Medikamente

Alles zum Thema Medikamente & Arzneimittel

SZ PlusAtemwegserkrankungen
:Wirkungsloses im Erkältungsmittel

Der US-Arzneimittelbehörde zufolge ist ein Wirkstoff in gängigen Erkältungstabletten nutzlos. Was das für Erkrankte bedeutet.

Von Berit Uhlmann

Apotheken
:Thomas Preis ist neuer Chef der Apotheker-Lobby

Der Apotheker aus Köln ist neuer Präsident der Apothekerschaft. Bei der außerordentlichen Wahl am Donnerstag unterlag Gabriele Regina Overwiening deutlich. Preis beklagt die anhaltenden Lieferengpässe.

Von Elisabeth Dostert

Medikamentenversorgung
:Zahl der Apotheken sinkt rapide

In Deutschland gibt es so wenige Apotheken wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Lobby sieht die Versorgung gefährdet.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusMedizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Von Marlene Halser

Umstrittene Behandlungen von Kindern
:Prozess gegen Psychiater Winterhoff beginnt im Februar

Das Landgericht Bonn sieht 40 Verhandlungstage im Verfahren gegen den bekannten Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff vor. Die Anklage: gefährliche Körperverletzung in 36 Fällen, begangen an Minderjährigen.

Von Rainer Stadler

Medikament
:Teva meldet Engpass bei Krebsmedikamenten

Die Lieferprobleme werden sich in vielen Fällen noch bis Mitte 2025 hinziehen. Betroffen sind auch Medikamente zur Behandlung von Brustkrebs.

Von Elisabeth Dostert

SZ-Podcast „Das Thema“
:Rettet ein Texaner die Bayer AG?

Das Traditionsunternehmen aus Leverkusen ist im Sturzflug. Wieso sich Bayer mit dem Kauf von Monsanto übernommen hat.

Thomas Fromm, Lars Langenau

Online-Apotheke
:Drogeriekette dm will Aspirin und Paracetamol verkaufen

Deutschlands größte Drogeriemarktkette steigt in den Apothekenmarkt ein. Auch Impfungen in den Filialen hält dm-Chef Werner für denkbar.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusMedizin
:Was tun bei häufigen Blasenentzündungen?

Der Igel-Monitor bewertet das Prophylaxemittel Uro-Vaxom „tendenziell positiv“. Doch die Studienlage ist schwach. Was bei wiederkehrenden Entzündungen helfen kann.

Von Werner Bartens

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum
:„Man muss das Gehirn in Schwung halten“

Beim SZ-Gesundheitsforum sprachen Expertinnen und Experten über die Möglichkeiten zur Früherkennung und Behandlung von Alzheimer. Ihr Fazit: Auch wenn die Krankheit weiterhin nicht heilbar ist, gibt es erhebliche Fortschritte.

Von Christina Berndt

Antibiotikaresistenzen
:Weltweiter Antibiotikaverbrauch steigt

Und trägt damit maßgeblich zur Ausbreitung von Resistenzen bei. Doch Experten sehen auch positive Entwicklungen.

Von Victoria Gebler

SZ PlusMedizin
:Wirkstoff schützt effektiv vor HIV-Infektion

Eine neue Depotspritze hat zum zweiten Mal gezeigt, dass sie Menschen sehr gut vor einer HIV-Infektion schützen kann. Fachleute setzen große Hoffnungen in den Wirkstoff. Doch noch gibt es viele offene Fragen.

Von Berit Uhlmann

Medikamente
:EU-Behörde gibt doch grünes Licht für Alzheimermittel Leqembi

Das Medikament kann im frühen Stadium der Krankheit helfen, die Symptome zu verlangsamen. Heilen kann es nicht.  Und es besteht ein Risiko für schwere Nebenwirkungen. Allein in Deutschland leiden eine Million Menschen an Alzheimer.

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 181
:„Bislang wussten wir uns immer zu helfen“

Seit einigen Monaten schon gibt es Lieferschwierigkeiten bei Kochsalzlösungen – etwas, das Pola Gülberg bei fast jedem Patienten für die Medikamentenausgabe benötigt. Wie sie und ihre Kollegen trotzdem dafür sorgen, dass alle versorgt werden.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ PlusMeinungGesundheitspolitik
:Die Versorgung der Deutschen mit Medikamenten ist nicht breit genug aufgestellt

Arzneimittel fehlen, das kann noch richtig gefährlich werden. Deutschland muss endlich wirksame Vorsorge treffen – und mehr Geld für günstige Medikamente bereitstellen.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusMedikamentenmangel
:Extrem behandlungsbedürftig

Antibiotika, Asthmamittel, Diabetespräparate – gegenwärtig sind wieder fast 500 Medikamente nicht lieferbar. Apotheker und Patientenschützer schlagen Alarm. Doch die staatlichen Pharmabehörden geben sich entspannt. Wer hat recht?

Von Christina Berndt

Arzneimittelreform
:Wirkstoff Profit

Die Arzneimittelreform sollte die Abhängigkeit von der Medikamentenproduktion in Asien reduzieren. Doch an der wird sich so schnell nichts ändern.

Von Rainer Stadler

SZ PlusGesundheitswesen
:„Die Apotheken vor Ort wird das nicht retten“

Die Zahl der Apotheken sinkt stetig. Auch die Reform von Gesundheitsminister Lauterbach wird daran nichts ändern, sagt Pharmazeut Dietmar Wolz aus Kempten. Er hat seinen eigenen Weg gefunden.

Von Elisabeth Dostert

Landshut
:Klinikmitarbeiter soll Medikamente gestohlen haben

In einem Krankenhaus in Niederbayern sind nach Polizeiangaben Medikamente gestohlen und ausgetauscht worden. Als verdächtig gilt ein Mitarbeiter, der nun in Untersuchungshaft sitzt.

Medizin
:Pharmaindustrie finanziert Patientengruppen mit Millionenspenden

Patientenorganisationen sind wichtige Fürsprecher für kranke Menschen – auch wenn es um Zugang zu neuen Medikamenten geht. Doch die Arbeit dieser oft einflussreichen Gruppen hängt häufig von Pharmafirmen ab. Wie sehr, zeigt eine europaweite Recherche.

Von Chris Matthews, Manuel Rico, Lorenzo Buzzoni, Harald Schumann

Medizin
:Die Abnehmspritze für Kinder im Grundschulalter

Mittel wie Ozempic oder Wegovy sind sehr wirkungsvoll gegen schweres Übergewicht bei Erwachsenen und Jugendlichen. Nun zeigen erste Ergebnisse: Das könnte auch bei Kindern funktionieren – aber noch sind Fragen offen.

Von Werner Bartens

SZ PlusWasserwirtschaft
:„Heute leben in der Elbe wieder 52 Fischarten“

Gunda Röstel hat einst als Grünen-Chefin den Atomausstieg gefordert. Heute setzt sie sich als Managerin für den Gewässerschutz ein – und macht die Erfahrung, dass sie so mehr erreichen kann als in der Politik.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusApotheke
:Hitze und Medikamente vertragen sich nicht gut

Bei hohen Temperaturen können Arzneimittel ihre Wirksamkeit verlieren. Was also tun an heißen Tagen? Zu Besuch in der Apotheke von Bernd Grünberg, der auch erklärt, warum man Medikamente nicht im Bad lagern sollte.

Von Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

SZ PlusExklusivBetrug mit Abnehmmedikamenten
:Gefälschte Ozempic-Spritzen: Neue Spur führt nach Bayern

Drei Österreicherinnen haben durch gefälschte Abnehmspritzen gefährliche Nebenwirkungen erlitten. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen mutmaßliche Händler erhoben. Daraus ergeben sich neue Hinweise.

Von Markus Grill, Berit Uhlmann

Impfstoff
:Rückschlag für Biontech

Ein Impfstoffkandidat von Biontech und Pfizer gegen Grippe und Covid-19 hat in einer Phase-3-Studie nicht völlig überzeugt.

SZ PlusWegovy und Co.
:Eine Spritze gegen alles, kann das sein?

Herzinfarkte, Nierenschäden, Alzheimer: Forscher testen, ob die neuen Abnehmspritzen gegen eine Reihe von Krankheiten helfen. Welche Ansätze vielversprechend sind. Und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Von Berit Uhlmann

Psychiatrie
:Kein MDMA zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen

Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Zulassung des Psychedelikums als Medikament abgelehnt. Forscher kritisieren die Entscheidung.

Von Christian Weber

SZ PlusMedizin
:Der Hype um das neue Mittel gegen Schlaflosigkeit

Endlich besser schlafen, verspricht die Werbung. Aber wie gut – und wie unproblematisch - ist das neue Medikament Daridorexant wirklich?

Von Werner Bartens

Apotheker erklärt
:Wie man Medikamente im Sommer lagert

Hohe Temperaturen können die Wirkung von Medikamenten im Körper verändern. Deshalb sollten Lagerung und Transport derzeit angepasst werden.

Von Claudia Koestler

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 167
:Kontrollen wie am Flughafen

Einige Medikamente auf der Intensivstation von Pola Gülberg fallen unter das Betäubungsmittelgesetz – sie dürfen nicht frei zugänglich aufbewahrt und ihr Verbrauch muss streng dokumentiert werden. Aber was, wenn von einem Mittel mal etwas übrig bleibt?

Protokoll: Johanna Feckl

Medizin
:EU-Behörde lehnt Empfehlung von Alzheimer-Medikament ab

Auf dem Arzneistoff Lecanemab ruhen große Hoffnungen. Nun lehnt die EU-Zulassungsbehörde eine Empfehlung der Therapie ab – mit einer klaren Begründung. Warum Experten die Entscheidung dennoch kritisieren.

SZ PlusAids
:„Wunder“, „Wendepunkt“, „Durchbruch“: HIV-Experten feiern neue HIV-Prophylaxe

Standing Ovations auf der Münchner Welt-Aids-Konferenz: Eine Spritze kann Frauen ein halbes Jahr lang sehr wirksam vor dem Erreger schützen. Doch die Frage nach der Finanzierbarkeit bringt den Hersteller in Erklärungsnöte.

Von Berit Uhlmann

Gesundheit in Bayern
:Gefahr von Alkohol- und Tablettenmissbrauch bei Senioren

Laut neuem Gesundheitsreport des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit stellen außer dem Alkohol vor allem opioidhaltige Medikamente ein Suchtproblem dar.

Medizin
:Herzfehler von Anfang an

Das „Gesunde-Herz-Gesetz“ soll die im europäischen Vergleich geringe Lebenserwartung in Deutschland verbessern. Doch Ärzte und Fachverbände kritisieren den Entwurf als einseitig und pharmafreundlich.

Von Werner Bartens

SZ PlusMeinungMedizin
:Z-Substanzen als Schlafmittel – von wegen harmlos!

„Sie richten im Körper nichts an“: In einem SZ-Interview wurden diese Medikamente als weitgehend unproblematisch beschrieben. Doch Vorsicht! Die Geschichte einer Patientin zeigt: So einfach ist es nicht.

Gastbeitrag von Alkomiet Hasan

SZ PlusUnternehmen
:Das Milliarden-Geschäft mit den Abnehmspritzen

Dünnsein hat seinen Preis: Die Hersteller kommen kaum mit der Produktion nach, die Versorgung von Diabetes-Patienten ist gefährdet – und es gibt Jojo-Effekte.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusExklusivPharmaindustrie
:„Tue Gutes und rede darüber, das ist in Deutschland nicht der Fall“

Biontech-Investor Thomas Strüngmann spricht über den Erfolg des Mainzer Unternehmens, darüber, welche Faktoren dafür entscheidend waren und wie er die Zukunft des Pharmastandorts Deutschland sieht.

Interview von Elisabeth Dostert

SZ PlusMedikamente
:„Ich wollte, dass meine Forschung bei den Patienten ankommt“

Das Schweizer Start-up Haya Therapeutics ist der erste Preisträger des Andreas und Thomas Strüngmann Award. Sie entwickeln Medikamente auf Basis einer völlig neuen RNA-Technologie.

Von Elisabeth Dostert

Gesundheit
:Gefahr durch Zecken – bereits 60 FSME-Fälle in Bayern

Sommer ist Hochsaison für Zecken: Auch in diesem Jahr sind die Tiere wieder vermehrt im Freistaat unterwegs. Und die Fälle von Hirnhautentzündungen steigen rasant.

Diabetes-Medikament
:WHO warnt vor gefälschtem Abnehmmittel Ozempic

Das Mittel wird zur Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt und immer öfter auch zur Gewichtsabnahme verschrieben.

SZ PlusMeinungArzneimittel
:Egoismus macht krank

Die EU könnte ihre Macht ausspielen und die Pharmaindustrie zu besseren Konditionen zwingen. Doch gerade Deutschland torpediert das aus Eigennutz. Bezahlen werden dafür Menschen anderswo in Europa – vielleicht mit ihrem Leben.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusExklusivGesundheit
:Zahl oder stirb

Die wirksamsten neuen Medikamente gegen schwere Krankheiten wie Krebs oder Mukoviszidose sind überall in der EU zugelassen. Aber sie sind längst nicht überall in der EU verfügbar: Warum die Pharmaindustrie arme gegen reiche Länder ausspielen kann, was Deutschland damit zu tun hat – und wie ein dreijähriges Mädchen aus Litauen darunter leidet.

Von Christina Berndt, Eurydice Bersi, Markus Grill, Palina Miling, Maxence Peigné, Leonard Scharfenberg, Nico Schmidt, Harald Schumann, Ralf Wiegand

Biotechnologie
:Wie die Biotech-Firma ITM Millionen einsammelt

Das Unternehmen entwickelt Radiotherapeutika zur Krebstherapie. Zu den Investoren gehören auch die Brüder Strüngmann, die schon Biontech groß gemacht haben.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusMedizin
:Wenn Viren Bakterien töten

Versagen Antibiotika gegen Krankheitskeime, können Bakteriophagen helfen. Was in Einzelfällen bereits erprobt wurde, haben belgische Forscher jetzt in einer großen Studie untersucht. Die Bakterienkiller enttäuschen nicht.

Von Hanno Charisius

SZ PlusGesundheit
:Wie sich Deutschland für die nächste Pandemie rüstet

Mit Firmen wie Wacker hat der Bund Bereitschaftsverträge geschlossen, sie müssen Kapazitäten für Impfstoffe vorhalten. Doch die Lieferung von Generika ist alles andere als sicher.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum Endometriose
:"Wir haben jetzt ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten"

Rund jede zehnte Frau leidet an der Unterleibserkrankung Endometriose. In Diagnose und Therapie hat sich zuletzt einiges getan: Was Betroffene wissen sollten.

Von Christina Berndt

SZ PlusMilliardeninvestitionen
:Steht es doch nicht so schlecht um den Standort Deutschland?

Pharmakonzerne wie Biontech investieren viel Geld in Deutschland. Jetzt baut auch die US-Firma Eli Lilly für 2,3 Milliarden Euro ein neues Werk im rheinland-pfälzischen Alzey.

Von Elisabeth Dostert

SZ JetztJob-Kolumne
:4100 Euro brutto für die Apothekerin

Katarzyna Tykwinska, 27, ist Apothekerin. Sie erzählt, warum kleinste Fehler in der Arbeit gefährlich sein können und wie sie reagiert, wenn sie bei jemandem Medikamentenmissbrauch vermutet.

Protokoll von Lisa Pham

SZ PlusVersorgung mit Medikamenten
:"Ohne uns wäre das deutsche Gesundheitssystem längst bankrott"

Sandoz-Chef Richard Saynor über die Versorgung mit Antibiotika, Lieferengpässe und Pharma-Nationalismus in Krisenzeiten.

Interview von Elisabeth Dostert

SZ PlusCannabisgesetz
:Rausch auf Rezept

Weil der Konsum von Cannabis nun zwar erlaubt ist, die legale Beschaffung aber noch immer schwierig, könnte bald ein Ansturm auf Arztpraxen folgen, die die Blüten zu medizinischen Zwecken verschreiben.

Von Ekaterina Kel

Gutscheine: