Südamerika

Südamerika

Argentinien
:Haftstrafe für die Ex-Präsidentin

Cristina Kirchner ist in Argentinien immer noch eine wichtige Figur. Jetzt hat das Oberste Gericht ein umstrittenes Urteil gegen die Peronistin bestätigt: sechs Jahre Haft wegen Korruption. Ihre Gegner jubeln – und ihre Fans blockieren Straßen.

Von Christoph Gurk

Argentinien
:Ex-Präsidentin Kirchner zu sechs Jahren Haft verurteilt

Cristina Kirchner soll einem befreundeten Bauunternehmer öffentliche Aufträge zugeschanzt und den Staat um einen Milliardenbetrag gebracht haben. Ihre politische Karriere ist mit dem Urteil vorbei.

Kolumbien
:Präsidentschaftskandidat nach Attentat in Lebensgefahr

Nach einem Anschlag auf den rechtskonservativen Politiker Miguel Uribe wurde der mutmaßliche Täter, ein 15-jähriger Junge, festgenommen.

Kolumbien
:Präsidentschaftskandidat Uribe angeschossen

Bewaffnete greifen den konservativen Oppositionellen bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Hauptstadt Bogotá an. Ein 15-Jähriger wurde festgenommen, er soll der Schütze sein.

Transgender
:Mein Körper, euer Hass

Die einen sprechen von Selbstbestimmung, die anderen nennen es „sexuell-ideologischen Extremismus“: Um die Rechte von trans Menschen tobt weltweit ein Kulturkampf. Wieso birgt dieses vollkommen private Thema so viel politischen Sprengstoff?

SZ PlusVon Peter Burghardt, Christoph Gurk, Verena Mayer, David Pfeifer, Katharina Riehl, Martin Wittmann und Tobias Zick

Gefängnisse in Lateinamerika
:Schöner sitzen

Die ehemaligen Folterknechte des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet verbüßen ihre Haftstrafen bisher in einem recht netten Privatgefängnis. Doch damit soll jetzt Schluss sein.

Von Benedikt Peters

Bolivien
:Ein Volksheld a. D. will zurück an die Macht

Ex-Präsident Evo Morales hält das Land in Atem: Er widersetzt sich der Justiz, die ihn an einer Rückkehr in die Politik hindert.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Adoptionen in Schweden
:Kinderwunsch und Menschenraub

Die Schweden waren jahrzehntelang Adoptionsweltmeister, kein anderes Land hat pro Kopf mehr Kinder aus anderen Ländern aufgenommen. Jetzt rät eine Kommission dringend dazu, alle internationalen Adoptionen einzustellen.

SZ PlusVon Alex Rühle

Uruguay
:Oh, wie schön ist Uruguay

Die Menschen schätzen die Demokratie, sie mögen ihre Politiker, und die Stromerzeugung basiert fast vollständig auf Erneuerbaren. Und glücklich sind sie in Uruguay auch noch. Was machen sie hier eigentlich richtig?

SZ PlusVon Christoph Gurk

Klimaklage
:RWE siegt gegen Kleinbauer – aber nur auf den ersten Blick

Ein peruanischer Kleinbauer wollte den großen RWE-Konzern für Klimasünden zur Rechenschaft ziehen. Jetzt wurde seine Klage abgewiesen. Trotzdem ist die Entscheidung wegweisend.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Parlamentswahl
:Venezuela im Griff des ewigen Maduro

Trotz verheerender Zustände im Land siegt das Lager des despotisch regierenden Staatschefs haushoch bei der Parlamentswahl. Die Opposition ist im Exil, im Untergrund oder streitet untereinander.

Von Benedikt Peters

Besuch der Asháninka aus Peru in München
:„Wir schützen den Regenwald auch für euch“

Zwei Vertreter des indigenen Volkes der Asháninka erklären, wie sie gegen Holzfäller und Klimawandel kämpfen. Warum die Stadt München ihnen dabei hilft – und welche Gemeinsamkeiten sie entdeckt haben.

Von Martina Scherf

Argentinien
:Filmreife Suche nach geraubten Kindern

Warum die Netflix-Serie „Eternauta“ helfen könnte, Verbrechen aus der argentinischen Militärdiktatur aufzuklären.

Von Christoph Gurk

Münchner Projekt zur Förderung von Austausch und Toleranz
:Kunst aus Südamerika sichtbar machen

Die südamerikanische Kunstszene ist in Deutschland wenig bekannt. Agustina Strüngmann möchte das ändern. Die Wahl-Münchnerin aus Argentinien hat „Salta Art“ gegründet, eine unabhängige Organisation, die Austausch und Toleranz fördert.

Von Lisa Mattern

MeinungUruguay
:Der einstige Präsident und Verfechter der Bescheidenheit ist tot

Pepe Mujica war im Leben ein Guerillakämpfer, ein Idol und eine Sehnsuchtsfigur. Eine, die keinen Luxus brauchte, im Gegensatz zu vielen anderen Staatenlenkern.

SZ PlusKommentar von Christoph Gurk

Argentinien
:Fußball, Milei und die Seele Argentiniens

Während weltweit Vereine gnadenlos auf Rendite getrimmt werden, kümmern sie sich in Argentinien auch um Rentner und Kinder. Fußball gehört hier allein den Fans. Das will Präsident Milei ändern. Und in den Stadien brüllen sie: Hände weg!

SZ PlusVon Christoph Gurk

Zum Tod von Pepe Mujica
:Ein Idol der Linken

Pepe Mujica war einst Mitglied einer marxistischen Guerilla-Gruppe, dann hofierter Präsident Uruguays. Seine demonstrative Bescheidenheit machte Schule. Jetzt ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Benedikt Peters

Katholische Kirche
:Die Last ist mit dir

Vom normalen Mann zum Stellvertreter Jesu Christi auf Erden, das ist ein ziemlicher Schritt. Die Erwartungen an Papst Leo XIV. sind jedenfalls enorm: Er soll die Kirche heilen, am besten gleich die ganze Welt.

SZ PlusVon Marc Beise, Peter Burghardt und Annette Zoch

Peru
:„Zutiefst spirituell und menschlich“

Als Bischof in Peru hat sich der neue Papst einen Ruf als Kämpfer gegen Armut, Umweltzerstörung und Ungerechtigkeit erworben.

Von Peter Burghardt

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Papst Leo XIV.: Trumps neuer Gegenspieler?

In den Fußstapfen von Papst Franziskus: Wie politisch das neue geistliche Oberhaupt der Katholiken ist.

Von Annette Zoch und Lars Langenau

Schwaben
:Peruanische Reisegruppe ohne Papiere an Grenze gestoppt

Deutsche Bundespolizisten überprüfen an der Grenze nahe Lindau einen Bus mit mehr als 20 Insassen. Dabei stoßen sie auf mehrere Ungereimtheiten.

Argentinien
:Trauer am Ende der Welt

Franziskus war nicht nur Gottes Stellvertreter auf Erden, sondern auch Argentinier, Fußballfan und Mate-Tee-Trinker. Nur einen Wunsch erfüllte er seinen Landsleuten bis zum Schluss nicht.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Zum Tod von Hugo Gatti
:Sie nannten ihn „El Loco“

Verrückt, einzigartig und mit Hang zu einem Schluck gegen Nervosität: Zum Tod der schrillen argentinischen Torwartlegende Hugo Gatti, der am Sonntag im Alter von 80 Jahren in Buenos Aires verstarb.

SZ PlusNachruf von Javier Cáceres

USA
:Medien: Hegseth teilte Militärpläne in weiterem Chat – auch mit Ehefrau

Der Verteidigungsminister habe detaillierte Informationen über US-Angriffe in Jemen verbreitet. Der Druck auf Hegseth steigt, die Demokraten fordern seine Entlassung.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Südamerika
:Was die Aufhebung des staatlichen Dollarkurses für Argentinien bedeutet

Argentinien hebt die Devisenbeschränkungen auf – mal wieder. Macht das Land jetzt den gleichen Fehler wie beim letzten Mal?

Von Christoph Gurk

MeinungWahl in Ecuador
:Die Linke hat keine Antworten

Der Hardliner Daniel Noboa bleibt weiterhin Präsident. Aber das ist kein Vertrauensbeweis, sondern eher ein Zeichen für die Schwäche seiner Herausforderin.

SZ PlusKommentar von Christoph Gurk

Nachruf: Mario Vargas Llosa
:Ein wahrer Kosmopolit

Er schrieb gegen Autoritäten an und wurde selbst zur Autorität: Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist gestorben. Er erlebte die größten Ehren, aber auch scharfe Angriffe, als er sich gegen die Linkspopulisten wendete.

SZ PlusVon Sebastian Schoepp

Schriftsteller
:Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben

Der Peruaner war einer der bedeutendsten Schriftsteller Lateinamerikas. Er wurde 89 Jahre alt.

Präsidentenwahl
:Sie will Ecuador den Frieden bringen

Luisa González ist 47, links, alleinerziehend – und hat es allein nach oben geschafft. Doch nun hängt es auch von drei Männern ab, ob sie die Stichwahl am Sonntag gewinnt.

Von Christoph Gurk

Berlin
:Gescheiterter Anschlag vor 30 Jahren: Linksextremisten auf Bewährung frei

Die beiden Männer wollten 1995 die Baustelle eines Abschiebegefängnisses sprengen. Das wurde vereitelt, sie tauchten in Südamerika unter. Nun sind sie mit einem Geständnis zurückgekehrt – und haben dafür eine milde Strafe bekommen.

Söldner
:Selenskijs kolumbianische Krieger

Sie sind bestens ausgebildet, kampferprobt und brauchen Geld: Wenn irgendwo gekämpft wird, sind kolumbianische Söldner meist nicht weit. Über ein Land, das Frieden sucht, aber Männer an fast jeder Front stehen hat, auch in der Ukraine.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Argentinien
:Die Kettensäge reicht nicht

Argentiniens Präsident Milei verliert an Zustimmung, obwohl Inflation und Armut laut Statistik gesunken sind – aber viele merken davon nichts.

Von Christoph Gurk

MeinungKlimaschutz
:Mehr Radwege in Peru dank CDU?

Die Union möchte Emissionsminderungen im Ausland auf die heimischen Klimaziele anrechnen. Das ist ein Eigentor.

SZ PlusKommentar von Christoph von Eichhorn

Lateinamerika und der Handelskrieg
:Gemischte Gefühle südlich der US-Grenze

Lateinamerika ist bei Trumps Zöllen vergleichsweise glimpflich davongekommen. Es könnte sogar Gewinner geben.

Von Christoph Gurk

Argentinien
:Argentinische Abrissbirne

Bauaufträge werden storniert, die Straßen sind in katastrophalem Zustand,  doch Präsident Javier Milei kümmert das nicht. Wenn es in seine Ideologie passt, wird er allerdings aktiv.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Spanien
:Wie Drogenschmuggler unter dem Radar wegtauchen

Die portugiesische Polizei fängt auf dem Atlantik ein U-Boot mit sieben Tonnen Kokain ab. Die Ware war unterwegs nach Europa. Das lässt erahnen, wie professionell südamerikanische Kartelle inzwischen arbeiten.

SZ PlusVon Patrick Illinger

WM-Qualifikation
:Argentinien glänzt, Brasilien japst nach Luft

Durch ein phasenweise brillantes 4:1 gegen den Erzrivalen qualifiziert sich Weltmeister Argentinien vorzeitig für die WM 2026. Dass Kapitän Messi pausiert, fällt nicht weiter auf – es bieten sich völlig neue Möglichkeiten.

SZ PlusVon Javier Cáceres

Erzählungen von Ofelia Huamanchumo de la Cuba
:Was München und Lima verbindet

Die Autorin Ofelia Huamanchumo de la Cuba ist in Peru geboren und lebt seit vielen Jahren in München. Ihrem Erzählband „Nachtschichten“ merkt man an, wie sehr beide Welten sie prägen.

Von Antje Weber

Argentinien
:„Wenn sich der Staat zurückzieht, füllen Drogenbanden die Lücken“

Die Milei-Regierung feiert ihre Kettensägenpolitik als Erfolg – Erzbischof Jorge Ignacio García Cuerva prangert die sozialen Folgen für die Schwächsten der Gesellschaft an. Und sein Wort hat Gewicht.

Von Christoph Gurk

Linksextremistischer Bombenanschlag
:Das Ende einer langen Flucht

In Berlin stehen zwei Männer vor Gericht, die 1995 eine Abschiebehaftanstalt bei Berlin sprengen wollten. Der Plan misslang. Nach Jahrzehnten in Südamerika haben sie nun einen Deal mit der Bundesanwaltschaft geschlossen.

SZ PlusVon Constanze von Bullion und Christoph Gurk

USA
:US-Regierung widersetzt sich richterlicher Anordnung und schiebt Venezolaner ab

Die US-Regierung beruft sich auf ein Gesetz von 1798, um Mitglieder einer venezolanischen kriminellen Vereinigung loszuwerden. Ein Richter untersagt die Abschiebung  – vergeblich.

Von Peter Burghardt

Klimaklagen
:Wenn der Klimawandel persönlich wird

In einer Kleinstadt in Peru fühlen sich Menschen vom schmelzenden Gletscher bedroht. Einen Mitschuldigen haben sie in Deutschland ausgemacht. Nun kommt die Klage in Hamm vor Gericht.

Von Michael Bauchmüller

Bolivien
:Fernunterricht wegen Treibstoffmangel

Wegen des akuten Treibstoffmangels in Bolivien stellen Schulen und Universitäten auf Fernunterricht um. Das Bildungsministerium informierte am Donnerstag (Ortszeit), dass alle Bildungsinstitutionen die Möglichkeit erhalten, zwischen Präsenz- und ...

Wildtierhandel
:Der Milliardär und seine 181 Löwen

Eine der reichsten Familien Indiens hat sich den größten Zoo der Welt gebaut. Aber wo kommen die Arten her? Einblicke in den weltweiten Schattenmarkt für Wildtiere.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach, Sebastian Erb, Lima Fritsche, Mauritius Much und David Pfeifer

Argentinien
:Gewalt bei Protesten gegen niedrige Renten

Bei Protesten gegen niedrige Renten haben sich Demonstranten und Polizisten in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires heftige Auseinandersetzungen geliefert. Die Polizei feuerte Tränengas und Gummigeschosse auf die Protestierenden, die ...

Staatsausgaben
:Musk, Milei und ihre Kettensägen

Rechtspopulisten wollen Staatsausgaben radikal absägen – und zeigen sich öffentlich gern mit Kettensägen. Doch was hält der schwäbische Weltmarktführer vom Wirbel um sein Produkt?

Von Tobias Bug

Prozess
:Seine Pfleger nannten ihn nur „den Dicken“

Diego Maradona verbrachte seine letzten Tage abgeschottet mit einem medizinischen Team. Doch statt Medikamenten bekam der Fußballer vor allem Alkohol und Drogen. Haben die Ärzte ihn womöglich gefügig gemacht, um sich an ihm zu bereichern?

SZ PlusVon Christoph Gurk

Dem Geheimnis auf der Spur
:Die Legende vom todbringenden Pfeifer

Wenn man in Südamerika eine unheimliche Klangfolge hört, könnte es sein, dass die Sagenfigur El Silbón hinter einem steht. Was tun gegen den bösen Geist?

SZ PlusVon Florian Welle

ExklusivCO₂-Zertifikate
:Wie Airlines beim Klima tricksen

Die internationale Luftfahrt will klimafreundlich wachsen. Das soll ein Programm sicherstellen. Doch dieses basiert auf Waldschutz-Zertifikaten, die wohl sehr viel weniger CO₂ einsparen als sie versprechen.

SZ PlusVon Julius Seibt

Betrugsvorwürfe
:Mileis Krypto-Desaster

Der argentinische Präsident hat Werbung für eine Kryptowährung gemacht. Dumm nur, dass die Macher des Coins die präsidiale Werbung dafür nutzten, sehr schnell, sehr viel Geld zu machen – auf Kosten einfacher Investoren.

SZ PlusVon Max Muth

Gutscheine: