:Die Botox-Spritze könnte in den USA bald teurer werden
Der größte Markt für Botox sind traditionell die USA, aber die britischen Inseln holen ehrgeizig auf. Hier wird das Anti-Falten-Mittel auch hergestellt, in einem irischen Küstenstädtchen. Noch.
Allergien
:Keine Angst mehr vor Erdnüssen
Die Erdnussallergie gilt als extrem gefährlich, und im Gegensatz zu anderen Nahrungsmittelallergien wächst sie sich selten aus. Doch nun gibt es Hoffnung: Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können erfolgreich dagegen behandelt werden.
Medizin
:Keinen Finger mehr in den Po?
Viele Männer scheuen Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs. Nun soll das Verfahren umgestellt werden. Fragen an Marc-Oliver Grimm, den Sprecher der Leitliniengruppe.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 203
:„Was für einer bist du denn?“
Regelmäßig begleiten Pola Gülberg und ihre Kollegen auf der Intensivstation Praktikanten – manche nur ein paar Tage, andere länger. Und alle kommen sie aus unterschiedlichen Bereichen. Das führt zu Beginn oft zu einer Frage.
Vorsorge
:Die blinde Frau, die Brustkrebs ertastet
Elvira Häußler kann mit ihren Fingern fünf Millimeter große Veränderungen im Gewebe erkennen. Über eine Frau, die ihre Behinderung zu einer Begabung gemacht hat.
Unterwegs mit einer Münchner Kindernotärztin
:„Da muss jeder demütig werden, der gesunde Kinder hat“
Kind von Auto angefahren, Fieberkrampf, Schülerin spuckt Blut, „vitale Bedrohung“ - vier Einsätze, lauter aufgelöste Menschen. Ein Tag mit Kindernotärztin Sonja Schenkat.
MeinungDemenz
:Das neue Medikament ist ein großer Fortschritt – obwohl es wenig helfen wird
Die EU lässt nun das Alzheimer-Medikament Lecanemab zu. Das hat seine Risiken – und ändert wenig daran, dass die Krankheit weiterhin kaum verstanden ist. Wer nicht an ihr zugrunde gehen will, sollte etwas tun, bevor sie einen erwischt.
Medizin
:Wie sicher ist die Stammzelltherapie gegen Parkinson?
Die Krankheit ist tückisch und bislang unheilbar. Hoffnungen macht jetzt ein neues Verfahren. Experten bewerten es als „vielversprechend“, doch es bleiben entscheidende Fragen offen.
Medizin
:Die Abschaffung des Alterns
Krebs, Demenz, Herzkrankheiten: Die Zeit nagt am Körper. Immer besser verstehen Forscher, warum das so ist und wie man es vielleicht ändern könnte. Aber will man das überhaupt?
Übertragung durch die Rötelmaus
:Anstieg bei Hantavirus-Erkrankungen in Bayern
Vorsicht bei der Gartenarbeit: Mäusekot kann Hantaviren übertragen. Mit den richtigen Maßnahmen kann das Infektionsrisiko jedoch deutlich gesenkt werden.
Berlin
:Arzt soll 15 Patienten getötet haben – Zahl der Opfer könnte noch steigen
Anfangs ging es um vier Menschen, die ein Palliativmediziner getötet haben soll – inzwischen sind es mehr. Und die Ermittler überprüfen 75 weitere Fälle.
Studie
:Geistig fit durchs Seniorenhandy?
Ältere Menschen, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Altersgenossen, die sich kaum mit Smartphone und PC beschäftigen.
Medizin
:EU-Kommission lässt Arzneimittel gegen Alzheimer zu
Lecanemab ist das erste Medikament, das auf eine Behandlung im frühen Stadium abzielt. Heilen lässt sich die Demenz-Erkrankung damit weiterhin nicht, aber zumindest verlangsamen.
Stressfaktor Lebensmittelallergie
:Die Angst vor dem Nussriegel
Bei Säuglingen die Kuhmilch, im Schulalter dann die Cashewkerne: Lebensmittelallergien können für Familien eine Belastung sein. Wie geht man mit einer solchen Situation am besten um? Der Starnberger Kinderarzt und Allergologe Florian Epple über Testverfahren, Notfallsets und die Frage, warum die Zahl der Betroffenen stark zugekommen hat.
Kürzungen in der Entwicklungshilfe
:„Der ganze Sektor wird sich brutal verändern“
Aids, Tuberkulose, Impfungen: Die USA streichen Zuschüsse für Tausende lebensrettende Projekte weltweit. Was das für die Menschen bedeutet.
Fünf Jahre Corona
:Als Markus Söder zum Corona-Hardliner wurde
Bayerns Ministerpräsident reagierte mit strengen Maßnahmen auf den Ausbruch der Pandemie. Im Kampf gegen das tödliche Virus sei manches überzogen gewesen, räumte er später ein. Die geplante Koalition aus Union und SPD will nun eine Aufarbeitung anstoßen.
Prozess
:Anatomie eines Suizids
Können Hasskommentare einen Menschen dazu treiben, sich das Leben zu nehmen? Im Fall der österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr hat das Gericht den Angeklagten freigesprochen. Im Prozess wurde deutlich: Eine Selbsttötung geschieht nicht im luftleeren Raum.
USA
:Ein Brandstifter soll löschen
In Teilen der USA verbreiten sich die Masern, mehr als 600 Fälle wurden registriert. Nun hat Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. einen stark betroffenen Bezirk in Texas besucht. Der Politiker ist bekannt für wirre Äußerungen zum Thema Impfen.
Flucht nach Südamerika
:Zweifelhafte Corona-Impfungen: Flüchtiger Arzt in Paraguay festgenommen
Der Hausarzt aus Wemding soll in 314 Fällen leere Spritzen injiziert haben. Die Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg hatte vor drei Jahren Anklage erhoben, doch der Mediziner verschwand und wurde mit internationalem Haftbefehl gesucht.
Chemie
:Wundermittel gegen Krebs? Noch nicht
Magdeburger Chemiker haben im Labor die hochgiftige Substanz Disorazol Z1 hergestellt, die eines Tages gegen Krebszellen eingesetzt werden könnte. Schon ist von einem Durchbruch die Rede. Von wegen.
Hendrik Streeck beim Krimifestival München
:Mord am Virologischen Institut
Das Virus aus Hendrik Streecks Krimi-Debüt „Das Institut“ erinnert erschreckend an die vergangene Corona-Pandemie. Mit seiner Lesung beginnt das 21. Internationale Krimifestival München.
Arzttermine
:Wartezimmer-Streit
Sollten Patienten ein Strafgeld zahlen, wenn sie einen Termin nicht wahrnehmen? Ärztevertreter fordern das – und ernten dafür Kritik.
ExklusivMedizin
:50 Prozent mehr Fehltage wegen Depressionen? Warum das nicht stimmt
Verbreitet hat diese Zahl die DAK. Doch bei der Auswertung der Daten ist ein Fehler passiert.
Jahresempfang des LMU-Klinikums
:Von künstlichen Herzen, gefährlichen Viren und gutem Wein
Beim Empfang des LMU-Klinikums fasst man das Wort Nachhaltigkeit sehr weit. Ist es nachhaltig, Menschen jahrelang auf Spenderorgane warten zu lassen? Über einen Abend mit vielen nachhaltigen Eindrücken.
MeinungGlobale Gesundheit
:Die USA haben mehr als eine Finanzierungslücke hinterlassen
Nach jahrzehntelanger Dominanz der USA stehen viele ärmere Länder mit fragmentierten und fremdgesteuerten Gesundheitssystemen da. Das lässt sich nicht leicht fixen.
Medizin
:Querschnittsgelähmter Mann kann nach Stammzelltherapie wieder stehen
Das berichten japanische Wissenschaftler und sprechen von einem immensen Erfolg. Wird es damit bald möglich sein, eines der größten Rätsel der Medizin zu lösen?
Zeitumstellung
:Sieben Monate Jetlag
An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das nach Ansicht vieler Experten vor allem müder macht. Warum tun wir das?
Leichtathletik
:Weltverband führt wieder Geschlechtstest ein
Der Leichtathletik-Weltverband, World Athletics (WA), hat als erster olympischer Weltsportverband in der jüngeren Historie verpflichtende DNA-Tests beschlossen. So soll die biologische Zugehörigkeit einer Athletin beziehungsweise eines Athleten ...
Alena Buyx
:„Einschlafen und nicht mehr aufwachen – das ist die Ausnahme“
Als Medizinethikerin beschäftigt sich
Alena Buyx mit Fragen von Leben und Tod.
Ein Gespräch über das Sterben, die Schwierigkeit, andere Meinungen zuzulassen, und Bälle aus Glas.
Medizin
:Erstmals Schweineleber in hirntoten Menschen transplantiert
„Es ist eine Weltpremiere und ein großer Schritt für die Transplantationsmedizin“: Chinesischen Ärzten ist es gelungen, bei einem hirntoten Patienten eine Schweineleber zu transplantieren. Könnte dies eines Tages den Organmangel lindern?
Eckart von Hirschhausen: Klage gegen Meta
:Mein Gesicht gehört mir
Nie wieder Diät! Und für immer potent – dank Wunderpille! Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist auch nicht wahr. Aber genau für diese Versprechen wurde ich seit Jahren im Netz mit Deepfakes missbraucht. Das habe ich mir nicht länger gefallen lassen.
SZ MagazinGesundheit
:"Der Film über Christiane F. soll abschrecken. Mich hat er eher gepusht"
Eine Pflegerin, die Tilidin aus dem Krankenhaus verkauft – und zwei Jungs, die davon abhängig wurden: Hier erzählen Jugendliche, wie schnell sie in die Drogenszene gerutscht sind, warum sie sich betäuben und der Konsum auch wegen Tiktok boomt.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Jugendlichen steigen oft mit Tabletten ein, die vom Hausarzt verschrieben wurden"
Benzos, Fentanyl und eine neue Heroinwelle: Immer mehr Jugendliche sind abhängig. Ein Suchtberater erklärt, warum so viele ihre Ängste mit Medikamenten betäuben, wie sie auf Instagram per Emoji Drogen bestellen und welche Alarmsignale Eltern nicht übersehen dürfen.
Abnehmspritze Ozempic
:Dünnsein ist eine Ressource von Macht
Wenn über Ozempic debattiert wird, geht es meist um gesundheitliche Risiken und den Verrat feministischer Ideale. Es steckt aber noch mehr dahinter.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 199
:Diagnose per Nase
Bei manchen Patienten bräuchte Pola Gülberg gar nicht in die Patientenakte schauen, um zu wissen, welche Krankheit die betroffene Person ins Krankenhaus geführt hat. Magie oder wie?
Medizin
:Kann man süchtig nach Pornos werden?
Die Filme sind überall - und verdrängen manchmal jegliche Intimität. Nur ist wissenschaftlich unklar, ab wann das zum Problem wird. Folge 2 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“
Medizin
:Experten warnen vor der ADHS-Diagnose per Tiktok
Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Oft verbreiten die selbsternannten Experten jedoch falsche oder zumindest irreführende Informationen, wie das Beispiel ADHS zeigt.
Gesundheit
:Wenn das Immunsystem durchdreht
Zöliakie, Rheuma, Multiple Sklerose: Immer mehr Menschen haben Autoimmunerkrankungen. Woran das liegen könnte und welche neuen Ansätze Hoffnung machen.
Orthopädie
:Was hilft wirklich gegen Rückenschmerzen?
Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Therapieversuche wie Schmerzmittel, Wärme oder Massage keinen oder allenfalls einen geringen Nutzen gegen die Pein im Kreuz haben. Einen Weg gibt es jedoch, der sich lohnt – auch wenn er aufwendig sein kann.
Uniklinikum in Augsburg
:Neue Methode zur Behandlung neurologischer Erkrankungen
Bei der Tiefenhirnstimulation setzen Neurochirurgen Elektroden ins Gehirn, um durch Stromimpulse Menschen zu helfen, die zum Beispiel an Parkinson leiden. Früher mussten Patienten während der Operation wach bleiben, was teils einer Tortur glich – heute funktioniert der Eingriff auch unter Narkose.
Medizin
:„Hier sterben täglich systembedingt Menschen!“
Der Rettungsdienst in Deutschland ist in einem katastrophalen Zustand, sagt Pierre-Enric Steiger – weshalb er jetzt die Bundesrepublik verklagen möchte. Ist das PR oder ernst gemeint?
Ernährung
:„Es ist gut möglich, dass man in Zukunft individuelle Ernährungsempfehlungen ausspricht“
Gesundes Essen ist nicht für jeden das Gleiche, sagt die Ernährungsepidemiologin Karin Michels. Warum Männer von Tomaten profitieren können und Frauen von grünem Gemüse, worauf man bei Kindern oder im Alter achten sollte – und was für schwarzen Kaffee spricht.
Nach Trumps Kürzungen
:Forscher befürchten Millionen Tuberkulose-Tote
Die US-Regierung unter Donald Trump hat auch die Mittel für den Kampf gegen die Tuberkulose gekürzt. Die Folgen könnten dramatisch sein – zumal auch hochgefährliche Resistenzen drohen.
Unfall
:Mann schießt sich beim Putzen seiner Waffe in den Fuß
Ein Mann aus der Oberpfalz reinigt seine halbautomatische Pistole. Kurze Zeit später ist er schwer verletzt und muss notoperiert werden. Was ist passiert?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 198
:Wenn die Farben verschwinden
Patienten mit einer fortgeschrittenen Leberzirrhose bekommen einen sogenannten Ikterus – Gelbsucht in der Umgangssprache. Für Pola Gülberg ist aber weniger die Farbe an sich markant, sondern etwas anderes.
Medizin
:Wenn der Husten nicht mehr aufhört
Husten kann auch noch lange nach einer Erkältung anhalten. Was lässt sich dagegen tun, und wann sollte man zum Arzt gehen? Eine neue Leitlinie gibt Antworten.
Aufarbeitung der Pandemie
:Drosten: Keine Einschätzung zu BND-Daten über Corona-Ursprung möglich
Wissenschaftler sollten helfen, Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung einzuordnen. Doch der Direktor des Instituts für Virologie der Charité sagt, dazu würden wesentliche Angaben fehlen.
Genderdysphorie
:Wie sollen trans Kinder und Jugendliche behandelt werden?
Nach langem Streit gibt es in Deutschland nun eine Leitlinie für Ärzte und Therapeuten. Doch ganz einig sind sich die Fachleute noch nicht.
Medizin
:Die Corona-Pandemie – verursacht durch eine Laborpanne?
Der Bundesnachrichtendienst vermutet, dass ein Laborunfall in Wuhan die Corona-Pandemie ausgelöst hat. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht dafür – und was nicht?
Gesundheit
:Wer zu wenig schläft, erkältet sich häufiger
Zu wenig Schlaf mindert nicht nur Konzentration und Leistungsfähigkeit. Auch das Immunsystem leidet.