Unterföhring:Impfempfehlungen für ältere MenschenExperten geben bei einer Veranstaltung der VHS Auskunft über bestehende und neue Möglichkeiten des Infektionsschutzes.
Medizin:Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist totHarald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können, und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin. Nun ist der Krebsforscher gestorben.
SZ PlusMeinungCorona-Impfstoffe:Maulkorb für LauterbachDer Gesundheitsminister darf nicht preisgeben, wie der neue Deal zu Impfstoff-Lieferungen mit Biontech und Pfizer aussieht. Was Pharmaunternehmen und EU da veranstalten, ist inakzeptabel - und eine große politische Dummheit.
SZ PlusInfektionskrankheiten:Irritationen um RSV-Impfstoffe für BabysZwei sehr ähnliche Impfstoffe sollen Neugeborene gegen RSV-Infektionen schützen. Der eine übersteht die Testphase nicht. Der andere könnte demnächst in den USA zugelassen werden. Wie erklärt sich das?
MeinungmRNA-Impfungen:Wie viel Angst vor dem Augeninfarkt ist berechtigt?Gerade kursieren Nachrichten von einer schwerwiegenden Impfnebenwirkung für die Augen. Doch viel besorgniserregender ist die unseriöse Risiko-Kommunikation.
Medizin:Übergewicht macht anfälliger für schwere InfektionskrankheitenWarum bestimmte Menschen schlimmer an Covid-19 erkranken und schlechter auf Impfungen reagieren.
SZ PlusBioinformatik:Herr der GeneGisaid ist die wichtigste Coronavirus-Datenbank der Welt. Doch geführt wird sie intransparent. Genetiker klagen, der Zugang werde schon einmal ohne Begründung gekappt. Und mittendrin steht ein Mann aus Deutschland, der früher Ski-Videos produziert hat.
Gesundheit:Zeckensaison in Bayern beginntGesundheitsminister Holetschek rät zur Schutzimpfung. Der gesamte Freistaat gilt als Risikogebiet.
Corona-Impfung:Holetscheks Hotline für seltene Fälle1700 Anrufer haben in nur zwei Wochen beim Post-Vac-Hilfstelefon angerufen, vermeldet der Gesundheitsminister stolz. Die Unsicherheit rund um das Thema Corona-Impfschäden ist groß. Die Fallzahlen aber nicht.
Schutz vor Covid-19:WHO: Corona-Impfstoffe retteten in Europa über eine Million LebenSeit Beginn der Pandemie starben in Europa laut Weltgesundheitsorganisation mehr als zwei Millionen Menschen durch das Virus. Ohne Impfung wären es noch weit mehr gewesen.
Beschwerden nach Corona-Impfung:Große Nachfrage bei Post-Vac-HotlineSeit ein paar Wochen können Menschen aus dem Freistaat mit anhaltenden Beschwerden nach einer Corona-Impfung bei dem Hilfetelefon anrufen. Auch von außerhalb Bayerns gibt es Anrufer.
Prozess in München:Der angebliche Impfzentrum-Stempel verriet den BetrugSie verkauften Impfpässe für Hunderte Euro: Ein Fälscher-Trio ist vor dem Amtsgericht München zu empfindlichen Bewährungsstrafen verurteilt worden. Besonders geschickt war die Bande nicht vorgegangen.
Memmingen:Frau soll mit Hunderten gefälschten Impfausweisen gehandelt habenLaut Polizei geht es um gefälschte und verkaufte Dokumente im mittleren dreistelligen Bereich. Ermittlungen gegen die 31-Jährige führten zu weiteren Durchsuchungen in Schwaben. Die Beamten sprechen von einem "umfangreichen Vertriebsnetz".
SZ PlusGesundheit:Wenn die Zecke zustichtIn Deutschland beginnt die Zeckensaison - und damit steigt auch die Gefahr, an Borreliose oder FSME zu erkranken. Wie man sich schützen kann und was zu tun ist, wenn die Blutsauger einen doch erwischen.
SZ PlusExklusivImpfung:Arztverbände beharren auf hohem Corona-HonorarDie Praxen sollen für Spritzen gegen das Virus weiterhin mehr Honorar bekommen als für die Grippe-Schutzimpfung. Wird der Piks sogar noch teurer?
MeinungMedizin:Aufklären statt ablenkenGesundheitsminister Karl Lauterbach steht in der Kritik. Doch anstatt die Vorwürfe restlos auszuräumen, entdeckt er plötzlich das Thema Impfschäden.
Corona-Impfung:79 anerkannte Impfschäden in BayernMehr als 1600 Anträge auf Versorgung wegen Corona-Impfschadens wurden gestellt. Fast zehn Millionen Menschen haben sich seit Beginn der Impfkampagne impfen lassen.
SZ PlusCorona:Das sind die häufigsten Nebenwirkungen nach der ImpfungNach fast 200 Millionen Injektionen allein in Deutschland dürften keine Komplikationen unentdeckt geblieben sein. Welche Probleme nach der Spritze auftraten - und wie es dazu kommt.
SZ PlusExklusivCorona:Nach der Impfung kam das HerzrasenSabine Wirtz lässt sich mit Moderna gegen Covid-19 impfen, danach bekommt sie eine Myokarditis. Impfschäden wie dieser sind extrem selten - doch oft genug fühlen sich Betroffene alleingelassen.
SZ PlusMeinungCorona:Karl Lauterbachs neue OffenheitDer Gesundheitsminister spricht plötzlich über Impfschäden und Impfgeschädigte. Recht hat er, auch wenn er damit reichlich spät dran ist.
Zecken:München ist FSME-RisikogebietDas Robert-Koch-Institut hat neue Gebiete ausgewiesen, in denen die Gefahr einer Hirnentzündung nach einem Zeckenstich erhöht ist. Auch der Landkreis Fürstenfeldbruck zählt nun dazu.
Infektionskrankheiten:Hoffnung auf RSV-ImpfstoffNeue Daten zeigen: Ein Vakzin, das ältere Menschen gegen den Erreger von Atemwegserkrankungen schützen soll, ist hoch wirksam. Und weitere Produkte stehen in Aussicht.
Pandemie:Vorratslager für Schutzausrüstung ist gut gefülltIm bayerischen Pandemiezentrallager liegen noch Millionen Masken und sonstige Schutzkleidung. Corona-Impfstoff muss teils entsorgt werden
Medizin:Warum auf Masern eine Gehirnentzündung folgen kannMasernviren führen meist nur zu Fieber und Hautausschlag. Forscher haben nun herausgefunden, warum es danach zu einer oft tödlichen Krankheit kommen kann. Besonders gefährdet sind Säuglinge.
SZ PlusGeschichte Bayerns: Wer sich früher schon nicht impfen ließEine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv widmet sich den Impfgegnern, deren Existenz bis zu den Anfängen der Impfpflicht vor 200 Jahren zurückreicht. Letztlich ist es auch eine Geschichte des Scheiterns.
SZ PlusMeinungCorona:Verschlusssache ImpfstoffWas die Vakzine gegen Covid-19 kosten, darf kein Geheimnis sein. Nur mit Transparenz lässt sich verhindern, dass die Pharmakonzerne überhöhte Preise kassieren.
Corona:Zahlreiche Prozesse wegen falscher ImpfausweiseWie am Landgericht Kempten werden Fälle von gefälschten Impfzertifikaten teils im Akkord verhandelt. Etwa 6000 Ermittlungsverfahren gab es bisher in Bayern.
Immunschwäche:HIV-Impfstoff schützt nicht wie erhofftGroße Erwartungen lagen auf dem Impfstoffkandidaten, der vor einer Infektion mit dem Aids-Erreger HIV schützen sollte. Doch im Test fällt das Mittel durch.
Gesundheit:Zahl der Kinderschutz-Impfungen ist stabil gebliebenTrotz Pandemie sind manche Impfquoten für Kinder sogar leicht gestiegen. Nur bei der Impfung gegen die gefährliche HPV-Infektion sieht das Gesundheitsministerium "Nachholbedarf".
SZ PlusPandemie:Warum die Übersterblichkeit 2022 weiter hoch war2022 starben mehr Menschen als in den zwei Jahren davor. Welche Rolle spielt die Pandemie? Warum hat die Sterberate besonders bei Frauen zugenommen? Eine Analyse in Grafiken.
SZ PlusCorona in China:Jeder stirbt für sich alleinDrei Jahre lang mussten sich die Chinesen den rigorosen Corona-Maßnahmen der Regierung unterwerfen. Seit 7. Dezember ist alles offen, Millionen sind infiziert, Zehntausende sterben. Trotzdem finden viele: Xi hat alles richtig gemacht.
SZ PlusCovid 19 und die Folgen:Was von der Pandemie bleibtNur wenig hat die Bevölkerung global so traumatisiert wie die Verbreitung von Corona. Und jetzt, wo Drosten die Seuche für beendet erklärt hat? Schönreden kann man sie nicht, doch etwas stimmt hoffnungsvoll.
SZ PlusPrävention:So lässt sich das Krebsrisiko senkenVon Vollkornbrot bis Lüften: Etwa 40 Prozent aller Krebsfälle in Deutschland könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten, sich zu schützen.
Pandemie:Die Impfzentren verschwindenDie meisten Bundesländer schließen zum Jahresende ihre letzten Impfzentren. Sie waren teuer, aber effektiv: Ohne sie hätten nicht so schnell Millionen Menschen geimpft werden können.
SZ PlusMeinungMedizin:Die Impfzentren schließen. Gut soDas aber heißt nicht, dass das Thema Corona nun abgehandelt ist. Es ist eine dringende Mahnung an die Politik, den Hausärzten den Rücken zu stärken.
Bilanz:Bayerns Impfzentren schließen zum Jahresende - und dann?Mehr als 14 Millionen Impfungen gegen das Coronavirus sind im Freistaat in den Impfzentren und über deren mobile Teams verabreicht worden. Wo man sich von Januar an impfen lassen kann.
SZ PlusMeinungCovid in China:Wie die Führung in Peking mit Menschenleben spielt - nicht nur im eigenen LandChina verschleiert seine Corona-Lage und gefährdet seine Bevölkerung. Auch die Weltgemeinschaft braucht mehr Informationen, damit die Pandemie nicht von vorne losgeht.
SZ PlusMedizinforschung:Einer für alleErfahrungen aus der Corona-Pandemie könnten im Kampf gegen die Influenza helfen. Kommt der Universalimpfstoff gegen Grippe?
Corona-Maßnahmen:55 Patienten mit anerkannten ImpfschädenSeit dem Start der Kampagne sind im Freistaat nach Angaben des Robert-Koch-Instituts fast 29 Millionen Einheiten gegen Covid-19 verabreicht worden. In 55 Fällen soll die Impfreaktion das übliche Ausmaß überschritten haben.
SZ PlusRSV:Wann kommt ein Impfstoff?Massenhafte RSV-Infektionen drohen gerade Kinderkliniken zu überlasten. Doch es gibt ein paar erfreuliche Nachrichten aus der Impfstoffforschung.
SZ PlusProzess gegen Stiftung Gedenkstätten:Impfgegnerin will weiter in KZ-Gedenkstätte arbeitenDie ehemalige Referentin der Dachauer KZ-Gedenkstätte Marion Schmidt klagt gegen die Kündigung ihres Arbeitgebers. Dieser spricht ihr die Eignung für den Beruf ab. Vor der Verhandlung demonstrieren Unterstützer Schmidts vor dem Arbeitsgericht.
SZ PlusSars-CoV-2:Wie schlimm wird die Corona-Welle in China?Die chinesische Bevölkerung wehrt sich gegen die Corona-Maßnahmen, nun werden erste Beschränkungen gelockert. Doch eine zu plötzliche Öffnung bringt enorme Risiken mit sich.
Sars-CoV-2:Heftige Infektionswelle in China befürchtetMit dem Ausstieg aus der Null-Covid-Strategie in China wird sich das Virus im Milliardenvolk schneller verbreiten. Krankenhäuser müssen sich wappnen. Mehr Impfungen wären nötig. Ist China überhaupt bereit?
Gefälschter Impfpass:"Eine heftige Urkundenfälschung zu Lasten anderer"Vor dem Amtsgericht muss sich ein 18-Jähriger wegen eines gefälschten Impfpasses verantworten. Aufgeflogen ist er damit in einer Dachauer Apotheke.
Corona-Prävention:Impfstoff für Kleinkinder ist daAb sofort steht im Impfzentrum Ebersberg ein neu zugelassener Impfstoff für Kinder zwischen sechs Monaten und fünf Jahren zur Verfügung. Es handelt sich um den Impfstoff der Firma Biontech. Zur vollständigen Grundimmunisierung sind insgesamt drei ...
Prozess in Oldenburg:Bewährungsstrafe nach Impfungen mit KochsalzlösungDie Mitarbeiterin eines Impfzentrums hatte sechs Spritzen überwiegend mit Kochsalzlösung statt mit Corona-Impfstoff aufgezogen. Tausende potenziell Betroffene mussten zu Nachholimpfungen.
SZ PlusCovid-19:Die rätselhaften TotenIn jüngster Zeit starben in Deutschland so viele Menschen wie nie zuvor in der Pandemie. Akute Corona-Infektionen erklären nur einen Teil der Fälle. Weshalb starben die Menschen? Eine Spurensuche in Daten und Grafiken.
SZ PlusInfluenza:Bayern ist im KrankenstandDie Grippewelle erfasst den Freistaat in diesem Winter deutlich früher. Hausärzte beobachten nach den Corona-Jahren auch sonst zunehmend viel Krankheitsfälle, Kinderärzte warnen vor Überlastung - nicht nur aus Gesundheitsgründen.
Prozess in München:Lange Haftstrafen für Fälscher von ImpfnachweisenEine Apothekenmitarbeiterin und ihr Komplize sollen falsche Zertifikate im großen Stil im Darknet verkauft haben. Das Landgericht verurteilt sie zu mehreren Jahren Gefängnis. Warum ihre Beziehung für das Urteil eine Rolle spielt.
Gesundheit:Deutlich mehr Grippefälle in BayernSeit Anfang Oktober sind im Freistaat 4515 Patienten mit Influenza gemeldet worden. Das sind jetzt schon mehr Fälle als im ganzen vorigen Winter.