Medizin

Alles zum Thema

SZ PlusPolio im Abwasser
:Wer jetzt schnell nachimpfen sollte

Ist das Poliovirus wieder auf dem Vormarsch? Experten sehen keinen Grund zur Panik. Aber der Ratschlag, mit Impfungen vorzusorgen, ist deutlich. Viele jüngere Kinder sind nicht ausreichend geschützt.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusSZ MagazinErnährung
:"Der ideale Einschlaf-Snack besteht zu zwei Dritteln aus Proteinen und zu einem Drittel aus Kohlenhydraten"

Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf? Die Medizinerin und Buchautorin Kneginja Richter über Zucker am Abend und den Zusammenhang von Melatonin und Vitamin D.

Interview von Maria Sprenger

SZ PlusMedizin
:Experten schlagen neue Formel für Fettleibigkeit vor

Damit soll besser zwischen harmlosen und krank machenden Fettpolstern unterschieden werden. Ist der Body-Mass-Index überholt?

Von Werner Bartens

SZ PlusGewicht und Abnehmen
:Warum ist der Landkreis Starnberg so dünn?

Im Fünfseenland leben laut einer großen Krankenkasse bayernweit am wenigsten Menschen mit schwerem Übergewicht. Wie kann das sein? Und was bedeutet das eigentlich?

Von Max Fluder

SZ PlusMedizin
:Deutschlands selbstverschuldete Unfähigkeit in der Organspende

Menschen warten hierzulande oft vergeblich auf ein lebensrettendes Organ – oder erhalten schließlich eines, das im Ausland als ungeeignet eingestuft wurde. Wie lange wollen wir das noch hinnehmen?

Gastbeitrag von Volker Aßfalg

Medizin
:Heiler, Helfer, Humanist

Vor 150 Jahren wurde der „Urwalddoktor“ Albert Schweitzer geboren, der in Lambarene eine Krankenstation aufbaute und über Jahrzehnte dort Patienten behandelte. Ein großer Arzt und Denker, der gerade in heutigen Zeiten für Mediziner zum Vorbild taugt.

Werner Bartens

Gesundheit in Bayern
:Wieder mehr Masern-Infektionen in Bayern

Masern waren insbesondere vor 1970 als Kinderkrankheit weit verbreitet. Damals war noch keine Impfung verfügbar. Doch auch heute noch gibt es Infektionen.

Medikamentenversorgung
:Zahl der Apotheken sinkt rapide

In Deutschland gibt es so wenige Apotheken wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Lobby sieht die Versorgung gefährdet.

Von Elisabeth Dostert

Statistik zu Organspenden
:Noch weniger Spender als 2023

Die bundesweiten Organspendezahlen verharren nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation „weiterhin auf niedrigem Niveau“. 953 Menschen haben im Jahr 2024 nach ihrem Tod Organe für eine Transplantation gespendet; das waren 12 Spender ...

SZ PlusMedizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Von Marlene Halser

Globale Gesundheit
:Atemwegsvirus hMPV in China: WHO beruhigt

Berichte über den Erreger schüren derzeit vielerorts Sorgen. Doch das Virus sei längst bekannt und meist harmlos, so die Weltgesundheitsorganisation.

Umstrittene Behandlungen von Kindern
:Prozess gegen Psychiater Winterhoff beginnt im Februar

Das Landgericht Bonn sieht 40 Verhandlungstage im Verfahren gegen den bekannten Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff vor. Die Anklage: gefährliche Körperverletzung in 36 Fällen, begangen an Minderjährigen.

Von Rainer Stadler

SZ PlusEin Patient im Delir
:Als Sven Ungersböck zweimal gestorben ist

Mitten bei der Arbeit hat der 50-Jährige das Gefühl, sein Brustkorb werde gesprengt. Beidseitige Lungenembolie. Zweimal bleibt sein Herz stehen – als er aus dem künstlichen Koma aufwacht, sieht er plötzlich Dinge, die in Wahrheit gar nicht da sind.

Von Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin, Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusVergiftung
:„Hilfe, mein Kind hat Spülmittel getrunken!“

Entkalker, Schlangenbisse oder Pilze: Was tun, wenn Giftstoffe in den Körper gelangen? Beim Münchner Giftnotruf weiß man, was am besten hilft – und was man nicht tun sollte.

Von Nicole Graner

SZ Gute Werke
:„Über Sterben reden hat noch niemanden umgebracht“

Die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender wird in der Gesellschaft nur scheinbar an den Rand gedrängt, wie die Arbeit des Hospizvereins Christophorus beweist. Trotzdem freut sich der Verein über Unterstützung, denn die Zahl der Betreuungsbedürftigen steigt.

Von Arnold Zimprich

SZ PlusMedizin
:Wie Forscher versuchen, die Geheimnisse des Fettgewebes zu entschlüsseln

Der Bauchspeck des Menschen hatte lange einen schlechten Ruf: hartnäckig, nervig, launisch. Immer mehr zeigt sich, dass es viel mehr ist als bloßer Energiespeicher des Körpers. Könnten diese Entdeckungen das Abnehmen revolutionieren?

Von Felix Hütten

SZ PlusMedizin
:„Da hast du mir mal wieder den Arsch gerettet“

Das Leben von Bastian Kurz hängt an Geräten – und an denen, die ihn zu Hause pflegen. Seine Frau fragt sich allerdings, wie sie diesen Firmen noch vertrauen soll, nach allem, was passiert ist. Über ein angeschlagenes System und was es heißt, darauf angewiesen zu sein.

Von Rainer Stadler

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Was ist ein „Kater“ – und was hilft dagegen?

Bier, Wein, Schnaps: Wer viel trinkt, kennt den berühmten Brummschädel am nächsten Tag. Ein besonderer Trick würde immer helfen!

Von Felix Hütten

Gefälschte Abnehmspritzen
:Fette Welt, dicke Geschäfte

Es tauchen immer mehr Fälschungen der Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy auf. Was bedeutet das für die Kundinnen und Kunden?

Von David Pfeifer

SZ PlusRuhrgebiet
:„Wir wollen bei uns die besten Start-ups Europas haben“

In der Region zwischen Dortmund und Duisburg werden bislang nur wenige neue Firmen gegründet, dabei werden sie dringend gebraucht. Ein junges Gründerzentrum und ein Wettbewerb der Bundesregierung sollen das ändern.

Von Björn Finke

SZ PlusAnschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
:„Am häufigsten waren multiple Knochenbrüche mit sehr hohem Blutverlust“

Robert Werdehausen war in der Nacht des Anschlags Medizinischer Einsatzleiter des Krisenstabs an der Universitätsmedizin Magdeburg. Er berichtet von dem Leid, das geschah – bei Patienten und Ärzten.

Interview von Christina Berndt

Medikament
:Teva meldet Engpass bei Krebsmedikamenten

Die Lieferprobleme werden sich in vielen Fällen noch bis Mitte 2025 hinziehen. Betroffen sind auch Medikamente zur Behandlung von Brustkrebs.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusSZ JetztMissbrauch
:„Er rieb sich in dieser Position etwa eine Minute lang an mir“

Intime Fragen und Berührungen sind oft Teil medizinischer Praxis. Umso erschütternder, wenn dieses Vertrauen missbraucht wird. Wo die Grenze zwischen notwendiger Behandlung und Übergriff verläuft – und was Betroffene tun können.

Text: Simone Kamhuber, Illustration: Daniela Rudolf-Lübke

SZ PlusMedizin
:Vogelgrippe: Droht die nächste Pandemie?

Längst infiziert der H5N1-Erreger auch Menschen, manche erkranken schwer. Bislang gelingt es dem Virus nicht, sich weltweit auszubreiten. Die Frage ist nur: Wie lange geht das noch gut?

Von Christina Berndt und Hanno Charisius

SZ PlusReproduktionsmedizin
:Müsste das nicht eigentlich viel besser gehen?

Seit bald einem halben Jahrhundert gibt es künstliche Befruchtungen. Doch noch immer bleiben viele Versuche erfolglos. Was die Entwicklung bremst – und wie die Zukunft aussehen könnte.

Von Christina Berndt, Ann-Kathrin Eckardt, Vera Schroeder (Text) und Olivia von Pilgrim (Motion Design)

SZ PlusMeinungMedizin
:Wenn Notaufnahmen überrannt werden, ist das System falsch

Immer mehr Menschen strömen in die Ambulanzen der Kliniken, auch, wenn die Beschwerden nicht akut sind. Natürlich kann man den Patienten die Schuld geben. Aber es gäbe eine bessere Lösung.

Kommentar von Felix Hütten

SZ PlusComeback von Lindsey Vonn
:Gag, Gaga oder Ernst?

Lindsey Vonn, 40, startet nach langer Pause wieder erfolgreich beim Super-G-Weltcup – mit künstlichem Knie und Olympia im Blick. Unmöglich? Die Amerikanerin sagt: Gut möglich.

Von Korbinian Eisenberger

SZ MagazinGetränkemarkt
:Bittere Erinnerungen

Unsere Autorin hatte schon immer ein Problem mit Medizin in flüssiger Form. Weitergegeben hat sie ihre Abneigung für Husten- und Penicillinsäfte an ihr Kind zum Glück nicht.

Von Simone Buchholz

SZ-Podcast „Das Thema“
:Rettet ein Texaner die Bayer AG?

Das Traditionsunternehmen aus Leverkusen ist im Sturzflug. Wieso sich Bayer mit dem Kauf von Monsanto übernommen hat.

Thomas Fromm, Lars Langenau

SZ PlusBiosicherheit
:Hunderte Proben mit gefährlichen Viren, einfach weg

Aus einem Labor in Australien sind 323 Röhrchen mit riskanten Erregern verschwunden. Niemand weiß, was damit geschehen ist. Und nun? Fragen an den Virologen Stephan Becker.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusGlosse
:Das Streiflicht

Seit einem Jahr soll man „zu Risiken und Nebenwirkungen“ nicht nur den Arzt fragen, sondern auch „Ihre Ärztin“. Bei Apothekerinnen und Apothekern hat es nur für die Ortsangabe „in Ihrer Apotheke“ gereicht.

Kinderlähmung
:Stiko warnt vor Lücken bei Polio-Impfung

Viele Kinder sind laut der Ständigen Impfkommission nicht ausreichend vor Polio geschützt. Die Fachleute haben einen dringenden Rat.

SZ PlusMedizin
:Was tun bei häufigen Blasenentzündungen?

Der Igel-Monitor bewertet das Prophylaxemittel Uro-Vaxom „tendenziell positiv“. Doch die Studienlage ist schwach. Was bei wiederkehrenden Entzündungen helfen kann.

Von Werner Bartens

SZ PlusUSA
:Wut auf US-Versicherer: Ein krankes System

Der Chef des größten US-Krankenversicherers wurde ermordet. Jetzt feiern viele Amerikaner den mutmaßlichen Täter als Helden, weil sie das US-Gesundheitssystem für kränker halten als ihn.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusDer Tenor José Carreras im Interview
:„Die eigentlichen Stars sind die Stammzellenspender“

Durch eine Knochenmarktransplantation vor 37 Jahren konnte José Carreras seinen Krebs besiegen. Warum er schon mal im Duett mit Klaus Meine von den „Scorpions“ oder Peter Maffay singt. Und wer die drei Tenöre von heute sein könnten.

Interview von Jutta Czeguhn

Epidemie in Kongo
:Das Rätsel um „Krankheit X“

In Kongo fordert eine bisher nicht identifizierte Erkrankung immer mehr Todesopfer. Eigentlich hätten Laborergebnisse längst Aufschluss über den Erreger von „Krankheit X“ geben sollen, doch sie lassen auf sich warten.

Von Christina Berndt

SZ PlusMeinungMedizin
:Weihnachten allein? Unbedingt!

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Menschen besonders in den letzten Wochen des Jahres ausreichend Zeit für sich fehlt. Es mag paradox klingen, doch wer dem Bedürfnis nach Einsamkeit nachgeht, kann eher unter Menschen sein.

Kommentar von Felix Hütten

SZ PlusBayerische Geschichte
:Wie die Fugger im 16. Jahrhundert Spitzenmedizin nach Augsburg brachten

Blasensteine und Brüche zählten einst zu den gefürchteten Krankheiten. Ein einzigartiges Manuskript zeigt, mit welch brachialen Praktiken die Patienten im Augsburger Schneidhaus von ihren Leiden befreit wurden.

Von Sebastian Beck

SZ PlusMeinungAbtreibung
:Dem Bundestag bietet sich eine historische Chance zum Wohle der Frauen

Die Kriminalisierung des Abbruchs führt dazu, dass Schwangeren die bestmögliche medizinische Versorgung vorenthalten wird. Das Parlament könnte das nun noch leicht ändern, wenn es nur wollte.

Kommentar von Karin Janker

Medizin
:Mehr als 130 Tote durch „Krankheit X“

Ist es eine Art Grippe oder eine bislang unbekannte Seuche, die in der Demokratischen Republik Kongo ausgebrochen ist? Was bislang bekannt ist.

H5N1
:Die Vogelgrippe ist da draußen – „und wir müssen alles tun, um vorbereitet zu sein“

Großbritannien legt Vorräte von Impfstoffen gegen den Erreger an. Deutschland plant dies bislang nicht. Und nun?

Von Berit Uhlmann

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum Demenz
:„Die Angehörigen sind genauso betroffen wie die Patienten, sie brauchen Hilfe“

Informationen aufsaugen, Unterstützungsangebote annehmen und Grenzen ziehen - was Angehörigen hilft, die Demenzpatienten pflegen.

Von Christina Berndt

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum
:„Man muss das Gehirn in Schwung halten“

Beim SZ-Gesundheitsforum sprachen Expertinnen und Experten über die Möglichkeiten zur Früherkennung und Behandlung von Alzheimer. Ihr Fazit: Auch wenn die Krankheit weiterhin nicht heilbar ist, gibt es erhebliche Fortschritte.

Von Christina Berndt

Öffentliche Gesundheit
:Polio-Erreger im Abwasser gefunden: Was das bedeutet

Forscher haben in sieben Städten den Erreger der Kinderlähmung nachgewiesen. Wie Experten die Lage einschätzen und was jetzt nötig ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Geschäfte mit Krebsmedikamenten
:Europäischer Whistleblower-Preis geht an Apotheker Robert Herold

Er ließ das lukrative Geschäft vieler seiner Berufskollegen mit Krebsmedikamenten auffliegen – und damit eine mutmaßliche Verschwendung von Milliarden Euro. Der Missstand, den Robert Herold anprangert, besteht allerdings weiter.

Von Christoph Cadenbach und Markus Grill

SZ PlusSars-CoV-2
:Politiker entscheiden: Das Virus kam wohl aus einem Labor

Ein von Republikanern geführter Ausschuss des US-Repräsentantenhauses führt den Ausbruch der Corona-Pandemie auf einen Unfall zurück, Demokraten widersprechen. Das sind die Fakten.

Von Hanno Charisius

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Der Mutmacher

Rafael Laguna, Chef der Agentur für Sprunginnovationen, soll zeigen, dass der Staat besser darin ist, wichtige Neuerungen in die Welt zu bringen, als ihm die meisten zutrauen. Keine leichte Aufgabe.

Von Christoph Koch

SZ PlusMedizin
:Wundermittel Einwanderung

Die Vorreiter der deutschen Medizinbranche heißen Agrawal oder Relógio, Şahin oder Türeci. Kein Zufall, denn die deutsche Gründerszene ist migrantisch, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Warum das so ist.

Von Jonas Junack

SZ PlusMedizin
:Wie gut wären deutsche Krankenhäuser auf einen Krieg vorbereitet?

Nicht besonders gut, warnen Experten. Sollte es zum Nato-Bündnisfall kommen, würden Tausende Verletzte die Klinken überlasten.  Was jetzt zu tun ist.

Von Felix Hütten

SZ Plus„Lagermedizin“ in Auschwitz
:Das Ende aller Ethik

Bogdan Musial hat erforscht, wie jüdische Häftlingsärzte die Gratwanderung zwischen Zwang zur Selektion und Helfenwollen durchlitten. Diese „Beteiligung“ am verbrecherischen Treiben deutscher Mediziner war jahrzehntelang ein Tabu.

Rezension von Ludger Heid

Gutscheine: