrepublik in Lateinamerika geworden ist.
Mexiko
:343 Migranten in verlassenem Lkw entdeckt
Unter den Menschen waren auch 103 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Mittel- und Südamerika.
Nicaragua
:Häftlinge in USA abgeschoben
Die nicaraguanische Regierung hat 222 politische Gefangene in die USA abgeschoben. Dies bestätigte am Donnerstag die Justiz des mittelamerikanischen Landes. Darunter sind zahlreiche Regierungskritiker, etwa die bekannten Studentenführer Lesther ...
SZ JetztKlimatagebücher
:"Es ist unvorstellbar, was wir alles im Fluss finden"
Militza, 26, lebt in einem Dorf in Panama und spürt die Auswirkungen der Klimakrise deutlich. Hier erzählt sie von Dürre, angeschwemmtem Müll - und wieso sie vielleicht auf ein Kind verzichtet.
Weltreise
:Als Vagateers durch die Welt
Andere werden in ihrem Alter sesshaft, Anja Mäuerle und Lars Bendels lassen alles hinter sich und gehen auf Weltreise. Sie nennen sich "Vagateers" - herumziehende Freiwillige - eine zeitgemäße Art, die Welt zu sehen.
Drogenkrieg in Mexiko
:3500 Soldaten gegen eine Maus
Straßenblockaden, Schießereien, 29 Tote: Bei der Verhaftung von Ovidio "El Ratón" Guzmán, Sohn des berüchtigten Drogenbosses "El Chapo", explodierte die Gewalt. Warum der Kampf gegen die Drogenkartelle in Mexiko immer weitergeht.
USA
:Joe Bidens heikler Besuch in Mexiko
Erstmals seit acht Jahren reist ein US-Präsident in das Nachbarland - und das mit einer langen Wunschliste. Für Biden beginnt damit auch der Kampf um seine Wiederwahl.
Mexiko
:Kriminelle liefern sich Schlacht mit Militär
Bei der Festnahme eines Sohnes des in den USA inhaftierten Drogenbosses Joaquín "El Chapo" Guzmán in Mexiko und folgenden stundenlangen Schießereien zwischen Bandenmitgliedern und Sicherheitskräften sind 29 Menschen getötet worden - 19 mutmaßliche ...
Ovidio Guzmán
:Sohn von Drogenboss "El Chapo" in Mexiko gefasst
Ovidio Guzmán soll mit der Droge Fentanyl gehandelt haben. Er hatte nach der Festnahme seines Vaters mit seinen Brüdern einen Teil des Sinaloa-Kartells übernommen.