SZ PlusMedizin:Die unterschätzte Macht der PatientenVon Long Covid bis ALS: Immer öfter kämpfen Erkrankte für die Anerkennung und Erforschung ihrer Leiden. Doch ihre Stimmen werden auch missbraucht.
MeinungAktuelles Lexikon:SchnappatmungEin oft ahnungs- und gedankenlos eingestreutes Wort, nun über Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
SZ PlusAntithrombose-Mittel:Gerinnungshemmer können im Notfall gefährlich werdenDie Mittel verringern die Gefahr von Schlaganfällen und Thrombosen - und werden häufig verschrieben. Doch nach einem Unfall oder Knochenbruch machen sie das Operieren riskanter. Ein Mittel ist besonders problematisch.
Corona:Zahlreiche Prozesse wegen falscher ImpfausweiseWie am Landgericht Kempten werden Fälle von gefälschten Impfzertifikaten teils im Akkord verhandelt. Etwa 6000 Ermittlungsverfahren gab es bisher in Bayern.
Medizin:An den Kleinsten wird gespartDass zu wenig Medikamente und Krankenbetten für Kinder da sind, empört nicht nur Eltern. Heftige Kritik üben SZ-Leser und -Leserinnen an den Methoden, mit denen Gesundheitsminister Karl Lauterbach versucht, dem Mangel entgegenzusteuern.
Medizin:Warum Staunen über die Natur gesund istNatur beruhigt und stärkt das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Meist beruht diese Wirkung auf statischen Eindrücken, doch auch vorübergehende Phänomene wie ein Sonnenaufgang lösen gesundes Staunen aus.
SZ PlusCovid-19:30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?Mehrere Corona-Infektionen könnten zu einer Immunschwäche führen, warnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Virologe Christian Drosten. Was erste Daten dazu nun zeigen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 88:Ist das noch Trinkgeld oder schon Bestechung?Immer wieder kommt es vor, dass Patienten Pola Gülberg einen kleineren Schein als Dank geben möchten. Doch während der Behandlung nimmt die Pflegerin es nie an. Das verbieten die Vorschriften - aus gutem Grund.
SZ PlusMeinungCorona:Panikmache im Reden, Laxheit im HandelnKarl Lauterbach warnt vor einer unheilbaren Immunschwäche nach wiederholten Corona-Infektionen. Das ist unverantwortlich - und offenbart ein Problem dieses Gesundheitsministers.
Streit um Mandel-Ops:Dicker Hals wegen acht EuroÄrzte wollen Mandeloperationen aussetzen, weil die Vergütung sinkt. Krankenkassen halten die Klage für unbegründet. Der Konflikt entlarvt Fehler im System.
Neue Medizin-Technologie:Der Roboter, der Kinder operiertAm Haunerschen Kinderspital ist das erste Gerät deutschlandweit in Betrieb, das speziell für Eingriffe an kleinen Patienten eingesetzt wird. Welche Vorteile sich die Ärzte von der neuen Technik versprechen - für ihre Arbeit und für die Kinder auf dem OP-Tisch.
Medizin:München braucht mehr BereitschaftspraxenUm die Kliniken zu entlasten, muss die ambulante Versorgung gestärkt werden - darin sind sich die Fraktionen im Rathaus einig. Doch die Kassenärztliche Vereinigung sieht dafür keinen Bedarf.
Immunschwäche:HIV-Impfstoff schützt nicht wie erhofftGroße Erwartungen lagen auf dem Impfstoffkandidaten, der vor einer Infektion mit dem Aids-Erreger HIV schützen sollte. Doch im Test fällt das Mittel durch.
Münchner Kliniken:Engpässe in Notaufnahmen verschärfen sichIn einer neuen Studie klagen Ärzte über einen eklatanten Personalmangel und ein enormes Patientenaufkommen. Dabei könnte die Zahl der Notfälle in Zukunft noch deutlich zunehmen.
SZ PlusMedizin:Alzheimer vorbeugen in zwölf SchrittenEine Demenz im Alter ist manchmal unvermeidlich. Doch etliche Risiken lassen sich verringern - besonders in einer bestimmten Lebensphase.
Gesundheit:Zahl der Kinderschutz-Impfungen ist stabil gebliebenTrotz Pandemie sind manche Impfquoten für Kinder sogar leicht gestiegen. Nur bei der Impfung gegen die gefährliche HPV-Infektion sieht das Gesundheitsministerium "Nachholbedarf".
LMU-Klinikum:Ein Mann für tausend HerzenBruno Reichart wagte die erste Herz-Lungen-Transplantation Deutschlands und Europas erste Herz-Lungen-Leber-Verpflanzung. Nun wird der Pionier der Herzchirurgie 80 Jahre - und arbeitet an einem neuen Ziel.
SZ-Podcast "München persönlich":Hat München Corona hinter sich?Die Virologin Ulrike Protzer kann durchs Reagenzglas in die Zukunft schauen - sie gibt eine Prognose, wie in München das Leben mit dem Virus dieses Jahr aussehen wird. Ein Gespräch über Prominenz und die wahren Aufgaben von Forscherinnen.
SZ PlusSZ-MagazinGesundheit:"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"Regelmäßiges Eisbaden kann gegen Arthrose, Diabetes und Darmerkrankungen helfen, davon ist der Arzt Mark Harper überzeugt. Über die Kraft der Kälte - und einen Trick, das Eisbaden zu Hause zu simulieren.
SZ PlusMentale Gesundheit:Psychiater auf HausbesuchEine Behandlung schwerer psychischer Leiden kann inzwischen auch daheim stattfinden. Erste Auswertungen zeigen viele Vorteile für die Patienten - aber auch für die Angehörigen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 87:Eine überbelegte IntensivstationAls Pola Gülberg ihren Spätdienst antritt, sind 17 Patienten zu betreuen - anstatt maximal 14. Wie kommt es dazu? Und was ist dann wichtig, um die Versorgung aufrecht zu erhalten?
SZ PlusKindermedizin:Plötzlich sind die hausgemachten Zäpfchen gefragt wie nieWeil Kindermedizin derzeit knapp ist, produziert die Klösterl-Apotheke in München derzeit so viel Zäpfchen und Fiebersaft wie noch nie zuvor. Doch die damit verbundene Bürokratie macht ihr zu schaffen.
SZ-MagazinKolumne: die Lösung:Reine HerzenssacheViele noch voll funktionsfähige Herzschrittmacher werden in Deutschland entsorgt. Das wollte der Kardiologe Carsten Israel nicht hinnehmen - und setzt die oft überlebenswichtigen Geräte nun Patienten in Kenia ein.
SZ PlusjetztGesundheit:"Darmkrebs, Stadium vier von fünf - da ist eine Welt zusammengebrochen"Die meisten Arztbesuche sind unspektakulär, Routine eben. Aber was passiert, wenn sich danach plötzlich das ganze Leben verändert? Fünf junge Menschen erzählen.
Erste Hilfe:Wo es kein "Falsch" gibtDie Nachfrage bei Erste-Hilfe-Kursen im Landkreis Ebersberg steigt bei vielen Anbietern - dennoch sind sich alle einig: Zu wenig Menschen sind fit in dem Bereich. Warum die Hemmung zu helfen unbegründet ist und was es mit dem Gender-Gap bei Reanimationen auf sich hat.
SZ PlusOnkologie:Wenn die Medikamente für Krebstherapien ausgehenDie Lieferengpässe betreffen längst nicht nur Fiebersaft, sondern auch Mittel, die für Tumorpatienten wichtig sind. Über Ursachen und Lösungsvorschläge.
Medizinstudium: Dr.? No!In Deutschland droht Ärztemangel, doch das Medizinstudium bleibt eine exklusive Veranstaltung. Wie geht das zusammen?
Medizingeschichte:Die Pocken sind viel älter als gedachtBereits antike Historiker beschrieben pockenartige Seuchen, dabei entstand der Erreger laut älteren Genanalysen erst viel später. Neue Berechnungen zeigen: Das stimmt so nicht.
SZ PlusMedikamente:"Am Fiebersaft kann man gut sehen, wie das System versagt"Wie kann es sein, dass in einem Industrieland wie Deutschland monatelang ein Medikament fehlt? Pro-Generika-Chef Andreas Burkhardt erklärt, woran es liegt, was getan werden muss - und warum es bei Ratiopharm zugeht wie in der Küche.
SZ PlusPandemie:Warum die Übersterblichkeit 2022 weiter hoch war2022 starben mehr Menschen als in den zwei Jahren davor. Welche Rolle spielt die Pandemie? Warum hat die Sterberate besonders bei Frauen zugenommen? Eine Analyse in Grafiken.
SZ PlusPalliativmedizin:"Der Tod an und für sich hat für mich nichts Beängstigendes"In Dachau gibt es einen Ort, an dem offen über das Sterben geredet wird: das Café Heilbar. Ein Gespräch über Palliativmedizin, Angst vor dem Tod und das, was Menschen brauchen, die jemanden verloren haben.
SZ PlusSZ-MagazinGesundheit:"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"Drei Arten gibt es, wie Menschen ihre Knie kaputt machen. Im Interview erklärt Kniechirurg Philip Schoettle wie man dem Verschleiß des komplexesten Gelenks vorbeugt, wann Joggen schadet - und warum so oft unnötig operiert wird.
Lange Schlangen in Apotheken:"Es ist eng, aber wir bekommen das hin"In den Apotheken herrscht anhaltend Mangel an vielen Medikamenten. Dennoch sind die Leiterinnen und Leiter zuversichtlich und beruhigen die Kundschaft.
SZ PlusMedizin:Schmerzmittel mit RisikoNovalgin wird in Deutschland gerne gegen Schmerzen verschrieben. In einigen Ländern ist es jedoch verboten - wegen seltener, aber schwerer Nebenwirkungen. Schätzen Ärzte hierzulande das Risiko falsch ein?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 86:"Jemanden zu reanimieren kostet Überwindung"Kürzlich erst hat Pola Gülberg einen Mann versorgt, der nur dank des schnellen Eingreifens von Ersthelfern überleben konnte: Sie haben ihn wiederbelebt bis die Rettungskräfte eingetroffen sind.
SZ PlusCorona in China:Jeder stirbt für sich alleinDrei Jahre lang mussten sich die Chinesen den rigorosen Corona-Maßnahmen der Regierung unterwerfen. Seit 7. Dezember ist alles offen, Millionen sind infiziert, Zehntausende sterben. Trotzdem finden viele: Xi hat alles richtig gemacht.
Verbraucherschutz:EU-Gesetz verknappt Herzklappen - und soll nun geändert werdenEine umstrittene Verordnung macht manche Medizinprodukte knapp. Nun steuert die EU-Kommission gegen - nach monatelangem Drängen.
MeinungMedizin:Kein Stress ist auch keine LösungIm Gegenteil: In manchen Organismen scheint oxidativer Stress sogar den Alterungsprozess zu verlangsamen.
SZ PlusMeinungCorona:Lauterbachs Vorstoß ist nicht nur SymbolpolitikSollten sich Flugreisende aus China einem Covid-Test unterziehen müssen? Ja. Aber nicht, weil man damit das Virus stoppen könnte.
SZ PlusCovid-19:Es geht nicht wieder von vorne losIn den USA verbreitet sich rasant die neue Corona-Variante XBB.1.5, womöglich bald auch in Deutschland. Warum Sorgen vor dem Schlimmsten trotzdem unbegründet sind.
SZ PlusErfolgreiche Transplantation:"Anne, wir haben ein Herz gefunden"Als Anne Hilgendorff diesen Satz hört, liegt sie bereits mehrere Monate auf der Intensivstation. Wie sie haben vergangenes Jahr 8730 Menschen in Deutschland auf eine Transplantation gehofft.
Medizin:CSU fordert Einsatz für KinderAngesichts der Engpässe bei Kindermedikamenten und in Kliniken fordert die CSU die Bundesregierung auf, einen "Kinder-Kranken-Gipfel" einzuberufen. Dort sollen "schnellstmöglich Maßnahmen zur kurzfristigen Abhilfe dieser untragbaren Notsituation ...
SZ PlusCovid 19 und die Folgen:Was von der Pandemie bleibtNur wenig hat die Bevölkerung global so traumatisiert wie die Verbreitung von Corona. Und jetzt, wo Drosten die Seuche für beendet erklärt hat? Schönreden kann man sie nicht, doch etwas stimmt hoffnungsvoll.
SZ PlusRassismus in der Medizin:Wenn der Arzt das Leiden nicht ernst nimmtWer schlecht Deutsch spricht, nicht weiß ist und womöglich auch noch eine Frau, hat es bei deutschen Ärzten schwerer: Das ist ein Vorwurf, der immer häufiger zu hören ist. Was ist da dran? Eine Spurensuche.
SZ PlusPrävention:So lässt sich das Krebsrisiko senkenVon Vollkornbrot bis Lüften: Etwa 40 Prozent aller Krebsfälle in Deutschland könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten, sich zu schützen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 85:Alles wie immerSeit Jahren arbeitet Pola Gülberg in der Frühschicht an Neujahr - eigentlich ein Dienst wie jeder andere auch. Nur die eine oder andere Leckerei findet sich in der Personalküche und manchmal gibt es einen Überraschungsanruf um fünf Uhr morgens.
Coronavirus:Wenn das Immunsystem den Geruchssinn hemmtNach einer Corona-Infektion leiden manche noch monatelang unter Riechstörungen. Forscher sind jetzt auf eine verdächtige Immunreaktion gestoßen, die den Geruchsverlust erklären könnte.
Pandemie:Die Impfzentren verschwindenDie meisten Bundesländer schließen zum Jahresende ihre letzten Impfzentren. Sie waren teuer, aber effektiv: Ohne sie hätten nicht so schnell Millionen Menschen geimpft werden können.
SZ PlusMeinungMedizin:Die Impfzentren schließen. Gut soDas aber heißt nicht, dass das Thema Corona nun abgehandelt ist. Es ist eine dringende Mahnung an die Politik, den Hausärzten den Rücken zu stärken.
SZ PlusCoronavirus:"Der pandemische Zustand ist in Deutschland nicht mehr gegeben"Stiko-Chef Thomas Mertens über das Ende der Pandemie, den Nutzen von Masken, das Gezänk der Politiker und für wen die Corona-Viren gefährlich bleiben.