:"Es wird viel Blut der indigenen Völker vergossen werden"
Die brasilianische Abgeordnetenkammer spricht sich für ein höchst umstrittenes Gesetzesvorhaben aus. Es könnte die Rechte von indigenen Gemeinschaften massiv beschneiden und wäre ein schwerer Rückschlag für die Umwelt.
Die Oper "Florencia en el Amazonas" wird live aus New York in Münchner Kinos übertragen.
02:09
Mercosur
:Scholz versucht, den Freihandel mit Südamerika zu retten
Neue Probleme mit dem Wirtschaftsabkommen überschatten den Besuch des brasilianischen Präsidenten Lula in Berlin. Der will kämpfen. Und der Kanzler muss einen Mann anrufen, der ganz woanders sitzt.
"Alien Disko"-Festival im Volkstheater
:"Wir hatten ein Riesenglück."
Das wunderbare "Alien Disko"-Festival ist zurück - und hat im Münchner Volkstheater seine neue Heimat.
Brasilien
:Ewiger Hoffnungsträger
Brasiliens Präsident besucht Berlin. Die Europäer setzen große Erwartungen in ihn und einen neuen Handelsvertrag. Doch die Bilanz von Lulas bisheriger Amtszeit ist ambivalent.
MeinungLateinamerika
:Die Ampel muss mehr Realismus wagen
Wenn Lateinamerika zu einer neuen Schlüsselregion für die deutsche Wirtschaft werden soll, braucht es die Hilfe der Politik. Damit das klappt, sollte die Regierung den Blick weiten, statt Brasiliens Präsidenten zu verklären.
Wirtschaftspolitik
:Scholz braucht Brasilien, Scholz braucht Lula
Erst zum zweiten Mal in der Geschichte gibt es deutsch-brasilianische Regierungskonsultationen. Die Hoffnungen sind groß, die deutsche Wirtschaft sieht dort neue Märkte. Vor allem aber will man Fachkräfte gewinnen.
Argentinien
:Augen auf bei der Präsidentenwahl
Javier Milei will Argentinien mit einem "Kettensägenplan" umbauen. Das klingt nach radikalen Reformen. Doch der Crash an den Märkten bleibt aus.
Seleção gegen Argentinien
:Brasilien siegt nicht mal mehr mit Knüppeln
Chaos auf den Rängen, Pleite auf dem Rasen: Beim "Clásico" Südamerikas leistet sich Brasilien beim 0:1 gegen Argentinien in Rio de Janeiro die nächste Peinlichkeit - und Argentinien muss sich plötzlich fragen, ob Weltmeistertrainer Scaloni weitermacht.
Clarice Lispector
:"Ach, das Gefühlsleben ist so bürgerlich"
Sie konnte beißend sein, rätselhaft, witzig - aber nie banal. Gerade mit ihren Kolumnen wurde die Schriftstellerin Clarice Lispector zu einer brasilianischen Ikone. Jetzt gibt es eine feine Auswahl auf Deutsch.
Whatsapp
:Schwall und Rauch
Niemand verschickt mehr Sprachnachrichten als die Brasilianerinnen und Brasilianer. Was sagt das über die Seele des Landes?
Wetter
:Brasilien leidet unter Extremhitze
Die gefühlte Temperatur liegt bei 58 Grad, dabei hat der Sommer noch gar nicht begonnen: Die heftige Hitzewelle wird vermutlich am Freitag ihren Höhepunkt erreichen. Schon jetzt sind die Auswirkungen verheerend.
Brasilien
:Der Amazonas-Regenwald verdorrt
Im brasilianischen Amazonasgebiet herrscht eine katastrophale Trockenheit. Fische und Flussdelfine gehen zugrunde, für die Menschen geht das Trinkwasser zur Neige. Nun soll Hilfe aus der Luft kommen.
Brasilien
:Aufbruch am Amazonas
Nach Jahren geprägt von Umweltzerstörung und Pandemie schöpfen viele Menschen in Brasilien wieder Hoffnung. Jetzt kehren die Touristen langsam in den Regenwald zurück. Ein Besuch.
Brasilien
:Lange Haftstrafen
In Brasilien sind die ersten drei Angeklagten wegen des Sturms auf das Regierungsviertel im Januar verurteilt worden. Das Oberste Gericht sprach gegen zwei Männer Haftstrafen von 17 Jahren und gegen einen weiteren von 14 Jahren wegen Verschwörung ...
MeinungRusslands Krieg gegen die Ukraine
:Was in Kiew zu lernen ist
Der Westen stellt sich auf einen langen Krieg in der Ukraine ein. Das sollte ihn nicht verleiten, nötige Waffenlieferungen zu vernachlässigen.
Brasilien
:Neymar übertrifft Pele
Neymar hat den großen Pele hinter sich gelassen und ist mit seinen Länderspieltreffern 78 und 79 zum Rekordtorschützen Brasiliens aufgestiegen. In seinem ersten Einsatz für Brasilien nach seinem Wechsel nach Saudi-Arabien erzielte Neymar die Tore ...
Brasilien
:Die Macht des Militärs
Lange genoss die Armee in Brasilien hohes Ansehen. Doch nun kommen Skandale, sogar Putschpläne ans Licht - und das Land fragt sich: Wie sehr kann man den Streitkräften noch vertrauen?
Kolumne: Hin und weg
:Der Amazonas von irgendwas
Hamburg, Deggendorf, das Bergische Land: Sie alle reklamieren einen Amazonas für sich. Wo soll das nur hinfließen?
Brasilien
:Robocop jagt Ex-Präsident Bolsonaro
Gegen den früheren Staatschef laufen gleich mehrere Verfahren. Ausgerechnet eine angebliche Kleingaunerei könnte dem Rechtsextremisten nun zum Verhängnis werden.
Autoindustrie
:Chinesische Autos für das Brasilien der Zukunft
Brasiliens Industrie liegt am Boden, eine Firma nach der anderen hat das Land verlassen. Präsident Lula da Silva will das ändern. Er setzt auf Elektromobilität - und auf Hilfe aus Peking.
Weltordnung
:Familienzuwachs
Die Brics-Staaten wollen sechs weitere Mitglieder aufnehmen, darunter sind autokratisch gelenkte Länder wie Iran und Saudi-Arabien. Warum die Wahl der neuen Partner offenbar nicht ganz unumstritten war.
Geopolitik
:Brics-Gruppe will sich um sechs Mitglieder vergrößern
Dem Klub gehören bislang Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika an. Nun kommen zum 1. Januar Saudi-Arabien, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien dazu.
Gipfel in Johannesburg
:Brics-Gruppe will Macht ausbauen
China hat die Vorbehalte gegen eine Erweiterung des Bündnisses aufstrebender Wirtschaftsmächte offenbar ausgeräumt. Doch über den Weg herrscht weiterhin keine Einigkeit.
Russland
:Nur halb dabei
Russlands Machthaber nimmt am Brics-Gipfel nur per Video teil, weil ihm in Südafrika die Festnahme drohte. Warum das Treffen dennoch bedeutsam für Moskau ist.
Gipfel in Südafrika
:Tagesordnungspunkt 1: Neue Weltordnung
Die Brics-Gruppe fordert den Westen heraus - und soll nach dem Willen Chinas und Russlands neue Staaten aufnehmen. Doch wie einig ist sich die Gruppe bei ihren Plänen?
Kolumne: Die Altersweisen
:In welchem Land würdest du gerne mal Urlaub machen?
Jakob, 8, will unbedingt nach Brasilien, während Elisabeth, 83, gerne nach Island reisen möchte. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.
MeinungKlimapolitik
:Mal selber machen
Die Beschlüsse zur Rettung des Amazonas-Urwalds werden als zu lasch kritisiert. Dabei könnte Deutschland mit natürlichem Klimaschutz bei den Mooren zu Hause beginnen.
MeinungUmweltschutz
:Ein Anfang, kein Durchbruch
Im brasilianischen Belém einigen sich die Amazonas-Staaten auf einen besseren Schutz des Regenwaldes. Doch das Abkommen ist schwammig und wichtige Punkte fehlen.
Südamerika
:Alle wollen den Amazonas schützen
Die acht Staaten, über die sich der Regenwald erstreckt, haben sich darauf geeinigt, die Entwaldung einzudämmen. Das ist im Kampf gegen die Klimakrise essenziell. Aber reichen die Zusagen?
Amazonas
:Erstes Gipfeltreffen nach 14 Jahren
Erstmals seit 14 Jahren sind die Staats- und Regierungschefs der südamerikanischen Amazonasländer wieder zu einem Gipfeltreffen zusammengekommen. "Es war nie dringender als jetzt, diese Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und auszubauen", sagte der ...
Brasilianerinnen gewinnen WM-Auftakt
:Jogo Bonito auch ohne Marta
Beim 4:0-Auftaktsieg der Brasilianerinnen sammelt Ary Borges vier Scorerpunkte. Für den lautesten Jubel sorgt aber weiter Marta - die allein mit ihrer Einwechslung die Fans begeistert.
EU-Lateinamerika-Gipfel
:Lula, ein Freund Europas - aber nicht unbedingt ein Verbündeter
Die EU versucht, in der Auseinandersetzung mit Russland und China die Staaten Lateinamerikas auf ihre Seite zu ziehen. Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich, wie schwer das ist.
Abholzung
:In Brasiliens Wäldern wächst die Hoffnung
Im Amazonasgebiet werden unter Präsident Lula weniger Bäume gefällt als unter seinem Vorgänger Bolsonaro. Doch bisher ist es nur ein regional begrenzter Trend - die Welt ist damit noch nicht gerettet.
MeinungBrasilien
:Lula hält sein Versprechen zum Regenwald
Noch ist das großflächige Abholzen des Urwalds am Amazonas nicht gestoppt. Doch es gibt weniger Kahlschläge - dank des linken Präsidenten.
Brasilien
:Acht Jahre "unwählbar": Was das Urteil für Bolsonaro bedeutet
Bis zu seinem 75. Lebensjahr darf Brasiliens rechter Ex-Präsident für kein Amt mehr kandidieren. Die Frage ist: War's das jetzt mit der Karriere von Jair Bolsonaro?
Brasilien
:Amtsverbot für Bolsonaro
Ein Gericht spricht den rechten Ex-Präsidenten des Amtsmissbrauches schuldig. Er darf für mehrere Jahre nicht mehr in öffentliche Ämter gewählt werden.
Brasilien
:Sperre für Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro darf bis 2030 keine politischen Ämter mehr ausüben. Das entschied das Bundeswahlgericht am Freitag. Der rechtspopulistische Politiker habe seine präsidiale Macht missbraucht, hieß es in der Urteilsbegründung ...
Forschungsprojekt an der LMU
:Wie Kinder lernen, mit Tieren und Pflanzen umzugehen
An drei Orten untersucht die Anthropologin Francesca Mezzenzana, wie Menschen ihr Verhältnis zur Welt entwickeln: in einem Kindergarten in Deutschland, einer Öko-Siedlung in Italien und einem Dorf im ecuadorianischen Regenwald. Auch persönlich hat sie dabei einiges gelernt.
Neuer brasilianischer Nationaltrainer
:Ein Meister aus Europa übernimmt die Seleção
Carlo Ancelotti soll Brasiliens Fußball-Nationalelf zum WM-Titel 2026 führen, als erster Trainer, der nicht aus Südamerika stammt. Zwar lehnt Real Madrid die vorzeitige Freigabe des Italieners ab - aber der hat einen Plan.
Brasilien
:Steht der "Mythos" Bolsonaro vor dem Aus?
Das Oberste Wahlgericht Brasiliens soll klären, ob Jair Bolsonaro als Staatschef seine Macht missbraucht hat. Eine Verurteilung könnte seine politische Karriere beenden.
Astrud Gilberto
:Erlösende Schwermut
Astrud Gilberto verzauberte die Welt mit dem Bossa-Nova-Song "The Girl from Ipanema". Jetzt ist die Sängerin gestorben.
Brasilien
:Vom Pausenhof auf den OP-Tisch
Schönheitsoperationen gelten in Brasilien als ziemlich normal. Ein Bundesstaat will jetzt Kindern ab fünf Jahren kostenlose Eingriffe an Augen, Ohren, Brust und Nase ermöglichen - das soll gegen Mobbing helfen.
Theater
:Nichts ist ungeheurer als der Mensch
Milo Rau zeigt "Antigone im Amazonas" bei den Wiener Festwochen - eine aufrüttelnde Zusammenarbeit mit der Bewegung der Landlosen in Brasilien.
Erderwärmung
:Ist der Morgenkaffee in Gefahr?
Zu heiß, zu trocken, zu feucht: Die Klimakrise bedroht den Anbau von Kaffee grundlegend, die Preise steigen. Was Bauern und Produzenten nun unternehmen wollen.
Bundesregierung
:Heil und Baerbock wollen Pflegekräfte in Brasilien anwerben
In dem südamerikanischen Land sei das Arbeitskräftepotenzial im Pflegebereich groß, sagte der Bundesarbeitsminister. Es ist wohl nicht der einzige Staat, der Teil einer "Anwerbe-Strategie" werden soll.
Internationaler Fußball
:Wettskandal erschüttert Brasilien
Mindestens sechs Partien der Serie A sollen manipuliert worden sein. Spieler sollen sich absichtlich Karten eingehandelt oder Elfmeter verschuldet haben. Gegen sieben Fußballprofis wurde Strafanzeige gestellt.
Segeln beim Ocean Race
:Es knallt beim Höllenritt
Mastbrüche, Materialfragen, Regattadramen prägen den vierten Abschnitt der Weltumseglung. Auf den Schlussetappen ist auch Boris Herrmann wieder an Bord der "Malizia" - auf dem Weg nach Dänemark gilt es, einen Dreikampf zu gewinnen.
Nachruf
:Dann nehmt mich halt fest
Die brasilianische Musikikone Rita Lee ist gestorben, sie galt als Königin des Rock. Gefiel ihr gar nicht.
Brasilien
:Ein Präsident als Fälscher?
Ermittlungen, Vorladungen und nun auch noch eine Hausdurchsuchung wegen gefälschter Impfdaten: Brasiliens rechtsextremer Ex-Präsident Jair Bolsonaro gerät immer stärker unter Druck.
Brasilien
:Hausdurchsuchung bei Bolsonaro
Polizisten beschlagnahmen Berichten zufolge ein Handy des brasilianischen Ex-Präsidenten und verhaften einen früheren Adjutanten. Es geht um möglicherweise gefälschte Impfpässe.