Sie brüllen bei jedem Tor, verehren Maradona, spielen nachts unter Brücken: Fußball ist die große Leidenschaft aller Argentinier, er vereint, was das Land schön und schrecklich macht. Nur unser Korrespondent hat die Begeisterung nie so richtig verstanden. Eine Annäherung.
Open-Air-Inszenierung des Musicals „Evita“
:Argentiniens First Lady feiert Auferstehung in Augsburg
Auf der Freiluftbühne am Roten Tor in Augsburg wird Andrew Lloyd Webbers Musical „Evita“ zur großen Show. Womit die Inszenierung überrascht und warum sie berührt.
Graphic Novel
:Wie zeichnet man das Böse?
In der Graphic Novel „Schweigen“ erzählt Birgit Weyhe historisch fundiert von den Leben zweier Frauen in Nazi-Deutschland und Argentinien unter der Militärdiktatur.
Boca Juniors
:Und plötzlich: Stimmung bei der Klub-WM
Bei einem wilden 2:2 mit drei roten Karten gegen Benfica sind die Fans von Boca Juniors die größte Attraktion. Wie Argentiniens Anhänger bei der WM in Katar beleben sie ein aseptisches Turnier.
Argentinien
:Haftstrafe für die Ex-Präsidentin
Cristina Kirchner ist in Argentinien immer noch eine wichtige Figur. Jetzt hat das Oberste Gericht ein umstrittenes Urteil gegen die Peronistin bestätigt: sechs Jahre Haft wegen Korruption. Ihre Gegner jubeln – und ihre Fans blockieren Straßen.
Argentinien
:Ex-Präsidentin Kirchner zu sechs Jahren Haft verurteilt
Cristina Kirchner soll einem befreundeten Bauunternehmer öffentliche Aufträge zugeschanzt und den Staat um einen Milliardenbetrag gebracht haben. Ihre politische Karriere ist mit dem Urteil vorbei.
Transgender
:Mein Körper, euer Hass
Die einen sprechen von Selbstbestimmung, die anderen nennen es „sexuell-ideologischen Extremismus“: Um die Rechte von trans Menschen tobt weltweit ein Kulturkampf. Wieso birgt dieses vollkommen private Thema so viel politischen Sprengstoff?
Argentinien
:Filmreife Suche nach geraubten Kindern
Warum die Netflix-Serie „Eternauta“ helfen könnte, Verbrechen aus der argentinischen Militärdiktatur aufzuklären.
Münchner Projekt zur Förderung von Austausch und Toleranz
:Kunst aus Südamerika sichtbar machen
Die südamerikanische Kunstszene ist in Deutschland wenig bekannt. Agustina Strüngmann möchte das ändern. Die Wahl-Münchnerin aus Argentinien hat „Salta Art“ gegründet, eine unabhängige Organisation, die Austausch und Toleranz fördert.
Argentinien
:Fußball, Milei und die Seele Argentiniens
Während weltweit Vereine gnadenlos auf Rendite getrimmt werden, kümmern sie sich in Argentinien auch um Rentner und Kinder. Fußball gehört hier allein den Fans. Das will Präsident Milei ändern. Und in den Stadien brüllen sie: Hände weg!
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Papst-Nachfolger: "Franziskus minus Aufregung"
Ein Konklave entscheidet über den Nachfolger von Papst Franziskus. Für Matthias Drobinski vom Publik-Forum wird das zur Richtungsentscheidung.
Argentinien
:Trauer am Ende der Welt
Franziskus war nicht nur Gottes Stellvertreter auf Erden, sondern auch Argentinier, Fußballfan und Mate-Tee-Trinker. Nur einen Wunsch erfüllte er seinen Landsleuten bis zum Schluss nicht.
Zum Tod von Hugo Gatti
:Sie nannten ihn „El Loco“
Verrückt, einzigartig und mit Hang zu einem Schluck gegen Nervosität: Zum Tod der schrillen argentinischen Torwartlegende Hugo Gatti, der am Sonntag im Alter von 80 Jahren in Buenos Aires verstarb.
Südamerika
:Was die Aufhebung des staatlichen Dollarkurses für Argentinien bedeutet
Argentinien hebt die Devisenbeschränkungen auf – mal wieder. Macht das Land jetzt den gleichen Fehler wie beim letzten Mal?
Argentinien
:Die Kettensäge reicht nicht
Argentiniens Präsident Milei verliert an Zustimmung, obwohl Inflation und Armut laut Statistik gesunken sind – aber viele merken davon nichts.
Lateinamerika und der Handelskrieg
:Gemischte Gefühle südlich der US-Grenze
Lateinamerika ist bei Trumps Zöllen vergleichsweise glimpflich davongekommen. Es könnte sogar Gewinner geben.
Argentinien
:Argentinische Abrissbirne
Bauaufträge werden storniert, die Straßen sind in katastrophalem Zustand, doch Präsident Javier Milei kümmert das nicht. Wenn es in seine Ideologie passt, wird er allerdings aktiv.
WM-Qualifikation
:Argentinien glänzt, Brasilien japst nach Luft
Durch ein phasenweise brillantes 4:1 gegen den Erzrivalen qualifiziert sich Weltmeister Argentinien vorzeitig für die WM 2026. Dass Kapitän Messi pausiert, fällt nicht weiter auf – es bieten sich völlig neue Möglichkeiten.
Argentinien
:„Wenn sich der Staat zurückzieht, füllen Drogenbanden die Lücken“
Die Milei-Regierung feiert ihre Kettensägenpolitik als Erfolg – Erzbischof Jorge Ignacio García Cuerva prangert die sozialen Folgen für die Schwächsten der Gesellschaft an. Und sein Wort hat Gewicht.
Argentinien
:Gewalt bei Protesten gegen niedrige Renten
Bei Protesten gegen niedrige Renten haben sich Demonstranten und Polizisten in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires heftige Auseinandersetzungen geliefert. Die Polizei feuerte Tränengas und Gummigeschosse auf die Protestierenden, die ...
Staatsausgaben
:Musk, Milei und ihre Kettensägen
Rechtspopulisten wollen Staatsausgaben radikal absägen – und zeigen sich öffentlich gern mit Kettensägen. Doch was hält der schwäbische Weltmarktführer vom Wirbel um sein Produkt?
Prozess
:Seine Pfleger nannten ihn nur „den Dicken“
Diego Maradona verbrachte seine letzten Tage abgeschottet mit einem medizinischen Team. Doch statt Medikamenten bekam der Fußballer vor allem Alkohol und Drogen. Haben die Ärzte ihn womöglich gefügig gemacht, um sich an ihm zu bereichern?
Deutscher Alltag
:Was ich noch zu sägen hätte
Wenn sich Männer gehen lassen: Manche Bilder sind so entlarvend, dass man sich die Beschreibung beinahe sparen kann. Aber eben nur beinahe.
Betrugsvorwürfe
:Mileis Krypto-Desaster
Der argentinische Präsident hat Werbung für eine Kryptowährung gemacht. Dumm nur, dass die Macher des Coins die präsidiale Werbung dafür nutzten, sehr schnell, sehr viel Geld zu machen – auf Kosten einfacher Investoren.
Fußball in Argentinien
:Wie ein Kioskbesitzer aus Buenos Aires einen Maradona-Schatz fand
Eine alte Dame hortet jahrelang in ihrem Keller ganz besondere Poster von Diego Maradona und wickelt Geschirr und Fisch darin ein. Bis Kioskverkäufer Marcelo Prevost sie entdeckt und ihren Wert erkennt.
Gesundheitspolitik
:Argentinien kündigt WHO-Austritt an
Auf die USA folgt Argentinien. Der finanzielle Schaden für die Weltgesundheitsorganisation ist überschaubar, die Signalwirkung könnte verheerend sein.
Argentinien
:Die „Kettensäge 2.0“ ist angesagt
Unter Präsident Milei wird Argentiniens öffentlicher Haushalt immer mehr gekürzt. Jetzt kündigt der Chef-Deregulierer des Landes einen noch härteren Sparkurs an.
Buenos Aires
:Die bunten Busse sollen bleiben
In der Hauptstadt Argentiniens sind die Einwohner stolz auf ihre farbenfrohen Omnibusse. Nun will die Stadt sie einheitlich lackieren – und ist überrascht, wie schlecht die Idee ankommt.
Davos
:Milei hält Brandrede gegen „Wokeness“
Der argentinische Präsident schockiert mit seinem Auftritt beim Weltwirtschaftsforum. Man könnte das als Spinnerei abtun, wenn er nicht so viele Anhänger gefunden hätte.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?
Gibt Christian Lindner der FDP beim Dreikönigstreffen Hoffnung? Und wie unterscheiden sich seine Positionen von Elon Musk? Gespräch mit der ehemaligen Bundesjustizministerin.
Historiker Quinn Slobodian
:„Musk ist geschichtsvergessen oder gar nihilistisch“
Historiker Quinn Slobodian über das Wirtschaftsverständnis und den Gold-Fetisch der libertären Rechten, warum Musk die AfD unterstützt und warum der argentinische Präsident Javier Milei singt: „Ich werde euch zerstören.“
Argentinien
:Der Minister hat noch sieben Monate
Federico Sturzenegger ist vielleicht der wichtigste Mann in der Regierung von Argentiniens Präsident Javier Milei. Er hat Sondervollmachten, um dessen Schocktherapie umzusetzen. Bis zum 8. Juli 2025 gelten sie. „Maschinist der Kettensäge“ wird er auch genannt.
Argentinien
:Allein mit dem Bus durch Patagonien
Endlose Weiten, gewaltige Gletscher und Menschen, die zurzeit viel improvisieren müssen: Unsere Autorin ist vier Wochen lang 2700 Kilometer weit mit dem Bus durch Argentiniens wilden Süden gereist.
Leute
:Alles für die Kinder
Ben Affleck trifft auf seine Ex-Frauen, Jane Seymour dankt den Feuerwehrleuten, die in Malibu gegen das Feuer kämpfen, und der argentinische Präsident ist nun Italiener.
Gestürzte Diktatoren
:„Mein Gewissen ist rein“
Was mit Diktatoren wie Baschar al-Assad nach ihrem Sturz geschah – die meisten wurden von ihren Verbrechen eingeholt. Ein Blick in die Geschichte.
MeinungWirtschaftspolitik
:Ja, es gibt ein Rezept gegen die Misere – aber bitte ohne Stahl- und Autokanzler
Deutschland schmiert ab gegen die Konkurrenz aus aller Welt. Ausgerechnet dem Land der Ingenieure fehlen neue Produkte und Technologien. Das lässt sich ändern, aber nicht mit Industriegipfeln.
Wurster
:Das Milei-Modell
Argentinien
:Wie sich die Wirtschaft unter Milei verändert hat
Als der libertäre Javier Milei in Argentinien Präsident wurde, steckte das Land in einer tiefen wirtschaftlichen Krise. Was hat seine Schocktherapie bewirkt? Eine Bilanz in Zahlen.
MeinungEin Jahr im Amt
:Armes Argentinien, drei Jahre unter Präsident Milei stehen noch bevor
Der Staatschef, der sich selbst als „Anarcho-Kapitalist“ bezeichnet, hat das Land radikal umgebaut. Dadurch haben sich manche Wirtschaftsdaten verbessert, und doch gibt ihm dieser Erfolg nicht recht.
Argentinien
:Zwölf Monate Kettensäge
Der rechts-libertäre Javier Milei regiert Argentinien seit nunmehr einem Jahr nach der Devise: Markt statt Staat. Die Armut hat erheblich zugenommen. Wieso stimmen trotzdem so viele Menschen dem Präsidenten zu?
EU-Mercosur
:„Dieses Abkommen ist eine politische Notwendigkeit“
Mit großen Worten besiegelt Ursula von der Leyen die Verhandlungen über das Mercosur-Handelsabkommen. Sie geht ein hohes Risiko ein – mit voller Absicht. Die EU-Mitgliedstaaten müssen dem Deal noch zustimmen.
MeinungWirtschaftskrise
:Mehr Milei und Musk wagen? Lindner hat recht!
Der FDP-Chef liebt es zu provozieren – und seine Kritiker gehen ihm auf den Leim. Das verhindert eine Debatte darüber, ob Deutschland nicht vielleicht wirklich ein bisschen mehr Disruption braucht.
Europa
:Warum das Mercosur-Abkommen wichtig, aber auch umstritten ist
Seit 25 Jahren verhandelt die EU ein Handelsabkommen mit Staaten Lateinamerikas. Jetzt will es EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen abschließen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu dem Deal.
MeinungIdeen für Deutschland
:Warum schöpferische Zerstörung die Rettung ist
Deutschlands Wirtschaft steckt fest. Zeit, sich an Joseph Schumpeter zu erinnern – statt die Kettensäge zu zücken wie Javier Milei.
Wirtschaftspolitik
:Wer die Bürokratie mit der Kettensäge beseitigen will, ist gefährlicher als fast jede Bürokratie
Es gibt hundert Vorschläge, wie Deutschland vorankommt. Der beliebteste: Weg mit der Bürokratie. Doch was wären wir ohne sie? Zeit für ein leises Lob.
Konservative Revolution
:Wovon die Libertären träumen
Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen in den USA die Bürokratie mit der Kettensäge abbauen. Da frohlocken Wirtschaftsliberale und Bürokratiegenervte. Wäre das nicht auch was für Deutschland? Achtung!
G 20 in Rio
:Überraschend erfolgreich
Das Treffen der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer war von Krisen überschattet. Am Ende aber steht eine unerwartete Einigung.
Fußball und Influencer
:In der Startelf wegen 15 Millionen Followern
Der argentinische Erstligist Deportivo Riestra lässt für eine Minute den Influencer Ivan Buhajeruk mitspielen – und bringt die Puristen des Landes gegen sich auf. Dabei ist das Phänomen so alt wie der Fußball.
Fußball-Legende Maradona
:Das neue Grab Gottes
Vier Jahre nach seinem Tod soll Diego Maradona ins Stadtzentrum von Buenos Aires umgebettet werden. Seine Töchter wollen den Leichnam zugänglich machen. Ehrerbietung? Oder mehr ein Marketingcoup?
SZ-Recherchepodcast „Das Thema“
:Argentinien: Ein Jahr unter Javier Mileis Anarchokapitalismus
Seit bald einem Jahr ist Javier Milei Präsident. Hat er Argentinien so radikal mit der Kettensäge verändert, wie er es versprochen hatte?