SZ PlusMercosur-Abkommen:Missionare des FreihandelsIn Brasilien werben gleich zwei grüne Minister für einen Handelsvertrag mit Lateinamerika: Robert Habeck und Cem Özdemir.
SZ PlusMeinungBrasilien:Allen Versprechen zum Trotz: Der Regenwald bleibt bedrohtBrasiliens neue Regierung will die Wälder im Amazonas retten. Kurz hatte es so ausgesehen, als habe sie schon erste Erfolge erzielt. Nun zeigt sich: So einfach ist es nicht.
Brasilien:Rückkehr der Regenwald-RetterDie neue linke Regierung will die Abholzung am Amazonas stoppen. Doch die Schutzbehörden im Land sind in desolatem Zustand und der Widerstand ist riesig.
Naturkatastrophe in Brasilien:Zahl der Todesopfer steigt auf mindestens 44Nach Erdrutschen und Überschwemmungen kommen im Südosten Brasiliens Dutzende Menschen ums Leben, 40 werden noch vermisst. In der Region es extrem viel geregnet.
Ex-Präsident:Bolsonaro kündigt Rückkehr nach Brasilien anDer ehemalige brasilianische Präsident will nach eigenen Angaben die Opposition in seiner Heimat anführen, wo seit Neujahr der linke Politiker Luiz Inácio Lula da Silva regiert.
SZ PlusUSA und Brasilien:Biden, Lula und das Trauma der VorgängerBeim Treffen im Weißen Haus geht es um die Angriffe auf die Demokratie, die Brasilien und die USA überstanden haben. Das heißt aber nicht, dass sich die Staatschefs nun in allem einig wären.
SZ PlusBrasilien:Beste Freundin des RegenwaldsFrüher Kautschukzapferin, jetzt Umweltministerin in Brasilien mit dem Auftrag, die Welt zu retten: Das ist Marina Silva.
SZ PlusKrieg in der Ukraine:Viele mögliche Vermittler - nur keiner ist neutralPlötzlich melden sich mehrere Staatschefs für mögliche Gespräche in der Ukraine. Xi Jinping besucht Russland, Lula da Silva möchte einen Friedensklub gründen. Aber wie realistisch ist das?
SZ PlusMeinungDiplomatie:Lula, der schwierige FreundBrasiliens Präsident bleibt dabei: Aus seiner Sicht tragen die Ukraine und der Westen eine Mitschuld an der russischen Aggression. Das ist abwegig. Dennoch liegt es im Interesse Deutschlands, dass Lula Erfolg im eigenen Land hat.
Brasilien:Bolsonaro beantragt Visum in den USANach dem Ende seiner Amtszeit war der ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro nach Florida geflogen. Nun hat er laut seinem Anwalt ein US-Visum beantragt.
Scholz in Brasilien:"Ihr habt gefehlt"Bundeskanzler Scholz besucht Brasilien. Es ist die wichtigste Station seiner Südamerikareise und am Ende gibt es neben ein paar Meinungsverschiedenheiten auch Überraschungen und sogar Umarmungen.
Südamerika:Aufräumen in BrasíliaZwei Wochen nach dem Sturm eines rechten Mobs auf Brasiliens Regierungsviertel zeigt sich das Ausmaß der Zerstörung. Präsident Lula da Silva entlässt den Chef der Armee, das Vertrauen ist weg.
Brasilien:Lula erhebt schwere Vorwürfe gegen GeheimdiensteEr sei von den zuständigen Behörden nicht vor dem Sturm auf die Regierungsgebäude in der Hauptstadt Brasília gewarnt worden, sagt der brasilianische Präsident. Und entlässt weitere Sicherheitsbeamte.
Brasilien:Bolsonaro drohen Ermittlungen zum Sturm auf den KongressAnhänger des brasilianischen Ex-Präsidenten hatten Regierungsgebäude in der Hauptstadt Brasília gestürmt. Bolsonaro verurteilte deren Vorgehen später öffentlich, doch viele geben ihm eine Mitschuld.
SZ PlusMeinungBrasilien:Seine Amtszeit entscheidetNach dem Sturm von Bolsonaro-Anhängern auf den Kongress ist es an Präsident Lula, die wenig gefestigte Demokratie zu retten. Ein Vorsatz könnte ihm dabei helfen.
Brasilien:Bolsonaro zündelt wiederNach den Ausschreitungen im Regierungsviertel der brasilianischen Hauptstadt verbreitet der Rechtspopulist weiter den Mythos vom Wahlbetrug - und das Land treibt eine Frage um: Könnte der Ex-Präsident am Ende im Gefängnis landen?
Nach Ausschreitungen:Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehrenNach einem Klinikaufenthalt befindet sich der ehemalige brasilianische Präsident in Florida. In seinem Heimatland könnte ein Ausschuss eingerichtet werden, der den Sturm Regierungsgebäude untersuchen soll.
Brasilien:So viele ScherbenDie Verwüstungen durch Bolsonaro-Anhänger in Brasílias Regierungsviertel sind bald aufgeräumt. Die Aufarbeitung wird das Land aber noch lange beschäftigen.
Brasilien:Lula will Hintermänner der Krawalle findenNach den Ausschreitungen in der Hauptstadt kündigt Brasiliens Präsident Untersuchungen an. Der frühere Staatschef Bolsonaro wurde wieder aus einem Krankenhaus in Florida entlassen.
Unruhen im Regierungsviertel:Scharfe Kritik an Polizei in Brasiliens HauptstadtBei der Erstürmung des Regierungsviertels durch militante Bolsonaro-Anhänger sollen die Sicherheitskräfte kaum Gegenwehr geleistet haben. Präsident Lula wirft der Polizei Inkompetenz vor - und droht den "Putschisten".
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Ausschreitungen in Brasilien: Warum es kein Putschversuch warIn Brasilien hat ein rechter Mob den Regierungsbezirk gestürmt. Wie stabil ist die Demokratie in Südamerikas größtem Land?
SZ PlusMeinungBrasilien:Wie Bolsonaros Gift wirktDer rechte Ex-Präsident hat der politischen Gewalt der vergangenen Tage den Weg geebnet. Solche Angriffe auf die Demokratie können sich überall wiederholen - auch in Deutschland.
Sturm aufs Regierungsviertel:Bolsonaro distanziert sich von Ausschreitungen in BrasíliaDer Ex-Präsident Brasiliens verurteilt das Vorgehen seiner Anhänger. Bundeskanzler Scholz schreibt von einem "Angriff auf die Demokratie" und solidarisiert sich mit Amtsinhaber Lula.
Stürmung des brasilianischen Parlaments:Lula in Brasília: "Putschisten" werden bestraftDie Polizei hat die Bolsonaro-Anhänger in der Hauptstadt gestoppt, der amtierende Präsident reist daraufhin ins Regierungsviertel. Parallelen zum Sturm aufs US-Kapitol drängen sich auf. Die Bilder von der Attacke.
02:12Brasilien:Sicherheitskräfte bringen Lage in Brasília unter KontrolleTausende Unterstützer des rechtsextremen Ex-Staatschefs Bolsonaro greifen in Brasilien Institutionen des Staates an. Dessen Nachfolger Lula nennt die Angreifer "Vandalen und Faschisten". Erst nach Stunden beruhigt sich die Lage.
SZ PlusBrasilien:Der Sturm auf BrasíliaIn der brasilianischen Hauptstadt stürmt ein rechter Mob den Kongress und verwüstet den Präsidentenpalast. Die Lage ist später wieder unter Kontrolle. Doch der Schock in Südamerikas größter Demokratie sitzt tief.
Brasilien:Zurück im PalastEr war zwischenzeitlich im Gefängnis, nun ist Lula da Silva wieder Präsident in Brasilien. Und macht sich sogleich daran, die Politik seines rechtsextremen Vorgängers abzuwickeln.
Klimapolitik:Steinmeier besucht die "grüne Lunge unserer Welt"Nach der Amtseinführung von Brasiliens Präsident Lula reist der Bundespräsident weiter in den Amazonas-Regenwald, Umweltministerin Lemke begleitet ihn. Deutschland will beim Klima- und Artenschutz wieder enger mit Brasilien kooperieren.
SZ PlusMeinungSüdamerika:Von Brasiliens Politik lenkt nicht mal mehr der Fußball abDer Zufall will es, dass gerade drei brasilianische Figuren im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Der verstorbene Fußballer Pelé, der neue Präsident Lula und sein Vorgänger Bolsonaro. Die drei Männer verraten viel darüber, warum das Land so mit sich hadert.
SZ PlusBrasilien:Nicht unser PräsidentAn keinem Ort Brasiliens wird mehr Soja produziert als in Sorriso. Und an keinem Ort ist der neu gewählte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva so verhasst. Ein Besuch im Bolsonaro-Land.
Brasilien:Gericht weist Bolsonaros Anfechtung des Wahlergebnisses abDie Koalitionsparteien des noch amtierenden rechtspopulistischen Präsidenten werden zudem zu einer Geldstrafe in Millionenhöhe verurteilt.
Brasilien:Im Zweifel gegen das SystemBrasilien verfügt über ein viel gelobtes elektronisches Wahlsystem. Noch-Präsident Jair Bolsonaro aber sät schon seit Langem Zweifel, und nun, drei Wochen nach seiner Niederlage, legt seine Partei offiziell Beschwerde ein.
Brasilien:Bolsonaros Partei legt Einspruch gegen Wahlergebnis einDer nationalkonservative Partido Liberal will einen Teil der Stimmen aus der Stichwahl für ungültig erklären lassen. Ein Gericht erklärt, dass dann auch der erste Wahlgang überprüft werden müsse.
SZ PlusMeinungCOP 27:Brasilien kann den Klimawandel nicht alleine aufhaltenGroße Erleichterung: Lula da Silva kommt zur UN-Klimakonferenz und rettet den Amazonas! Doch auf dem Regenwaldschutz darf sich die Welt nicht ausruhen. Der Westen übt sich in Südamerika schon viel zu lange in klimapolitischer Doppelmoral.
SZ PlusBrasilien:Grüne Hoffnung Lula da SilvaBrasiliens frisch gewählter Präsident will zum UN-Klimagipfel fahren. Die Symbolik könnte kaum größer sein, doch kann er die Erwartungen an ihn erfüllen?
Nachruf:NationalheldinDie Sängerin Gal Costa ist gestorben, die in Brasilien viel mehr war als nur die erste Diva des Landes.
SZ PlusMeinungBrasilien:Lula ist zurück - und mit ihm die HoffnungIch traf ihn, als er Präsident war, ich traf ihn, als er im Gefängnis saß. Er hat mich fasziniert wie kaum ein anderer Mensch. Jetzt hat er die Wahl gewonnen - und braucht jede Unterstützung .
SZ PlusBrasilien:Die Putschfantasien der Bolsonaro-AnhängerDer rechte Staatschef hat die Wahl verloren, trotzdem blockieren seine Unterstützer weiter die Straßen. Sie sind sich sicher, dass manipuliert wurde - und fordern ein Eingreifen des Militärs.
Nach Wahl in Brasilien:Bolsonaro: "Macht die Straßen frei!"Anhänger des amtierenden Präsidenten belagern aus Protest gegen das Wahlergebnis die Straßen, manche drängen gar auf einen Militärputsch. Nun fordert der Unterlegene ein Ende der Blockaden.
SZ PlusBrasilien:"Es ist vorbei"Nach Tagen des Schweigens tritt Jair Bolsonaro vor die Presse. Viele werten seine knappen Worte als indirektes Eingeständnis einer Niederlage. Radikale Anhänger glauben aber weiter an Wahlbetrug.
SZ PlusTrump und Bolsonaro:Das große Vorbild aus dem NordenEin Anführer muss nicht einfach verschwinden, nur weil er nicht wiedergewählt wurde: Was in Brasilien gerade passiert, ähnelt den letzten Tagen von Donald Trump als US-Präsident.
Nach Wahl in Brasilien:Bolsonaro verspricht, sich an die Verfassung zu haltenBei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Wahl vermeidet Jair Bolsonaro aber, seine Niederlage öffentlich einzuräumen. Sein Stabschef verkündet, dass die Regierungsgeschäfte an den Wahlsieger übergeben werden.
SZ PlusBrasilien:Stillstand nach der Herzschlag-WahlLkw-Fahrer blockieren Autobahnen, Barrikaden brennen: Die Unterstützer des abgewählten Präsidenten Jair Bolsonaro werten sein langes Schweigen als Zustimmung zu ihrem Protest. Wahlsieger Lula da Silva steht nun vor einer schweren Aufgabe.
SZ PlusMeinungBrasilien:Lula da Silva braucht jetzt UnterstützungTrotz aller Kampagnen des rechten Amtsinhabers Bolsonaro hat Lula da Silva die Präsidentschaft gewonnen. Doch der tiefe Hass gegen ihn und seine Arbeiterpartei bleibt bei vielen Brasilianern bestehen - und auf ihn kommen neue Probleme zu.
SZ PlusBrasilien:Bolsonaros bedrohliche StilleMehr als einen Tag nach seiner Wahlniederlage hat sich der Präsident immer noch nicht zu Wort gemeldet. Seine radikalen Anhänger werden derweil lauter und errichten Straßenbarrikaden.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Wahl in Brasilien: Sieg für Lula - und viele ProblemeBrasilien hat einen neuen Präsidenten gewählt, gewonnen hat der linke Lula. Wird der rechte Amtsinhaber Bolsonaro die Wahl anerkennen?
SZ PlusBrasilien:Das laute Schweigen des Jair BolsonaroDer brasilianische Amtsinhaber lässt offen, ob er seine Wahlniederlage gegen Lula da Silva anerkennt. Das schürt Ängste.
SZ PlusMeinungBrasilien:Die Probleme fangen erst anBrasiliens neuer Präsident Lula hat schwere Aufgaben vor sich. Ein tiefer Graben verläuft durch das Land - so breit, dass es nicht klar ist, ob man überhaupt noch Brücken bauen kann.
SZ PlusWahlen in Brasilien:Lula wird neuer Präsident - doch was macht Bolsonaro?Der linke Ex-Präsident setzt sich in der Stichwahl durch. Doch der Abstand zum rechten Amtsinhaber Jair Bolsonaro ist nur gering und die Sorge groß, dieser könnte die Wahlen nicht anerkennen.
Stichwahl in Lateinamerika:Lula wird Brasiliens nächster PräsidentDer linke Politiker, der noch vor drei Jahren wegen Korruptionsvorwürfen in einer Gefängniszelle saß, feiert ein dramatisches Comeback. In der Stichwahl am Sonntag besiegt er den rechtspopulistischen Amtsinhaber Jair Bolsonaro mit weniger als zwei Prozentpunkten Vorsprung.