Gesundheitswesen

Aktuelle Nachrichten zum Gesundheitssystem

Elektronische Patientenakte
:Schluss mit der Zettelwirtschaft beim Arzt?

Die elektronische Patientenakte soll allen das Leben erleichtern, so wird sie angepriesen. Unsere Autorin hat sie ausprobiert – und erstaunlich viel Zeit vor dem Briefkasten verbracht.

SZ PlusVon Michaela Schwinn

SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Empathisch bleiben, selbst wenn zugebissen wird

Für Pflegerin Pola Gülberg gehören Verständnis und Freundlichkeit unbedingt zum Werkzeug für ihre Arbeit auf der Intensivstation dazu –  auch dann noch, wenn eine Patientin ausgesprochen aggressiv ist.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ-Pflegekolumne „Auf Station“
:Die Pflegerin als SZ-Kolumnistin

Im fünften Jahr der SZ-Pflegekolumne können nun noch mehr Menschen die Geschichten von Pflegerin Pola Gülberg lesen. Warum die 41-Jährige jede Woche über ihre Arbeit auf der Intensivstation der Ebersberger Kreisklinik erzählt.

Von Johanna Feckl

MeinungTerminvergabe bei Ärzten
:Privatversicherungen abzuschaffen, löst das Problem nicht

Es zwickt im Schritt, aber beim Urologen gibt’s einen Termin erst in Wochen oder Monaten, ähnlich ist es bei anderen Fachärzten. Das Dumme daran: Eine einfache Lösung für das Problem gibt es nicht.

SZ PlusKommentar von Joscha F. Westerkamp

Gesundheitssystem
:Was das Primärarzt-System für Patienten und Ärzte bedeutet

Die Regierung will Hausärzte zur ersten Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten machen. Sie sollen entscheiden, ob ein Besuch beim Facharzt nötig ist. Das Vorhaben birgt Risiken, könnte aber die Versorgung verbessern.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann und Rainer Stadler

Feuer im Marienkrankenhaus
:Verdächtiger nach Brand in Hamburger Klinik festgenommen

In der Nacht bricht in der geriatrischen Abteilung des Marienkrankenhauses in Hamburg ein Feuer aus. Drei Menschen kommen ums Leben, 34 Personen wurden teilweise schwer verletzt. Nach ersten Ermittlungen besteht der Verdacht auf Brandstiftung.

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 208
:Verlegung mit Hindernissen

Ein Intensivpatient braucht einen Platz in einer Spezialklinik. Doch weil er kein Notfall ist, gestaltet sich die Suche schwierig. Und selbst nach einer Zusage nimmt die Geschichte noch kein Ende. Warum das Pola Gülberg mit Blick auf die Gesundheitsreform Sorgen bereitet.

Protokoll von Johanna Feckl

Ärztinnen am Uniklinikum Augsburg
:Operieren bis zum Mutterschutz

Frauen sind in der Chirurgie noch immer seltener als Männer – aber schwangere Ärztinnen im OP? An der Uniklinik Augsburg soll genau das die neue Normalität sein.

Von Nina von Hardenberg

In Wolfratshausen
:Apotheken-Geschichte zum Anfassen

In der Marien-Apotheke Wolfratshausen entsteht für kurze Zeit ein Pop-up-Museum.

ExklusivNotfallversorgung in der Krise
:Wenn die Retter selbst Hilfe brauchen

Die Deutschen rufen so häufig wie nie die 112. Wegen der Bedrohung durch Russland sollen die Dienste noch zusätzliche Aufgaben übernehmen. Ohne Reform gehe das nicht, mahnt das Deutsche Rote Kreuz.

SZ PlusVon Markus Balser

MeinungElektronische Patientenakte
:Die Sicherheitslücke bei der ePA ist ein digitales Trauerspiel, aber für Patienten kein Grund zur Sorge

Erneut zeigt sich: Die Akten sind nicht vollständig vor dem Zugriff Unbefugter geschützt. Doch für den allergrößten Teil der Bevölkerung ist der Nutzen trotzdem größer als die Risiken.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

Aktuelles Lexikon
:Gematik

Digital-Dienstleister für die elektronische Patientenakte, der nun mit Sicherheitslücken zu kämpfen hat.

Von Michael Bauchmüller

Deutsche Stiftung Patientenschutz
:Kritik an elektronischer Patientenakte

Zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) an diesem Dienstag haben Patientenschützer dem geschäftsführenden Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Irreführung der Öffentlichkeit vorgeworfen. In der ePA können Befunde ...

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 204
:Baustelle in nächster Nähe

Von einem Teil der Ebersberger Intensivstation, auf der Pola Gülberg arbeitet, hat man bald besten Blick auf eine Großbaustelle. Warum das trotzdem kein Problem für die Patienten sein wird, sondern am Ende sogar Vorteile bringt.

Protokoll von Johanna Feckl

Medizinische Versorgung gesichert
:Neuer Kinderarzt für Moosburg

Ilia Nikitin soll die seit Dezember verwaiste Moosburger Praxis von Olaf Vorbeck übernehmen.

Kindermedizin
:Erste Hilfe aus dem Internet

Was hat mein Kind nur? Wer mit einer solchen Frage online geht, gerät schnell an Influencer, die Panik verbreiten. Weswegen nun auch echte Kinderärzte in sozialen Netzwerken Präsenz zeigen.

SZ PlusVon Ronja Mavie Miska

Medizinische Versorgung
:Großes Interesse an Bayerns Landarztprämie

Auf dem Land fehlen weiter Ärzte. Allein bei den Hausärzten sind in Bayern rund 470 Praxissitze nicht besetzt. Das Gesundheitsministerium verweist nun auf Erfolge der gezielten Förderung.

Logistik
:Rohrpost der Lüfte soll Kranken helfen

Drohnen sollen künftig Laborproben und Medikamente über verstopfte Straßen hinweg transportieren. Ein Kölner Start-up hat ein System entwickelt, das die Nutzung ganz einfach macht.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungPatientenakte
:Gesundheit endlich digital? Nein, es lebe das Faxgerät

Die elektronische Patientenakte soll nach Ostern endlich für alle kommen. Heißt es. Aber die Sache hat schon wieder einen Haken. Es ist so peinlich.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Gesundheit
:Elektronische Patientenakte startet bundesweit am 29. April

Sie soll Versicherte ein Leben lang begleiten und wurde bislang in drei Modellregionen getestet. Anfang Oktober soll sie in Artpraxen und Kliniken verpflichtend werden.

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 202
:Krankenhaus im Zigarettennebel

Es gab Zeiten, da galt Rauchen in der Klinik als völlig normal. Ein Kollege erzählt Pola Gülberg von einem Arzt, der sich mit seinem Glimmstängel sogar im Inventar der Kreisklinik verewigt hat.

Protokoll von Johanna Feckl

Bogenhausen
:Was der neue 200-Millionen-Euro-Bau der München-Klinik alles kann

Die Erweiterung der Klinik in Bogenhausen ist fertiggestellt. Dank neuer OP-Säle, moderner Technik, idealer Raumtemperatur und spezieller Lichtkonzepte sollen Patienten sich hier noch schneller erholen.

Von Nicole Graner

Digitalisierung des Gesundheitswesens
:Daten retten Leben

Servus, Fax: Dass die Medizin digitaler werden muss, darüber sind sich praktisch alle einig.  Aber ein Gewirr von Zuständigkeiten und Datenschutzfragen erschwert den Weg.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Lesung von Bela B Felsenheimer in München
:„Alte Männer plappern halt gern“

„Fun“ ist der Comic-Prosa gewordene Roman zum „Ärzte“-Song „Männer sind Schweine“. Bei der durchwachsenen Lesung im Deutschen Theater in München lässt sich Bela B Felsenheimer feiern wie ein Rockstar, gibt sich aber auch selbstironisch.

SZ PlusKritik von Bernhard Blöchl

Arzttermine
:Wartezimmer-Streit

Sollten Patienten ein Strafgeld zahlen, wenn sie einen Termin nicht wahrnehmen? Ärztevertreter fordern das – und ernten dafür Kritik.

Werkstattbericht aus der SZ-Pflegekolumne
:„Die Kolumne hat mich bestärkt: Ich liebe meinen Beruf“

Seit bald vier Jahren gibt es die SZ-Pflegekolumne – dies ist die 200. Folge. Ein Anlass für Pflegekolumnistin Pola Gülberg, einmal innezuhalten und zu reflektieren, was die 40-Jährige selbst über das Projekt denkt.

SZ PlusProtokoll von Johanna Feckl

MeinungÖsterreich
:Hat jemand schuld am Suizid einer Ärztin?

Ein Prozess in Wels soll die Frage klären, ob jemand schuld am Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist. Er trägt aber auch viel zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie bei.

Kolumne von Verena Mayer

Kommunale Finanzen in Wolfratshausen
:Von Rekordsummen und Defiziten

Der Stadtrat verabschiedet den Haushalt 2025. Bürgermeister Heilinglechner nutzt den Rahmen auch, um die Kreisklinik gegen Argumentationen mit undifferenzierten Zahlen zu verteidigen.

Von Claudia Koestler

Gesundheitsversorgung
:Ärzte in Franken testen die elektronische Patientenakte

Kein Durcheinander bei den Medikamenten, keine verlorenen Bonushefte beim Zahnarzt: Die elektronische Patientenakte kann das Leben für Ärzte und Patienten einfacher machen. In der Modellregion Franken wird sie bereits erprobt.

Von Nina von Hardenberg

Gesundheit
:Bayern schlecht aufgestellt bei Versorgung mit Kassenärzten in Landkreisen

Bayern liegt bei der Versorgung mit Kassenärzten und Psychotherapeuten auf einem der vorderen Ränge. Doch das gilt nur für den Durchschnitt. Auf Landkreisebene sieht es teils ganz anders aus.

Medizin
:„Hier sterben täglich systembedingt Menschen!“

Der Rettungsdienst in Deutschland ist in einem katastrophalen Zustand, sagt Pierre-Enric Steiger – weshalb er jetzt die Bundesrepublik verklagen möchte. Ist das PR oder ernst gemeint?

SZ PlusInterview: Felix Hütten

Kliniksterben in Bayern
:„Diese Krankenhäuser werden das nicht überleben“

Vier von fünf Kliniken im Freistaat schreiben rote Zahlen. Die Folgen werden drastisch sein, befürchtet die Bayerische Krankenhausgesellschaft. Ihre Prognose ist düster.

Bayerns Gesundheitsministerin
:Gerlach: Deutsches Gesundheitssystem auf möglichen Krieg vorbereiten

Eine intakte Gesundheitsversorgung sei für die Verteidigung eines Landes ebenso wichtig wie die Bundeswehr, sagt Judith Gerlach (CSU). Auch über einen Zivildienst müsse geredet werden.

Gesundheitswesen
:Heilen trotz Vorurteilen

80 Prozent der Ärzte am Klinikum Hildburghausen in Südthüringen kommen aus dem Ausland. Fast 50 Prozent der Wähler des Landkreises haben bei der Bundestagswahl für die AfD gestimmt. Zu Besuch bei dringend benötigten Fachkräften, die sich nicht mehr willkommen fühlen.

SZ PlusVon Rainer Stadler

Verdi-Aufruf
:Bundesweiter Warnstreik in Kliniken und Pflegeheimen am Donnerstag

Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst spitzt sich zu. Das werden nun auch Kranke und Pflegebedürftige zu spüren bekommen.

Neues Therapiekonzepte bei Anorexie
:Magersucht: Was schützt Erkrankte davor, rückfällig zu werden?

Einmal an Magersucht erkrankt, kämpfen Betroffene oft Jahre mit der Krankheit, ein Klinikaufenthalt folgt dem nächsten. In einer oberfränkischen Klinik verfolgen Ärzte einen neuen Ansatz: Er soll Erkrankten langfristig helfen, aus diesem Kreislauf auszubrechen.

SZ PlusVon Laura-Grazia Indelicato

Digitalisierung
:Taugt die elektronische Patientenakte in der Praxis?

Die ePA werde das Leben von Patienten und Hausärztinnen vereinfachen, die Medizin verbessern und Geld sparen, versprach Gesundheitsminister Lauterbach. Stimmt das? Eindrücke aus drei Praxen, die schon mit der Akte arbeiten.

Von Michaela Schwinn

Kommunikation
:In Österreich darf nicht mehr gefaxt werden

Das Verbot trifft Krankenhäuser, Arztpraxen und Gesundheitsämter besonders hart, dort ist die Affinität zu dieser Technik sehr hoch. Die Folgen könnten aus einem Roman von Franz Kafka stammen.

Von Verena Mayer

Ärztemangel und Telemedizin
:Wie der Telenotarzt aus der Ferne hilft

Im niederbayerischen Bogen startet in diesen Tagen Bayerns erster Telenotarzt-Standort.  In vielen Fällen müssen die Ärzte dann nicht mehr selbst zum Patienten eilen.

Von Nina von Hardenberg

Anschlag in München
:„Ein Massenanfall von Verletzten“

150 Retter kümmern sich um die zum Teil schwer verwundeten Menschen. In der Innenstadt müssen allein in LMU-Klidrei Schockräume parallel betrieben werden.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Entwicklungspolitik
:Ärzte für Syrien

Nicht nur wegen Donald Trump ist die Entwicklungshilfe in der Defensive – auch im deutschen Wahlkampf spielt sie kaum eine Rolle. Wie wichtig sie ist, zeigt eine deutsch-syrische Klinikpartnerschaft.

Von Michael Bauchmüller

Als deutscher Arzt auf den Philippinen
:„Wir können dort versuchen, etwas Gutes zu tun“

Der Verein „German Doctors“ schickt regelmäßig deutsche Ärzte ins Ausland, um dort Menschen zu helfen, die sich medizinische Hilfe nicht leisten können. Einer von ihnen ist der Freisinger Kinder- und Jugendarzt Sven Heusmann-Acevedo. Er hat sieben Wochen auf den Philippinen verbracht und berichtet von seiner Arbeit.

SZ PlusInterview: Sofia Wildgruber

Im Porträt
:Von der Uni-Klinik in die Nachbarschaft

Daniel Siegl löst Josef Orthuber als Chefarzt der Anästhesie in der Kreisklinik Wolfratshausen ab. Er setzt auf Zusammenarbeit im Team und Einfühlsamkeit gegenüber den Patienten.

Von Fiona Fuchs

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 194
:Effiziente Zwischenlösung

Seit einiger Zeit gibt es an der Ebersberger Kreisklinik die Station 1e – keine eigene Fachabteilung, doch genau deshalb eine große Entlastung für ebendiese. Pola Gülberg erklärt, weshalb.

Protokoll von Johanna Feckl

Ukraine
:Zurück ins Leben

In einer Rehaklinik im Nordwesten der Ukraine versuchen sie, die Schwerverletzten des Krieges wieder auf den Alltag vorzubereiten. Letztlich sollen die Soldaten hier lernen weiterzuleben. So einfach, so kompliziert.

SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Gesundheit in Bayern
:Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte in Bayerns Kliniken

Blickt man in einen Medizin-Hörsaal, ist seit Längerem klar: Hier sitzen deutlich mehr Frauen. Nun haben sich die Mehrheitsverhältnisse auch in den Kliniken geändert - wenn auch nur ganz knapp.

Medizin
:Der Kinderarzt, der seine Patienten nicht im Stich lassen will

Detlef Reichel schließt auch mit 68 Jahren noch immer jeden Morgen seine Praxis auf, weil er keinen Nachfolger findet. Und jeden Morgen fragt er sich: wie lange noch?

SZ PlusVon Vera Schroeder

Gesundheitswesen
:Im Notfall überlastet

Die Arbeitsbedingungen in Notaufnahmen deutscher Kliniken sind prekär – Gesundheitsminister Lauterbach wollte das mit einer Reform ändern. Doch nach dem Aus der Ampelregierung fürchten Ärzte, dass es noch schlimmer wird.

Von Milena Feldmann, Lena Frings, Svenja Jäger und Moritz Müllender

Geburt
:Wo das Leben beginnt

Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.

SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Sebastian Lörscher

Gesundheitswesen
:Was bringt die elektronische Patientenakte?

In drei Modellregionen werden vom 15. Januar an Patientenunterlagen digital gespeichert. Eine Revolution in der Medizin? Oder eine Gefahr für Patienten? Die wichtigen Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Werner Bartens, Felix Hütten, Lea Weinmann

Gutscheine: