Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Gesundheit
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Gesundheitswesen

Thema folgen lädt
Krankenhäuser & Kliniken WHO

Aktuelle Nachrichten zum Gesundheitssystem

Long Covid

Nehmt sie ernst

Dass ihre Beschwerden als eingebildet betrachtet werden, ist für Long-Covid-Patienten eine enorme zusätzliche Belastung. Das muss nicht sein.

Kommentar von Vera Schroeder

Meldungen zum Coronavirus

Bundesweiter Inzidenzwert steigt an

Das Robert-Koch-Institut meldet einen Anstieg der bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz auf 1259. Es berichtet zudem von 78 000 Neuinfektionen. Etwa 16 000 Fälle mehr als vor einer Woche.

Nachrichten aus Deutschland und aller Welt

SZ Plus
Gesundheitsamt in der Pandemie

Wenn Experten nur noch die Statistik füttern

Kinderärzte, Hebammen und Sozialarbeiter an Gesundheitsämtern hätten wichtige Aufgaben. Stattdessen haben sie mit Corona-Meldungen und ächzender Software zu tun. Besuch in einer Behörde, in der die Kräfte schwinden.

Von Berit Uhlmann, Frankfurt am Main

Impfaktion an der Universität Potsdam
SZ Plus
Coronavirus

Wann eine Booster-Impfung sinnvoll ist

Allen Geimpften soll eine weitere Spritze zur Auffrischung angeboten werden. Doch wer braucht sie tatsächlich, was gilt es zu beachten - und was weiß man über Wirksamkeit und Nebenwirkungen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Berit Uhlmann

Frustrated young woman talking with her doctor.; SZ-Magazin
SZ Plus SZ-Magazin
Arzt-Patienten-Kommunikation

"Die Gesprächsführung vieler Ärzte ist mangelhaft"

Dass sich Ärzte und Patienten missverstehen, ist leider Alltag. Der Kommunikationsexperte Sascha Bechmann erklärt im Interview, woran es bei Arztgesprächen oft hapert und wie man als Patientin oder Patient mit einfachen Kniffen dafür sorgen kann, dass diese besser gelingen.

Interview von Johannes Waechter

SZ Plus
Gesundheitsökonomie

Mensch in Zahlen

Was ist ein Leben wert, gerechnet in Euro und Cent? Darf die Behandlung eines Patienten Millionen kosten? Wieso man solche Fragen stellen darf.

Von Jan Schwenkenbecher

CROATIA COVID-19 mass vaccination Vial of the Pfizer-BioNTech Comirnaty coronavirus disease (COVID-19) vaccine during a
SZ Plus
Coronapandemie

"Die Impfstoffverschwendung kostet massiv Menschenleben"

Mit feinen Spritzen und Geschick lassen sich aus einer Ampulle des Biontech-Vakzins oft sieben statt der vorgesehenen sechs Dosen entnehmen. Für dieses Verfahren aber gibt es keine Zulassung.

Von Berit Uhlmann

SZ Plus
Long Covid

Nie ganz geheilt

Ein Arzt steckt sich auf der Intensivstation mit Corona an. Ein Jahr später ist er noch immer arbeitsunfähig. Doch die zuständige Unfallkasse sagt, seine Beschwerden kämen nicht vom Virus.

Von Christina Kunkel

WS Terror aufmacher
SZ Plus
Terrormedizin

"Stoppt die Blutung!"

Mit Kriegsverletzungen haben Deutschlands Notärzte wenig Erfahrung. In Kursen lernen sie, wie man Opfer eines Anschlags behandelt: Wer blutet stark und braucht sofort Hilfe? Und wer kann warten?

Von Felix Hütten, Infografik: Sara Scholz

Arzt in Klinik schaut nutzt App auf Tablet Computer
ePA

Was Sie zur neuen elektronischen Patientenakte wissen sollten

16 Jahre wurde an dem umstrittenen Projekt gearbeitet, ab 1. Januar steht die ePA den gesetzlich Versicherten zur Verfügung. Wie sie funktioniert - und worauf man persönlich achten sollte.

Von Nina Bovensiepen und Henrike Roßbach, Berlin

SZ Plus
Krankenhäuser

"Bevor es zur Triage kommt, gibt es Spielräume"

Angehörige wollen ihre Liebsten oft um jeden Preis retten. Doch gerade jetzt, wo die Ressourcen knapp werden, geht es um die Frage: Wie entscheiden die Ärzte, ob und wie lange ein Patient behandelt wird?

Von Werner Bartens

Coronavirus - Berlin
Covid-19

Warum deutsche Kliniken kaum zur Erforschung von Covid-19-Therapien beitragen

Obwohl das Bundesforschungsministerium schon mehr als 150 Millionen Euro für die Untersuchung bereitgestellt hat, sind die Erkenntnisse mager.

Von Christina Berndt und Markus Grill

08122020_Interviews Pfleger_Vorschaubild quer
jetzt
Video

"Ich habe mich immer wieder bei dem Verstorbenen entschuldigt"

Pflegekräfte, die Covid-Erkrankte auf Intensivstationen versorgen, sprechen über ihre Arbeitsbedingungen, verstorbene Patienten und genesene Querdenker.

Video von Kolja Haaf

Krankenhaus
Medizin

Zu Lasten der Patienten

Sogenannte Fallpauschalen sollen dafür sorgen, dass Behandlungs­kosten in Kliniken nicht explodieren. Laut einer Studie führen sie jedoch dazu, dass mehr als 100 000 Pflegekräfte fehlen.

Von Rainer Stadler

Coronavirus: Ein Mann bei einem Corona-Test
Pandemie

Coronatests nicht bei jedem Schnupfen

Angesichts überlasteter Labore und der bevorstehenden Grippesaison ändert das RKI die Teststrategie.

Von Berit Uhlmann

Seibert zu Corona-Warn-App
Covid-19

Was nutzt die Corona-Warn-App?

Die Software galt als große Hoffnung im Kampf gegen die Pandemie. Doch wie viele positive Testergebnisse werden darüber tatsächlich gemeldet und viele Menschen gewarnt? Die Behörden sagen: Wir wissen es nicht.

Von Christina Kunkel

Covid-19-Erkrankung
Antikörper-Studie

Hohe Dunkelziffer in Corona-Hotspot Kupferzell

Im baden-württembergischen Kupferzell gab es laut einer RKI-Studie deutlich mehr Corona-Fälle als bisher bekannt.

Von Christina Kunkel

Sommerwetter an der Nordseeküste
SZ Plus
Covid-19

Das Virus schlägt zurück

In Deutschland nehmen die Neuinfektionen mit Corona wieder stark zu, das RKI spricht von einer beunruhigenden Entwicklung. Eine Analyse der aktuellen Zahlen.

Von Christian Endt und Sören Müller-Hansen

Coronavirus

Das Masken-Drama

Gesundheitsbehörden ignorierten lange Hinweise auf die Wirksamkeit von Mund-Nasen-Bedeckungen. Das dürfte viele Leben gekostet haben.

Von Christina Berndt, Markus Grill und Frederik Jötten

jetzt blanke bedenken
jetzt
Nackter Protest

"Wir kämpfen an vorderster Front"

Bei der Aktion "Blanke Bedenken" protestieren Hausärztinnen und Hausärzte nackt vor oder in ihren Praxen. Einer von ihnen erzählt, wieso.

Interview von Sophie Aschenbrenner

Arztpraxis
Covid-19

Virusgefahr im Wartezimmer

Nach Mediziner-Protesten bleibt die telefonische Krankschreibung in Corona-Zeiten vorerst erlaubt. Wie groß ist die Ansteckungs-Gefahr für Ärzte und Patienten?

Von Werner Bartens

Monatsbilanz intensivmedizinischer Covid-19-Patienten
Coronavirus

"Kommen Sie, Sie sind sicher bei uns!"

Viele Patienten begeben sich derzeit trotz akuter Probleme nicht ins Krankenhaus - aus Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Mediziner wie Bernhard Meyer vom Münchner Klinikum rechts der Isar sind in Sorge.

Interview von Christina Berndt

SZ Plus
Epidemiologie

Der Virenjäger

Der belgische Arzt Peter Piot weiß, wie schnell Viren außer Kontrolle geraten können. Der Mikrobiologe hat erfolgreich Ebola und HIV bekämpft. In der Corona-Krise kann man von ihm lernen.

Von David Pilling

AlpiNN Food Space & Restaurant und LUMEN Museum of Mountain Photography auf dem Kronplatz - Plan de Corones in Bruneck,
Coronavirus

Auswärtiges Amt: Südtirol meiden - Was Reisende und Rückkehrer wissen müssen

Inzwischen zählt das Robert-Koch-Institut auch Südtirol zu den Coronavirus-Risikogebieten. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Coronavirus - Universitätsklinikum Heidelberg
Bluttest-Skandal

Zeit abzutreten

Der Direktor der Frauenklinik Heidelberg verantwortet einen Skandal, der den Ruf der Einrichtung beschädigt hat. Er sollte die Konsequenzen ziehen - und der Klinik einen Neuanfang ermöglichen.

Kommentar von Werner Bartens

Neues CT-Gerät im Universitätsklinikum Jena
Krankenkassen reagieren

Radiologen sollen weniger an Kernspin und CT verdienen

Ärzte können Kontrastmittel für Untersuchungen in Tomografen zu überhöhten Preisen bei den Krankenkassen abrechnen - und so pro Gerät bis zu 100 000 Euro mehr im Jahr verdienen. Das soll sich ändern.

Von Christina Berndt und Markus Grill

Landarztpraxis
Online-Bewertungen

Zehnmal Lob für 118,88 Euro

Es ist ein verschwiegenes Geschäft: Agenturen bieten Medizinern positive Kommentare für Arzt­bewertungs­portale an. Juristisch lässt sich nur schwer gegen die Firmen vorgehen.

Von Astrid Viciano

Pflege
Gesundheitssystem

Mehr Effizienz wagen

"Klinikschließungen" und "Digitalisierung" sind keine Schimpfwörter, wenn es darum geht, die Medizin in Deutschland fit für die Zukunft zu machen.

Kommentar von Felix Hütten

SZ Plus
Medizin

Der Chefarzt als Pfleger

Starre Hierarchien zwischen Ärzten und Pflegenden sorgen für schlechte Stimmung und bringen die Patienten in Gefahr. Ein Projekt soll diesen Alltag in Krankenhäusern nun verändern.

Von Felix Hütten

Silikon Brustimplantat zur Vergrößerung einer weiblichen Brust
SZ Plus
Implant Files

"Ich will keine tickende Zeitbombe in mir haben"

Brustimplantate einer Firma stehen im Verdacht, das Risiko für einen seltenen Krebs zu erhöhen. Doch Betroffene werden nur schleppend benachrichtigt. Über einen Fall, wie er nicht mehr stattfinden sollte.

Von Christina Berndt und Katrin Langhans

Narkose bei Schönheitsoperationen
Brustimplantate

"Viele sagen, der Brustkrebs war ein Spaziergang gegen diese Krankheit"

Fehlerhafte Brustimplantate machen in Deutschland Hunderte Frauen krank, auch Birgit Schäfers. Inzwischen hilft sie anderen Betroffenen, sich zu wehren.

Interview von Christina Berndt

Europas modernste Medizintechnik in der München Klinik Neuperlach
Medizin

Unser Fortschrittsdenken wird zum Problem

Zu oft führt der medizinische Fortschritt zu überflüssigen Diagnosen, setzt falsche Anreize und geht zu Lasten der Schwächeren. Eine Abrechnung.

Gastkommentar von Andreas Lübbe

SZ Plus
Psychiatrie

Eine Katastrophe für Patienten

Immer mehr Menschen sind bereit, psychiatrische Hilfe in Anspuch zu nehmen. Doch eine moderne Behandlung braucht Zeit und dafür ist Personal nötig. Leider fehlt den Autoren einer neuen Richtlinie bisher diese Einsicht.

Von Christina Berndt

Arte Doku
Krebs

Wenn Medikamente Mangelware werden

Ein wichtiger Wirkstoff für Patienten mit Blutkrebs wird derzeit in Deutschland knapp. Daran zeigt sich exemplarisch ein großes Problem des Arzneimittelmarktes.

Von Felix Hütten

Schwangerschaft
Leserdiskussion

Trisomie-21-Test als Kassenleistung - wie bewerten Sie die Entscheidung?

Der Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen beschließt, dass Risikoschwangere den Bluttest auf das Down-Syndrom künftig ab der zwölften Schwangerschaftswoche erstattet bekommen.

Pränataldiagnostik

Was man über den Test auf das Down-Syndrom wissen sollte

Ein Bundesgremium entscheidet diesen Donnerstag, ob Krankenkassen die Kosten für die vorgeburtliche Blutanalyse auf Trisomie 21 erstatten. Was bedeutet das?

Von Kathrin Zinkant

Schmerzkolumne
SZ-Magazin
Schmerz-Kolumne

Was echte Freunde auszeichnet

Durch ihre Krankheit mutet unsere Kolumnistin ihren Freunden manchmal viel zu. Dabei hat sie gelernt, was wahre Freundschaft ausmacht - und warum man auch mal anstrengend sein darf.

Von Ulrike Pichl

Schmerzkolumne
SZ-Magazin
Schmerz-Kolumne

Wie ich die Angst besiegt habe

Unsere Kolumnistin litt einige Jahre an starken Panikattacken. Bis es ihr gelang, die Angst zu besiegen. Hier erzählt sie von ihrem Kampf gegen einen wortwörtlich furchteinflößenden Gegner.

Von Ulrike Pichl

Hausarzt 03:08
Medizin

Ärzte haben immer weniger Zeit für Patienten

Nur noch neun bis zwölf Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Ärzte im Krankenhaus laut einer Umfrage mit ihren Patienten. Das sorgt auch bei den Medizinern für Unzufriedenheit.

Videokolumne von Werner Bartens

Schmerzkolumne
SZ-Magazin
Leben mit chronischen Schmerzen

Was ich über Ärzte gelernt habe

Unsere Kolumnistin war schon zehn Jahre krank, bevor sie zum ersten Mal an einen Mediziner geriet, der sich wirklich mit ihr beschäftigte. Heute kann sie genau sagen, was gute und schlechte Ärzte unterscheidet und wie viel Mediziner selbst mit kleinsten Äußerungen bewirken können.

Von Ulrike Pichl

Schmerzkolumne
SZ-Magazin
Leben mit chronischen Schmerzen

Krankheit, was willst du mir sagen?

Hört sie nicht genug auf ihren Körper? Will sie nur Mitleid und Aufmerksamkeit? Unsere Kolumnistin wird oft gefragt, ob hinter ihrer Erkrankung "mehr" steckt. Darauf hat sie nach zehn Jahren eine Antwort gefunden.

Von Ulrike Pichl

Schmerzkolumne
SZ-Magazin
Schmerzmittel

Wunderpille gesucht

Was tun, wenn Schmerztabletten nicht helfen? Und welche Nebenwirkungen sollte man riskieren? Unsere Kolumnistin sucht seit zehn Jahren das richtige Mittel gegen ihre chronischen Schmerzen. Dabei hat sie viel über Medikamente gelernt.

Von Ulrike Pichl

Schmerzkolumne
SZ-Magazin
Chronische Krankheit

Eine schmerzvolle Liebe

Wie funktioniert eine Beziehung, wenn einer der beiden ständig krank ist? Unsere Autorin und ihr Freund haben gelernt, auf viel zu verzichten, was andere Paare selbstverständlich finden - und doch glücklich zu sein.

Von Ulrike Pichl

Medizin

Die dubiosen Millionengeschäfte der Radiologen

Viele Ärzte bereichern sich bei der Abrechnung von Kontrastmitteln um Zehntausende Euro jährlich, zeigen interne Unterlagen. Der Schaden für die Allgemeinheit ist gewaltig.

Von Christina Berndt und Markus Grill

Medizinstudium
Medizin und Mitgefühl

Angehende Ärzte müssen Empathie zeigen

Das fordern Forscher in einer aktuellen Publikation. Klingt logisch, nur: Wie lassen sich geeignete Kandidaten finden?

Von Werner Bartens

Klinikärzte
Leserdiskussion

Wie kann der Arztberuf gestärkt werden?

Viele Mediziner sowie das gesamte Gesundheitssystem stehen vor dem Kollaps, schreibt SZ-Gastautor Berndt Birkner. Grund dafür seien unter anderem die hohe Arbeitsbelastung, die Ökonomisierung sowie eine unangemessene Erwartungshaltung der Gesellschaft an Mediziner.

Mediziner
Medizin

Was Ärzte krank macht

Gegängelt, beleidigt, vom Patienten überfordert: Viele Mediziner stehen vor dem Kollaps - wie das gesamte Gesundheitssystem.

Gastkommentar von Berndt Birkner

This Doctor Has  A Finger
SZ Plus
Medizin

"Sie können dich immer noch mehr quälen"

"House of God" beschreibt, wie aus idealistischen Ärzten zynische Wracks werden, die abstumpfen, überfordert und beziehungsunfähig sind. Das Werk ist 40 Jahre alt - und aktueller denn je.

Von Werner Bartens

Psychiatrische Ambulanz
Medizin

Zentrale Psychiatrie-Studie unter Manipulationsverdacht

Für psychiatrische Kliniken ist die "PPP"-Studie die wichtigste seit Jahrzehnten - doch womöglich sind die Daten manipuliert. Der Untersuchungsleiter sieht sich dagegen selbst als Opfer.

Von Marc Scheloske

Helmut Feldmann
SZ Plus
Sterbehilfe

Ein langsames Ersticken

Helmut Feldmann weiß, dass sein Tod qualvoll sein wird. Und seine Tochter weiß es auch. Vor Gericht kämpfen sie für sein Recht auf Sterbehilfe. Von einem, der bestimmen will, wie seine Geschichte endet.

Von Michaela Schwinn

zurück
1 Seite 1 von 4 2 3 4
weiter
Jobs und Stellenangebote Medizinische Tätigkeiten/ Gesundheits-/ Sozialwesen
Ähnliche Themen
Forschungspolitik Geburt Implant Files Interview am Morgen Korruption Krankenkassen Leserdiskussion Patientenrechte Pflege Psychotherapie

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Weitere Themen
  • Demenz
  • Ernährung
  • Herzinfarkt-Risiko testen
  • Heuschnupfen
  • Laufen
  • Promille-Rechner
  • Burnout-Test
  • Diabetes-Test für Frauen
  • Diabetes-Test für Männer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB