Südamerika

Thema folgen lädt

Südamerika

Nachruf auf Fernando Botero
:Runde im Eckigen

Spät wurde er noch politisch: Der weltberühmte kolumbianische Künstler Fernando Botero ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

Von Jörg Häntzschel

Brasilien
:Lange Haftstrafen

In Brasilien sind die ersten drei Angeklagten wegen des Sturms auf das Regierungsviertel im Januar verurteilt worden. Das Oberste Gericht sprach gegen zwei Männer Haftstrafen von 17 Jahren und gegen einen weiteren von 14 Jahren wegen Verschwörung ...

SZ PlusVenezuela
:Wo der Kellner mehr verdient als die Professorin

Venezuela hat die Hyperinflation überwunden. Doch während die Menschen in der freien Wirtschaft gut verdienen, können viele Akademiker nicht einmal regelmäßig ihre Kühlschränke auffüllen. Szenen aus einem zerrissenen Land.

Von Christoph Gurk

SZ PlusMeinungÖkologie
:Schutz für Umweltschützer

Wer eine intakte Natur und ein stabiles Klima fordert, ist nicht kriminell - manche leben trotzdem gefährlich, etwa in Lateinamerika.

Kommentar von Thomas Hummel

Venezuela
:EU-Gericht weist Klage ab

Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Venezuela sind nach einem Urteil des Gerichts der EU rechtmäßig. Die Richter wiesen am Dienstag eine Klage Venezuelas ab. Gewalttaten, Menschenrechtsverletzungen und Angriffe auf die Demokratie seien zum ...

Qualifikation für Fußball-WM
:Akute Meniskusverletzung bei Arturo Vidal

Chile muss nicht nur die Enttäuschung über ein 0:0 gegen Kolumbien verkraften, sondern auch eine karrieregefährdende Blessur von Ex-Bayern-Profi Arturo Vidal. Besser läuft es für Weltmeister Argentinien und die Brasilianer.

Von Javier Cáceres

SZ PlusMeinungRusslands Krieg gegen die Ukraine
:Was in Kiew zu lernen ist

Der Westen stellt sich auf einen langen Krieg in der Ukraine ein. Das sollte ihn nicht verleiten, nötige Waffenlieferungen zu vernachlässigen.

Kommentar von Daniel Brössler

Brasilien
:Neymar übertrifft Pele

Neymar hat den großen Pele hinter sich gelassen und ist mit seinen Länderspieltreffern 78 und 79 zum Rekordtorschützen Brasiliens aufgestiegen. In seinem ersten Einsatz für Brasilien nach seinem Wechsel nach Saudi-Arabien erzielte Neymar die Tore ...

SZ PlusMeinungChile
:Gewalt von gestern

Vor genau 50 Jahren putschte sich in Santiago de Chile der Diktator Pinochet an die Macht. Und heute? Wie in vielen anderen Ländern Lateinamerikas gehört die Verharmlosung des Terrors inzwischen zum politischen Geschäft.

Kommentar von Christoph Gurk

SZ PlusChile
:Der lange Schatten der Chicago Boys 

Es war der Sündenfall des Neoliberalismus: Vor 50 Jahren putschte in Chile das Militär - und liberale Ökonomen machten sich zu Komplizen einer blutigen Diktatur. Bis heute bleibt deren wirtschaftliche Bilanz widersprüchlich.

Von Nikolaus Piper

Das Politische Buch
:Der sture Radikal-Reformer

Günther Wessel erklärt, wie Chiles sozialistischer Präsident Salvador Allende die Gesellschaft verändern wollte - und dabei scheiterte. Doch 50 Jahre nach dem Militärputsch bewegt seine Geschichte die Menschen noch immer.

Rezension von Sebastian Schoepp

Augusto Pinochet
:Der Diktator, dessen Erbe Chile bis heute verfolgt

Der 11. September ist nicht nur in der Geschichte der USA ein düsteres Datum. Vor genau 50 Jahren putschte sich Augusto Pinochet in Chile an die Macht. Noch immer wirken Verfolgung und soziale Ungleichheit nach.

Von Allison Meakem und Daniel Hofer

SZ PlusBrasilien
:Die Macht des Militärs

Lange genoss die Armee in Brasilien hohes Ansehen. Doch nun kommen Skandale, sogar Putschpläne ans Licht - und das Land fragt sich: Wie sehr kann man den Streitkräften noch vertrauen?

Von Christoph Gurk

SZ PlusVenezuela
:Die Schlieren der Gier

Das Leben am Maracaibo-See in Venezuela war früher eine einzige große Fiesta. Sie wussten gar nicht, wohin mit all dem Erdöl, mit all dem Reichtum. Aber dann kippte die Sache. Der See ist jetzt eine giftige, stinkende Brühe. Szenen aus einer kranken Welt.

Von Christoph Gurk

SZ PlusSüdamerika
:Argentiniens Rechte erinnern sich anders

Es war Konsens, der Opfer der brutalen Militärdiktatur zu gedenken. Kurz vor der Präsidentenwahl gewinnen rechte Kräfte an Einfluss - und bewerten die Geschichte auf ihre Weise.

Von Christoph Gurk

Kolumne: Hin und weg
:Der Amazonas von irgendwas

Hamburg, Deggendorf, das Bergische Land: Sie alle reklamieren einen Amazonas für sich. Wo soll das nur hinfließen?

Glosse von Titus Arnu

SZ PlusBrasilien
:Robocop jagt Ex-Präsident Bolsonaro

Gegen den früheren Staatschef laufen gleich mehrere Verfahren. Ausgerechnet eine angebliche Kleingaunerei könnte dem Rechtsextremisten nun zum Verhängnis werden.

Von Christoph Gurk

SZ PlusAutoindustrie
:Chinesische Autos für das Brasilien der Zukunft

Brasiliens Industrie liegt am Boden, eine Firma nach der anderen hat das Land verlassen. Präsident Lula da Silva will das ändern. Er setzt auf Elektromobilität - und auf Hilfe aus Peking.

Von Christoph Gurk

SZ PlusWeltordnung
:Familienzuwachs

Die Brics-Staaten wollen sechs weitere Mitglieder aufnehmen, darunter sind autokratisch gelenkte Länder wie Iran und Saudi-Arabien. Warum die Wahl der neuen Partner offenbar nicht ganz unumstritten war.

Von Paul Munzinger

SZ PlusMassendiebstähle
:Jetzt plündern sie in Argentinien Geschäfte

Schon lange ist die Stimmung angespannt, jetzt droht die Lage zu eskalieren: Mobs rauben Supermärkte und Geschäfte aus. Ein altes Trauma wird wach.

Von Christoph Gurk

Geopolitik
:Brics-Gruppe will sich um sechs Mitglieder vergrößern

Dem Klub gehören bislang Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika an. Nun kommen zum 1. Januar Saudi-Arabien, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien dazu.

Von Paul Munzinger

Das Politische Buch
:Zwei deutsche Dörfer am Rio de la Plata

Ariel Magnus hat ein ironisch-spöttisches Buch über ein ernstes Thema geschrieben. Es geht um Juden und Nazis im argentinischen Exil - und seine eigene Geschichte.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusGipfel in Johannesburg
:Brics-Gruppe will Macht ausbauen

China hat die Vorbehalte gegen eine Erweiterung des Bündnisses aufstrebender Wirtschaftsmächte offenbar ausgeräumt. Doch über den Weg herrscht weiterhin keine Einigkeit.

Von Paul Munzinger

Präsidentschaftswahl in Ecuador
:Linkspolitikerin gegen Bananen-Unternehmer

Nach der Ermordung eines Kandidaten fand die ecuadorianische Präsidentenwahl in einem "Klima der Angst" statt. Das Ergebnis des ersten Wahlgangs ist eine Überraschung.

Präsidentenwahl
:In Ecuador zeichnet sich Stichwahl ab

Linkspolitikerin Luisa González oder der Unternehmer Daniel Noboa? Wer Ecuador künftig führen wird, entscheidet sich im Oktober wohl zwischen diesen beiden Kandidaten.

01:03

Guatemala
:Anti-Korruptions-Kämpfer wird neuer Staatschef

Bernardo Arévalo verkörpert die Hoffnung auf einen Wandel - gegen alle Widerstände und den "Pakt der Korrupten". In der Stichwahl setzt er sich gegen die Ex-First-Lady Sandra Torres durch.

SZ PlusRussland
:Nur halb dabei

Russlands Machthaber nimmt am Brics-Gipfel nur per Video teil, weil ihm in Südafrika die Festnahme drohte. Warum das Treffen dennoch bedeutsam für Moskau ist.

Von Silke Bigalke

Gipfel in Südafrika
:Tagesordnungspunkt 1: Neue Weltordnung

Die Brics-Gruppe fordert den Westen heraus - und soll nach dem Willen Chinas und Russlands neue Staaten aufnehmen. Doch wie einig ist sich die Gruppe bei ihren Plänen?

Von Paul Munzinger und Lea Sahay

Wahlen in Ecuador
:Wahlen im Schatten von Mord, Korruption und Drogenhandel

Ecuador ist zum wichtigen Transitland für Kokain geworden, die Regierung gilt als bestechlich, Bombenanschläge gehören inzwischen zum Alltag. Selbst ein Präsidentschaftskandidat wurde kurz vor der Wahl ermordet.

Kolumne: Die Altersweisen
:In welchem Land würdest du gerne mal Urlaub machen?

Jakob, 8, will unbedingt nach Brasilien, während Elisabeth, 83, gerne nach Island reisen möchte. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.

Protokolle von Niko Kappel

England im Halbfinale
:Nah dran an der Sensation

Die außergewöhnliche Geschichte Kolumbiens bei dieser WM endet unglücklich - die Europameisterinnen aus England stehen im Halbfinale.

Von Anna Dreher

Ecuador
:FBI untersucht Mord an Präsidentschaftskandidat

Sechs Tatverdächtige wurden nach dem Anschlag auf Fernando Villavicencio in Quito festgenommen. Die Vereinten Nationen fordern eine vollständige Aufklärung.

Ecuador
:Ein Land am Abgrund

Nur wenige Tage vor den Präsidentschaftswahlen wird ein Kandidat auf offener Straße ermordet. Ecuador versinkt in einer Spirale aus Verbrechen und Gewalt.

Von Christoph Gurk

Fußball-WM
:Eine gegen sieben

Sarina Wiegman ist im WM-Viertelfinale die einzige Trainerin. 2022 gewann die Niederländerin mit England im Endspiel gegen Deutschland den EM-Titel - nun soll der nächste Coup folgen.

Von Anna Dreher

Quito
:Präsidentschaftskandidat in Ecuador erschossen

Nach einer Wahlkampfveranstaltung eröffnen Unbekannte das Feuer auf Fernando Villavicencio. Mehrere Menschen werden verletzt. Präsident Lasso verhängt einen 60-tägigen Ausnahmezustand.

SZ PlusMeinungUmweltschutz
:Ein Anfang, kein Durchbruch

Im brasilianischen Belém einigen sich die Amazonas-Staaten auf einen besseren Schutz des Regenwaldes. Doch das Abkommen ist schwammig und wichtige Punkte fehlen.

Kommentar von Christoph Gurk

SZ PlusSüdamerika
:Alle wollen den Amazonas schützen

Die acht Staaten, über die sich der Regenwald erstreckt, haben sich darauf geeinigt, die Entwaldung einzudämmen. Das ist im Kampf gegen die Klimakrise essenziell. Aber reichen die Zusagen?

Von Christoph Gurk

Amazonas
:Erstes Gipfeltreffen nach 14 Jahren

Erstmals seit 14 Jahren sind die Staats- und Regierungschefs der südamerikanischen Amazonasländer wieder zu einem Gipfeltreffen zusammengekommen. "Es war nie dringender als jetzt, diese Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und auszubauen", sagte der ...

SZ PlusKolumbien
:Ein bisschen Frieden

Die ELN, die größte noch aktive Guerillagruppe Kolumbiens, legt ihre Waffen nieder. Die Hoffnung ist groß, die Bedenken sind es aber auch.

Von Christoph Gurk

SZ PlusWährung
:Südamerika wendet sich vom Dollar ab - und dem Yuan zu

Die chinesische Währung gewinnt in Argentinien, Brasilien und Bolivien rasant an Bedeutung. Das hat Folgen für die gesamte Wirtschaft - und auch darüber hinaus.

Von Christoph Gurk

SZ PlusDFB-Team bei der Fußball-WM
:Das Problem mit der Cleverness

Warum spielte Deutschland gegen Kolumbien so vehement auf Sieg, anstatt das wichtige Unentschieden abzusichern? Das Team stellt sich grundsätzliche Fragen - und kann auf eine Rückkehrerin bauen.

Von Anna Dreher

SZ PlusDFB-Niederlage gegen Kolumbien
:Zögerlich, fehlerhaft, hektisch

Nach der Niederlage der deutschen Fußballerinnen gegen Kolumbien werden Erinnerungen an das Vorrundenaus der DFB-Männer 2018 wach: Gegen Südkorea geht es ins Entscheidungsspiel - mit weiteren Unsicherheiten für die Abwehr.

Von Anna Dreher

Kolumbiens Linda Caicedo
:Der Feinfuß der Zweikampfmannschaft

Dem kolumbianischen Team hängt der Ruf der überharten Truppe an - doch da ist auch die 18-jährige Linda Caicedo. Das Talent spielt bereits seine dritte WM in diesem Jahr. Vor dem Spiel gegen Deutschland sorgt sie für einen Schreckmoment.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusKolumbien
:Was es mit der "Koka-Krise" auf sich hat

In Europa wird so viel gekokst wie nie zuvor. Zugleich sagen Bauernverbände, in Kolumbien sei der Kokain-Markt so gut wie tot. Wie kann das sein?

Von Christoph Gurk

Archäologie
:Die geheimnisvollen Einwohner von Machu Picchu

In der Bergstadt der Inka wohnten wohl vor allem Palastdiener der Herrscher. Eine Genanalyse zeigt nun: Die Einwohner stammten aus fast allen Teilen des Inka-Reiches.

Von Jakob Wetzel

Brasilianerinnen gewinnen WM-Auftakt
:Jogo Bonito auch ohne Marta

Beim 4:0-Auftaktsieg der Brasilianerinnen sammelt Ary Borges vier Scorerpunkte. Für den lautesten Jubel sorgt aber weiter Marta - die allein mit ihrer Einwechslung die Fans begeistert.

Von Vinzent Tschirpke

SZ PlusSüdamerika
:Armes, reiches Land

Guyana war mal Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Dann fanden sie hier so viel Öl, dass das Land zu einem der reichsten der Erde werden könnte. Es könnte dabei aber auch untergehen. Über den einsamen Kampf einer Frau gegen den Staat, die Ölkonzerne und die Gier.

Von Christoph Gurk

EU-Lateinamerika-Gipfel
:Lula, ein Freund Europas - aber nicht unbedingt ein Verbündeter

Die EU versucht, in der Auseinandersetzung mit Russland und China die Staaten Lateinamerikas auf ihre Seite zu ziehen. Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich, wie schwer das ist.

Von Josef Kelnberger

Kolumbien
:Aus Dschungel gerettete Kinder aus Krankenhaus entlassen

Sie überlebten ein Flugzeugunglück und 40 Tage allein im Regenwald. Jetzt haben die Kinder das Krankenhaus in Bogotá verlassen. Zu ihrer Familie sind sie aber noch nicht zurückgekehrt.

China, Taiwan und Lateinamerika
:Paraguay trotzt Peking

Das südamerikanische Land versucht zum Missfallen Chinas ein treuer Freund von Taiwan zu sein. Doch der Preis dafür ist hoch.

Von Christoph Gurk

Gutscheine: