Kliniken

Aktuelles zu Krankenhäusern und Kliniken

Logistik
:Rohrpost der Lüfte soll Kranken helfen

Drohnen sollen künftig Laborproben und Medikamente über verstopfte Straßen hinweg transportieren. Ein Kölner Start-up hat ein System entwickelt, das die Nutzung ganz einfach macht.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungPatientenakte
:Gesundheit endlich digital? Nein, es lebe das Faxgerät

Die elektronische Patientenakte soll nach Ostern endlich für alle kommen. Heißt es. Aber die Sache hat schon wieder einen Haken. Es ist so peinlich.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 202
:Krankenhaus im Zigarettennebel

Es gab Zeiten, da galt Rauchen in der Klinik als völlig normal. Ein Kollege erzählt Pola Gülberg von einem Arzt, der sich mit seinem Glimmstängel sogar im Inventar der Kreisklinik verewigt hat.

Protokoll von Johanna Feckl

Bogenhausen
:Was der neue 200-Millionen-Euro-Bau der München-Klinik alles kann

Die Erweiterung der Klinik in Bogenhausen ist fertiggestellt. Dank neuer OP-Säle, moderner Technik, idealer Raumtemperatur und spezieller Lichtkonzepte sollen Patienten sich hier noch schneller erholen.

Von Nicole Graner

Werkstattbericht aus der SZ-Pflegekolumne
:„Die Kolumne hat mich bestärkt: Ich liebe meinen Beruf“

Seit bald vier Jahren gibt es die SZ-Pflegekolumne – dies ist die 200. Folge. Ein Anlass für Pflegekolumnistin Pola Gülberg, einmal innezuhalten und zu reflektieren, was die 40-Jährige selbst über das Projekt denkt.

SZ PlusProtokoll von Johanna Feckl

Kommunale Finanzen in Wolfratshausen
:Von Rekordsummen und Defiziten

Der Stadtrat verabschiedet den Haushalt 2025. Bürgermeister Heilinglechner nutzt den Rahmen auch, um die Kreisklinik gegen Argumentationen mit undifferenzierten Zahlen zu verteidigen.

Von Claudia Koestler

Kliniksterben in Bayern
:„Diese Krankenhäuser werden das nicht überleben“

Vier von fünf Kliniken im Freistaat schreiben rote Zahlen. Die Folgen werden drastisch sein, befürchtet die Bayerische Krankenhausgesellschaft. Ihre Prognose ist düster.

SZ MagazinGesundheit
:"Für manche hier ist das Essen die einzige Freude, die sie haben"

Sascha Jakobi kam mit schweren Depressionen in eine Klinik. Die Behandlung hilft, das Essen schmeckt fürchterlich. Also beschließt der Koch aus der gehobenen Gastronomie, dort selbst Küchenchef zu werden.

SZ PlusVon Marvin Ku

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 198
:Wenn die Farben verschwinden

Patienten mit einer fortgeschrittenen Leberzirrhose bekommen einen sogenannten Ikterus – Gelbsucht in der Umgangssprache. Für Pola Gülberg ist aber weniger die Farbe an sich markant, sondern etwas anderes.

Protokoll von Johanna Feckl

Gesundheitswesen
:Heilen trotz Vorurteilen

80 Prozent der Ärzte am Klinikum Hildburghausen in Südthüringen kommen aus dem Ausland. Fast 50 Prozent der Wähler des Landkreises haben bei der Bundestagswahl für die AfD gestimmt. Zu Besuch bei dringend benötigten Fachkräften, die sich nicht mehr willkommen fühlen.

SZ PlusVon Rainer Stadler

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 197
:„Mir war das in dieser Form nicht klar“

Eine Leserin hat die Redaktion auf einen Fehler in einer vergangenen Folge der SZ-Pflegekolumne hingewiesen. Pola Gülberg ist dankbar darum – vor allem angesichts des Themas, um das es gegangen ist.

Protokoll von Johanna Feckl

Verdi-Aufruf
:Bundesweiter Warnstreik in Kliniken und Pflegeheimen am Donnerstag

Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst spitzt sich zu. Das werden nun auch Kranke und Pflegebedürftige zu spüren bekommen.

Neues Therapiekonzepte bei Anorexie
:Magersucht: Was schützt Erkrankte davor, rückfällig zu werden?

Einmal an Magersucht erkrankt, kämpfen Betroffene oft Jahre mit der Krankheit, ein Klinikaufenthalt folgt dem nächsten. In einer oberfränkischen Klinik verfolgen Ärzte einen neuen Ansatz: Er soll Erkrankten langfristig helfen, aus diesem Kreislauf auszubrechen.

SZ PlusVon Laura-Grazia Indelicato

Anschlag in München
:„Ein Massenanfall von Verletzten“

150 Retter kümmern sich um die zum Teil schwer verwundeten Menschen. In der Innenstadt müssen allein in LMU-Klidrei Schockräume parallel betrieben werden.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Entwicklungspolitik
:Ärzte für Syrien

Nicht nur wegen Donald Trump ist die Entwicklungshilfe in der Defensive – auch im deutschen Wahlkampf spielt sie kaum eine Rolle. Wie wichtig sie ist, zeigt eine deutsch-syrische Klinikpartnerschaft.

Von Michael Bauchmüller

Gewerkschaft Verdi
:Warnstreik soll München teilweise lahmlegen

Kitas, die städtischen Krankenhäuser und die Müllabfuhr sollen unter anderem von dem Ausstand am Donnerstag betroffen sein. Auslöser für den Streik sind die stockenden Tarifverhandlungen.

Von Kathrin Aldenhoff und Thomas Schmidt

Im Porträt
:Von der Uni-Klinik in die Nachbarschaft

Daniel Siegl löst Josef Orthuber als Chefarzt der Anästhesie in der Kreisklinik Wolfratshausen ab. Er setzt auf Zusammenarbeit im Team und Einfühlsamkeit gegenüber den Patienten.

Von Fiona Fuchs

Intensiv- und Notfallmedizin
:„Frauen und Kinder zuerst!“

Ist die Medizin in Deutschland wirklich ein sinkendes Schiff? Fragen an Florian Hoffmann, den neuen Präsidenten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin.

SZ PlusInterview von Ekaterina Kel

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 194
:Effiziente Zwischenlösung

Seit einiger Zeit gibt es an der Ebersberger Kreisklinik die Station 1e – keine eigene Fachabteilung, doch genau deshalb eine große Entlastung für ebendiese. Pola Gülberg erklärt, weshalb.

Protokoll von Johanna Feckl

Ukraine
:Zurück ins Leben

In einer Rehaklinik im Nordwesten der Ukraine versuchen sie, die Schwerverletzten des Krieges wieder auf den Alltag vorzubereiten. Letztlich sollen die Soldaten hier lernen weiterzuleben. So einfach, so kompliziert.

SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Gesundheit in Bayern
:Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte in Bayerns Kliniken

Blickt man in einen Medizin-Hörsaal, ist seit Längerem klar: Hier sitzen deutlich mehr Frauen. Nun haben sich die Mehrheitsverhältnisse auch in den Kliniken geändert - wenn auch nur ganz knapp.

Gesundheit in Bayern
:Warum Bayern bei der Krankenhausreform von NRW lernen kann

Wie soll die Krankenhauslandschaft in Bayern künftig aussehen? Landräte, Gemeinden und auch die Opposition fordern klarere Vorgaben des Freistaates. Als Beispiel wird immer wieder NRW genannt. Kann sich der Freistaat im Norden etwas abschauen?

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Krankenmorde in der Nazizeit
:„Deutlich über 500 Menschen sind deportiert worden“

80 Jahre nach dem Ende der NS-Zeit unternimmt das oberbayerische Bezirksklinikum in Wasserburg einen neuen Versuch der Aufarbeitung. Chefarzt Peter Zwanzger spricht über die Vergangenheit und die Zukunft des Gedenkens.

SZ PlusInterview von Matthias Köpf

Medizinische Versorgung
:Neuer Eigentümer krempelt Wolfart-Klinik um

Vor zwei Jahren hat der Labor-Dienstleister Synlab International das Gräfelfinger Familienunternehmen übernommen. Nun macht die Krankenhausreform die Einrichtung einer neuen Abteilung nötig.

SZ PlusVon Annette Jäger

Gesundheitswesen
:Im Notfall überlastet

Die Arbeitsbedingungen in Notaufnahmen deutscher Kliniken sind prekär – Gesundheitsminister Lauterbach wollte das mit einer Reform ändern. Doch nach dem Aus der Ampelregierung fürchten Ärzte, dass es noch schlimmer wird.

Von Milena Feldmann, Lena Frings, Svenja Jäger und Moritz Müllender

Geburt
:Wo das Leben beginnt

Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.

SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Sebastian Lörscher

Streit um Finanzierung der Notaufnahme
:Kommunen wollen Klinik stützen – und dürfen nicht

Unterfränkische Gemeinden wollen eine Klinik in Wertheim bezuschussen, damit diese ihre Notaufnahme finanzieren kann. Die liegt jenseits der Landesgrenze, in Baden-Württemberg. Geht nicht, sagt die bayerische Rechtsaufsicht.

Von Nina von Hardenberg, Max Weinhold

Oberfranken
:Neustadt: Nach Brand im Krankenhaus müssen 28 Patienten verlegt werden

In einer oberfränkischen Klinik bricht nachts ein Feuer aus. Mehr als zwei Dutzend Patienten müssen in umliegende Kliniken verlegt werden. Mit Blick auf die Ursache gibt es einen Verdacht.

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 188
:Familienzusammenkunft unter widrigen Umständen

In der Zeit zwischen den Jahren kommen viele Familien zusammen, um die Feiertage gemeinsam zu verbringen. Doch Pola Gülberg kennt auch tragische Gründe für Zusammenkünfte – und trotzdem verlaufen die manchmal unglaublich schön.

Protokoll von Johanna Feckl

MeinungMedizin
:Wenn Notaufnahmen überrannt werden, ist das System falsch

Immer mehr Menschen strömen in die Ambulanzen der Kliniken, auch, wenn die Beschwerden nicht akut sind. Natürlich kann man den Patienten die Schuld geben. Aber es gäbe eine bessere Lösung.

SZ PlusKommentar von Felix Hütten

Berufsausbildung in Bayern
:Erneut mehr Pflege-Azubis in Bayern

2022 war die Zahl neuer Pflege-Azubis bundesweit deutlich abgesackt. Zumindest in Bayern steigen die Zahlen. Der Chef der Bayerischen Krankenhausgesellschaft sieht gute Gründe dafür.

Gesundheit in Bayern
:Landkreistag wirft Gesundheitsministerium Versagen bei Klinikplanung vor

Bayerns Krankenhauslandschaft steckt in einer schweren Krise. Das ist nicht neu. Doch im laufenden Strukturwandel attestiert der Landkreistag den bayerischen Behörden eine desaströse Leistung.

„Grüne Damen und Herren“
:Sie wollen da sein gegen die Einsamkeit

Um Patienten in der Lungenklinik Gauting Hoffnung zu geben, besuchen Ehrenamtliche sie seit 20 Jahren auf ihren Zimmern. Es kann über alles geredet werden. Das macht etwas mit den Menschen.

SZ PlusVon Max Fluder

MeinungPro und Contra
:Sollte man der elektronischen Patientenakte widersprechen? Bald werden Gesundheitsdaten zusammengeführt

Diagnosen, eingenommene Medikamente, Röntgenbilder: Vom kommenden Jahr an werden in der ePA Gesundheitsdaten zusammengeführt, die vorher bei Krankenhäusern oder Fachärzten aufbewahrt wurden. Risiko oder große Chance?

SZ PlusVon Andrian Kreye und Angelika Slavik

MeinungGesundheit
:Der Klinikatlas zeigt einmal mehr, wie sich Minister Lauterbach selbst im Wege steht

Die erste Ausgabe des Krankenhausverzeichnisses strotzte vor Fehlern. Das hätte der Minister vermeiden können, hätte er nur auf die warnenden Stimmen gehört. Aber das tat er nicht, wie so oft.

SZ PlusKommentar von Rainer Stadler

Gesundheitspolitik
:Immer weniger Patienten nutzen Lauterbachs Klinikatlas

Der Gesundheitsminister präsentierte das Online-Verzeichnis als zentrales Element seiner Krankenhausreform. Doch auch sechs Monate nach seinem Start knirscht es im System.

Von Rainer Stadler

Medizin
:Wie gut wären deutsche Krankenhäuser auf einen Krieg vorbereitet?

Nicht besonders gut, warnen Experten. Sollte es zum Nato-Bündnisfall kommen, würden Tausende Verletzte die Klinken überlasten.  Was jetzt zu tun ist.

SZ PlusVon Felix Hütten

Prozess am Landgericht München
:Patient mit Leistenbruch versehentlich sterilisiert

Bei einer Unterleibs-Operation durchtrennt Chirurg Klaus K. einem 17-Jährigen irrtümlich den Samenleiter. Der Arzt wird verurteilt und legt Revision ein. Für ihn geht es um seine Approbation, für das OP-Opfer eventuell um viel Geld.

SZ PlusVon Susi Wimmer

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 183
:Es geht auch ohne Plätzchen

Viele Angehörige haben bei ihren Besuchen auf der Intensivstation allerlei Essen im Gepäck – aktuell vor allem Weihnachtsgebäck. Doch wenn der Patient künstlich ernährt wird, braucht es einen anderen Weg der Zuneigung und Fürsorge. Pola Gülberg kennt ihn.

Protokoll von Johanna Feckl

MeinungKlinikreform
:Doch was ist, wenn die Ärzte fehlen?

Karl Lauterbach hat sich durchgesetzt: Der Gedanke, die Krankenhäuser unabhängiger von wirtschaftlichen Motiven zu machen, ist gewiss richtig. Aber der Gesundheitsminister macht eine bedrohliche Ankündigung, die vieles wieder infrage stellt.

SZ PlusKommentar von Rainer Stadler

Krankenhausreform
:Lauterbach setzt sich durch

Der Bundesrat stimmt der Reform der Krankenhäuser zu – damit tritt sie Anfang 2025 in Kraft. Der Bundesgesundheitsminister und viele Länder erhoffen sich mehr Qualität bei der Behandlung von Patienten. Doch es gibt ein politisches Opfer.

Von Rainer Stadler

Neuaufstellung der Kliniken
:Bundesrat macht Weg für Krankenhausreform der Ampel frei

Die Länderkammer lässt das noch von SPD, Grünen und FDP im Bundestag beschlossene Gesetz für eine Neuordnung der Kliniken passieren. Während der Sitzung entlässt Brandenburgs Ministerpräsident Woidke seine Gesundheitsministerin.

Gesundheit
:Kosten für Bayerns Kliniken haben sich seit 2003 mehr als verdoppelt

Im vergangenen Jahr kostete die Krankenhausversorgung im Freistaat 22 Milliarden Euro. Vor 20 Jahren waren es noch 9,3 Milliarden. Wo die Kosten am stärksten gestiegen sind.

SZ MagazinMedizin
:Wie ein krankes System Ärzte verschleißt

24-Stunden-Dienste, Druck und Fehler im Krankenhaus: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte geben ihren Beruf auf. Die Geschichte sechs befreundeter Mediziner, von denen einige an ihrem Arbeitsalltag fast zerbrochen sind.

SZ PlusVon Vivian Pasquet

Gesundheitspolitik
:Dies wird die Woche von Karl Lauterbach – so oder so

Kommt seine große Krankenhausreform oder nicht? Das soll sich am Freitag im Bundesrat entscheiden. Dazu bearbeitet der Minister derzeit die Regierungen der Länder.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Gesundheit
:Klinikreform in akuter Gefahr

Ob das Gesetz noch kommt, ist nach dem Ende der Ampel unsicher, obwohl der Bundestag es Mitte Oktober verabschiedet hat. Mehrere Bundesländer fordern Änderungen – und könnten die Reform zu Fall bringen.

Von Rainer Stadler

Ampel
:Lauterbach lobt Lindner – und ist doch enttäuscht

„Ich bin mit dem Finanzminister immer über die Runden gekommen“: Gesundheitsminister Lauterbach spricht positiv über den FDP-Chef – nur in einem Punkt nicht.

Von Bastian Brinkmann

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 181
:„Bislang wussten wir uns immer zu helfen“

Seit einigen Monaten schon gibt es Lieferschwierigkeiten bei Kochsalzlösungen – etwas, das Pola Gülberg bei fast jedem Patienten für die Medikamentenausgabe benötigt. Wie sie und ihre Kollegen trotzdem dafür sorgen, dass alle versorgt werden.

Protokoll von Johanna Feckl

MeinungGesundheit
:Kliniken und Patienten dürfen nicht Opfer von Parteitaktik werden

Es ist wichtig, dass die Reformgesetze von Karl Lauterbach noch vor Neuwahlen verabschiedet werden. Die Opposition sollte dessen Bereitschaft zu Nachverhandlungen austesten.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 180
:Alle Jahre wieder

Es ist schon zur neuen Normalität geworden, dass mit dem Herbst die Corona-Fallzahlen steigen. Doch weniger aufwendig in der Versorgung wird das Virus für Pola Gülberg und ihre Kollegen an der Ebersberger Kreisklinik deshalb nicht.

Protokoll von Johanna Feckl

Gutscheine: