Medizin

Thema folgen lädt

Alles zum Thema

Corona-Impfschäden
:Klage wegen Impfschadens abgewiesen

Ein Mann macht den Impfstoff von Biontech für den Sehverlust auf seinem rechten Auge verantwortlich. Das Landgericht Rottweil sieht die Voraussetzungen für Ansprüche nicht erfüllt.

Von Werner Bartens und Elisabeth Dostert

SZ PlusSuchtmedizin
:"Da explodiert gerade was"

Vor allem junge Menschen nehmen neuerdings vermehrt besonders potente, synthetische Opioide, um sich zu berauschen. Experten befürchten drastisch steigende Zahlen von Drogentoten.

Von Christina Berndt

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 132
:Wenn Sucht lebensgefährlich wird

Ein Patient von Pola Gülberg erbricht plötzlich Blut - eine Menge Blut. Der Verdacht: Die Leber ist als Folge seiner Alkoholkrankheit kaputt, das hat zu Krampfadern in der Speiseröhre geführt - und die sind nun geplatzt. Jetzt muss alles schnell gehen.

Protokoll: Johanna Feckl

SZ PlusImmuntherapie
:Erdnussallergie: Erfolgreiche Studien mit Kleinkindern

Allergien gegen Erdnüsse können sehr gefährlich werden. Immuntherapien zur Hyposensibilisierung gab es bisher nur für ältere Kinder und Jugendliche. Nun gibt es positive Daten für Kleinkinder.

Von Christina Berndt

Alternativmedizin
:Ein heilloser Streit

An Homöopathie und anderen Formen der Alternativmedizin scheiden sich die Geister: Ein SZ-Kommentar stößt auf Zuspruch - und lauten Protest.

Übung der Rettungsdienste
:Leben retten in der Chaosphase

Wie bei Großeinsätzen die ersten Minuten am Einsatzort koordiniert werden, trainieren Rettungskräfte in einer Halle in Daglfing. Die Ersthelfer tragen dabei eine besondere Verantwortung - obwohl sie oft nicht einmal Verletzte versorgen.

Von Anne Eberhard

SZ PlusGesundheit
:Müssen Kinderkliniken wieder kleine Patienten abweisen?

Kinderärzte warnen vor neuerlichen Engpässen im Winter. Obwohl die Politik Abhilfe versprochen hat, sei die Lage in den Krankenhäusern kaum besser als im Vorjahr. Dabei könnte eine Maßnahme Entspannung bringen.

Von Rainer Stadler

SZ PlusMedizin
:Gesunder Darm, gesundes Kind?

Die Reifung des Mikrobioms von Säuglingen könnte weitreichende Folgen auf ihr späteres Leben haben. Wie kann die richtige Ernährung ideale Startbedingungen schaffen?

Von Christian Heinrich

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 131
:Mit K.-o.-Tropfen auf der Intensivstation

Pola Gülberg versorgt eine junge Patientin, die auf einer Party unwissentlich unter Drogen gesetzt wurde - doch alle Drogentests fallen negativ aus. Eine Vorerkrankung des minderjährigen Mädchens macht es noch schwieriger, den Fall zu klären.

Protokoll: Johanna Feckl

SZ PlusMedizin
:"Sie wurden von Engeln der Hoffnung zu Todesboten"

Eine aktuelle Analyse zeigt, wie stark Ärzte in die Verbrechen des NS-Regimes involviert waren. Die Forscher widersprechen der Vorstellung, es handelte sich lediglich um die Exzesse einiger weniger besonders brutaler Doktoren. Im Gegenteil.

Von Werner Bartens

SZ PlusMeinungMedizin
:Das große menschliche Talent, aus fast allem Alltag zu machen

November, Trübsinn, alles wie immer - war da nicht was? Während der Pandemie war der Ausnahmezustand Routine. Kaum ist sie vorbei, wird er zur vagen Erinnerung. Wie gut, dass es den Menschen stets zur Normalität hinzieht.

Kommentar von Werner Bartens

SZ PlusKrieg in Gaza
:"Ich musste entscheiden, wer stirbt und wer nicht"

Ahmed Abunada ist Chefarzt im Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza. Er war dabei, als die Zustände dort immer dramatischer wurden. Im Interview erzählt er von Amputationen unter untragbaren Bedingungen - und warum er es zuletzt nicht mehr ausgehalten hat.

Interview von Dunja Ramadan

SZ PlusExklusivOzempic-Fälschungen
:Auf der Spur der falschen Abnehmspritzen

Ein Promi-Schönheitschirurg, eine Firma, die gar keine Genehmigung für den Medikamentenhandel hat, und mehr als 1000 mutmaßlich gefälschte Medikamentenpackungen, von denen jede Spur fehlt: Was bisher über die unechten Ozempic-Pens bekannt ist.

Von Markus Grill, Lorenz Jeric, Nadia Kailuoli und Berit Uhlmann

Impfkommission
:Lauterbach baut die Stiko um

Zwölf der bisherigen 17 Mitglieder der Ständigen Impfkommission sollen gehen, so will es der Bundesgesundheitsminister. Der noch amtierende Vorsitzende Thomas Mertens aber gibt sich "grundentspannt".

Von Christina Berndt

Korrekturen
:Masken-Millionen und Arzt-Pauschale

Bei Andrea Tandlers Maskengeschäften ging es um so viel Geld, dass wir mit den Nullen durcheinanderkamen. Und wir korrigieren den Arzt-Tarif für ein EKG.

Medizin
:Die Pein nach dem Wein

Der Kater danach: Warum führt gerade Rotwein so oft zu Kopfschmerzen? Forscher sind einer Substanz auf der Spur, die dafür verantwortlich sein könnte. Doch für Schädelweh nach durchzechter Nacht gibt es auch andere Gründe.

Von Werner Bartens

SZ PlusParkinson
:"Noch testen Ärzte Symptome"

Dass die Erkrankung meist erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird, ist für viele Patienten besonders belastend. Ein Bluttest zur Frühdiagnostik könnte das in Zukunft ändern.

Von Christina Berndt

Asundexian
:Bayer-Aktienkurs bricht nach Medikament-Flop ein

Der Pharma- und Chemiekonzern muss überraschend die Entwicklung eines wichtigen Blockbusters abbrechen. Die Aktie rauscht in die Tiefe wie noch nie.

Von Elisabeth Dostert

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 130
:Wenn Sprache alles verändert

Pola Gülberg hat eine Patientin, die beatmet wird und deshalb nicht mit ihrer Stimme sprechen kann. Doch mehr und mehr bekommt die Pflegerin das Gefühl, dass sie unbedingt miteinander sprechen sollten - und hat eine Idee.

Protokoll: Johanna Feckl

SZ PlusGeburt
:"Wenn wir zurückgucken, ist dieser Beruf schon Frauensache"

Wer Hebamme werden will, muss seit einigen Jahren studieren. Was heißt das für die Gebärenden? Hebammenwissenschaftlerin Nicola Bauer über gestiegene Anforderungen, falsche Hierarchien im Kreißsaal und Männer in der Geburtshilfe.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusRotkreuzklinikum
:Ein Ort der besonderen Erinnerungen

Zehntausende Münchner kamen in den vergangenen Jahrzehnten in der Geburtsklinik an der Taxisstraße auf die Welt. Die Nachricht vom Wegzug aus dem Gebäude löst bei vielen Bedauern aus.

Von Nicole Graner

Gentherapie
:Großbritannien lässt weltweit erste Behandlung mit Genschere zu

Damit kommt erstmals ein Medikament zum Einsatz, das auf der sogenannten Crispr-Cas-Methode beruht. Es soll den Durchbruch in der Behandlung von zwei genetisch bedingten Bluterkrankungen bringen. Viele weitere Therapien könnten folgen.

Veranstaltungsreihe in Bad Heilbrunn
:Doris Gerbig auf der Blauen Couch

Die evangelische Gemeinde Bad Heilbrunn lädt ein zu einem Gespräch mit der Medizinerin Dr. Doris Gerbig im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Blaue Couch". Gerbig ist seit 2013 Chefärztin der Abteilung für Nephrologie und Transplantationsnachsorge in ...

Gesundheit in Bayern
:Nur 101 Menschen haben in diesem Jahr nach dem Tod Organe gespendet

Die Zahl der Organspender in Bayern ist viel zu niedrig. Die neue Gesundheitsministerin Gerlach wirbt deshalb für einen Ausweis - und spricht sich für eine Reform des Systems aus.

SZ PlusMedizin
:Alles ist besser als Sitzen

Jede Bewegung ist besser als keine - zumindest wenn es um die Gesundheit des Herzens geht. Sogar kleine Veränderungen im Alltag können das Risiko für Infarkt und Schlaganfall senken.

Von Werner Bartens

Forschungsband über die Erlanger "HuPfla"
:"Medizin-historische Themaverfehlung und fachliches Versagen"

Die Herausgeber eines Buches über die historische Heilanstalt in Erlangen gehen mit Stadt und Universität hart ins Gericht. Einer der Autoren lehrt in Erlangen selbst Ethik in der Medizin.

Von Olaf Przybilla

Gaza
:Biden verlangt von Israel, Krankenhäuser zu schützen

Der US-Präsident äußert die "Hoffnung und Erwartung", dass Israels Streitkräfte rund um Kliniken Rücksicht auf Zivilisten nehmen. Die Armee dagegen will beweisen, dass die Hamas unter Krankenhäusern Geiseln festhielt.

Von Matthias Kolb

SZ PlusMedizin
:Schwimmende Krankenhäuser

Lazarettschiffe fürs Militär gibt es schon lange. Doch jetzt will ein Hamburger Unternehmer mit zivilen Klinikschiffen Geld verdienen.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusMedizinische Forschung
:Wie deutsche Universitäten Studien zurechtbiegen

Wollen Forschende neue Therapien untersuchen, müssen sie die Ziele ihrer Analyse zuvor genau festgelegen. Doch häufig wird das Ziel noch im Laufe der Untersuchung angepasst - auch an deutschen Unikliniken.

Von Christina Berndt und Markus Grill

Semaglutid
:Abnehmspritze schützt das Herz

Eine neue Studie zeigt, dass das populäre Medikament das Risiko von kardiologischen Problemen bei Vorerkrankten reduzieren kann. Allerdings ist der Effekt nicht sehr groß.

Von Berit Uhlmann

Grundlagenforschung
:Dieses Mischwesen könnte die Medizin voranbringen

Ein chinesisches Team hat in einen Affen-Embryo Stammzellen eines anderen Affen injiziert - und ein lebendes Tier mit grün leuchtenden Augen geschaffen. Gruselig? Warum Experten das Experiment für einen Durchbruch halten.

Von Hanno Charisius

SZ PlusErste Hilfe
:Wenn jemand beim Grillanzünden die Hand zu langsam zurückzieht

Was tun, wenn ein Unfall passiert, aber Rettungswagen und Notarzt weit weg sind? Ein Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs gibt Antworten.

Von Thorsten Rienth und Christian Endt

Medizin
:Wie gefährlich sind Röntgen-Untersuchungen für Kinder?

Eine Computertomografie ist oft unverzichtbar, doch sie erhöht das Leukämie-Risiko. Was Fachleute raten.

Von Hanno Charisius

SZ PlusAtemwegserkrankungen
:Viren kann man weggurgeln

Alte Hausmittel wie Rachenspülungen und Nasenduschen können gegen Covid und Erkältungen helfen. Umstritten ist jedoch, wann sie wirklich sinnvoll sind.

Von Christina Berndt

SZ PlusKrebsvorsorge
:Jungen impfen, Frauen retten

Würden Jugendliche breit immunisiert, könnten die gefährlichsten HP-Viren besiegt werden, die Gebärmutterhalskrebs auslösen. Doch Deutschland ist davon weit entfernt - anders als andere Länder.

Von Vera Schroeder

SZ PlusTod und Trauer
:„Mitleid will niemand“

Thomas ist ehrenamtlicher Sterbebegleiter. Gerade betreut er die schwer kranke Rado. Wie bereitet man sich gemeinsam auf den Tod vor?

Von Paula Kühn

SZ PlusNeurologie
:Parkinson-Patient kann dank Implantat wieder gehen

Neurowissenschaftler haben einem 63-Jährigen Elektroden ins Rückenmark eingesetzt - mit erstaunlichem Erfolg.

Von Christina Berndt

SZ PlusZoonosen
:"Das ist ein Massensterben"

Seit drei Jahren wütet weltweit die bisher schlimmste Vogelgrippe-Welle. Längst tötet das Virus nicht nur Vögel, sondern auch Robben, Bären und Füchse. Kann es auch dem Menschen gefährlich werden?

Von Sina Metz

Medizin-Technologie
:Der Bundespräsident als Mutmacher

Frank-Walter Steinmeier ist in Erlangen zu Gast, um sich über die Transformation der Gesundheitswirtschaft zu informieren. Mitgebracht hat er eine Botschaft: nur keine Angst vor dem Wandel, den das Staatsoberhaupt "gestalten" will - und nicht "erleiden".

Von Max Weinhold

Nahrungsergänzungsmittel
:Hilft Zink wirklich gegen Erkältungen?

Das Spurenelement soll helfen, die Symptome einer Erkältung zu lindern. Das kann funktionieren, zeigen Studien - aber nur, wenn es in der richtigen Form eingenommen wird.

Von Stefan Aerni

Gesundheitswesen
:Rekordausgaben für Medikamente

Die Kosten der gesetzlichen Krankenkassen sind 2022 auf fast 53 Milliarden Euro gestiegen. Mehr als die Hälfte entfällt auf patentgeschützte Arzneien.

Von Rainer Stadler

Psychologie
:Wenn Diversität zulasten der Patienten geht

Vielfalt kann Konflikte in Gruppen verschärfen. In Kliniken erhöht das unter Umständen die Gefahr für Kunstfehler. Wie sich das verhindern lässt.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusGesundheitswesen
:Wie hilfreich sind Beratungen zum Lebensende?

Welche lebensverlängernden Maßnahmen wünschen sich alte Menschen im Krisenfall? In Pflegeheimen werden sie immer häufiger zu diesem heiklen Thema beraten. Kritiker bezweifeln, dass das immer ihrem Wohl dient.

Von Rainer Stadler

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 128
:Herzstillstand als Nebenwirkung

Eine Patientin von Pola Gülberg wird reanimiert, obwohl sie einer solchen Maßnahme in ihrer Patientenverfügung eigentlich widersprochen hat. Warum die Ärzte dennoch richtig handelten.

Protokoll: Johanna Feckl

SZ PlusLegalisierung
:Wird Cannabis das neue Ibu 600?

Für medizinisches Cannabis soll bald ein einfaches Rezept vom Arzt ausreichen. Die Händler freuen sich schon - die Ärzte nicht unbedingt.

Von Benjamin Emonts

SZ PlusMeinungRS-Virus
:Im Zweifel für die Gründlichkeit

Endlich ist ein Impfstoff gegen das RS-Virus für Kinder verfügbar. Doch weil die Empfehlung der Stiko fehlt, wird er vorerst kaum angewendet. Schlamperei? Nein, im Gegenteil.

Kommentar von Berit Uhlmann

SZ PlusInterview mit Anthony Hyman
:"Viele, die erleben, was ich erlebt habe, die kommen da nie raus"

Der Zellbiologe Anthony Hyman hat seine Ehefrau verloren - sie wurde ermordet. Wie lebt man danach weiter? Ein Gespräch.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusAnker für todkranke Eltern
:Liebe, die als Stimme bleibt

Ein Kaleidoskop wie das Leben: Claudia Ball aus Ebersberg hilft unheilbar erkrankten Müttern und Vätern, ein ganz besonderes Tondokument für ihre Kinder zu hinterlassen.

Von Michaela Pelz

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 127
:Aggressiv im Krankenbett

Einer von Pola Gülbergs Patienten hat versucht, ihre Kollegin zu beißen, dann schlug er um sich. Was hat dazu geführt, dass die Stimmung des Mannes von einer Sekunde auf die nächste so umschlagen konnte?

Protokoll: Johanna Feckl

Verein VfBB
:Sules neue Hände

Als Sule drei Jahre alt ist, zerrt seine Tante ihn zur Strafe ins Feuer. Seine Hände verschmoren. Nun hat der Ghanaer neue Finger. Milomir Ninkovic hat ihn operiert, ohne einen Cent zu verlangen. Wie ein Verein Kindern mit schweren Brandverletzungen hilft.

Von Nicole Graner

Gutscheine: