In der Hauptstadt Argentiniens sind die Einwohner stolz auf ihre farbenfrohen Omnibusse. Nun will die Stadt sie einheitlich lackieren – und ist überrascht, wie schlecht die Idee ankommt.
Fußball-Legende Maradona
:Das neue Grab Gottes
Vier Jahre nach seinem Tod soll Diego Maradona ins Stadtzentrum von Buenos Aires umgebettet werden. Seine Töchter wollen den Leichnam zugänglich machen. Ehrerbietung? Oder mehr ein Marketingcoup?
Lukas Kubinas neuer Roman
:Schicksalsjahre eines Idioten
Der Münchner Autor Lukas Kubina hat mit „Boludo“ einen Anti-Entwicklungsroman geschrieben und blickt von Argentinien aus auf die Geschichte Europas.
Argentinien
:Unser Dorf soll abgeschafft werden
Die meisten Bewohner von Corcovado dachten sich nichts, als Javier Milei tönte, er werde den argentinischen Staat zerstören. Sie wählten ihn. Jetzt gibt es keine Post, kein Geld und bald auch kein Radio mehr. Über die Herrschaft der Abrissbirne.
Argentinien
:Drinnen Wortgefechte, draußen Tränengas
Argentiniens Präsident Javier Milei bringt ein erstes großes Gesetzesvorhaben durch den Senat. Es soll Investoren anlocken – die Gegner aber gehen auf die Barrikaden.
Argentinien
:Heftige Krawalle während Debatte über Mileis Reformpaket
Argentiniens ultraliberaler Präsident will mit einem harten Sparkurs die Wirtschaft wieder ankurbeln. Dagegen regt sich in Buenos Aires massiver, gewalttätiger Widerstand.
Argentinien
:Den Präsidenten juckt’s nicht
Argentinien erlebt den schlimmsten Dengue-Ausbruch seiner Geschichte, Moskito-Sprays sind ausverkauft, in den Krankenhäusern werden Betten knapp. Und Javier Milei? Bleibt bei seinem Motto: Der Markt wirds schon richten.
Argentinien
:Der Neue aus dem alten Personal
Argentiniens soeben vereidigter Präsident Javier Milei hatte gesagt, ein Umbau des Landes sei unmöglich "mit den Gleichen wie immer". Und dann beruft er Toto Caputo zum Wirtschaftsminister.
MeinungArgentinien
:Hauptsache, er ist Peronist
138 Prozent Inflation, aber wer siegt in der ersten Runde der Präsidentenwahl? Der Wirtschaftsminister. Kann man sogar erklären.
Das Politische Buch
:Zwei deutsche Dörfer am Rio de la Plata
Ariel Magnus hat ein ironisch-spöttisches Buch über ein ernstes Thema geschrieben. Es geht um Juden und Nazis im argentinischen Exil - und seine eigene Geschichte.
Kino
:Immer wieder Tango
In "Adiós Buenos Aires" erzählt der Münchner Regisseur German Kral von einem Argentinier, der nach Deutschland auswandern will. Er selbst hat das schon vor Jahrzehnten gemacht - in seine Heimat zieht es ihn aber trotzdem regelmäßig zurück.
Argentiniens Empfang
:Messi und der WM-Pokal sind endlich zu Hause
Argentiniens Weltmeister sind in der Heimat gelandet. Die Fans warten bis tief in die Nacht, um einen Blick auf die Spieler zu erhaschen. Die Bilder aus Buenos Aires.
Fußball-Weltmeister Argentinien
:Ein Gruß an Diego in den Himmel
Die Argentinier verwandeln Buenos Aires in ein blau-weißes Meer: All die Probleme, die Politik, die Preise - sie sind mit dem WM-Titel für einen Moment vergessen. Die Menschen feiern ihr Idol Lionel Messi. Und Maradona ist irgendwie auch mit dabei.
WM-Interview mit Lionel Scaloni
:"Messi ist der Irdischste von allen - Tag für Tag"
36 Spiele ohne Niederlage, Copa-America-Sieger 2021: Argentinien gilt als WM-Favorit. Trainer Lionel Scaloni möchte die Vorzüge der Weltmeisterteams von Menotti und Bilardo vereinen - und erklärt die Rolle des gereiften Ausnahmekönners.
SZ-Serie "Spezialauftrag"
:Tango durch den Bankrott
Unterwegs mit Journalisten, die immer über etwas berichten, das nur in ihrem Land ein großes Ding ist. Diesmal: Der argentinische Tango-Journalist.
Kino
:Auf der anderen Seite der Welt
"Happy Together" von Wong Kar-wai im City-Kino.
Literatur
:Flucht ins Unbekannte
Henriette Kaiser hält in "Goethe in Buenos Aires" die Geschichten von jüdischen Deutschen fest, die zur Zeit des Nationalsozialismus nach Argentinien geflüchtet waren.
Argentinien
:Warum Gendern an Schulen in Buenos Aires verboten ist
Im Spanischen gibt es elegante Lösungen fürs Gendern, inklusive Sprache ist Teil der argentinischen Jugendkultur - doch nun gibt es Streit und Buhrufe in den Schulen.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Könnte nicht besser laufen!
Der SZ-Korrespondent in Buenos Aires lernt von seinem Nachbarn, worauf es im Leben wirklich ankommt. Spoiler: Schuhe sind es nicht. Drei Anekdoten aus Deutschland und der Welt.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Land der Dichter und Lenker
Bei einer Taxitour durch Buenos Aires sollte man das Geschwätz des Fahrers besser nicht für bare Münze nehmen. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Argentinien
:Afrika? Nicht hier
Schwarze Unabhängigkeitshelden, genauso wie Schwarze Gauchos gab es im Argentinien des 19. Jahrhunderts einige. Heute herrschen dagegen vor allem Vorurteile und eine riesige Lücke im Geschichtswissen. Alí Delgado möchte das ändern.
Argentinien
:Regierung in der Krise
Nach der schweren Niederlage bei den Vorwahlen droht das Kabinett von Alberto Fernández zu zerfallen.
Bei uns in Buenos Aires
:Die Kunst des Nichtstuns
Nur weil jemand aussieht, als habe er gerade keine Beschäftigung, heißt das noch lange nicht, dass er untätig ist - erst recht nicht in einem Café in Buenos Aires.
Diego Maradona
:"Sie haben Diego umgebracht!"
Bei einem Protestmarsch in Buenos Aires richtet sich die Wut der Maradona-Fans vor allem gegen den Leibarzt und den Anwalt des Fußballidols. Die Frage, die sich viele stellen: Welche Rolle spielten sie in den Tagen vor seinem Tod?
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Geschlechterkampf um die Schaukel
In Buenos Aires werden die großen gesellschaftlichen Konflikte mitunter zwischen sehr, sehr kleinen Leuten ausgefochten. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Buenos Aires
:"Ad10s"
Als Maradona zu Grabe getragen wird, schlägt die Trauer in Tumulte um. In die Klage, das Volk habe sich kaum verabschieden können, mischt sich nun Angst vor den Folgen der Massenekstase.
Buenos Aires
:Als habe ein Erdbeben das Land erschüttert
Fahnen auf Halbmast, Unruhen vor dem Präsidentenpalast: Argentinien nimmt mit drei Tagen Staatstrauer Abschied von seinem berühmtesten Bürger.
Buenos Aires
:Noch schnell Bares
In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires haben sich lange Schlangen vor den Banken gebildet, weil viele Sparer nach der Einführung von Devisenkontrollen ihre Einlagen abheben wollten. Die Menschen warteten in den frühen Morgenstunden am Montag ...
Städte-Ranking
:Wenn der Friseurbesuch durchschnittlich mehr als 200 Dollar kostet
Ein aktuelles Ranking erklärt, in welchen Metropolen der Welt das Leben besonders teuer und wo es besonders günstig ist. Vor allem aber zeigt es, wie ungleich Wohlstand verteilt ist.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zum G-20-Gipfel von Buenos Aires
Ursprünglich formierte sich die G-20-Gruppe, um Freihandel, Demokratie, Nahrungsmittelsicherheit, Klimaschutz und Gleichheit der Geschlechter in alle Winkel der Erde zu tragen. Jetzt wird das Treffen aber von Autokraten und Freihandelsskeptikern dominiert. Kanzlerin Merkel zeigt sich mit der gemeinsamen Abschlusserklärung dennoch zufrieden.
Technischer Defekt
:Der Irrweg der "Konrad Adenauer"
Es ist nicht wirklich beruhigend, wenn die Flugbereitschaft nachher versichert, die Lage sei immer unter Kontrolle gewesen: An Bord der Regierungsmaschine von Berlin nach Buenos Aires.
Buenos Aires vor dem G20-Gipfel
:"Dieses Volk hat den Widerstand im Blut!"
Es gibt wohl keinen Ort, der weniger für einen G20-Gipfel geeignet ist als Buenos Aires, wo Widerspenstigkeit zum Lokalstolz gehört. Unterwegs mit der Rebellin Nora Cortiñas (88), die schon Schlimmeres gesehen hat als Trump.
Klassische Musik
:Barenboims Heimspiel
Wenn der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim in seiner Geburtsstadt Buenos Aires auftritt, herrscht eine Stimmung wie im Fußballstadion. Begegnung mit einem, der sich mit der Musik die Welt erobert hat.
Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über Argentinien?
Woher genau kommt der Tango? Und was bedeutet es, wenn Argentinier durch Dulce de leche rudern? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Fürstenfeldbruck/Buenos Aires
:An der Schwelle zum Pazifik
Der Fürstenfeldbrucker Weltumsegler Stefan Blasberg meldet sich von der Südspitze Argentiniens. Er hat gewaltigen Stürmen standgehalten und Naturparadiese sowie gastfreundliche Menschen kennengelernt
Argentinien
:Zehntausende Argentinier protestieren gegen Frauenmorde
Fast 300 Frauen wurden 2014 in Argentinien ermordet, die Zahlen steigen. Die Demonstranten fordern nun einen nationalen Aktionsplan und die Umsetzung eines Gesetzes, das eigentlich schon vor sechs Jahren verabschiedet wurde.
Reisetipps für Südamerika
:Das Beste von Nord bis Süd
Krachende Eismassen, das kälteste Bier unterm Zuckerhut, der entlegendste Ort in der Atacama-Wüste und ein Hotel namens Anaconda: Der langjährige SZ-Korrespondent für Südamerika stellt die lohnendsten Reiseziele vor - von Aracataca bis Kap Hoorn.
Argentiniens Schuldenkrise
:Kampf den Geierfonds
Finanzdesaster kommen so regelmäßig über Argentinien wie Naturereignisse. Staatschefin Kirchner schiebt den Spekulanten die Schuld dafür zu, dass das Land Ende Juli für teilweise zahlungsunfähig erklärt wurde. Ihre Beliebtheit wächst, doch die Bevölkerung resigniert.
WM-Nacht in der Nachlese
:Götzseidank!
Partystimmung auf Deutschlands Straßen und im Internet: Schweinsteiger zeigt Respekt, Podolski schießt herzige Selfies mit Kanzlerin Merkel, der Papst lacht sich ins Fäustchen und alle lieben "Super-Mario".
Buenos Aires und der Papst
:Zweimal täglich kostenlos durch Franziskus' Leben
Er hat keine Chance mehr, unbehelligt auf die Straße zu gehen: Papst Franziskus ist längst die größte Attraktion von Buenos Aires. Mit dem Bus kann man die Stationen seines Lebens abfahren - das tun vor allem die Einheimischen.
Buenos Aires
:Argentinischer Ex-Diktator Videla gestorben
Der argentinische Ex-Diktator Jorge Rafael Videla ist tot.
Rekordregenfälle in Buenos Aires
:Viele Tote bei Unwetter in Argentinien
In der Provinz Buenos Aires starben bei den stärksten Regenfällen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen mindestens 54 Menschen. Meterhoch stand das Wasser in den Straßen von La Plata und der argentinischen Hauptstadt. Der Bürgermeister macht die Regierung für die Überschwemmungen verantwortlich.
Städtereise-Tipps für Buenos Aires
:Schlafen können Sie woanders
Sehenswürdigkeiten im klassischen Sinn bietet Buenos Aires nur wenige, die größte Attraktion ist die Stadt selbst - und ihre Bewohner. Welche Viertel in der Metropole am Rio de la Plata besonders sehenswert sind und welchen Ausspruch Sie dort unbedingt vermeiden sollten.
Tango-Weltmeisterschaften in Buenos Aires
:Tanzen vor Hunderttausenden
Kurz vor dem Beginn der Tango-Weltmeisterschaft wird in Buenos Aires bereits Tango getanzt, was das Zeug hält. Denn die Titelkämpfe werden von einem Tango-Festival flankiert, an dem 2000 Musiker und Tänzer teilnehmen. Die Zahl der Zuschauer wird in die Hunderttausende gehen.
Argentinien
:Touristen-Tango in Buenos Aires
In Buenos Aires tanzt jeder Tango? Vielleicht nicht überall und jederzeit - aber immer wieder sonntags auf einem malerischen Markt im Stadtteil San Telmo. Mit ein bisschen Vorbereitung kriegen das sogar Urlauber hin.
Politicker
:Gewaltsame Proteste zum Jahrestag des Falklandkriegs
Die britische Regierung hat scharf gegen gewaltsame Ausschreitungen vor ihrer Botschaft in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires protestiert. Bei den Protesten anlässlich des 30. Jahrestags des Beginn des Falklandkriegs waren am Montag mehrere Demonstranten leicht verletzt worden.
Mitten in ...
:Buenos Aires
Wenn die Kellnerin fröhlich "Endorphine, Endorphine!" singt, haben wir das Richtige bestellt.
Alltag in Buenos Aires
:"Wir leben in Extremen"
Die Menschen in Buenos Aires haben eine Diktatur durchlitten und eine Wirtschaftskrise verkraftet. Weil sich hier jeden Tag alles verändern kann, feiern sie das Leben - beim Tango und beim Fußball.
Mitten in ...
:Buenos Aires
Finnen lieben ihre Sauna, schließlich fließt dort der Schweiß freiwillig. In Buenos Aires hingegen leiden im Sommer die Passagiere bei jeder U-Bahn-Fahrt unter Hitzewallungen.
Argentinien und Indien
:Mindestens 20 Menschen sterben bei Zugunglücken
Schweres Zugunglück in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires: Mindestens elf Menschen wurden getötet, 200 weitere verletzt, als ein Zug einen Autobus rammte und mit einem zweiten Zug zusammenprallte. In Indien kamen bei der Kollision zweier Züge neun Menschen ums Leben.