Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Mittlerweile hab ich nur noch sehr wenig Lust"
Neue Stadt, neue Freunde, Feiern, eine Zukunft planen - das waren einmal wichtige Dinge im Studium. Doch die Corona-Zeit macht nicht nur Pläne kaputt, sie verändert auch Biografien. Wie gehen Studierende damit um?
Der letzte Vorhang
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in London Tausende Jobs im Kulturbereich verloren gegangen. Manche Museen und Theater werden wahrscheinlich gar nicht mehr aufmachen.
Per Trance dem Täter auf die Spur kommen
In besonderen Fällen greifen Ermittler auf das Mittel der Hypnose zurück, um die Erinnerung von Zeugen aufzufrischen. Wie gut das funktioniert und welche Probleme es dabei gibt.
Wie nachhaltige Anleger auf dem Kapitalmarkt Geld verlieren
Anteile an Biogasanlagen, Direktbeteiligungen an Windkraftwerken, Darlehen für energieeffiziente Immobilien: Nachhaltige Investments sind beliebt auf dem Kapitalmarkt - aber selten empfehlenswert.
Impfwelle gegen Infektionswelle
Kaum sind in Altenheimen die meisten Menschen geimpft, werden Stimmen laut, man müsse jetzt nicht mehr so verbissen auf die Zahl der Neuinfektionen schauen. Warum dieser Schluss fatal sein könnte.
Wir wären dann so weit
In Israel sind schon so viele geimpft, dass die Menschen wieder anfangen, an ein normales Leben zu glauben. Konzerte, shoppen, feiern, baden gehen. Zu schön, um wahr zu sein?
Stopp im Paradies
Echte Weltumsegler lassen sich selbst von einer Pandemie nicht stoppen. Wie es sich anfühlt, den Lockdown in der Karibik oder in der Südsee zu verbringen.
Masse und Macht
Fans waren mal Leute, die auf Konzerten kreischten und Poster sammelten. Heute entsteht aus der Leidenschaft oft Hass. Was ist da los?
Am Boden
Das Leben am Münchner Flughafen steht seit einem Jahr nahezu still. Die Mehrheit der 38 000 Arbeitskräfte ist in Kurzarbeit - aber ewig kann auch das nicht weitergehen.
Am 15. März 2020 haben in Bayern Kommunalwahlen stattgefunden.
Matthias Klippe will Bürgermeister von Vaterstetten werden
Von Wieland Bögel
Die Überparteiliche Bürgermeinschaft nominiert ihren Fraktionsvorsitzenden zum Oberbürgermeisterkandidaten. Der 52-Jährige möchte sich für eine maßvolle Stadtentwicklung einsetzen und den Einzelhandel stärken.
Von Walter Gierlich
Die parteilose Michaela Steiner tritt bei den Landratswahlen für die Freien Wähler an. Sie fühlt sich der Aufgabe durchaus gewachsen. Führende Vertreter der Gruppierung wussten nichts von der Kandidatur.
Von Robert Stocker
Der SPD-Kreisvorsitzende Martin Güll wollte mit den Freien Wählern ein Bündnis für die Landratswahl schmieden, hätte aber deren Kandidatin Michaela Steiner ohne weitere Diskussion hinnehmen müssen.
Vaterstettens Ortsvorsitzende Heike Tischler will Bürgermeisterin werden und verspricht einen Wahlkampf ohne Rosen
Wieland Bögel
Auch wenn die CSU die Landratswahl gewonnen hat, steht sie nun vor der Aufgabe, einen gespaltenen Landkreis wieder zu vereinen. Zahlreiche Stammwähler der Konservativen haben ihre Gefolgschaft verweigert
Vaterstettens Bürgermeister Robert Niedergesäß (CSU) ist neuer Landrat im Kreis Ebersberg. Bei der Stichwahl hatte er nur einen minimalen Vorsprung: 50,96 Prozent stimmten für den bisherigen Rathauschef.
Ortsverband befragt die Landratskandidaten stattdessen zu örtlichen Themen wie Bahnschwellenwerk und Umfahrung
Von Karin Kampwerth
Freie Wähler halten Wähler bei der Landrats-Stichwahl für mündig genug
Alexandra Leuthner
SPD-Landratskandidat Ernst Böhm erzielt für seine Partei ein historisches Ergebnis und zwingt den favorisierten CSU-Bewerber Robert Niedergesäß in die Stichwahl
von Barbara Mooser
CSU-Kandidat Robert Niedergesäß verpasst mit 47,96 Prozent absolute Mehrheit. SPD-Konkurrent Ernst Böhm holt 32,18 Prozent.
moo
Der SPD-Kandidat Ernst Böhm eckt bei Bürgermeistern mit scheinbar einfachen Lösungen für schwerwiegende Probleme im Bausektor an
Von Barbara Mooser
In Robert Niedergesäß' Kandidatenprospekt werben zwei Lehrer für ihn
Von katharina blum
Reinhard Oellerer (Grüne) hat wenig Geld für die Werbung. Dafür steht er bei den Bürgern für Mäßigung
Von Sophie Rohrmeier
Toni Ried (Freie Wähler) gibt sich bodenständig und bürgernah.
SPD-Kandidat Ernst Böhm will die Wirtschaft im Landkreis stärken
Robert Niedergesäß (CSU) sieht seinen Einsatz als "Erlebnisurlaub"
Der 40 Jahre alte Lehrer wird mit großer Mehrheit als Kandidat für die Nachfolge von Sepp Kellerer nominiert. Er will die Debatte über die Verlegung der B 2 wieder aufleben lassen und ist gegen sozialen Wohnungsbau durch die Stadt.
Von Gerhard Eisenkolb
Am 14. April wird ein neuer Landrat gewählt. Die SZ stellt die Position der Kandidaten zu wichtigen Themen vor - formuliert haben die Fragen Fachleute aus dem Landkreis.
Am 14. April entscheiden die Ebersberger darüber, wer Nachfolger von Landrat Gottlieb Fauth (CSU) werden soll. Das sind die Kandidaten.
Von Wieland Bögel, Barbara Mooser und Sophie Rohrmeier
CSU-Delegierte entscheiden sich mit großer Mehrheit für den Vaterstettener Bürgermeister als Kandidaten für die Landratswahl. Konkurrent Florian Brilmayer zeigt sich als fairer Verlierer
Barbara Mooser
Grüne entscheiden sich einstimmig für ihren Kandidaten Reinhard Oellerer
Christian Hufnagel
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestätigt: Über 65-Jährige dürfen nicht mehr zur Kommunalwahl 2014 antreten. Der Wolfratshauser Rathauschef kritisiert das.
Von Wolfgang Schäl
Die Grünen werfen Bürgermeister Matthias Ruhdorfer Untätigkeit bei der Energiewende vor - und nominieren Christian Lankes als Bürgermeister-Kandidat.
Von Isabel Meixner
Zur Kommunalwahl 2014 tritt der heute 41 Jahre alte CSU-Politiker nicht mehr an. In der Partei hatten das viele seiner Kritiker erhofft.