Mitten im brasilianischen Karneval gewann „Für immer hier“ einen Oscar. Das Land feierte wie im Rausch – ausgerechnet einen Film über die düstere, allzu lebendige Vergangenheit der Militärdiktatur.
„Für immer hier“ im Kino
:Und dann haben sie Papa mitgenommen
Das Oscar-prämierte Drama „Für immer hier“ erzählt auf berührende Weise vom Schicksal einer Familie während der brasilianischen Militärdiktatur.
„Clarissa“ von Stefan Zweig
:Nur der Anfang der Menschheitstragödie
Ein fragmentarischer Roman über Menschen, die den Krieg kommen sehen: Stefan Zweigs „Clarissa“ in einer beeindruckenden neuen Ausgabe liest sich gerade jetzt wie eine Warnung an uns Nachgeborene.
Münchner Preview des Kinofilms „Für immer hier“
:Familie im Ausnahmezustand
„Für immer hier“ gewann gerade den Oscar als bester internationaler Film. Das brasilianische Drama ist noch vor dem offiziellen Kinostart in mehreren Previews zu sehen.
Brasilien
:Ex-Präsident Bolsonaro angeklagt
Brasiliens Generalstaatsanwaltschaft hat den rechtspopulistischen Ex-Präsidenten Jair Messias Bolsonaro wegen eines versuchten Putsches angeklagt. Auch gegen 33 weitere Personen, darunter hochrangige Militärs, wurde Anklage erhoben. Sie sollen sich ...
Brasilien
:Anklage gegen Ex-Präsident Bolsonaro erhoben
Die Generalstaatsanwaltschaft wirft Bolsonaro einen versuchten Staatsstreich vor. Auch 33 weitere Personen sind angeklagt, es geht um den Sturm auf den brasilianischen Regierungssitz im Januar 2023.
Brasilien
:Keine falsche Bewegung!
Victory-Zeichen, Pommesgabel? Warum Behörden und Touristenführer in Brasilien davor warnen, auf Fotos irgendwelche Handzeichen zu machen.
Neymar in Brasilien
:„Als würde Jesus zurückkehren“
Neymars Ankunft bei seinem Heimatklub FC Santos wird so euphorisch gefeiert, wie es zu einer Karriere am Rande des Größenwahns passt. Die Erwartungen an den bald 33-Jährigen sind riesig – die Zweifel aber auch.
Israel
:Urlaub mit möglicher Festnahme
Droht israelischen Soldaten bei Reisen ins Ausland nun Strafverfolgung wegen Verdachts von Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg? Ein Reservist ist deshalb gerade aus Brasilien geflohen.
MeinungBrasilien
:Was unkontaktierten Menschen im Regenwald wirklich hilft
Die Massaco im brasilianischen Amazonasgebiet wollen von der Welt in Ruhe gelassen werden. Nun aber gibt es Fotos, aufgenommen mit versteckten Kameras. Weißer Voyeurismus? So einfach ist es nicht.
Unkontaktierte Völker
:Es gibt sie wirklich
Zum ersten Mal überhaupt werden Mitglieder der Massaco-Gemeinschaft fotografiert. Sie leben abgeschieden im brasilianischen Regenwald. Warum der voyeuristische Einblick dem Volk selbst noch viel helfen könnte.
Brasilien
:Lula im Krankenhaus
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva geht es nach einer Hirnblutung seinem Ärzteteam zufolge im Krankenhaus gut. „Der Präsident hat gute Fortschritte gemacht, er ist praktisch wach aus der Operation gekommen, wurde extubiert (Entfernung ...
EU-Mercosur
:„Dieses Abkommen ist eine politische Notwendigkeit“
Mit großen Worten besiegelt Ursula von der Leyen die Verhandlungen über das Mercosur-Handelsabkommen. Sie geht ein hohes Risiko ein – mit voller Absicht. Die EU-Mitgliedstaaten müssen dem Deal noch zustimmen.
„Senna“ auf Netflix
:Als die Sonne vom Himmel fiel
Vor 30 Jahren starb der große Formel-1-Fahrer Ayrton Senna. Eine Netflix-Serie fiktionalisiert die Geschichte des Brasilianers, der zur mythischen Figur wurde. Wie wichtig ist da die Detailtreue?
Europa
:Warum das Mercosur-Abkommen wichtig, aber auch umstritten ist
Seit 25 Jahren verhandelt die EU ein Handelsabkommen mit Staaten Lateinamerikas. Jetzt will es EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen abschließen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dem Deal.
Botafogo gewinnt die Copa Libertadores
:Hinfort, böse Dämonen!
Dem Klub aus Rio de Janeiro passieren stets die seltsamsten Dinge, diesmal sieht ein Spieler im Finale der Libertadores nach 29 Sekunden die rote Karte. Doch dann erlebt Trainer Artur Jorge den „wahrscheinlich epischsten Sieg“ in der Geschichte der Copa.
Finale der Copa Libertadores
:Botafogos Endspiel gegen die bösen Geister
Der Verein von Garrincha und Mario Zagallo, Lieblingskind der brasilianischen Bohème, hat als einziger Großklub am Zuckerhut noch nie die Copa Libertadores gewonnen. Ein Erfolg gegen Atlético Mineiro soll den Fluch besiegen – um die Zukunft kümmert sich eine Holding.
Brasilien
:Polizei: Bolsonaro wollte Armeespitze zu Putsch überreden
Nach seiner Wahlniederlage 2022 soll der frühere brasilianische Präsident versucht haben, das Militär zu einem Umsturz zu überreden. Laut Polizei wusste er auch von einem Plan zur Ermordung des amtierenden Präsidenten.
Mutmaßlicher Putschversuch
:Jair Bolsonaro droht Anklage
Die brasilianische Bundespolizei sieht es als erwiesen an, dass der rechtsextreme Ex-Präsident mit Unterstützern einen Putsch geplant hat. Bolsonaros politische Karriere muss deshalb nicht vorbei sein – Sie könnte sogar von dem Vorwurf profitieren.
Brasilien
:Polizei wirft Bolsonaro Verwicklung in Putschversuch vor
Fast zwei Jahre lang hat die Polizei ermittelt. Der Ex-Präsident soll demnach mit Verbündeten einen Putsch geplant haben. Jetzt muss die Generalstaatsanwaltschaft über eine Anklage entscheiden.
G 20 in Rio
:Überraschend erfolgreich
Das Treffen der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer war von Krisen überschattet. Am Ende aber steht eine unerwartete Einigung.
MeinungRio de Janeiro
:Gastgeber Lula gelingt beim G-20-Gipfel ein doppelter Erfolg
Die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer einigen sich bei ihrem Treffen in Brasilien auf eine gemeinsame Abschlusserklärung – und es gibt einen klaren Gewinner.
Treffen der Wirtschaftsmächte
:Gräben bei G-20-Gipfel: minimaler Konsens bei Ukraine und Nahost
Im Abschlussdokument findet sich keine Verurteilung Russlands und keine Erwähnung des Hamas-Massakers. Aber Gastgeber Brasilien kann seine wichtigsten Punkte unterbringen: Hunger, Klima und UN-Reform.
G-20-Gipfel
:Die neue Macht des globalen Südens
In Rio de Janeiro treffen sich die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Zum Beginn gibt es Sonne, Küsschen und Umarmungen von Gastgeber Lula. Doch die Harmonie trügt.
G 20 in Rio de Janeiro
:Ende der Samba-Diplomatie
Brasilien hat sich jahrzehntelang aus den Konflikten der Welt herausgehalten und gute Kontakte zu allen gepflegt. Doch für den Gastgeber des G-20-Gipfels wird das immer schwieriger.
Brasilien
:Explosionen bei Oberstem Gerichtshof – Polizei geht von Anschlag aus
Zwei direkt aufeinanderfolgende Detonationen erschüttern das Regierungsviertel in Brasília. Die Hintergründe sind unklar, der mutmaßliche Täter ist tot.
Erotikthriller „Motel Destino“ im Kino
:Brasilianische Nächte
Grelle Farben, schöne Körper, Schweiß auf der Haut und Schlangen in der Dusche: Karim Aïnouz inszeniert einen Film noir im Stundenhotel am Strand.
Umweltschutz
:Was macht ein Klimaschützer, wenn das Interesse am Klima schwindet?
Felix Finkbeiner aus Tutzing gründete die Klimaschutzorganisation „Plant-for-the-Planet“. Der 27-Jährige ist derzeit Gast der Weltklimakonferenz in Baku: Ein Gespräch über Klimamüdigkeit, Wut und die Frage, was jetzt noch Hoffnung machen könnte.
Formel 1 in Brasilien
:Verstappen fliegt im Regenchaos zum Sieg
In einem wilden Rennen mit Unterbrechungen und Unfällen gewinnt Max Verstappen den Grand Prix von Brasilien. Im Titelkampf kann der Weltmeister den Abstand zu Lando Norris womöglich vorentscheidend vergrößern.
Klima
:Wenn der Amazonas kollabiert, sehen sie es hier zuerst
Von einer 325 Meter hohen Konstruktion aus beobachten Forscher seit Jahren den Regenwald. Naht der Kipppunkt? Ein Besuch bei besorgten Forschern, zwischen Himmel und Wald.
WM-Qualifikation
:Die Seleção ist nur noch ein Schatten
Seit der Absage von Carlo Ancelotti kommt Brasiliens Nationalelf nicht mehr auf die Beine. Gegen Chile steht nun sogar die Qualifikation für die WM 2026 auf dem Spiel.
Brasilien
:Oberstes Gericht hebt Sperre von Online-Plattform X auf
Nach wochenlangem Streit mit Tech-Milliardär Elon Musk treibt die Justiz ein Bußgeld in Millionenhöhe ein. Jetzt wird X in dem südamerikanischen Land wieder freigegeben.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der falsche Häuptling vom Amazonas
Anfang der 80er-Jahre erschüttert eine Mordserie Brasilien. Der Verdacht fällt auf einen Mann, der sich als Tatunca Nara ausgibt und Oberhaupt eines indigenen Volkes sein will. Erst nach Jahren erfährt man seine wahre Identität.
WM-Qualifikation in Südamerika
:Ein Echo bis zum Südzipfel Patagoniens
Argentinien kassiert ohne Lionel Messi eine Pleite gegen Kolumbien, Brasiliens Krise verschärft sich. Und Chiles einst ruhmreiches Fußball-Nationalteam verliert nun sogar gegen Bolivien - und muss wieder um die WM-Teilnahme bangen.
Brasilien
:Ex-Präsident Bolsonaro führt Protest gegen Sperrung von X an
Ein Mitglied des Obersten Bundesgerichts hatte angeordnet, die Plattform abzuschalten – weil sie nicht genug gegen Hassreden und Falschnachrichten tue. Nun hat der frühere Staatschef eine Demo organisiert, er fordert eine Amtsenthebung des Richters.
Brasiliens Fußball-Nationalmannschaft
:Seifenoper schlägt Schurkenfußball
Weil die letzte Folge einer Telenovela Überlänge hat, verschiebt sich ein WM-Qualifikationsspiel der ehedem ruhmreichen Seleção. Schluchz!
Brasilien
:Wer hat Angst vor Elon Musk?
Der brasilianische Richter Alexandre de Moraes jedenfalls nicht. Er ließ den Kurznachrichtendienst X in seinem Land sperren. Doch der Streit ist noch lange nicht vorbei.
MeinungLateinamerika
:Brasilien weist Elon Musk in die Schranken – und tut gut daran
Ein Richter lässt das soziale Netzwerk X im Land sperren. Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit, wie der Unternehmenseigner behauptet? Ganz im Gegenteil.
Die schönsten Reiseziele der Welt
:Gold suchen in Kalifornien
Alles wie auf den Postkarten? Na ja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.
Indigene Influencer
:Wo Nacktheit alltäglich, im Netz aber tabu ist
Indigene Gemeinschaften wollen ihr Leben authentisch ins Netz stellen. An Datenverbindungen scheitern sie nicht, wohl aber an strengen Richtlinien: Zu viel Haut darf nicht zu sehen sein.
Brasilien
:Ermittlungen zu Flugzeugabsturz mit 62 Todesopfern beginnen
Bei dem Absturz im Bundesstaat São Paulo hat es keine Überlebenden gegeben. Inzwischen wurde die sogenannte Blackbox gefunden. Präsident Lula da Silva ordnet eine dreitägige Staatstrauer an.
Beachvolleyball bei Olympia
:7:1 im Sand
Wie vor zehn Jahren die Fußballer im WM-Halbfinale sind Brasiliens favorisierte Beachvolleyballer gegen Deutschland chancenlos. Clemens Wickler und Nils Ehlers treffen nun auf die Niederlande.
Kolumnen von Paulo Coelho
:Schau mir in die Augen
Paulo Coelho hat Millionen Menschen mit seiner ganz speziellen Nachdenklichkeit versorgt – nicht nur Oliver Kahn. Und er macht unermüdlich weiter. Auf Sinnsuche in seinem jüngsten Band.
Peru
:Indigene im Urwald nehmen Kontakt zur Außenwelt auf
Sie leben völlig abgeschieden im Regenwald. Doch nun haben sich Mitglieder vom Volk der Mashco-Piro an die Bewohner eines Dorfes gewandt. Womöglich aus einer Notlage heraus.
Deutsche Basketballer bei Olympia
:Brasilien? Machbar für die Weltmeister!
Die Südamerikaner qualifizieren sich für die Olympischen Spiele und sind neben Gastgeber Frankreich und Japan Gruppengegner der deutschen Nationalmannschaft. Die deutschen Frauen haben es in Paris deutlich schwerer.
ARD-Doku „Tatunca Nara und die Toten im Dschungel“
:Die Chroniken von gar nicht da
Vor 40 Jahren wurde ein ARD-Korrespondent in Rio de Janeiro erschossen. Hatte das mit einem deutschen Hochstapler im Amazonas zu tun? Eine Doku im Ersten weiß es auch nicht.
Südamerika
:Außenpolitik mit der Kettensäge
Wie Argentiniens Staatschef Javier Milei hemmungslos die Beziehungen zu seinen südamerikanischen Nachbarn zerlegt.
Internationaler Fußball
:Ligabetrieb in Brasilien wegen Flutkatastrophe gestoppt
Der brasilianische Fußballverband CBF hat wegen der Flutkatastrophe im Süden des Landes den Ligabetrieb in der Serie A zunächst für zwei Spieltage ausgesetzt. Nach den nun schon über zwei Wochen anhaltenden Regenfällen stehen weite Teile des ...
Vergabe der WM 2027
:Deutschland ist nur Außenseiter
Am Freitag vergibt die Fifa die Fußball-WM der Frauen 2027. Die deutsche Bewerbung hat aus vielen Gründen schlechte Chancen - und der DFB muss fürchten, dass bei einer Niederlage für viele Jahre nichts mehr geht.
Lateinamerika
:Der Mann, der die Katastrophe in Brasilien abwenden soll
Eduardo Leite ist Gouverneur des Bundesstaates, der gerade von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht wird. Die Flut bedroht die Existenz von Tausenden Menschen - und könnte doch die Karriere des 39-Jährigen befördern.