Kolumbien

dpa-Nachrichten

  1. Fußball
    :Argentinien spielt in WM-Quali Unentschieden gegen Kolumbien

  2. Fachkräfte
    :Niedersachsen will Visumpflicht für Menschen aus Kolumbien

  3. Radsport
    :CAS bestätigt Dopingsperre gegen Kolumbianer López

  4. Konflikte
    :Bericht: Neun Soldaten bei Kämpfen in Kolumbien getötet

  5. Studie in Lateinamerika
    :Oropouche-Virus weiter verbreitet als gedacht

  6. Turnier in Kolumbien
    :Britische Tennisspielerin kollabiert auf dem Platz

  7. Musik
    :„Betriebliche Probleme“: Shakira sagt weiteres Konzert ab

  8. Fußball
    :Brasilien gewinnt in WM-Quali spät gegen Kolumbien

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Kolumbien
:Präsidentschaftskandidat nach Attentat in Lebensgefahr

Nach einem Anschlag auf den rechtskonservativen Politiker Miguel Uribe wurde der mutmaßliche Täter, ein 15-jähriger Junge, festgenommen.

Kolumbien
:Präsidentschaftskandidat Uribe angeschossen

Bewaffnete greifen den konservativen Oppositionellen bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Hauptstadt Bogotá an. Ein 15-Jähriger wurde festgenommen, er soll der Schütze sein.

Gefängnisse in Lateinamerika
:Schöner sitzen

Die ehemaligen Folterknechte des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet verbüßen ihre Haftstrafen bisher in einem recht netten Privatgefängnis. Doch damit soll jetzt Schluss sein.

Von Benedikt Peters

Söldner
:Selenskijs kolumbianische Krieger

Sie sind bestens ausgebildet, kampferprobt und brauchen Geld: Wenn irgendwo gekämpft wird, sind kolumbianische Söldner meist nicht weit. Über ein Land, das Frieden sucht, aber Männer an fast jeder Front stehen hat, auch in der Ukraine.

SZ PlusVon Christoph Gurk

MeinungUSA
:Trump schwächt mit seinen Drohungen das eigene Land

Der neue US-Präsident betreibt eine brachiale Außenpolitik und droht gerne mit Strafzöllen. Er gefährdet damit Washingtons Einfluss in der Nachbarschaft.

SZ PlusKommentar von Fabian Fellmann

Streit mit Kolumbien
:Der gewaltige Zorn des US-Präsidenten

Trump löst mal eben eine diplomatische Fehde aus, wie man sie unter befreundeten Staaten selten erlebt. Der Streit mit Kolumbien soll vor allem ein Signal senden – ins eigene Land hinein.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Abschiebeflüge aus den USA
:Kolumbien lenkt schnell ein

Nach der Ankündigung von Vergeltungsmaßnahmen durch US-Präsident Donald Trump hat Kolumbiens Staatschef Gustavo Petro im Streit um Abschiebeflüge eingelenkt. Die Regierung werde dafür das Präsidentenflugzeug zur Verfügung stellen, um die ...

Kolumbien
:60 Tote bei Kämpfen zwischen Rebellengruppen

Nach Angaben des Büros des Ombudsmanns für Menschenrechte in Kolumbien hat es bei Kämpfen zwischen der linksgerichteten Nationalen Befreiungsarmee (ELN) und den inzwischen demobilisierten Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC)in der ...

Spanien
:Wem gehört der Quimbaya-Schatz?

Im 19. Jahrhundert verschenkte Kolumbiens Präsident eine Sammlung einzigartiger Goldschmiedekunst aus präkolumbischer Zeit an Spanien. Nun will das südamerikanische Land den Schatz zurück. Eine diplomatische Krise droht.

Von Patrick Illinger

Kolumbien
:Paddel gegen Kalaschnikow

Hermides Linares kämpfte früher als Farc-Rebell gegen den kolumbianischen Staat. Danach paddelte er für den Frieden, das Rafting-Projekt wurde weltberühmt. Heute muss er vor neuen Guerilla fliehen. Doch ans Aufgeben denkt er nicht.

SZ PlusVon Viktoria Spinrad

COP16
:Von der Konferenz ins Stundenhotel

In Cali, Kolumbien, tagt die UN-Weltnaturkonferenz. Der Andrang ist groß, die Zimmer für Gäste aber knapp. Die Veranstalter greifen nun auf ungewöhnliche Herbergen mit extravaganter Ausstattung wie Deckenspiegel, Whirlpool und Poledance-Stange zurück.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Kolumbien
:Ein Dorf und seine Narco-Hippos

In Doradal nahm die kolumbianische Nilpferd-Plage ihren Anfang. Einst stand hier der Privatzoo von Drogenbaron Pablo Escobar, heute streunen die Tiere umher wie anderswo Hunde. Dass sie womöglich abgeschossen werden sollen? Finden viele Einwohner ein dickes Ding.

SZ PlusVon Viktoria Spinrad

Pablo Escobar
:Der Drogenbaron ist immer noch Kult

Kolumbien möchte Pablo Escobar vergessen machen. Doch der einstige Koks-König ist omnipräsent – nicht zuletzt dank seiner Familie.

SZ PlusVon Viktoria Spinrad

Analoge Lebenshilfe
:Der Mann, der den Menschen in die Seele schaut

Hochzeiten, Adoptionen, Trennungen - in Kolumbien helfen Straßenschreiber den Menschen mit alten Schreibmaschinen dabei, ihr Leben zu ordnen. Jairo Lasprilla Jiménez ist einer der letzten „Tinterillos“.

SZ PlusVon Viktoria Spinrad (Text) und Jhon Eduar Marroquin (Fotos)

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Bitte noch einen Drink, Herr Roboter

Ein SZ-Autor ist zu Besuch in Hagen, seiner alten Heimat. Doch er muss feststellen: Zumindest im China-Restaurant ist jetzt alles anders. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Copa América
:Prügelei zwischen Spielern und Fans

Kolumbien zieht nach Sieg gegen Uruguay ins Finale der Copa ein, nach der Partie eskaliert ein Streit auf der Tribüne.

Auszeichnung
:Amnesty ehrt kolumbianische Fischer

Der kolumbianische Verband für traditionelle Fischerei, Umweltschutz und Tourismus wird am Dienstag mit dem Amnesty-Menschenrechtspreis 2024 ausgezeichnet. Der Verband setze sich seit 2019 für den Schutz der Flüsse und Feuchtgebiete in der Region ...

Gabriel García Márquez' letztes Buch
:Heilige Mischung

Zehn Jahre nach dem Tod von Gabriel García Márquez erscheint ein Roman aus dem Nachlass - gegen seinen Willen. Eine allerletzte Geschichte von Liebe und Einsamkeit.

SZ PlusVon Kurt Kister

Drogenhandel in der EU
:Ein Kontinent auf Koks

Noch nie gab es in Europa so viel Kokain wie heute. Der Stoff, der aus Südamerika kommt, bringt Gewalt und Korruption mit sich. Nun verspricht die EU: Wir tun etwas dagegen.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Neues Album
:Kinder haben immer recht

Auf ihrem neuen Album setzt die Münchner Truppe "G.Rag y los Hermanos Patchekos" auf das aus der Mode gekommene Prinzip Hoffnung.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Ecuador
:Bewaffnete stürmen TV-Studio

Mehrere Journalisten und Mitarbeiter werden von einer Gruppe von Kriminellen mit Gewehren und Sprengstoff bedroht und als Geiseln genommen.

Kolumbien
:Entführter Vater von Fußballer Diaz wieder frei

Vor zwölf Tagen verschleppte die Guerilla Gruppe ELN die Eltern des Liverpool-Profis. Die Mutter kam am selben Tag frei, nun ist auch der Vater in Sicherheit.

Ukraine
:Lateinamerikaner in den Schützengräben

Kolumbianische Söldner schließen sich für ein paar Tausend Dollar den Truppen Kiews an. Und Russland versucht, Kämpfer in Kuba zu rekrutieren. Wofür kämpfen diese Soldaten fern der Heimat?

SZ PlusVon Christoph Gurk

Liverpool-Profi Luis Díaz
:Ein Tor als Botschaft an den entführten Vater

Der Kolumbianer Luis Díaz rettet dem FC Liverpool in Luton ein Unentschieden. Viel wichtiger wäre ihm aber die Rettung seines Papas, der sich in der Hand einer Guerilla-Gruppierung befindet.

Von Sven Haist

Kolumbien
:Entführung eines Fußballervaters

Erst im August hat die kolumbianische Regierung einen Waffenstillstand mit der Rebellengruppe ELN geschlossen und die Geburt einer neuen Welt verkündet. Doch nun hat die Guerilla den Vater von FC-Liverpool-Star Luis Díaz verschleppt.

Von Christoph Gurk

Nachruf auf Fernando Botero
:Runde im Eckigen

Spät wurde er noch politisch: Der weltberühmte kolumbianische Künstler Fernando Botero ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

Von Jörg Häntzschel

England im Halbfinale
:Nah dran an der Sensation

Die außergewöhnliche Geschichte Kolumbiens bei dieser WM endet unglücklich - die Europameisterinnen aus England stehen im Halbfinale.

Von Anna Dreher

Fußball-WM
:Eine gegen sieben

Sarina Wiegman ist im WM-Viertelfinale die einzige Trainerin. 2022 gewann die Niederländerin mit England im Endspiel gegen Deutschland den EM-Titel - nun soll der nächste Coup folgen.

Von Anna Dreher

Kolumbien
:Ein bisschen Frieden

Die ELN, die größte noch aktive Guerillagruppe Kolumbiens, legt ihre Waffen nieder. Die Hoffnung ist groß, die Bedenken sind es aber auch.

SZ PlusVon Christoph Gurk

DFB-Team bei der Fußball-WM
:Das Problem mit der Cleverness

Warum spielte Deutschland gegen Kolumbien so vehement auf Sieg, anstatt das wichtige Unentschieden abzusichern? Das Team stellt sich grundsätzliche Fragen - und kann auf eine Rückkehrerin bauen.

SZ PlusVon Anna Dreher

DFB-Niederlage gegen Kolumbien
:Zögerlich, fehlerhaft, hektisch

Nach der Niederlage der deutschen Fußballerinnen gegen Kolumbien werden Erinnerungen an das Vorrundenaus der DFB-Männer 2018 wach: Gegen Südkorea geht es ins Entscheidungsspiel - mit weiteren Unsicherheiten für die Abwehr.

SZ PlusVon Anna Dreher

Kolumbiens Linda Caicedo
:Der Feinfuß der Zweikampfmannschaft

Dem kolumbianischen Team hängt der Ruf der überharten Truppe an - doch da ist auch die 18-jährige Linda Caicedo. Das Talent spielt bereits seine dritte WM in diesem Jahr. Vor dem Spiel gegen Deutschland sorgt sie für einen Schreckmoment.

Von Felix Haselsteiner

Kolumbien
:Was es mit der "Koka-Krise" auf sich hat

In Europa wird so viel gekokst wie nie zuvor. Zugleich sagen Bauernverbände, in Kolumbien sei der Kokain-Markt so gut wie tot. Wie kann das sein?

SZ PlusVon Christoph Gurk

Kolumbien
:Aus Dschungel gerettete Kinder aus Krankenhaus entlassen

Sie überlebten ein Flugzeugunglück und 40 Tage allein im Regenwald. Jetzt haben die Kinder das Krankenhaus in Bogotá verlassen. Zu ihrer Familie sind sie aber noch nicht zurückgekehrt.

Kolumbien
:Rebellen verhandlungsbereit

In Kolumbien sind die Bemühungen von Präsident Gustavo Petro , das durch gewaltsame Konflikte gespaltene Land zu befrieden, vorangekommen. Petros Regierung habe sich mit der Rebellengruppe EMC auf die Aufnahme von Friedensgesprächen verständigt ...

Kolumbien
:"Die Drogen-Verbotspolitik hat Lateinamerika in einen Schlachthof verwandelt"

Kolumbiens Präsident Gustavo Petro erklärt, warum vier Kinder 40 Tage im Regenwald überleben konnten, wundert sich über den deutschen Kohlehunger und fordert eine liberalere Kokainpolitik.

SZ PlusInterview von Boris Herrmann und Georg Ismar

DFB-Elf verliert erneut
:Schlechter als in Katar

Siege: null. Automatismen: null. Fortschritt: nicht in Sicht. Das 0:2 der Nationalelf gegen Kolumbien zum Ende einer irritierenden Länderspiel-Serie wird die Kritik an Bundestrainer Hansi Flick weiter verschärfen.

SZ PlusVon Christof Kneer

Adolfo Valencia im Gespräch
:"Ich habe im Schnee immer ohne Handschuhe gespielt"

Adolfo Valencia, genannt "El Tren", wurde als Kolumbianer Meister mit dem FC Bayern. Vor dem Spiel gegen die DFB-Elf spricht er über den neuen kolumbianischen Fußball, einen Münchner Nudistenstrand - und einen Eklat mit Lothar Matthäus.

SZ PlusInterview von Javier Cáceres

Kolumbien
:Allein im Dschungel

Wochenlang waren drei Kinder und ein Baby im Regenwald verschollen. Wie haben sie in der Wildnis überlebt?

Von Christoph Gurk

Kolumbien
:"Ich bin jetzt eine Gefangene in diesem Land"

Tanja Nijmeijer kämpfte für die Farc-Guerilla jahrelang im kolumbianischen Dschungel. Für die Niederländerin ist die Rettung der vier Geschwister auch Beleg, wie brüchig der Frieden im Land ist.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

MeinungKolumbien
:Das Wunder der vier Kinder im Urwald ist eine Tragödie

Die ganze Welt feiert die unglaublich starken kolumbianischen Geschwister. Doch ihre Geschichte spielt vor einer Kulisse der Zerstörung. An ihr haben auch viele in Europa einen Anteil.

SZ PlusKommentar von Benedikt Peters

Absturz im Dschungel
:Wie überlebt man allein im Dschungel, Frau Diller? 

Juliane Diller war 17 Jahre alt, als sie sich nach einem Flugzeugabsturz im peruanischen Urwald durchschlagen musste. Ähnlich wie vier Geschwister nun in Kolumbien. Über den Sturz aus 3000 Metern Höhe, einsame Nächte und Begegnungen mit Baby-Kaimanen.

SZ PlusInterview von Tobias Bug

Kolumbien
:"Sie waren nur stark genug, um zu atmen"

Vier Kinder haben 40 Tage im Regenwald von Kolumbien allein überlebt. Nun werden immer mehr Details bekannt, wie sie das geschafft haben. Womöglich haben sich die Geschwister sogar vor den Suchtrupps versteckt.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Kolumbien
:"Sie haben 40 Tage nicht richtig gegessen, nicht gut geschlafen"

Eine Familie verunglückt mit einer "Cessna" im Regenwald. Vier Geschwister schlagen sich daraufhin mehr als einen Monat lang allein durch den Dschungel. Unklar ist, wann die Mutter der Kinder starb.

Kolumbien
:Geschwächt, dehydriert - aber am Leben

40 Tage lang waren vier Kinder nach einem Flugzeugabsturz im kolumbianischen Dschungel verschollen, nun wurden sie gefunden. Dass sie überlebt haben, liegt wohl vor allem daran, dass die Älteren der Geschwister schier Unglaubliches geleistet haben.

SZ PlusVon Christoph Gurk und Benedikt Peters

Kolumbien
:Vier Kinder allein im Dschungel

Seit einem Monat sind vier Geschwister im kolumbianischen Amazonasgebiet verschollen, das jüngste nicht mal ein Jahr alt. Können sie überlebt haben?

Von Christoph Gurk

Energiepolitik
:"Jetzt sagt Deutschland: Ich brauche Kohle"

Einst haben die Grünen das riesige Kohlebergwerk Cerrejón in Südamerika bekämpft. Nun sollen mehr Lieferungen von dort deutsche Energieengpässe lindern - dabei will Kolumbien eigentlich selbst aus der Förderung aussteigen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Kultur und Kulinarik
:Ein Hauch von Karibik am Ammersee

Seit ein paar Wochen hat das Café "Sonrisa" in Herrsching geöffnet. Schon jetzt erwartet die Gäste kolumbianisches Essen, Kaffee und Livemusik - und schon bald soll es auch Ausstellungen geben.

Von Christina Denk

Musik
:Die Zeit ist reif

Das Münchner Rumpel-Folk-Orchester "G. Rag y los Hermanos Patchekos" stellt sein neues Album "Paradiso" in der Milla vor.

Von Jürgen Moises

Venezuela und Kolumbien
:Ende der Eiszeit

Über Jahre herrschte Funkstille zwischen Kolumbien und Venezuela. Nun öffnen die Länder ihre gemeinsame Grenze. Doch Vorwürfe über Folter und Menschenrechtsverletzungen trüben die Freude.

Von Christoph Gurk

Gutscheine: