Impfung

Aktuelles zum Thema

Gesundheit in Bayern
:Wieder mehr Masern-Infektionen in Bayern

Masern waren insbesondere vor 1970 als Kinderkrankheit weit verbreitet. Damals war noch keine Impfung verfügbar. Doch auch heute noch gibt es Infektionen.

Industrie
:Essener Chemiekonzern Evonik baut Tausende Stellen ab und steht vor größtem Umbau seiner Geschichte

Das M-Dax-Mitglied streicht Jobs, verkauft Sparten – und befördert Frauen in Top-Jobs. Für den Welthandel sieht der Firmenchef schwarz.

Von Björn Finke

Kinderlähmung
:Stiko warnt vor Lücken bei Polio-Impfung

Viele Kinder sind laut der Ständigen Impfkommission nicht ausreichend vor Polio geschützt. Die Fachleute haben einen dringenden Rat.

H5N1
:Die Vogelgrippe ist da draußen – „und wir müssen alles tun, um vorbereitet zu sein“

Großbritannien legt Vorräte von Impfstoffen gegen den Erreger an. Deutschland plant dies bislang nicht. Und nun?

Von Berit Uhlmann

Öffentliche Gesundheit
:Polio-Erreger im Abwasser gefunden: Was das bedeutet

Forscher haben in sieben Städten den Erreger der Kinderlähmung nachgewiesen. Wie Experten die Lage einschätzen und was jetzt nötig ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Gesundheit
:Stadt empfiehlt Münchnern, Polio-Impfstatus zu überprüfen

Nach dem Fund von Erregern im Abwasser rät die Stadt zur Vervollständigung oder Auffrischung der Impfung gegen Kinderlähmung. In einer weiteren Untersuchung seien aber keine Polioviren mehr nachgewiesen worden.

Von Ekaterina Kel

Polio-Viren
:Erreger der Kinderlähmung im Abwasser deutscher Städte nachgewiesen

Polio gilt weltweit als fast ausgerottet. Allerdings lassen sich die Erreger auch in westlichen Ländern mit hoher Impfquote nachweisen. Jetzt wird das Virus in vier deutschen Großstädten im Abwasser gefunden. Ein Grund zur Sorge ist das nicht.

SZ PlusMedizin
:Wirkstoff schützt effektiv vor HIV-Infektion

Eine neue Depotspritze hat zum zweiten Mal gezeigt, dass sie Menschen sehr gut vor einer HIV-Infektion schützen kann. Fachleute setzen große Hoffnungen in den Wirkstoff. Doch noch gibt es viele offene Fragen.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusUSA
:„Es gibt keine Klimakrise“

Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden könnten sie anrichten?

Von Tina Baier, Christoph von Eichhorn und Berit Uhlmann

US-Wahlen
:„Trump wird die öffentliche Gesundheit ruinieren“

Die USA spielen seit jeher eine herausragende Rolle in der globalen Gesundheit. Was folgt aus der Wahl von Donald Trump? Experten befürchten, dass seine wissenschaftsfeindliche Regierung wichtigste Gesundheitsbehörden schwächen wird.

Von Berit Uhlmann

Impfungen
:Zwei Impfungen an einem Tag führen nicht zu stärkeren Nebenwirkungen

Influenza- und Corona-Impfung an einem Tag: Laut Ständiger Impfkommission ist das kein Problem. Eine Studie belegt das jetzt erneut.

Von Christina Berndt

RSV bei Kindern
:„Einen Impf-Engpass im Winter wird es nicht geben“

Die Ständige Impfkommission hat RSV-Impfungen für alle Säuglinge empfohlen. Nach anfänglichen Lieferengpässen gibt es in München nun genug Impfstoff, um Babys vor der Atemwegserkrankung zu schützen.

Von Nicole Graner

SZ PlusInfektionskrankheiten
:Wie die Corona-Pandemie das Grippegeschehen veränderte

Ein Teil der Influenza-Viren ist verschwunden, andere könnten womöglich heftiger als bisher zurückkommen. Das resümieren Forschende in einer neuen Analyse.

Von Berit Uhlmann

Infektionskrankheiten
:Erster Fall von neuem Mpox-Virustyp in Deutschland

Die betroffene Person hat sich im Ausland mit dem Erreger angesteckt. Eine erhöhte Gefahr geht damit nach RKI-Einschätzung nicht einher.

Von Berit Uhlmann

München
:Zecken – so groß ist die Gefahr selbst im Herbst noch

Die Blutsauger gibt’s doch nur im Sommer? Ein Experte widerspricht: Gerade hat er Hunderte Exemplare mitten in München entdeckt – und die trugen nicht nur die bekannten FSME- und Borreliose-Erreger in sich.

SZ PlusHerbst
:„Corona ist kein Schnupfen, und es wird keiner werden“

Nach dem Ende der Schulferien steigt die Anzahl der Corona-Infektionen in Deutschland wieder an. Was Fachleute empfehlen.

Von Christina Berndt

Nahost-Krieg
:Die Kinderlähmung ist im Gazastreifen zurück

Im Krisengebiet ist erstmals seit 25 Jahren ein Poliofall bestätigt worden. Die WHO fordert eine Feuerpause, um Hunderttausende Kinder zu impfen. Hilfsorganisationen mahnen zur Eile.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMeinungAusbruch in Afrika
:Die Mpox-Impfstoffspenden sind ein moralischer Ablasshandel

Nun schicken reiche Länder Vakzine nach Zentralafrika. Das ist längst nicht so edel, wie es wirkt – und auf Dauer keine Lösung.

Kommentar von Berit Uhlmann

SZ PlusHaustiere
:Nach mir die Seuche

Gegen Viren und Parasiten gibt es für Hunde und Katzen erprobte Vakzine. Viele Haustierhalter vertrauen trotzdem lieber Bernsteinketten oder Kokosöl. Mit gefährlichen Folgen?

Von Titus Arnu

Infektionskrankheit
:Neuer Subtyp des Mpox-Virus erstmals in Europa aufgetaucht

Erst am Mittwoch erklärte die WHO den Ausbruch in Afrika zum globalen Notfall. Wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ausbruch.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusAfrika
:WHO erklärt Mpox-Ausbruch zum globalen Notfall

In Afrika zirkuliert eine neue Variante des Affenpockenvirus. Sie löst wahrscheinlich schwerere Erkrankungen aus als der Erreger, der vor zwei Jahren in Europa auftauchte.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMedizin
:Impfstoff gegen Gürtelrose schützt womöglich vor Demenz

Das legen Daten einer aktuellen Studie nahe. Doch eine entscheidende Frage können die beteiligten Forscher nicht beantworten.

Von Felix Hütten

Gesundheit in Bayern
:Mehr Todesfälle nach Hepatitis: Gesundheitsministerin mahnt zu Impfung

Von Viren hervorgerufene Leberentzündungen sind vielfach durch Impfungen vermeidbar. Die Menschen sollten deshalb vom Arzt ihren Impfstatus überprüfen lassen.

SZ PlusMeinungImpfungen
:Wer die RSV-Impfung ernst nimmt, bezahlt Ärzte dafür

Endlich gibt es einen Impfstoff gegen das RS-Virus, das Babys schwer zu schaffen machen kann. Doch die Impfkampagne ist in Gefahr, weil die Regierung nicht rechnen kann.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusAids
:„Wunder“, „Wendepunkt“, „Durchbruch“: HIV-Experten feiern neue HIV-Prophylaxe

Standing Ovations auf der Münchner Welt-Aids-Konferenz: Eine Spritze kann Frauen ein halbes Jahr lang sehr wirksam vor dem Erreger schützen. Doch die Frage nach der Finanzierbarkeit bringt den Hersteller in Erklärungsnöte.

Von Berit Uhlmann

Corona-Pandemie
:EU-Kommission soll Details zu Impfstoff-Deals herausgeben

Dazu hat das Gericht der Europäischen Union die Brüsseler Behörde in erster Instanz verurteilt. Wird Ursula von der Leyen von ihrem Hang zur Intransparenz eingeholt?

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusPandemie-Leugner-Film
:Zweimal Corona und ein kleines Popcorn

Im oberbayerischen Murnau zeigt ein Kino den Film „Corona – Die große Irreführung“. Ein Ortsbesuch mit Fragen.

Von Thore Rausch

Infektionskrankheiten
:Alle Säuglinge sollen Schutz vor RSV erhalten

Das RS-Virus kann die kleinsten Kinder schwer krank machen. Nun empfiehlt die Stiko die Prophylaxe durch eine passive Immunisierung mit Antikörpern. Doch damit sind nicht alle Probleme gelöst.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusInfektionskrankheiten
:Chikungunya-Fieber: Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt ersten Impfstoff

Stechmücken übertragen das Virus, das starke Gelenkschmerzen auslöst. Mit dem Klimawandel könnte sich die Tropenkrankheit auch hierzulande ausbreiten.

Von Berit Uhlmann

Infektionskrankheit
:Deutlich mehr Keuchhusten-Fälle in Bayern - Ministerin rät zur Impfung

Während die Erkrankung bei Jugendlichen und Erwachsenen häufig als starker und lang anhaltender Husten verläuft, können zum Beispiel bei Säuglingen schwere Komplikationen auftreten.

SZ PlusInfektionskrankheiten
:Europa erlebt einen heftigen Keuchhusten-Ausbruch

Die Erkrankung ist hoch ansteckend und kann vor allem Babys sehr schwer treffen. Wieso die Zahlen momentan steigen - und was helfen kann.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusExklusivEU-Kommission
:Was hinter angeblichen Ermittlungen gegen Ursula von der Leyen steckt

Die Präsidentin der EU-Kommission steht wegen Kontakten zum Chef des Pfizer-Konzerns während der Corona-Pandemie unter Druck. Was ist dran am Vorwurf der Amtsanmaßung und Korruption?

Von Jan Diesteldorf

Korrekturen
:Wenn impfen, dann in jungen Jahren

Das Humane Papillomvirus - und wie Krankenkassen mit der Impfung dagegen umgehen.

SZ PlusHumanes Papillomvirus
:Die unterschätzte Gefahr

Angefangen hat bei Benjamin alles mit einer Schwellung im Hals - dann wurde bei ihm ein bösartiger Tumor festgestellt. Ursache: das HP-Virus. Es breitet sich in Deutschland offenbar gerade rasant aus - obwohl eine Impfung schützen könnte.

Von Nicole Graner

Covid-Impfung
:Astra Zeneca muss Daten zu seinem Covid-Impfstoff herausgeben

Ein Gericht in Bamberg hat den Pharmakonzern dazu verpflichtet, einer Frau alle Erkenntnisse mitzuteilen, die es zum Corona-Impfstoff der Firma und ihrem Krankheitsbild gibt. Die Frau hatte nach der Impfung mit "Vaxzevria" eine schwere Thrombose erlitten.

Von Christina Berndt

Impfstoffe
:Umsatz und Gewinn von Biontech brechen ein

In den Geschäftszahlen zeigt sich deutlich das nachlassende Impfgeschehen gegen das Coronavirus. Dafür gibt das Unternehmen mehr für Forschung und Entwicklung aus und setzt große Hoffnungen in Krebstherapien.

Zecken
:Schon 135 Borreliose-Fälle in Bayern

Die Zecken sind aktiv, und sie sind gefährlich. Bis Mitte März wurden den Behörden im Freistaat schon Dutzende Infektionen gemeldet. Was bei einem Zeckenbiss zu tun ist.

SZ PlusCovid-19
:217-mal geimpft und kerngesund

Ein Mann aus Magdeburg ließ sich immer wieder gegen das Coronavirus immunisieren, mit acht verschiedenen Impfstoffen. Was macht ein solcher Dauerbeschuss mit dem Immunsystem?

Von Christina Berndt

SZ PlusMedizin
:Experten fürchten das Wiederaufflammen der Masern

Die hochansteckenden Viren kursieren wieder in vielen Teilen der Welt, auch in Europa. Noch sind die Zahlen in Deutschland gering, der Trend aber geht in die falsche Richtung.

Von Felix Hütten

SZ PlusMedizin
:"Manche Viren machen es einem eben leicht"

Endlich gibt es Impfstoffe gegen Malaria - nach 30 Jahren Entwicklung. Warum hat das so viel länger gedauert als beim Coronavirus, und wo bleibt die Impfung gegen HIV? Weshalb manche Erreger viel schwerer zu bekämpfen sind als andere und welche Fortschritte es dennoch gibt.

Von Christina Berndt

Gesundheit
:Ständige Impfkommission wird neu besetzt

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellt die Ständige Impfkommission neu auf. Demnach scheiden zwölf der 17 bisherigen Mitglieder aus, darunter auch der Vorsitzende Thomas Mertens. Mit Kritik an der Arbeit der Stiko habe das aber nichts zu tun.

Von Christina Berndt

SZ PlusInfektionskrankheiten
:Kann man zu viel impfen?

Mit Einführung der Meningokokken-B-Impfung sollen die Kleinsten nun gegen 14 verschiedene Krankheiten immunisiert werden. Für manche Eltern stellt sich die Frage, ob das irgendwann zu viel wird. Was Fachleute sagen.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMalaria
:"Die Impfskepsis ist aktuell unsere größte Herausforderung"

Erstmals können Millionen Kinder in Afrika gegen Malaria geimpft werden - doch Klimaveränderungen erschweren den Kampf gegen die Krankheit. Die kamerunische Immunologin Rose Leke über unberechenbaren Regen und die Macht von Gerüchten.

Von Paul Munzinger

Medizin
:Stiko rät zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge

Die Erkrankung ist selten, kann aber tödlich enden. Deshalb fordern Kinderärzte seit Jahren eine Impfempfehlung für alle Kinder - nun ist sie da.

Von Felix Hütten

SZ PlusInfektionskrankheiten
:WHO warnt vor weltweiter Ausbreitung der "Affenpocken"

Im Kongo melden die Behörden immer mehr Fälle der Infektionskrankheit Mpox. Warum Experten für Deutschland dennoch wenig Gefahr sehen.

Von Sina Metz

Omikronvariante JN.1
:Kommt da eine neue Welle?

Eine neue Variante des Coronavirus breitet sich rasant aus. Die Weltgesundheitsorganisation hat JN.1 unter besondere Beobachtung gestellt.

Von Sina Metz

Pandemie in Bayern
:Bisher 125 Impfschäden nach Corona-Impfung anerkannt

Vor drei Jahren ließen sich die ersten Menschen gegen Covid-19 impfen. 125 trugen Gesundheitsschäden davon. Dem gegenüber stehen fast 30 Millionen verabreichte Impfdosen.

Infektionswelle
:Erkältet unter dem Weihnachtsbaum?

Corona, RSV, Grippe: Von Woche zu Woche steigen die Infektionszahlen. Wie das in den Kliniken der Stadt spürbar ist und was Mediziner jetzt raten, damit die Familienzusammenkunft nicht zum Virenfest wird.

Von Ekaterina Kel

Corona-Impfstoff
:Biontech siegt vor Gericht gegen Curevac

Die beiden deutschen Biotech-Firmen streiten um Patente für mRNA-Impfstoffe. Curevac gilt als Pionier der Branche, aber Biontech verdiente in der Corona-Pandemie Milliarden.

Medizin
:Wenn sich der Impfstoff selbst vermehrt

In Japan wurde erstmals ein mRNA-Vakzin zugelassen, das sich im Körper noch eine Weile lang selbst vervielfältigt. Forschende sehen in der Technologie ein hohes Potenzial.

Von Christina Berndt

Gutscheine: