Aids, Tuberkulose, Impfungen: Die USA streichen Zuschüsse für Tausende lebensrettende Projekte weltweit. Was das für die Menschen bedeutet.
Fünf Jahre Corona
:Als Markus Söder zum Corona-Hardliner wurde
Bayerns Ministerpräsident reagierte mit strengen Maßnahmen auf den Ausbruch der Pandemie. Im Kampf gegen das tödliche Virus sei manches überzogen gewesen, räumte er später ein. Die geplante Koalition aus Union und SPD will nun eine Aufarbeitung anstoßen.
USA
:Ein Brandstifter soll löschen
In Teilen der USA verbreiten sich die Masern, mehr als 600 Fälle wurden registriert. Nun hat Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. einen stark betroffenen Bezirk in Texas besucht. Der Politiker ist bekannt für wirre Äußerungen zum Thema Impfen.
Flucht nach Südamerika
:Zweifelhafte Corona-Impfungen: Flüchtiger Arzt in Paraguay festgenommen
Der Hausarzt aus Wemding soll in 314 Fällen leere Spritzen injiziert haben. Die Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg hatte vor drei Jahren Anklage erhoben, doch der Mediziner verschwand und wurde mit internationalem Haftbefehl gesucht.
Würzburg
:Überraschung für die AfD
Die AfD-Landtagsfraktion ist in Würzburg zu Besuch und zeigt einen impfkritischen Film. Just am selben Tag und Ort eröffnet eine Ausstellung gegen Demokratiefeindlichkeit. Ob das Zufall ist?
MeinungGlobale Gesundheit
:Die USA haben mehr als eine Finanzierungslücke hinterlassen
Nach jahrzehntelanger Dominanz der USA stehen viele ärmere Länder mit fragmentierten und fremdgesteuerten Gesundheitssystemen da. Das lässt sich nicht leicht fixen.
Prozess gegen Impfgegner
:Wer ist schuld am Suizid von Dr. Kellermayr?
Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr nahm sich nach Anfeindungen während der Corona-Zeit das Leben. Ein 61-jähriger Mann aus Starnberg steht nun vor Gericht, weil er die Ärztin in Hassmails bedroht haben soll.
Pharmaindustrie
:Wie Biontech sich neu erfinden will
Vorbei sind die Zeiten, in denen der Corona-Impfstoff dem Mainzer Unternehmen Milliarden bescherte. Doch der Pharma-Hersteller arbeitet längst an neuen Medikamenten, etwa zur Behandlung von Krebs.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 197
:„Mir war das in dieser Form nicht klar“
Eine Leserin hat die Redaktion auf einen Fehler in einer vergangenen Folge der SZ-Pflegekolumne hingewiesen. Pola Gülberg ist dankbar darum – vor allem angesichts des Themas, um das es gegangen ist.
Zecken
:Sie lauern im Gras
Es ist wieder Zeckenalarm in Deutschland. Wie man sich vor den kleinen Blutsaugern schützen kann und was nach einem Stich zu tun ist.
Medizin
:Sollte ich mein Kind jetzt noch gegen Grippe impfen lassen?
Eine heftige Influenzawelle rollt derzeit über Deutschland, besonders betroffen sind die Jüngsten. Was jetzt zu tun ist – und was die Ständige Impfkommission sagt.
Grippe und RSV
:Kinderkliniken melden angespannte Lage
Ärzte berichten von immer mehr schweren Grippeerkrankungen, manche Patienten müssten auch verlegt werden. Gerade bei Klein- und Schulkindern ist die Zahl der Influenza-Infektionen zuletzt gestiegen.
Autoimmunerkrankung mit 18
:„Hoffentlich überlebe ich bis morgen“
Simon Merkle ist 18, als bei ihm eine Herzkrankheit diagnostiziert wird. Nach einem Fußballtraining stirbt er fast, an seinem ersten Uni-Tag wird er zweimal ohnmächtig. Wie ist es, als junger Mensch plötzlich um sein Leben fürchten zu müssen?
Gesundheit in Bayern
:Grippewelle trifft auf zögerliche Impfbereitschaft
Die Grippe kann scheußlich sein und hohes Fieber, starke Gliederschmerzen und große Schwäche verursachen. Gerade hat die Viruserkrankung wieder Hochkonjunktur. Kann man sich jetzt noch schützen?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 191
:Fatale Kopfschmerzen
Manchmal erlebt Pola Gülberg Patienten, die extremes Pech auf die Intensivstation geführt hat. Manche von ihnen sterben leider. So wie der Mann, bei dem nach einer Hirnhautentzündung erst die Nase abgestorben ist, bevor der ganze Körper nicht mehr konnte.
Polio im Münchner Abwasser
:Wer jetzt schnell nachimpfen sollte
Ist das Poliovirus wieder auf dem Vormarsch? Experten sehen keinen Grund zur Panik. Aber der Ratschlag, mit Impfungen vorzusorgen, ist deutlich. Viele jüngere Kinder sind nicht ausreichend geschützt.
Gesundheit in Bayern
:Wieder mehr Masern-Infektionen in Bayern
Masern waren insbesondere vor 1970 als Kinderkrankheit weit verbreitet. Damals war noch keine Impfung verfügbar. Doch auch heute noch gibt es Infektionen.
Industrie
:Essener Chemiekonzern Evonik baut Tausende Stellen ab und steht vor größtem Umbau seiner Geschichte
Das M-Dax-Mitglied streicht Jobs, verkauft Sparten – und befördert Frauen in Top-Jobs. Für den Welthandel sieht der Firmenchef schwarz.
Kinderlähmung
:Stiko warnt vor Lücken bei Polio-Impfung
Viele Kinder sind laut der Ständigen Impfkommission nicht ausreichend vor Polio geschützt. Die Fachleute haben einen dringenden Rat.
H5N1
:Die Vogelgrippe ist da draußen – „und wir müssen alles tun, um vorbereitet zu sein“
Großbritannien legt Vorräte von Impfstoffen gegen den Erreger an. Deutschland plant dies bislang nicht. Und nun?
Öffentliche Gesundheit
:Polio-Erreger im Abwasser gefunden: Was das bedeutet
Forscher haben in sieben Städten den Erreger der Kinderlähmung nachgewiesen. Wie Experten die Lage einschätzen und was jetzt nötig ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gesundheit
:Stadt empfiehlt Münchnern, Polio-Impfstatus zu überprüfen
Nach dem Fund von Erregern im Abwasser rät die Stadt zur Vervollständigung oder Auffrischung der Impfung gegen Kinderlähmung. In einer weiteren Untersuchung seien aber keine Polioviren mehr nachgewiesen worden.
Polio-Viren
:Erreger der Kinderlähmung im Abwasser deutscher Städte nachgewiesen
Polio gilt weltweit als fast ausgerottet. Allerdings lassen sich die Erreger auch in westlichen Ländern mit hoher Impfquote nachweisen. Jetzt wird das Virus in vier deutschen Großstädten im Abwasser gefunden. Ein Grund zur Sorge ist das nicht.
Medizin
:Wirkstoff schützt effektiv vor HIV-Infektion
Eine neue Depotspritze hat zum zweiten Mal gezeigt, dass sie Menschen sehr gut vor einer HIV-Infektion schützen kann. Fachleute setzen große Hoffnungen in den Wirkstoff. Doch noch gibt es viele offene Fragen.
USA
:„Es gibt keine Klimakrise“
Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden könnten sie anrichten?
US-Wahlen
:„Trump wird die öffentliche Gesundheit ruinieren“
Die USA spielen seit jeher eine herausragende Rolle in der globalen Gesundheit. Was folgt aus der Wahl von Donald Trump? Experten befürchten, dass seine wissenschaftsfeindliche Regierung wichtigste Gesundheitsbehörden schwächen wird.
Impfungen
:Zwei Impfungen an einem Tag führen nicht zu stärkeren Nebenwirkungen
Influenza- und Corona-Impfung an einem Tag: Laut Ständiger Impfkommission ist das kein Problem. Eine Studie belegt das jetzt erneut.
RSV bei Kindern
:„Einen Impf-Engpass im Winter wird es nicht geben“
Die Ständige Impfkommission hat RSV-Impfungen für alle Säuglinge empfohlen. Nach anfänglichen Lieferengpässen gibt es in München nun genug Impfstoff, um Babys vor der Atemwegserkrankung zu schützen.
Infektionskrankheiten
:Wie die Corona-Pandemie das Grippegeschehen veränderte
Ein Teil der Influenza-Viren ist verschwunden, andere könnten womöglich heftiger als bisher zurückkommen. Das resümieren Forschende in einer neuen Analyse.
Infektionskrankheiten
:Erster Fall von neuem Mpox-Virustyp in Deutschland
Die betroffene Person hat sich im Ausland mit dem Erreger angesteckt. Eine erhöhte Gefahr geht damit nach RKI-Einschätzung nicht einher.
München
:Zecken – so groß ist die Gefahr selbst im Herbst noch
Die Blutsauger gibt’s doch nur im Sommer? Ein Experte widerspricht: Gerade hat er Hunderte Exemplare mitten in München entdeckt – und die trugen nicht nur die bekannten FSME- und Borreliose-Erreger in sich.
Herbst
:„Corona ist kein Schnupfen, und es wird keiner werden“
Nach dem Ende der Schulferien steigt die Anzahl der Corona-Infektionen in Deutschland wieder an. Was Fachleute empfehlen.
Nahost-Krieg
:Die Kinderlähmung ist im Gazastreifen zurück
Im Krisengebiet ist erstmals seit 25 Jahren ein Poliofall bestätigt worden. Die WHO fordert eine Feuerpause, um Hunderttausende Kinder zu impfen. Hilfsorganisationen mahnen zur Eile.
MeinungAusbruch in Afrika
:Die Mpox-Impfstoffspenden sind ein moralischer Ablasshandel
Nun schicken reiche Länder Vakzine nach Zentralafrika. Das ist längst nicht so edel, wie es wirkt – und auf Dauer keine Lösung.
Haustiere
:Nach mir die Seuche
Gegen Viren und Parasiten gibt es für Hunde und Katzen erprobte Vakzine. Viele Haustierhalter vertrauen trotzdem lieber Bernsteinketten oder Kokosöl. Mit gefährlichen Folgen?
Infektionskrankheit
:Neuer Subtyp des Mpox-Virus erstmals in Europa aufgetaucht
Erst am Mittwoch erklärte die WHO den Ausbruch in Afrika zum globalen Notfall. Wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ausbruch.
Afrika
:WHO erklärt Mpox-Ausbruch zum globalen Notfall
In Afrika zirkuliert eine neue Variante des Affenpockenvirus. Sie löst wahrscheinlich schwerere Erkrankungen aus als der Erreger, der vor zwei Jahren in Europa auftauchte.
Medizin
:Impfstoff gegen Gürtelrose schützt womöglich vor Demenz
Das legen Daten einer aktuellen Studie nahe. Doch eine entscheidende Frage können die beteiligten Forscher nicht beantworten.
Gesundheit in Bayern
:Mehr Todesfälle nach Hepatitis: Gesundheitsministerin mahnt zu Impfung
Von Viren hervorgerufene Leberentzündungen sind vielfach durch Impfungen vermeidbar. Die Menschen sollten deshalb vom Arzt ihren Impfstatus überprüfen lassen.
MeinungImpfungen
:Wer die RSV-Impfung ernst nimmt, bezahlt Ärzte dafür
Endlich gibt es einen Impfstoff gegen das RS-Virus, das Babys schwer zu schaffen machen kann. Doch die Impfkampagne ist in Gefahr, weil die Regierung nicht rechnen kann.
Aids
:„Wunder“, „Wendepunkt“, „Durchbruch“: HIV-Experten feiern neue HIV-Prophylaxe
Standing Ovations auf der Münchner Welt-Aids-Konferenz: Eine Spritze kann Frauen ein halbes Jahr lang sehr wirksam vor dem Erreger schützen. Doch die Frage nach der Finanzierbarkeit bringt den Hersteller in Erklärungsnöte.
Corona-Pandemie
:EU-Kommission soll Details zu Impfstoff-Deals herausgeben
Dazu hat das Gericht der Europäischen Union die Brüsseler Behörde in erster Instanz verurteilt. Wird Ursula von der Leyen von ihrem Hang zur Intransparenz eingeholt?
Pandemie-Leugner-Film
:Zweimal Corona und ein kleines Popcorn
Im oberbayerischen Murnau zeigt ein Kino den Film „Corona – Die große Irreführung“. Ein Ortsbesuch mit Fragen.
Infektionskrankheiten
:Alle Säuglinge sollen Schutz vor RSV erhalten
Das RS-Virus kann die kleinsten Kinder schwer krank machen. Nun empfiehlt die Stiko die Prophylaxe durch eine passive Immunisierung mit Antikörpern. Doch damit sind nicht alle Probleme gelöst.
Infektionskrankheiten
:Chikungunya-Fieber: Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt ersten Impfstoff
Stechmücken übertragen das Virus, das starke Gelenkschmerzen auslöst. Mit dem Klimawandel könnte sich die Tropenkrankheit auch hierzulande ausbreiten.
Infektionskrankheit
:Deutlich mehr Keuchhusten-Fälle in Bayern - Ministerin rät zur Impfung
Während die Erkrankung bei Jugendlichen und Erwachsenen häufig als starker und lang anhaltender Husten verläuft, können zum Beispiel bei Säuglingen schwere Komplikationen auftreten.
Infektionskrankheiten
:Europa erlebt einen heftigen Keuchhusten-Ausbruch
Die Erkrankung ist hoch ansteckend und kann vor allem Babys sehr schwer treffen. Wieso die Zahlen momentan steigen - und was helfen kann.
ExklusivEU-Kommission
:Was hinter angeblichen Ermittlungen gegen Ursula von der Leyen steckt
Die Präsidentin der EU-Kommission steht wegen Kontakten zum Chef des Pfizer-Konzerns während der Corona-Pandemie unter Druck. Was ist dran am Vorwurf der Amtsanmaßung und Korruption?
Korrekturen
:Wenn impfen, dann in jungen Jahren
Das Humane Papillomvirus - und wie Krankenkassen mit der Impfung dagegen umgehen.
Humanes Papillomvirus
:Die unterschätzte Gefahr
Angefangen hat bei Benjamin alles mit einer Schwellung im Hals - dann wurde bei ihm ein bösartiger Tumor festgestellt. Ursache: das HP-Virus. Es breitet sich in Deutschland offenbar gerade rasant aus - obwohl eine Impfung schützen könnte.