Impfung

Thema folgen lädt

Aktuelles zum Thema

Corona-Impfschäden
:Klage wegen Impfschadens abgewiesen

Ein Mann macht den Impfstoff von Biontech für den Sehverlust auf seinem rechten Auge verantwortlich. Das Landgericht Rottweil sieht die Voraussetzungen für Ansprüche nicht erfüllt.

Von Werner Bartens und Elisabeth Dostert

Impfkommission
:Lauterbach baut die Stiko um

Zwölf der bisherigen 17 Mitglieder der Ständigen Impfkommission sollen gehen, so will es der Bundesgesundheitsminister. Der noch amtierende Vorsitzende Thomas Mertens aber gibt sich "grundentspannt".

Von Christina Berndt

SZ PlusKrebsvorsorge
:Jungen impfen, Frauen retten

Würden Jugendliche breit immunisiert, könnten die gefährlichsten HP-Viren besiegt werden, die Gebärmutterhalskrebs auslösen. Doch Deutschland ist davon weit entfernt - anders als andere Länder.

Von Vera Schroeder

SZ PlusMeinungRS-Virus
:Im Zweifel für die Gründlichkeit

Endlich ist ein Impfstoff gegen das RS-Virus für Kinder verfügbar. Doch weil die Empfehlung der Stiko fehlt, wird er vorerst kaum angewendet. Schlamperei? Nein, im Gegenteil.

Kommentar von Berit Uhlmann

Urteil in Hof
:Elf Jahre Freiheitsstrafe für 21-Jährigen nach Mord an seiner Mutter

Der Mann wollte verhindern, dass sein jüngerer Bruder geimpft wird. Er wird in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht, da von ihm eine Gefahr für die Allgemeinheit ausgehe, so der Richter.

SZ PlusCovid-19
:Die Corona-Impfung für Kinder ist kaum noch zu bekommen

Wenn Eltern ihre Kinder gegen Covid-19 impfen lassen wollen, finden sie oft keinen Arzt. Warum das zum Problem werden könnte.

Von Christina Berndt und Felix Hütten

Prozessauftakt
:20-Jähriger räumt Tötung der Mutter vor Gericht ein

Der junge Mann leidet laut Anklage unter Wahnvorstellungen und ist demnach überzeugter Impfgegner. Er wollte wohl die Impfung seines jüngeren Bruders verhindern.

SZ PlusKlimawandel und Gesundheit
:Leben mit der Tigermücke

In Paris ziehen Insektenbekämpfer mit Gasmasken durch die Straßen, am Gardasee sind 14 Menschen erkrankt. Wie gefährlich ist das Dengue-Fieber für Europa?

Text: Christina Berndt, Infografik: Lina Moreno und Sead Mujic

SZ PlusNobelpreis für Medizin
:Zwei mit der Freiheit, furchtlos zu sein

Katalin Karikó und Drew Weissman haben mit ihrer Forschung die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 möglich gemacht. Es begann mit einer Begegnung am Kopierer.

Von Hanno Charisius und Lisa Nienhaus

SZ PlusCorona-Impfstoff
:Gericht setzt Verfahren von Curevac gegen Biontech aus

Die beiden Impfstoffhersteller streiten um Patente und Gebrauchsmuster. Es geht um viel Geld. Doch die Streitparteien werden sich gedulden müssen.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusCovid-Impfung
:Wer eine neue Corona-Impfung braucht

Von dieser Woche an sind Impfstoffe, die an neue Virusvarianten angepasst wurden, in Deutschlands Arztpraxen verfügbar. Wer sich wann und womit impfen lassen sollte.

Von Christina Berndt

Covid-19
:EU genehmigt Corona-Impfstoff

Das Vakzin ist an die derzeit dominierende Corona-Variante angepasst. Es soll im Herbst eingesetzt werden.

SZ PlusSars-CoV-2
:"Das Virus ist noch nicht fertig mit uns"

Fachleute wie die Schweizer Professorin Isabella Eckerle rechnen mit mehr Ansteckungen, nicht aber mit überfüllten Intensivstationen. Die Hausarztpraxen seien gewappnet - und wüssten, was zu tun ist.

Von Berit Uhlmann

Infektionskrankheiten
:Jenseits von Corona

Im Winter können auch die Grippe und das RS-Virus schwere Erkrankungen auslösen und das Gesundheitssystem belasten. Wie sich die Gefährdetsten schützen können.

Von Berit Uhlmann

Corona-Impfung
:Frau klagt auf hohen Schadenersatz von Biontech

Die Klägerin gibt beim Prozess in München an, seit der Impfung unter dauerhaften Beeinträchtigungen zu leiden. Der Impfstoff-Hersteller bestreitet einen Zusammenhang.

SZ PlusProzesse um Impfschäden
:Schmerzensgeld oder einfach Pech gehabt?

Corona-Impfstoffe nützen, können Menschen aber auch schwer schaden. Nun müssen Gerichte im Einzelfall entscheiden, welche Nebenwirkungen das "vertretbare Maß" übersteigen. Ein richtungsweisendes Urteil steht bevor.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusAmtsgericht München
:Gewalttätiger Impfgegner beschimpft Staatsanwalt

Der 24-Jährige hatte einen Reporter auf dem Marienplatz geschlagen und muss dafür zehn Monate ins Gefängnis. Beim Prozess kommt es zum Eklat.

Von Martin Bernstein

Biotech-Unternehmen
:Biontech schreibt Verlust

Grund dafür sind abgelaufene Covid-Impfstoffe beim US-Partner Pfizer. Trotzdem bleibt der Konzern optimistisch.

Infektionskrankheiten
:Erster RSV-Impfstoff für Babys kurz vor Zulassung

Das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) löst häufig Lungenentzündungen bei Kleinkindern aus. Die EU-Arzneimittelbehörde hat nun grünes Licht für einen Impfstoff gegeben.

SZ PlusUmstrittene Inhalte
:QAnon in den Charts

"Sound of Freedom" erzählt vom angeblich massenhaften Handel mit versklavten Kindern, an den QAnon-Anhänger glauben. Damit liegt er auf Platz drei der US-Kinocharts.

Von Philipp Bovermann

Guillain-Barré-Syndrom
:Peru erklärt Gesundheitsnotstand

In dem südamerikanischen Land gibt es eine mysteriöse Welle von Fällen des eigentlich seltenen Guillain-Barré-Syndroms. Ursache dürfte eine bislang unerkannte Infektion sein. Mit den Covid-Impfungen kann es hingegen kaum zu tun haben.

Von Christina Berndt

Psychologie
:Was ihr so denkt? Egal!

Die Positionen politischer Gegner korrekt zusammenzufassen, fordert die meisten Menschen enorm heraus. Dabei gilt: Je abschätziger der Blick auf die Gegenseite, desto abenteuerlicher fallen die Behauptungen über deren vermeintliche Meinungen aus.

Von Sebastian Herrmann

Infektionskrankheiten
:Erstmals steht ein Malaria-Impfstoff vor der breiten Anwendung

Es hat Jahrzehnte gedauert, nun ist es soweit: Vom kommenden Jahr an werden die ersten 18 Millionen Dosen des neuen Vakzins in Afrika eingesetzt.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusPsychologie
:Erst die Angst, dann der Wahn

Offenbar öffnet die Angst vor Impfungen den Geist für Verschwörungsmythen. Bisher lautete die Annahme, dass das vor allem andersherum ist.

Von Sebastian Herrmann

Tuberkulose
:Warten auf den Gamechanger

1,6 Millionen Menschen starben im Jahr 2021 an Tuberkulose. Gerade wird sehr viel Geld in die Entwicklung von Impfstoffen investiert. Doch lange war der Fortschritt zäh. Warum nur?

Von Berit Uhlmann

Prozess in Augsburg
:Angeklagter Impfarzt ist verschwunden

Am Dienstag sollte vor dem Landgericht Augsburg der Prozess gegen einen Hausarzt aus Wemding beginnen, der Corona-Impfungen vorgetäuscht haben soll - doch der Mann ist nicht zu finden.

Von Benedikt Warmbrunn

Arzneimittelhersteller
:Astra Zeneca könnte das China-Geschäft abspalten

Das berichtet eine britische Zeitung. So wäre das Unternehmen vor Spannungen zwischen der Volksrepublik und anderen Ländern geschützt - und könnte gleichzeitig die Kontrolle behalten.

Infektionskrankheiten
:Erster Impfstoff gegen Chikungunya in Aussicht

Die Tropenkrankheit verbreitet sich immer weiter, auch in Deutschland könnte sie im Zuge des Klimawandels heimisch werden. Nun gibt es Hoffnung - aber auch einige offene Fragen.

Von Berit Uhlmann

Unterföhring
:Impfempfehlungen für ältere Menschen

Experten geben bei einer Veranstaltung der VHS Auskunft über bestehende und neue Möglichkeiten des Infektionsschutzes.

Medizin
:Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot

Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können, und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin. Nun ist der Krebsforscher gestorben.

Von Christina Berndt

SZ PlusMeinungCorona-Impfstoffe
:Maulkorb für Lauterbach

Der Gesundheitsminister darf nicht preisgeben, wie der neue Deal zu Impfstoff-Lieferungen mit Biontech und Pfizer aussieht. Was Pharmaunternehmen und EU da veranstalten, ist inakzeptabel - und eine große politische Dummheit.

Kommentar von Klaus Ott

SZ PlusInfektionskrankheiten
:Irritationen um RSV-Impfstoffe für Babys

Zwei sehr ähnliche Impfstoffe sollen Neugeborene gegen RSV-Infektionen schützen. Der eine übersteht die Testphase nicht. Der andere könnte demnächst in den USA zugelassen werden. Wie erklärt sich das?

Von Berit Uhlmann

MeinungmRNA-Impfungen
:Wie viel Angst vor dem Augeninfarkt ist berechtigt?

Gerade kursieren Nachrichten von einer schwerwiegenden Impfnebenwirkung für die Augen. Doch viel besorgniserregender ist die unseriöse Risiko-Kommunikation.

Kommentar von Christina Berndt

Medizin
:Übergewicht macht anfälliger für schwere Infektionskrankheiten

Warum bestimmte Menschen schlimmer an Covid-19 erkranken und schlechter auf Impfungen reagieren.

Von Werner Bartens

SZ PlusBioinformatik
:Herr der Gene

Gisaid ist die wichtigste Coronavirus-Datenbank der Welt. Doch geführt wird sie intransparent. Genetiker klagen, der Zugang werde schon einmal ohne Begründung gekappt. Und mittendrin steht ein Mann aus Deutschland, der früher Ski-Videos produziert hat.

Von Hanno Charisius

Gesundheit
:Zeckensaison in Bayern beginnt

Gesundheitsminister Holetschek rät zur Schutzimpfung. Der gesamte Freistaat gilt als Risikogebiet.

Corona-Impfung
:Holetscheks Hotline für seltene Fälle

1700 Anrufer haben in nur zwei Wochen beim Post-Vac-Hilfstelefon angerufen, vermeldet der Gesundheitsminister stolz. Die Unsicherheit rund um das Thema Corona-Impfschäden ist groß. Die Fallzahlen aber nicht.

Kolumne von Nina von Hardenberg

Schutz vor Covid-19
:WHO: Corona-Impfstoffe retteten in Europa über eine Million Leben

Seit Beginn der Pandemie starben in Europa laut Weltgesundheitsorganisation mehr als zwei Millionen Menschen durch das Virus. Ohne Impfung wären es noch weit mehr gewesen.

Beschwerden nach Corona-Impfung
:Große Nachfrage bei Post-Vac-Hotline

Seit ein paar Wochen können Menschen aus dem Freistaat mit anhaltenden Beschwerden nach einer Corona-Impfung bei dem Hilfetelefon anrufen. Auch von außerhalb Bayerns gibt es Anrufer.

Prozess in München
:Der angebliche Impfzentrum-Stempel verriet den Betrug

Sie verkauften Impfpässe für Hunderte Euro: Ein Fälscher-Trio ist vor dem Amtsgericht München zu empfindlichen Bewährungsstrafen verurteilt worden. Besonders geschickt war die Bande nicht vorgegangen.

Von Susi Wimmer

Memmingen
:Frau soll mit Hunderten gefälschten Impfausweisen gehandelt haben

Laut Polizei geht es um gefälschte und verkaufte Dokumente im mittleren dreistelligen Bereich. Ermittlungen gegen die 31-Jährige führten zu weiteren Durchsuchungen in Schwaben. Die Beamten sprechen von einem "umfangreichen Vertriebsnetz".

SZ PlusZecken
:Sie lauern im Gras

Es ist wieder Zeckenalarm in Deutschland. Wie man sich vor den kleinen Blutsaugern schützen kann und was nach einem Stich zu tun ist.

Von Christina Berndt, Marie-Louise Timcke und Julia Kraus

SZ PlusExklusivImpfung
:Arztverbände beharren auf hohem Corona-Honorar

Die Praxen sollen für Spritzen gegen das Virus weiterhin mehr Honorar bekommen als für die Grippe-Schutzimpfung. Wird der Piks sogar noch teurer?

Von Markus Grill und Klaus Ott

MeinungMedizin
:Aufklären statt ablenken

Gesundheitsminister Karl Lauterbach steht in der Kritik. Doch anstatt die Vorwürfe restlos auszuräumen, entdeckt er plötzlich das Thema Impfschäden.

Kommentar von Werner Bartens

Corona-Impfung
:79 anerkannte Impfschäden in Bayern

Mehr als 1600 Anträge auf Versorgung wegen Corona-Impfschadens wurden gestellt. Fast zehn Millionen Menschen haben sich seit Beginn der Impfkampagne impfen lassen.

SZ PlusCorona
:Das sind die häufigsten Nebenwirkungen nach der Impfung

Nach fast 200 Millionen Injektionen allein in Deutschland dürften keine Komplikationen unentdeckt geblieben sein. Welche Probleme nach der Spritze auftraten - und wie es dazu kommt.

Von Christina Berndt

SZ PlusCovid-Impfung
:Nach der Impfung kam das Herzrasen

Sabine Wirtz lässt sich mit Moderna gegen Covid-19 impfen, danach bekommt sie eine Myokarditis. Impfschäden sind selten, aber sie kommen vor: 285 Fälle wurden mittlerweile von deutschen Behörden anerkannt. Doch oft fühlen sich Betroffene sehr allein gelassen.

Von Christina Berndt

SZ PlusMeinungCorona
:Karl Lauterbachs neue Offenheit

Der Gesundheitsminister spricht plötzlich über Impfschäden und Impfgeschädigte. Recht hat er, auch wenn er damit reichlich spät dran ist.

Kommentar von Rainer Stadler

Zecken
:München ist FSME-Risikogebiet

Das Robert-Koch-Institut hat neue Gebiete ausgewiesen, in denen die Gefahr einer Hirnentzündung nach einem Zeckenstich erhöht ist. Auch der Landkreis Fürstenfeldbruck zählt nun dazu.

Infektionskrankheiten
:Hoffnung auf RSV-Impfstoff

Neue Daten zeigen: Ein Vakzin, das ältere Menschen gegen den Erreger von Atemwegserkrankungen schützen soll, ist hoch wirksam. Und weitere Produkte stehen in Aussicht.

Von Berit Uhlmann

Gutscheine: