Argentinien

dpa-Nachrichten

  1. Landesregierung
    :Weil will Handelsbeziehungen zu Südamerika intensivieren

  2. One-Direction-Sänger
    :Liam Paynes Familie: Spekulationen „haben uns belastet“

  3. Rechte CPAC-Konferenz
    :Trump-Fans machen Front gegen Selenskyj und Europa

  4. Kostensenkungen in US-Behörden
    :Musk schwenkt Kettensäge - Symbol für Bürokratieabbau

  5. Umweltverschmutzung
    :„Fluss aus Blut“: Bach in Argentinien färbt sich rot

  6. Gesundheit
    :Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

  7. Gesundheit
    :Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

  8. Argentinien
    :Zweiter Verdächtiger stellt sich nach Tod von Popstar Payne

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Argentinien
:„Wenn sich der Staat zurückzieht, füllen Drogenbanden die Lücken“

Die Milei-Regierung feiert ihre Kettensägenpolitik als Erfolg – Erzbischof Jorge Ignacio García Cuerva prangert die sozialen Folgen für die Schwächsten der Gesellschaft an. Und sein Wort hat Gewicht.

Von Christoph Gurk

Argentinien
:Gewalt bei Protesten gegen niedrige Renten

Bei Protesten gegen niedrige Renten haben sich Demonstranten und Polizisten in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires heftige Auseinandersetzungen geliefert. Die Polizei feuerte Tränengas und Gummigeschosse auf die Protestierenden, die ...

Staatsausgaben
:Musk, Milei und ihre Kettensägen

Rechtspopulisten wollen Staatsausgaben radikal absägen – und zeigen sich öffentlich gern mit Kettensägen. Doch was hält der schwäbische Weltmarktführer vom Wirbel um sein Produkt?

Von Tobias Bug

SZ PlusProzess
:Seine Pfleger nannten ihn nur „den Dicken“

Diego Maradona verbrachte seine letzten Tage abgeschottet mit einem medizinischen Team. Doch statt Medikamenten bekam der Fußballer vor allem Alkohol und Drogen. Haben die Ärzte ihn womöglich gefügig gemacht, um sich an ihm zu bereichern?

Von Christoph Gurk

SZ PlusDeutscher Alltag
:Was ich noch zu sägen hätte

Wenn sich Männer gehen lassen: Manche Bilder sind so entlarvend, dass man sich die Beschreibung beinahe sparen kann. Aber eben nur beinahe.

Eine Kolumne von Kurt Kister

SZ PlusBetrugsvorwürfe
:Mileis Krypto-Desaster

Der argentinische Präsident hat Werbung für eine Kryptowährung gemacht. Dumm nur, dass die Macher des Coins die präsidiale Werbung dafür nutzten, sehr schnell, sehr viel Geld zu machen – auf Kosten einfacher Investoren.

Von Max Muth

SZ PlusFußball in Argentinien
:Wie ein Kioskbesitzer aus Buenos Aires einen Maradona-Schatz fand

Eine alte Dame hortet jahrelang in ihrem Keller ganz besondere Poster von Diego Maradona und wickelt Geschirr und Fisch darin ein. Bis Kioskverkäufer Marcelo Prevost sie entdeckt und ihren Wert erkennt.

Von Georg Ismar

Gesundheitspolitik
:Argentinien kündigt WHO-Austritt an

Auf die USA folgt Argentinien. Der finanzielle Schaden für die Weltgesundheitsorganisation ist überschaubar, die Signalwirkung könnte verheerend sein.

Argentinien
:Die „Kettensäge 2.0“ ist angesagt

Unter Präsident Milei wird Argentiniens öffentlicher Haushalt immer mehr gekürzt. Jetzt kündigt der Chef-Deregulierer des Landes einen noch härteren Sparkurs an.

Buenos Aires
:Die bunten Busse sollen bleiben

In der Hauptstadt Argentiniens sind die Einwohner stolz auf ihre farbenfrohen Omnibusse. Nun will die Stadt sie einheitlich lackieren – und ist überrascht, wie schlecht die Idee ankommt.

Von Christoph Gurk

SZ PlusDavos
:Milei hält Brandrede gegen „Wokeness“

Der argentinische Präsident schockiert mit seinem Auftritt beim Weltwirtschaftsforum. Man könnte das als Spinnerei abtun, wenn er nicht so viele Anhänger gefunden hätte.

Von Kathrin Werner

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?

Gibt Christian Lindner der FDP beim Dreikönigstreffen Hoffnung? Und wie unterscheiden sich seine Positionen von Elon Musk? Gespräch mit der ehemaligen Bundesjustizministerin.

Von Lars Langenau

SZ PlusHistoriker Quinn Slobodian
:„Musk ist geschichtsvergessen oder gar nihilistisch“

Historiker Quinn Slobodian über das Wirtschaftsverständnis und den Gold-Fetisch der libertären Rechten, warum Musk die AfD unterstützt und warum der argentinische Präsident Javier Milei singt: „Ich werde euch zerstören.“

Interview von Jannis Brühl

SZ PlusArgentinien
:Der Minister hat noch sieben Monate

Federico Sturzenegger ist vielleicht der wichtigste Mann in der Regierung von Argentiniens Präsident Javier Milei. Er hat Sondervollmachten, um dessen Schocktherapie umzusetzen. Bis zum 8. Juli 2025 gelten sie. „Maschinist der Kettensäge“ wird er auch genannt.

Von Christoph Gurk

SZ PlusArgentinien
:Allein mit dem Bus durch Patagonien

Endlose Weiten, gewaltige Gletscher und Menschen, die zurzeit viel improvisieren müssen: Unsere Autorin ist vier Wochen lang 2700 Kilometer weit mit dem Bus durch Argentiniens wilden Süden gereist.

Von Maren Müller

Leute
:Alles für die Kinder

Ben Affleck trifft auf seine Ex-Frauen, Jane Seymour dankt den Feuerwehrleuten, die in Malibu gegen das Feuer kämpfen, und der argentinische Präsident ist nun Italiener.

SZ PlusGestürzte Diktatoren
:„Mein Gewissen ist rein“

Was mit Diktatoren wie Baschar al-Assad nach ihrem Sturz geschah – die meisten wurden von ihren Verbrechen eingeholt. Ein Blick in die Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Ja, es gibt ein Rezept gegen die Misere – aber bitte ohne Stahl- und Autokanzler

Deutschland schmiert ab gegen die Konkurrenz aus aller Welt. Ausgerechnet dem Land der Ingenieure fehlen neue Produkte und Technologien. Das lässt sich ändern, aber nicht mit Industriegipfeln.

Kommentar von Lisa Nienhaus

Wurster
:Das Milei-Modell

SZ PlusArgentinien
:Wie sich die Wirtschaft unter Milei verändert hat

Als der libertäre Javier Milei in Argentinien Präsident wurde, steckte das Land in einer tiefen wirtschaftlichen Krise. Was hat seine Schocktherapie bewirkt? Eine Bilanz in Zahlen.

Von Lisa Nguyen

SZ PlusMeinungEin Jahr im Amt
:Armes Argentinien, drei Jahre unter Präsident Milei stehen noch bevor

Der Staatschef, der sich selbst als „Anarcho-Kapitalist“ bezeichnet, hat das Land radikal umgebaut. Dadurch haben sich manche Wirtschaftsdaten verbessert, und doch gibt ihm dieser Erfolg nicht recht.

Kommentar von Christoph Gurk

SZ PlusArgentinien
:Zwölf Monate Kettensäge

Der rechts-libertäre Javier Milei regiert Argentinien seit nunmehr einem Jahr nach der Devise: Markt statt Staat. Die Armut hat erheblich zugenommen. Wieso stimmen trotzdem so viele Menschen dem Präsidenten zu?

Von Christoph Gurk

EU-Mercosur
:„Dieses Abkommen ist eine politische Notwendigkeit“

Mit großen Worten besiegelt Ursula von der Leyen  die Verhandlungen über das Mercosur-Handelsabkommen. Sie geht ein hohes Risiko ein – mit voller Absicht.  Die EU-Mitgliedstaaten müssen dem Deal noch zustimmen.

von Jan Diesteldorf und Christoph Gurk

SZ PlusMeinungWirtschaftskrise
:Mehr Milei und Musk wagen? Lindner hat recht!

Der FDP-Chef liebt es zu provozieren – und seine Kritiker gehen ihm auf den Leim. Das verhindert eine Debatte darüber, ob Deutschland nicht vielleicht wirklich ein bisschen mehr Disruption braucht.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

SZ PlusEuropa
:Warum das Mercosur-Abkommen wichtig, aber auch umstritten ist

Seit 25 Jahren verhandelt die EU ein Handelsabkommen mit Staaten Lateinamerikas. Jetzt will es EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen abschließen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dem Deal.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungIdeen für Deutschland
:Warum  schöpferische Zerstörung die Rettung ist

Deutschlands Wirtschaft steckt fest. Zeit, sich an Joseph Schumpeter zu erinnern – statt die Kettensäge zu zücken wie Javier Milei.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusWirtschaftspolitik
:Wer die Bürokratie mit der Kettensäge beseitigen will, ist gefährlicher als fast jede Bürokratie

Es gibt hundert Vorschläge, wie Deutschland vorankommt. Der beliebteste: Weg mit der Bürokratie. Doch was wären wir ohne sie? Zeit für ein leises Lob.

Essay von Kurt Kister

SZ PlusKonservative Revolution
:Wovon die Libertären träumen

Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen in den USA die Bürokratie mit der Kettensäge abbauen. Da frohlocken Wirtschaftsliberale und Bürokratiegenervte. Wäre das nicht auch was für Deutschland? Achtung!

Von Johan Schloemann

G 20 in Rio
:Überraschend erfolgreich

Das Treffen der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer war von Krisen überschattet. Am Ende aber steht eine unerwartete Einigung.

Von Christoph Gurk

Fußball und Influencer
:In der Startelf wegen 15 Millionen Followern

Der argentinische Erstligist Deportivo Riestra lässt für eine Minute den Influencer Ivan Buhajeruk mitspielen – und bringt die Puristen des Landes gegen sich auf. Dabei ist das Phänomen so alt wie der Fußball.

Glosse von Markus Schäflein

SZ PlusFußball-Legende Maradona
:Das neue Grab Gottes

Vier Jahre nach seinem Tod soll Diego Maradona ins Stadtzentrum von Buenos Aires umgebettet werden. Seine Töchter wollen den Leichnam zugänglich machen. Ehrerbietung? Oder mehr ein Marketingcoup?

Von Christoph Gurk

SZ-Recherchepodcast „Das Thema“
:Argentinien: Ein Jahr unter Javier Mileis Anarchokapitalismus

Seit bald einem Jahr ist Javier Milei Präsident. Hat er Argentinien so radikal mit der Kettensäge verändert, wie er es versprochen hatte?

Von Christoph Gurk, Lars Langenau

Astronomie
:Ringförmige Sonnenfinsternis auf der Südhalbkugel

Bewohner Argentiniens und der Osterinsel konnten eine Sonnenfinsternis in Form eines „Feuerrings“ sehen. Das seltene Schauspiel kommt durch einen großen Abstand des Mondes zustande.

SZ PlusLukas Kubinas neuer Roman
:Schicksalsjahre eines Idioten

Der Münchner Autor Lukas Kubina hat mit „Boludo“ einen Anti-Entwicklungsroman geschrieben und blickt von Argentinien aus auf die Geschichte Europas.

Von Christian Jooß-Bernau

SZ PlusArgentinien
:Unser Dorf soll abgeschafft werden

Die meisten Bewohner von Corcovado dachten sich nichts, als Javier Milei tönte, er werde den argentinischen Staat zerstören. Sie wählten ihn. Jetzt gibt es keine Post, kein Geld und bald auch kein Radio mehr. Über die Herrschaft der Abrissbirne.

Von Christoph Gurk (Text und Fotos)

WM-Qualifikation in Südamerika
:Ein Echo bis zum Südzipfel Patagoniens

Argentinien kassiert ohne Lionel Messi eine Pleite gegen Kolumbien, Brasiliens Krise verschärft sich. Und Chiles einst ruhmreiches Fußball-Nationalteam verliert nun sogar gegen Bolivien - und muss wieder um die WM-Teilnahme bangen.

Von Javier Cáceres

Argentinien
:War da was?

Argentinien wurde einst gelobt für seine Aufarbeitung der Militärdiktatur. Dann aber kam Javier Milei. Unter dem rechts-libertären Präsidenten werden Gedenkstättenmitarbeiter entlassen und Abgeordnete zeigen sich mit Menschenrechtsverbrechern.

Von Christoph Gurk

Hockey bei Olympia
:90 Sekunden fehlen den deutschen Frauen zum Halbfinale

Die deutschen Hockey-Frauen haben Argentinien fast schon bezwungen – doch dann fällt noch der Ausgleichstreffer. Nach dem Penaltyschießen fließen Tränen.

Olympisches Fußballturnier
:Erstes Spiel, erster Skandal

Argentinien schießt gegen Marokko in der 16. Minute der Nachspielzeit das 2:2, dann stürmen marokkanische Fans den Platz. Nach einer langen Unterbrechung kassiert der Referee das Tor wegen Abseits ein, Marokko gewinnt 2:1.

Argentinien
:Immer mehr Menschen leben in Armut

In Argentinien lebt inzwischen fast ein Fünftel der Bevölkerung unterhalb des Existenzminimums. 8,6 Millionen Menschen hätten nicht einmal das Nötigste zum Überleben, heißt es in einer Studie der katholischen Universität von Argentinien, die am ...

SZ PlusMeinungSüdamerika
:Milei, der unbequeme Nachbar

Der argentinische Präsident benimmt sich wie ein Neuling im Dorf, dem alle anderen dort herzlich egal sind. Auch die nächste Chance zur Begegnung mit den südamerikanischen Staatschefs lässt er links liegen.

Kommentar von Christoph Gurk

Südamerika
:Außenpolitik mit der Kettensäge

Wie Argentiniens Staatschef Javier Milei hemmungslos die Beziehungen zu seinen südamerikanischen Nachbarn zerlegt.

Von Christoph Gurk

Argentinischer Präsident
:Proteste zum Auftakt von Mileis Deutschlandbesuch

Die Hayek-Gesellschaft will Milei in Hamburg mit einer Auszeichnung ehren. Am Sonntag trifft der umstrittene Präsident auf Kanzler Scholz, doch das Besuchsprogramm ist stark gekürzt worden.

SZ PlusMeinungWirtschaft
:Das dicke Ende kommt erst noch für Argentinien

Dem Land geht’s schlecht, sehr schlecht. Kein Problem, sagt Präsident Milei, ich habe ein Rezept dagegen: minimaler Staat, maximaler Markt. Dumm nur, dass diese Formel bereits weidlich erprobt ist – und stets versagt hat.

Kommentar von Christoph Gurk

SZ PlusArgentinien
:Mileis Preispolitik

Argentiniens umstrittener Staatschef kommt nach Deutschland. Er trifft sich mit Bundeskanzler Scholz – vor allem aber will er Auszeichnungen in Empfang nehmen.

Von Christoph Gurk

SZ PlusArgentinien nach dem Machtwechsel
:Wie es Argentinien mit dem Kettensäge-Präsidenten geht

Diese Woche brannten mal wieder die Straßen von Buenos Aires. Dabei trat Argentiniens Präsident Javier Milei vor einem halben Jahr mit dem Versprechen an, das Land zu goldenen Zeiten zurückzuführen. Höchste Zeit, mal nachzufragen, wie das bei Bauern und Fabrikantinnen so ankommt.

Von Christoph Gurk und Sarah Pabst (Fotos)

SZ PlusArgentinien
:Drinnen Wortgefechte, draußen Tränengas

Argentiniens Präsident Javier Milei bringt ein erstes großes Gesetzesvorhaben durch den Senat. Es soll Investoren anlocken – die Gegner aber gehen auf die Barrikaden.

Von Christoph Gurk

Argentinien
:Heftige Krawalle während Debatte über Mileis Reformpaket

Argentiniens ultraliberaler Präsident will mit einem harten Sparkurs die Wirtschaft wieder ankurbeln. Dagegen regt sich in Buenos Aires massiver, gewalttätiger Widerstand.

Spanien
:Gepolter in der Stierkampfarena

Argentiniens Staatschef Milei brüskiert bei einem Besuch in Madrid Premier Sánchez und dessen Frau. Entschuldigen wollte er sich dafür nicht. Wie das den Beziehungen der beiden Staaten schadet.

Von Patrick Illinger

SZ PlusParasado
:Offenbarungen am offenen Grill

Gekommen, um wieder zu gehen. Entschlossen, nun doch zu bleiben: Das argentinisch-bayerische Lokal Parasado ist eine echte Bereicherung des Glockenbachviertels.

Von Karl-Heinz Peffekoven

Gutscheine: