Der künftige US-Präsident Trump erklärt nach einem Gespräch mit Mexikos Präsidentin, das Nachbarland werde die Migration in die USA stoppen. Staatschefin Sheinbaum fasst den Austausch etwas anders zusammen.
„Emilia Pérez“ im Kino
:Es darf gesungen werden
Ein mexikanischer Drogenboss träumt von einer Geschlechtsumwandlung, und der französische Regisseur Jacques Audiard erzählt diese wilde Geschichte als Musical: der Kinofilm „Emilia Pérez“.
Handelskonflikte
:Trumps Mittel der Wahl: Zölle
Der zukünftige US-Präsident droht gerne mit Zöllen, um andere Staaten zu erpressen. Dabei verkennt er, wie sie eigentlich funktionieren.
USA
:Trump kündigt Handelszölle gegen Mexiko, Kanada und China an
Importe aus den Nachbarländern will der künftige US-Präsident mit Einfuhrabgaben von 25 Prozent belegen, chinesische Waren mit zusätzlich zehn Prozent. Ökonomen befürchten eine steigende Inflation und große Probleme für US-Firmen.
Formel 1 in Mexiko
:Wieder beeinflusst eine Strafe den Titelkampf
Beim Großen Preis von Mexiko geraten Max Verstappen und Lando Norris im Titelkampf auf der Strecke erneut aneinander - diesmal wird der Weltmeister bestraft. Ferrari bekräftigt derweil beim Sieg von Carlos Sainz die ansteigende Form.
Formel 1 in Mexiko
:Perez ahnt, dass das Ende naht
Vor seinem Heim-Grand-Prix in Mexiko dämmert es Sergio Perez, dass seine Zeit bei Red Bull bald enden könnte. Mit dem Auto kommt er schlechter zurecht als sein Teamkollege - der Neuseeländer Liam Lawson könnte ihn beerben.
Aktuelles Lexikon
:Droge
Das Wort hat heute einen üblen Klang. Dabei ist es ursprünglich eine Bezeichnung für Getrocknetes wie Gewürze oder Heilkräuter gewesen.
Lateinamerika
:Auf der neuen Präsidentin Mexikos ruhen die Hoffnungen
Das größte spanischsprachige Land der Welt wird seit Oktober erstmals von einer Frau regiert, Claudia Sheinbaum. Die Wirtschaft hofft auf weniger Populismus – und blickt bange in Richtung USA.
Mexiko
:Ein Populist tritt ab
Andrés Manuel López Obrador gilt als einer beliebtesten Präsidenten in der Geschichte des Landes. Nun tritt er ab – und hinterlässt seiner politischen Ziehtochter und Nachfolgerin, Claudia Sheinbaum, ein trotzdem vergiftetes Erbe.
Mexiko
:Im Namen des Volkes
Am Ende seiner Amtszeit will Mexikos Präsident noch schnell sein größtes politisches Vermächtnis auf den Weg bringen: eine Justizreform, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat.
Goethe-Medaillen 2024
:„Wir müssen eine Revolte organisieren“
In Weimar wurden die Goethe-Medaillen verliehen – an drei Frauen, die in ihren Ländern gegen rechte, autoritäre Strukturen kämpfen und auf ein „kulturelles Erdbeben“ hoffen.
Festgenommener Drogenboss
:Mexiko ermittelt gegen mutmaßliche Entführer von El Mayo
Die spektakuläre Festnahme des Drogenbosses El Mayo in Texas Ende Juli hat Mexiko überrascht. Die Behörden fordern von den USA Aufklärung – und ermitteln wegen Landesverrats.
Mexiko
:„Die meinten: Du musst hier weg“
Als Journalistin in Mexiko lebt Maricarmen Aguilar Franco gefährlich. Ein kritisches Wort kann tödlich sein. Treffen mit einer, die sich nicht einschüchtern lassen will.
Leute
:Öfter lachen, bitte!
Luisa Neubauer sehnt sich nach Klimawitzen, Céline Dion wird von Trump bestohlen, und ein mexikanischer Drogenboss möchte etwas klarstellen.
Drogenkriminalität
:El Mayos letzter Flug
Dank eines Verrats sind den US-Behörden zwei mexikanische Drogenbarone ins Netz gegangen, darunter mit Ismael Zambada ein Mitbegründer des Sinaloa-Kartells. Über eine Festnahme wie aus einem Hollywood-Thriller.
MeinungOrganisiere Kriminalität
:Die Festnahme der mexikanischen Drogenbosse wird den Schwarzmarkt nicht verändern
US-Behörden haben zwei Anführer des mächtigen Sinaloa-Kartells verhaftet, das mit Kokain und Pillen handelt, aber auch mit Immobilien. Das Geschäft wird weiter blühen, weil Millionen Menschen süchtig sind.
Kriminalität
:Mächtiger mexikanischer Drogenboss in den USA festgenommen
Ismael „El Mayo“ Zambada hat das Sinaloa-Kartell mitbegründet und gilt als einer der großen Drogenbosse Mexikos. In El Paso sind er und der Sohn seines früheren Partners „El Chapo“ in Gewahrsam genommen worden.
Hurrikan
:„Beryl“ fegt durch die Karibik
Der erste Hurrikan der Saison hat die Kaimaninseln und Jamaika bereits verwüstet zurückgelassen und nun auf Mexiko zu.
Stadtentwicklung
:Was, wenn einer Mega-City das Wasser ausgeht?
Mexiko-Stadt wurde einst in einer Landschaft voller Seen errichtet. Heute kommt in manchen Vierteln kein Tropfen mehr aus der Leitung. Besuch in einer Metropole, die auf den "Tag Null" zusteuert.
Historie
:Der Aufstand der Carmelita Torres
Migration über die mexikanisch-amerikanische Grenze ist eines der großen Themen im US-Wahlkampf – und hat eine lange, beklemmende Vorgeschichte.
Archäologie
:Zerstückelungen und Zwillingsopfer
Die Maya opferten ihren Göttern reihenweise Menschen. Forscher haben nun Knochen aus Massengräbern analysiert – und Überraschendes gefunden.
Favoriten der Woche
:Völlig losgelöst
Die Songs von Angela Aux machen ein bisschen high, ein Podcast führt zum eigentlichen Werk Franz Kafkas und eine Doku bringt Bewegung in Frida Kahlos Malerei: Empfehlungen der SZ-Redaktion.
Mexiko
:Weltweit erster Todesfall durch Vogelgrippe-Subtyp
Vogelgrippeviren breiten sich weltweit aus. Hunderte Menschen sind daran weltweit in den vergangenen 20 Jahren gestorben. Jetzt hat die WHO in Mexiko-Stadt den ersten bestätigten Todesfall eines Menschen durch den Virus Typ H5N2 nachgewiesen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich wusste gar nicht, was ein Michelin-Stern ist"
Carlos Gaytán stieg vom Tellerwäscher in den USA zum ersten mexikanischen Sternekoch auf. Im Interview erzählt er von seinem Beinahe-Ruin, warum er lange keinen Reis anbot und wie er heute selbst mit Küchenpersonal umgeht (ein mexikanisches Gericht, das jeder mal probiert haben sollte, verrät er ebenfalls).
MeinungEinwanderung in die USA
:Biden lässt sich von den Republikanern treiben
Der Präsident setzt ein willkürliches Limit für die unkontrollierte Immigration aus dem Süden. Eine Lösung ist das nicht.
USA
:Biden verschärft Zugang für Einwanderer an Grenze zu Mexiko
„Wir müssen der Wahrheit ins Auge sehen“: Der US-Präsident will die irreguläre Einreise mit einer neuen Grenzregelung eindämmen. Zwar kommt er damit auch Teilen seiner Wählerschaft entgegen, aber Menschenrechtler warnen.
MeinungMexiko
:Die erste Präsidentin des Landes und ihre große Chance
Die Wahl von Claudia Sheinbaum ins höchste Amt des Staates könnte ein Wendepunkt sein. Aber wird die Umweltwissenschaftlerin diese historische Möglichkeit nutzen?
Mexiko
:Eine Präsidentin für das Macholand
Claudia Sheinbaum gewinnt in Mexiko die Präsidentschaftswahlen – als erste Frau in der Geschichte des lateinamerikanischen Landes. Ein Porträt.
Erstmals wird eine Frau Mexiko regieren: Regierungskandidatin Claudia Sheinbaum liegt bei der Präsidentenwahl in Mexiko in Führung.
Frauen in Mexiko
:Die verachtete Hälfte
Sie werden vergewaltigt, verprügelt, erstochen: Für Frauen ist Mexiko fast schon mörderisch gefährlich. Ist es da kein Hoffnungsschimmer, dass das Land bald wohl von einer Präsidentin regiert wird? Begegnung mit zwei Frauen, die sagen: Schön wär’s.
Mexiko
:Mit Tacos zum Michelin-Stern
Vier Gerichte, zwei Soßen, Plastikteller: Der berühmteste Gourmetführer der Welt hat einen einfachen Straßenimbiss in Mexiko Stadt ausgezeichnet. Ein Besuch in der Warteschlange – und eine überraschend kurze Antwort auf die Frage nach dem Erfolgsgeheimnis.
Frauenfußball
:Deutschlands Chancen auf die Ausrichtung der WM 2027 steigen
Die USA und Mexiko ziehen ihre gemeinsame Bewerbung zurück. Einziger Konkurrent für das Bewerber-Trio Deutschland, Belgien, Niederlande ist nun Brasilien.
Lateinamerika
:Schimpf und Schaden
Ecuadors Präsident Noboa wollte sich wohl profilieren, indem er Sicherheitskräfte in die mexikanische Botschaft eindringen ließ. Oder wird so etwas in Lateinamerika gerade zur Normalität?
Aktuelles Lexikon
:Botschaft
Gebäude, das im Völkerrecht als unverletzlich gilt. In der Praxis jedoch nicht, wie nun in Ecuador zu erleben war.
Festnahme in Botschaft
:Mexiko bricht diplomatische Beziehungen zu Ecuador ab
Mexiko kündigt an, dem wegen Korruption gesuchten Ex-Vizepräsidenten Ecuadors Asyl zu gewähren. Das will man sich in Quito nicht gefallen lassen - und dringt in die mexikanische Botschaft ein.
SZ MagazinKerzenkunst in Mexiko
:Leuchtende Rettung
Als Waisenkind lernt Viviana Alavéz die Kunst der Kerzenherstellung. So erarbeitet sie sich nicht nur selbst ein zweites Leben, sondern ermöglicht auch den Söhnen ein Auskommen. Eine Geschichte über unerschütterlichen Glauben und die Kraft der eigenen Hände.
Migrationspolitik in Texas
:Aufstand mit Stacheldraht
Erst billigt der Supreme Court ein Migrationsgesetz, wonach Texas Eingewanderte eigenmächtig abschieben darf - dann wird der Alleingang des Südstaats gestoppt. Doch Gouverneur Abbott rebelliert.
US-Wahl
:"Wir wollen Trump wieder"
Der frühere US-Präsident hat Migranten schon als "Tiere" und "Invasion" bezeichnet, trotzdem verehren viele Latinos den Kandidaten der Republikaner und wollen für ihn stimmen. Warum? Unterwegs im Swing State Arizona, wo jeder vierte Wähler hispanische Wurzeln hat.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das letzte Abenteuer
Wie der amerikanische Schriftsteller und Kriegsheld Ambrose Bierce in den Wirren der mexikanischen Revolution 1914 spurlos verschwand.
Mexiko
:Tausende demonstrieren für Demokratie und freie Wahlen
Knapp dreieinhalb Monate vor den Präsidenten- und Parlamentswahlen fordern die Demonstranten eine freie und faire Abstimmung. Sie werfen dem Präsidenten vor, durch eine Wahlreform seine Macht konsolidieren zu wollen.
Mexiko
:Unterwegs auf dem "Highway des Todes"
Fernfahrer leben gefährlich in Mexiko: Pro Stunde werden ein bis zwei Lastwagen überfallen. Für die Täter ein lukratives und risikoarmes Geschäft.
USA
:Bis es knallt
Seit Wochen tönen die Republikaner, dass die Grenze zu Mexiko dicht sein wird, sobald Trump an der Macht ist. Wahlkampfgetöse, aber auch deswegen kommen immer mehr Migranten nach Eagle Pass, Texas. Entscheidet sich an Orten wie diesen die US-Wahl?
USA
:Der Grenzfall der Republikaner
Donald Trumps Thema sind die Migranten. Aber nun will er verhindern, dass seine Partei im Kongress ein Gesetz zur Grenzsicherung mitträgt, weil es der Ukraine und Joe Biden helfen würde.
Lateinamerika
:Das Comeback der Generäle
Seit einem Jahrhundert gibt es in Lateinamerika kaum Kriege zwischen Staaten, und nach brutalen Diktaturen hatten sich die meisten Armeen in ihre Kasernen zurückgezogen. Nun aber wächst die Macht der Militärs wieder.
Tren Maya in Mexiko
:Zerschnittenes Paradies
Quer durch den Dschungel hat Mexikos Präsident eine Bahnstrecke bauen lassen, um Touristen von den Karibikstränden zu den Maya-Stätten bringen zu lassen. Dafür wurden Millionen Bäume gefällt, Maya-Höhlen mit Zement aufgefüllt und Jaguare und Tapire müssen nun um ihr Leben fürchten.
Formel 1 in Mexiko
:Eine Frage der Alternative
Bei seinem Heimrennen wollte Sergio Perez im überlegenen Red Bull endlich den Durchbruch schaffen. Stattdessen wird der Kontrast zu Max Verstappen deutlicher - und ein möglicher Nachfolger wirbt für sich.
Allerheiligen
:Auf ein Bier an Opas Grab
Das Totengedenken ist in Bayern oft trist. Dabei gäbe es durchaus Anregungen aus anderen Ländern. Die ließen sich wunderbar abwandeln.
Formel 1 in Mexiko
:Max Verstappen holt Saisonsieg Nummer 16
Beim Großen Preis von Mexiko setzt sich der Weltmeister vor Lewis Hamilton und Charles Leclerc durch. Nach einem Unfall von Kevin Magnussen musste das Rennen unterbrochen werden.
Mexiko
:Mindestens 27 Tote nach schwerem Hurrikan
Tropensturm "Otis" schneidet den mexikanischen Badeort Acapulco von der Versorgung ab. Selbst Präsident López Obrador bleibt im Schlamm stecken. Die Bevölkerung soll per Luftbrücke mit Lebensmitteln versorgt werden.
MeinungDFB-Kapitän Ilkay Gündogan
:Flicks beste letzte Amtshandlung
Das Vertrauen des alten und neuen Bundestrainers zahlt sich aus: Ilkay Gündogan steht unbestritten im Zentrum des Spiels und ist in der Nationalmannschaft endlich der Fußballer, der er bei Pep Guardiola in Manchester immer war.